Seit Dezember 2021 bin ich wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Philosophie. Bis April 2025 war ich in dem Projekt „Biodiversitätskulturen in Stadt und Land – Integrative Forschung zur Förderung der Insektenvielfalt auf Grünflächen (BioDivKultur)“ im Rahmen der BMBF- Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt (FEdA) tätig.
(Projekthomepage: BioDivKultur )
Seit Mai 2025 bin ich Projektmitarbeiterin im „DaTNet – DatenTreuhand Kompetenznetzwerk“.
(Projekthomepage: DaTNet)
Biografische Notiz
Ich habe mein Studium des Lehramtes für Gymnasien mit den Fächern Biologie und Philosophie mit einer Abschlussarbeit zum Thema „Glück innerhalb von Philippa Foots System natürlicher Normativität“ 2021 in Darmstadt mit dem ersten Staatsexamen abgeschlossen. Währenddessen war ich als Tutorin und wissenschaftliche-Hilfskraft tätig. Darüber hinaus habe ich mich vertiefend mit Technik und Philosophie beschäftigt.
Schwerpunkte
Mein Interesse liegt vor allem in der Beschäftigung mit Umweltethik. Ich verstehe diese im Sinne eines Refugialschutzes der aus (neo-)aristotelischer Perspektive Begründung findet und die menschliche Lebensform als in die Natur eingebunden versteht.
- Umweltethik (unter anderem aus feministischer Perspektive)
- interdisziplinäre Biodiversitätsforschung
- Philosophiedidaktik
Lehre im Wintersemester 2025/26
Vorlesung „Umweltethik“ an der Hochschule Geisenheim University
Publikationen
- Berger, Johanna L. / Daum, Sonja N. K. / Hartlieb, Margarita: Simply the Green: Urban Refuges, in: Basic and Applied Ecology 80 (November 2024): 108–19. https://doi.org/10.1016/j.baae.2024.09.002.
- Daum, Sonja N. K.: Eine Praxis der (technischen) Fürsorge. Ästhetik und Biodiversitätsschutz, in: Die Ästhetik der Technowissenschaften des 21. Jahrhunderts (wird in neuem Tab geöffnet), herausgegeben von Marco Tamborini, WBG, 2023.
- Brenneis, Andreas / Daum, Sonja N. K. (2021): Philosophizing Dialogically in an E-Learning Setup, Journal of Didactics of Philosophy 5(2), 46–61. DOI: 10.46586/ JDPh.2021.9597.