Prof. Dr. Petra Gehring

Monographien

Biegsame Expertise. Geschichte der Bioethik in Deutschland. Berlin (Suhrkamp) 2024. [Im Satz]

Über die Körperkraft von Sprache. Studien zum Sprechakt. Frankfurt am Main, New York (Campus) 2019.

Theorien des Todes: Zur Einführung. Hamburg (Junius) 2010, 2. Aufl. 2011, 3. Aufl. 2013, 4., aktualisierte Aufl. 2021.

Traum und Wirklichkeit. Zur Geschichte einer Unterscheidung. Frankfurt am Main, New York (Campus) 2008.

Was ist Biomacht? Vom zweifelhaften Mehrwert des Lebens. Frankfurt am Main, New York (Campus) 2006.

Foucault – Die Philosophie im Archiv. Frankfurt am Main, New York (Campus) 2004

Juridische Normativität. Institution – System – Medium – Dispositiv. Habilitationsschrift 1999. [Publikation in Vorbereitung]

Innen des Außen – Außen des Innen. Foucault, Derrida, Lyotard. München (Wilhelm Fink) 1994.

Bücher in Ko-Autorschaft

[Mit Christian Bischof, Gabriele Gramelsberger, Niko Formanek, Michael Herrmann, Christoph Hubig und Andreas Kaminski und Felix Wolf] Computersimulation verstehen. Ein Toolkit für Forschende aus den Sozial- und Geisteswissenschaften. Darmstadt (TU Prints) 2017 http://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/6079/1/toolkit.pdf (wird in neuem Tab geöffnet)

[In Autorenkollektiv] „Sterbehilfe“: Die neue Zivilkultur des Tötens? Frankfurt am Main (Mabuse-Verlag) 2002.

[Mit Kurt Röttgers] Französische Philosophie der Gegenwart II. Hagen (Studienbrief der FernUniversität, Verlag der Hochschule) 1994.

Herausgaben

[Mit Stephan Schlak] Niklas Luhmann. In: Zeitschrift für Ideengeschichte 3/2023.

[Mit Christian Grüny und Martin W. Schnell] Schwerpunkt „Phänomenologie des Graphismus und Bildschriftlichkeit“. In: Journal Phänomenologie 57/2022.

[Mit Carsten Dutt] Gadamer Preis 2022: Reden und Grußworte von Charles Larmore, Rainer Forst, Carsten Dutt und Matthias Weidemüller. Heidelberg (Winter) 2022.

[Mit Steffen Augsberg] Datensouveränität: Positionen zur Debatte. Frankfurt am Main, New York (Campus) 2022.

[Mit Monika Schmitz-Emans] Dummheit. Berlin (Chr. A. Bachmann) 2021.

[Mit Christian Grüny und Martin Schnell] Schwerpunkt „Digitalität und Erfahrung“. In: Journal Phänomenologie 55/2021.

[Mit Alexander Friedrich, Alfred Gall, Peter Oliver Loew und Yvonne Pörzgen], Kosmos Stanislaw Lem: Zivilisationspoetik, Wissenschaftsanalytik und Kulturphilosophie. Wiesbaden (Harrassowitz) 2021.

[Mit Jan Bürger] Schwerpunkt „Feminismus zwischen zwei Kriegen“. In: Zeitschrift für Ideengeschichte VI/2020.

[Mit Christian Grüny] Schwerpunkt „Dirk Rustemeyer“. In: Journal Phänomenologie 53/2019.

[Mit Kurt Röttgers und Monika Schmitz-Emans] Hände (Blauen Eule) 2019.

[Mit Kurt Röttgers und Monika Schmitz-Emans] Das Unsichtbare. Essen (Blauen Eule) 2018.

[Mit Regina Oehler und Volker Moosbrugger] Biologie und Ethik: Leben als Projekt. Ein Funkkolleg-Lesebuch. Frankfurt (Senckenberg) 2017.

