Biographische Notiz
Jens Kertscher, Dr. phil., Studium der Philosophie und Romanistik in Köln, Florenz, Tübingen und Heidelberg. Promotion in Heidelberg. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie der TU Darmstadt.
Profil
• Forschungsgebiete: Theorien der Normativität in einem weiteren, Sprachphilosophie, Handlungstheorie und allgemeine Fragen der Rationalitätstheorie verbindenden Sinn (Bedeutung und Regelfolgen, Gründe, praktisches Wissen, praktische und theoretische Rationalität). Philosophie des Pragmatismus (Schwerpunkt: Deweys Forschungslogik im Kontext pragmatistischer Philosophien). Wittgenstein.
• Interessensgebiete: Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts (Schwerpunkt: Descartes, Hume, Kant)
Aktuelle Forschung
• Mitherausgeber der Buchreihe WITTGENSTEINIANA
• Wissenschaftlicher Beirat Journal of Didactics of Philosophy
• Für den Netzausschnitt „Semantik“ verantwortlicher Mitarbeiter des Wörterbuchs Sprachphilosophie. Ein Lern- und Konsultationswörterbuch mit einer systematischen Einleitung und englischen Übersetzungen, hg. von Christoph Demmerling und Pirmin Stekeler- Weithofer(Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, WSK, Band 15)
Publikationen
Zuletzt erschienen:
Praxis und 'zweite Natur' (Hg. mit Jan Müller)
Eine vollständige Publikationsliste finden Sie hier (Stand: Oktober 2017)
Lehrveranstaltungen
Sommersemester 2018
Proseminar: Einführung in die Philosophie: Handeln und Verstehen (Aristoteles, Kant, Mill), Montag 11:40 bis 13:20 Raum S1 03/223 und Donnerstag 11:40 bis 13:20 Raum S1 03/213
Seminar: David Ross: The Right and The Good, Montag 14:25 bis 16:05, Raum S1 02/36