[Mit Jan Bürger und Alexandra Kemmerer] Schwerpunkt „Intelligence: Import/Export“. In: Zeitschrift für Ideengeschichte 4/2017.

[Mit Michael M. Resch und Andreas Kaminski] The Science and Art of Simulation. Exploring – Understanding – Knowing. Heidelberg, New York (Springer) 2017.

[Mit Kurt Röttgers und Monika Schmitz-Emans] Ketten. Essen (Blauen Eule) 2017.

[Mit Michael Matthiesen] Schwerpunkt „Betrifft: Beamte“. In: Zeitschrift für Ideengeschichte 1/2017.

[Mit Kurt Röttgers und Monika Schmitz-Emans] Abgründe. Essen (Blaue Eule) 2016.

[Mit Sybille Frank, Julika Griem und Michael Haus] Städte unterscheiden lernen. Zur Analyse interurbaner Kontraste. Frankfurt am Main, New York (Campus) 2014.

[Mit Alexander Friedrich und Andreas Kaminski] Schwerpunkt „Metaphern als strenge Wissenschaft“. In: Journal Phänomenologie 41/2014.

[Mit Andreas Gelhard] Parrhesia. Foucault und der Mut zur Wahrheit: philosophisch – philologisch – politisch. Berlin, Zürich (diaphanes) 2012.

[Mit Suzana Alpsancar und Marc Rölli] Raumprobleme: Philosophische Perspektiven. München (Fink) 2011.

[Mit Matthias Fischer] Schwerpunkt „Hans Blumenberg“. In: Journal Phänomenologie 35/2011.

Michel Foucault, Geometrie des Verfahrens. Schriften zur Methode. Frankfurt am Main (Suhrkamp) 2009.

[Mit Andreas Großmann und Gerhard Unterthurner] Schwerpunkt „Die dritte Erfindung der Phänomenologie: Maurice Merleau-Ponty“. In: Journal Phänomenologie 30/2008.

[Mit Marc Rölli und Maxine Saborowski] Ambivalenzen des Todes. Wirklichkeit des Sterbens und Todestheorien heute. Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 2007.

Schwerpunkt „Biopolitik – Giorgio Agamben“. In: Journal Phänomenologie 18/2002.

Einführung in das Studium der Philosophie [Multimediale interaktive CD-Rom] Hagen (Lernraum virtuelle Universität, Medienverlag der Hochschule) 2002.

[Mit Thomas Keutner, Jörg F. Maas und Wolfgang Ueding] Diagrammatik und Philosophie. Amsterdam (Rodopi) 1992.

Aufsätze

Abgegebene Manuskripte – im Erscheinen

Theoriebildung und ihre Prosa. Philosophie in der Werksicht. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 2024. [Im Satz]

As open as possible? Datenzugänge für die Wissenschaft im Spannungsfeld zwischen Open Science, Datenteilen und Datenkauf. In: Steffen Augsberg, Marcus Düwell und Benjamin Müller (Hrsg.), Datenzugangsregeln -- zwischen Freigabe und Kontrolle. Frankfurt am Main, New York (Campus) 2024. [Eingereicht]

[Mit Daniel Lambach] Offene Wissenschaft versus Zeitenwende: Neue Dilemmata in Sachen (Forschungs-)Datenzugang. In: Steffen Augsberg und Marcus Düwell (Hrsg.), Datenzugangsregeln – zwischen Freigabe und Kontrolle. Frankfurt am Main, New York (Campus) 2024. [Im Satz]

[Mit Andreas Brenneis] Im Abseits genereller KI-Ethik-Diskussionen, aber relevant: KI-Forschungsethik. In: Florian Möslein, Anne Riechert u.a. (Hrsg.), Normordnung der KI. Tübingen (Mohr Siebeck) 2024. [Im Satz]

(Wie) Erfasst man historische Metaphern mit digitalen Methoden? In: Manuel Braun (Hrsg.), Der ästhetische Wortschatz der Vormoderne. Berlin/Boston (De Gruyter) 2024. [Im Satz]

Geisteswissenschaften in der Krise. Gadamer zwischen Husserl sowie Valéry und Derrida. In: Carsten Dutt (Hrsg.), Gadamer und Europa (Meiner) 2023. [Im Satz]

[Mit Tim Eckes] Innovation in der Praxis, oder: Wie entwickelt ein interdisziplinäres Forschungsprojekt einen digitalen Intermediär? Begleitende Beobachtungen zu Risiken und Gelingensbedingungen komplexer Kooperationsvorhaben. In: Jahrbuch Technikphilosophie 10 (2024). [Im Satz]

Merkmale und Grenzen der Diskursanalyse als philosophiehistorisches Verfahren. In: Carsten Dutt, Gerald Hartung und Melanie Sehgal (Hrsg.), Methoden der Philosophiegeschichtsschreibung. Rekonstruktionen und Vergleiche in philosophiehistorischer Absicht. Basel/Berlin (Schwabe) 2023. [Im Druck]

[Mit Andreas Brenneis und Annegret Lamadé] Zwischen fachlichen Standards und wilder Innovation: Zur Begutachtung von Big Data- und KI-Projekten in Forschungs-Ethikkommissionen. In: Ethik in der Medizin 2024. [Im Satz]

The Impact of Sleep and Dreams: On Biopolitics, Enhancement, and Expanding Realism(s). In: Robert Meadows, Christine Solte-Gresser (Hrsg.), The Cultural History of Sleep and Dreaming Vol. 6. London/New York (Bloomsbury) 2024. [Im Satz]

Why is there much to be said for – and what would be – auxiliary digitality? Between genuine digital pragmatics in the humanities and a philosophy of science of digital practices. In: Philosophy and Digitality 1 (2024). [Im Druck]

Erschienen

[Mit Viet Anh Nguyen Duc] „Wo alles schlecht …“ – ein schlechtes Motto? Zum Verhältnis von Ironie, Écriture und Parrhesie in den Minima Moralia. In: Stefan Müller-Doohm u.a. (Hrsg.), Poetik und Philosophie in den Minima Moralia (Deutsche Zeitschrift für Ästhetik, Sonderheft) 2024. S. 61-74.

Rechtspolitische Bemessung möglicher gesellschaftlicher Gefahren digitaler Technologien? Zwei Gedankenexperimente mit anschließender Erwägung. In: Gerhard Schreiber und Lukas Ohly (Hrsg.), KI:Text. Diskurse über KI Text-Generatoren. Berlin, Boston (de Gruyter) 2024. S. 357-361.

Angenommen, das Wissenschaftlertracking sei die Spitze – was ist dann der Eisberg? Die digitale Transformation des wissenschaftlichen Publikationssystems, die Verwertung von Datenspuren und die Frage nach der Freiheit der Wissenschaft. In: Uwe Schimank (Hrsg.), Open Access – DEAL – Wissenschaftlertracking: Das wissenschaftliche Publikationssystem im Wandel. Wissenschaftspolitik im Dialog 24/2023. Berlin (BBAW) 2023. S. 43-90.

Statement. In: Uwe Schimank (Hrsg.), Open Access – DEAL – Wissenschaftlertracking: Das wissenschaftliche Publikationssystem im Wandel. Wissenschaftspolitik im Dialog 24/2023. Berlin (BBAW) 2023. S. 98-102.

Transparenz, Erklärbarkeit, Interpretierbarkeit, Vertrauen: Digitalethische Doppelgänger des Verantwortungsbegriffs. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 2023. S. 629-645.

Setzen, Taufen, Pröbeln: Der Fall Kontingenz. In: Zeitschrift für Ideengeschichte III/2023. S. 50-56.

[Mit Stephan Schlak] Editorial. In: Zeitschrift für Ideengeschichte III/2023. S. 4.

Wer hat Angst vor genauer Lektüre? Warum sowohl Judith Butler als auch Kathleen Stock für feministische und für queere Debatten wichtig sind. In: Jahrbuch Sexualitäten 8 (2023). S. 139-149.

Laudatio auf Joseph Vogl. In: Wolfgang Beck und Christian Dries (Hrsg.), Kapitalismus und Ressentiment. Günter Anders-Preis für Kritisches Denken 2022 an Joseph Vogl. München (Beck) 2023. S. 20-30.

[Mit Sophie Loidolt] Psychologizing Politics, Neglect, and Gender: Applications of Voigtländer’s Scientific Characterology. In: Ingrid Vendrell Ferran (Hrsg.), Else Voigtländer. Heidelberg/New York u.a. (Springer) 2023. S. 199-222. https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-031-18761-2_11

Wie verzichtbar sind Kollektivsingulare wirklich? Über den relativen Gebrauchswert von „Geist“. In: Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 100 (2023). doi: 10.1007/s41245-023-00164-2

Metaphorik: Ein Streitfall zwischen Blumenberg und Foucault? In: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie: Sonderheft: Theoretische Neugierde. Horizonte Hans Blumenbergs. Mit einer Edition eines unveröffentlichten Manuskripts von Blumenberg (hg. von Christiane Blättler, Ralf Köhne und Angelika Messner). Berlin/Boston 2023. S. 93-114.

[Mit Johannes Buchheim und Steffen Augsberg] Transaktionsbasierte Datentreuhand. Kennzeichen und spezifische Leistungen eines neuen Modells gemeinsamer Datennutzung. In: Juristenzeitung (JZ) 23/2022. S. 1139-1147.

Von der Bildfläche zum System Blatt/Stift/Hände und darüber hinaus. Zur Verschränkung skripturaler und ikonographischer Funktionen und der Frage, wie man sie darstellt. In: Journal Phänomenologie 57/2022, S. 11-27.

[Mit Christian Grüny und Helge Schalk] Manfred Sommer trifft Kant und Hupe. Zur Einleitung in diesen Schwerpunkt. In: Journal Phänomenologie 57/2022, S. 4-9.

Ohne Rand. Mutmaßungen über eine nachlassende Begriffskonjunktur. [Themenschwerpunkt „Außenseiter“] In: Zeitschrift für Kulturphilosophie 2022/2. S. 75-83.

Krankheit, Tod und Sterbepolitik. Oder: Warum die Alternative ‚Krankheit und Tod: Schicksal oder gesellschaftliche Herausforderung?‘ sterbepolitisch problematisch ist. In: Klaus Günther und Uwe Volkmann (Hrsg.), Freiheit oder Leben? Das Abwägungsproblem der Zukunft. Berlin: Suhrkamp. S. 68-81.

Leviathan redivivus. Der Begriff Souveränität und der Netzdiskurs. In: Archiv für Begriffsgeschichte 64 (2022). S. 193-200.

Datensouveränität versus Digitale Souveränität: Wegweiser aus dem konzeptionellen Durcheinander. In: Steffen Augsberg, Petra Gehring (Hrsg.), Datensouveränität: Positionen zur Debatte. Frankfurt am Main, New York (Campus) 2022. S. 19-44.

[Mit Steffen Augsberg] Ambiguität als Chance? Zur Einleitung in diesen Band. In: Steffen Augsberg, Petra Gehring (Hrsg.), Datensouveränität: Positionen zur Debatte. Frankfurt am Main, New York (Campus) 2022. S. 7-17.

Wie treffen sich Technik und Kunst? Zum konzeptionellen Zugriff. In: Jahrbuch Technikphilosophie 8 (2022). S. 17-33.

Vivisektion des Naturproblems: Maurice Merleau-Ponty. In: Dieter Sturma (Hrsg.), Natur, Ethik und Ästhetik. Paderborn (Brill/Mentis) 2022. S. 153-170.

Blumenberg als Metaphernverwender. In: Hannes Bajohr, Eva Geulen (Hrsg.), Blumenbergs Verfahren. Göttingen (Wallstein) 2022. S. 47-80.

Orgon auf dem Scheiterhaufen. Der Fall Wilhelm Reich. In: Zeitschrift für Ideengeschichte I/2022. S. 41-48.

Brief. In: Andrea Allerkamp undSarah Schmidt (Hrsg.), Handbuch Literatur und Philosophie. Berlin (De Gruyter) 2021. S. 305-319.

Das Dumme der Extreme, das Dumme der Mitte und die Dummheit der Polarisierung: Muster moralisch-politischer Simplifikation. In: Petra Gehring und Monika Schmitz-Emans (Hrsg.), Dummheit. Berlin (Chr. A. Bachmann) 2021. S. 19-26.

The Empiricism of Michel Serres. A Theory of the Senses between Philosophy of Science, Phenomenology, and Ethics. In: philosophy & society/filozofija i drustvo 32/2 (2021). S. 229-245. doi: 10.22298/FID2102229G

[Mit Christiane Grüny und Martin W. Schnell]: Digitalität und Erfahrung: Zu diesem Schwerpunkt. In: Journal Phänomenologie 55/2021. S. 4-6.

Weshalb machen digitale Öffentlichkeiten nicht mündig(er)? In: Journal Phänomenologie 55/2021. S. 26-31.

Lems Ernst. Oder: ‚Pessimismus‘ revisited. Auch (aber nicht nur) eine Antwort auf Dietmar Dath. In: Jacek AleksanderRzeszotnik (Hrsg.), Ein Jahrhundert Lem (1921-2021). Wroclaw/Dresden (Neisse) 2021. S. 87-101.

Reisegemeinschaften: Versuch über Lems Sozialphilosophie. In: Alexander Friedrich, Alfred Gall, Petra Gehring, Peter Oliver Loew und Yvonne Pörzgen (Hrsg.), Kosmos Stanislaw Lem: Zivilisationspoetik, Wissenschaftsanalytik und Kulturphilosophie. Wiesbaden (Harrassowitz) 2021. S. 217-228.

[Mit Christoph Hubig] Maurice Merleau-Ponty: „Die Gewohnheit“ – Wahrnehmungsphänomenologie als Weg in die Technikphilosophie? Ein Auszug aus Merleau-Pontys Phänomenologie der Wahrnehmung, neu gelesen und kommentiert von Petra Gehring und Christoph Hubig. In: Jahrbuch Technikphilosophie 7/2021. S. 259-269.

Vom Reiz der Begriffsgeschichten. In: Archiv für Begriffsgeschichte IV/2020. S. 44-50.

Frau und Dogge. In: Zeitschrift für Ideengeschichte IV/2020. S. 44-50.

Auf der Grenze von Recht und Nicht-Recht: Das Ethik-Engagement von Ernst Benda. In: Ino Augsberg, Steffen Augsberg und Ludger Heidbrink (Hrsg.), Recht und Nicht-Recht. Weilerswist (Velbrück) 2020. S. 125-142.

Liebeserklärung ans Universale: Serres’ Musikphilosophie. In: Reinhold Clausjürgens und Kurt Röttgers (Hrsg.), Michel Serres: Das vielfältige Denken. Oder: Das Vielfältige denken. München (Brill/Fink) 2020. S. 89-101.

Von sozialer Abstraktion und hilflosem Intellekt. In: Christian Keitel, Michael Volkmer und Karin Werner (Hrsg.), Die Corona-Gesellschaft. Analysen zur Lage und Perspektiven für die Zukunft. Bielefeld (transcript) 2020. S. 17-24. [Online 7.8.2020] https://www.transcript-verlag.de/media/pdf/4e/f7/2f/ts5432_1.pdf (wird in neuem Tab geöffnet).

Presumption of Agreement. The Semantics of Autonomy, the Pathos of Decision, and Dispositifs of Representation at the End of Life. In: Law and Literature 1/2020 [Online 26.5.2020], S. 1-12. https://doi.org/10.1080/1535685X.2020.1763603

Kulturbegrif und Welthaltigkeit. Zur Theoriebautechnik der formtheoretischen Kulturphilosophie von Dirk Rustemeyer. In: Journal Phänomenologie 52/2029. S. 8-20.

Spiel und Ernst. In: Journal Phänomenologie 51/2019. S. 29-93.

Probleme politisierter Kraftsemantik. In: Zeitschrift für Ideengeschichte III/2019. S. 5-12.

Das Geheimnis des umgewendeten Handschuhs: Zu einem metaphorologischen Problem. In: Petra Gehring, Kurt Röttgers und Monika Schmitz-Emans (Hrsg.), Hände. Essen (Blaue Eule) 2019. S. 129-140.

[Mit Andrea Rapp] Vordigitale und digitale Buchseite – der Text als Raum. In: Andreas Brenneis, Sina Keesser, Annette Ripper und Silke Vetter-Schultheiß (Hrsg.), Technik – Macht – Raum. Das Topologische Manifest im Kontext interdisziplinärer Studien. Heidelberg, New York (Springer) 2018. S. 273-284.

Warum nun auch der Schlaf? Über die eigenartige Attraktivität nächtlicher Selbstüberwachung. In: Psychosozial 2/2018 (Nr. 152). S. 67-73.

Wie unsichtbar sind Infrastrukturen? „Infrastrukturalismus“ als Begriffsmetapher. In: Petra Gehring, Kurt Röttgers und Monika Schmitz-Emans (Hrsg), Das Unsichtbare. Essen (Blaue Eule) 2018. S. 23-29.

[Mit Sabine Balke Estremadoyro] Feministische Forschung, frauenbewegte Archive und Digitalität. Ein archivpolitisches Streiflicht. In: Jahrbuch Sexualitäten. Göttingen (Wallstein) 2018. S. 157-172.
Gekürzter und aktualisierter Wiederabdruck in: CEWSJournal, Nr. 116 (13.12.2018), S. 33-39.

Dialektik oder Parrhesiastik der Aufklärung? Horkheimer/Adorno und Foucault. In: Sonja Lavaert und Winfried Schröder (Hrsg.), Aufklärungs-Kritik und Aufklärungs-Myten. Horkheimer und Adorno in philosophiehistorischer Perspektive. Berlin (de Gruyter) 2018. S. 201-218.

Moralisierende Kritik. Betrachtungen auf der Schwelle. In: Jan Müller, Michael Nerukar und Philipp Richter (Hrsg.), Möglichkeiten der Reflexion. Festschrift für Christoph Hubig. Baden-Baden (Nomos) 2018. S. 153-168.

Taking Metaphor’s Contextuality seriously. In: mediaesthetics – Journal of Poetics of Audiovisual Images 2 (2017) [http://dx.doi.org/10.17169/mae.2017.62]

Operation Ethik: Import eines Denkstils. In: Zeitschrift für Ideengeschichte 4/2017. S. 146-152.

Tablette, Sensor, Schrittmacher: Prothetik als Regulation. In: Alexandre Métraux, Jürgen Straub u.a. (Hrsg.), Prothetische Transformationen des Menschen: Ersatz, Ergänzung, Erweiterung. Bochum (Westdeutscher Universitätsverlag) 2017, 2. Aufl. 2018. S. 67-84.

Wie der Tod das Denken bewegt. In: Claus Leggewie und Wolfgang Stenke (Hrsg.), André Gorz und die zweite Linke. Berlin: Wagenbach 2017. S. 141-147.

„Operative Ontologien“: Technikmaterialismus als prima philosophia? In: Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung 8 (2017). S.143-155.

Träumen und Wachen im Schlaflabor. Die verschachtelte Realität des Lucid Dreaming. In: Patricia Oster und Jeanett Reinstädler (Hrsg.): Traumwelten. Interferenzen zwischen Text, Bild, Musik, Film und Wissenschaft. München (Fink) 2017. S. 155-174.

[Mit Philipp Richter] Das Phänomen 'Technik' und seine Didaktik. In: Bernd Zinn, Ralf Tenberg, Daniel Pittich (Hrsg.), Handbuch Technikdidaktik. Eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme. Stuttgart (Franz Steiner) 2017. S. 29-38.

Interdisziplinarität: Organisationsmerkmal und Identitätsbaustein einer autonomen TU. In: Manfred Efinger, Christoph Dipper und Isabel Schmidt (Hrsg.), Epochenschwelle in der Wissenschaft: Geschichte der TU Darmstadt. Darmstadt (Liebig) 2017. S. 270-280.

The inverted Eye. Panopticon and Panopticism revisited. In: Foucault Studies 23 (2017). S. 46-72. https://rauli.cbs.dk/index.php/foucault-studies/issue/view/726/showToc

Das invertierte Auge. In: Marc Rölli und Roberto Nigro (Hrsg.), Vierzig Jahre „Überwachen und Strafen“. Zur Aktualität der Foucault'schen Machtanalyse. Bielefeld (transcript) 2016. S. 21-41.

Schwierigkeiten mit der Kultur – und so auch mit „zweiter Natur“? In: Jan Müller und Jens Kertscher (Hrsg.), Praxis und zweite Natur. Begründungsfiguren normativer Wirklichkeit in der Diskussion. Paderborn (Mentis) 2017. S. 98-101.

Der Essay – ein Verbindendes zwischen Philosophie und Literatur? In: Winfried Eckel und Uwe Lindemann (Hrsg.): Text als Ereignis. Programme – Praktiken – Wirkungen. Berlin (de Gruyter) 2017. S. 157-175.

[Mit Tobias Surborg] Die Lichterkette. Eine kleine Semantologie – validiert u.a. durch digitale Analyse auf der Basis distributioneller Semantik/JoBimText. In: Petra Gehring, Monika Schmitz-Emans und Kurt Röttgers (Hrsg.), Ketten. Essen (Blaue Eule) 2017. S. 129-146.

Doing Research on Simulation Sciences? Questioning Methodologies and Disciplinarities. In: Michael M. Resch, Andreas Kaminski und Petra Gehring (Hrsg.), The Science and Art of Simulation. Exploring – Understanding – Knowing. Heidelberg, New York (Springer) 2016. S. 9-21.

Sterben in der Epoche des Lebens. Eine Gegenwartsdiagnostik. In: Anja Kahl, Hubert Knoblauch und Tina Weber (Hrsg.), Transmortalität. Organspende, Tod und toter Körper in der heutigen Gesellschaft. Stuttgart (Beltz Juventa) 2016. S. 36-47.

Hortega/Neyssels Diagramm. Abgründiges in Fiasko von Stanislaw Lem. In: Monika Schmitz-Emans und Kurt Röttgers (Hrsg.), Abgründe. Essen (Blaue Eule) 2016. S.75-88.

Leben und Gehirn: Der Fall Neurokriminologie. In: Thiemo Breyer, Oliver Müller u.a. (Hrsg.), Funktionen des Lebendigen. Berlin, Boston (de Gruyter) 2016. S. 105-122.

Macht und Kritik. Machtanalyse als Kritikform. In: Macht und Reflexion: Deutsches Jahrbuch Philosophie 9 (2016). S. 83-103.

Pille oder Prothese, Pharmakon oder Symbiont: Zwei widerstreitende Fassungen für den menschlichenTechnokörper. In: Karin Harrasser und Susanne Rößiger (Hrsg.), Parahuman. Neue Perspektiven auf das Leben mit Technik. Köln (Böhlau) 2016. S. 39-48.
Wiederabgedruckt in: Sexuologie 24 (1-2) 2017, S. 5-10.

Archivprobleme. In: Marcel Lepper und Ulrich Raulff (Hrsg.), Handbuch Archiv: Geschichte, Aufgaben, Perspektiven. Stuttgart (Metzler) 2016. S. 17-21.

Ethik als Realexperiment von Rechtspolitik. Zum Dreiecksverhältnis von Bioethik, Recht und Politik. In: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik 20 (2015). S. 143-162.

Die Stunde der Mänaden. In: Zeitschrift für Ideengeschichte 4/2015. S. 31-42.

Was macht Metaphern mächtig? In: Andreas Hölzl, Matthias Klumm, Mara Maticevic, Jan Söhlke u.a. (Hrsg.), Politik der Metapher. Würzburg (Königshausen und Neumann) 2015. S. 39-53.

Radikaler Historismus oder Anthropologie? Hans Blumenberg über Wirklichkeitsbegriffe, antik und modern. In: Melanie Möller (Hrsg.), Prometheus gibt nicht auf. Blumenberg und die Antike. München (Fink) 2015. S. 111-124.

Die grüne Wolke. In: Monika Schmitz-Emans und Kurt Röttgers (Hrsg.), Wolken. Essen (Blaue Eule) 2015. S. 61-74.

Grundbegriffliche Entscheidungszumutungen in Foucaults Aussagenanalyse. In: Heidrun Kämper und Ingo H. Warnke (Hrsg.), Diskurs interdisziplinär. Berlin, Boston (de Gruyter) 2015. S. 11-24.

[Mit Marlon Barbehön, Sybille Münch, Andreas Großmann, Michael Haus und Hubert Heinelt] The local distinctivness of problem definitions: Understanding the 'Intrinsic Logic' of Cities. In: Journal of Urban Affairs 2/2016. S. 236-252. Preprint: http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/juaf.12206/abstract

Ethik und Politik, Ethik als Politik, Ethikpolitik. In: Gerhard Gamm und Andreas Hetzel (Hrsg.), Wozu Ethik? Bielefeld (transcript) 2015. S. 19-39.

Wird er sich auflösen? Foucaults Anthropologiekritik – ein Retraktandum. In: Marc Rölli (Hrsg.), Fines Hominies? Zur Geschichte der Anthropologiekritik. Bielefeld (transcript) 2015. S. 189-211.

Technisiertes Abschiednehmen: Sterbephasen, Sterbebegleitung, Trauerarbeit. In: Andreas Gelhard und Andreas Kaminski (Hrsg.), Zur Philosophie der informellen Technisierung. Darmstadt (WBG) 2014. S. 155-170.

[Mit Iryna Gurevych] Suchen als Methode: Zu einigen Problemen digitaler Metapherndetektion. In: Journal Phänomenologie 41/2014. S. 99-109.

[Mit Alexander Friedrich und Andreas Kaminski] Metaphern als strenge Wissenschaft: Zur Einleitung. In: Journal Phänomenologie 41/2014. S. 4-6.

[Mit Sybille Frank, Julika Griem und Michael Haus] Städte unterscheiden lernen. In: Sybille Frank/Petra Gehring/Julika Griem/Michael Haus (Hrsg.), Städte unterscheiden lernen. Frankfurt am Main/New York (Campus) 2014. S. 7-32.

[Mit Nina Baur und Andreas Großmann] Zeitlichkeit. In: Sybille Frank/Petra Gehring/Julika Griem/Michael Haus (Hrsg.), Städte unterscheiden lernen. Frankfurt am Main/New York (Campus) 2014. S. 35-42.

[Mit Michael Haus] Selbstbezüge. In: Sybille Frank/Petra Gehring/Julika Griem/Michael Haus (Hrsg.), Städte unterscheiden lernen. Frankfurt am Main/New York (Campus) 2014. S. 301-311.

[Mit Julika Griem] Namen nennen. In: Sybille Frank/Petra Gehring/Julika Griem/Michael Haus (Hrsg.), Städte unterscheiden lernen. Frankfurt am Main/New York (Campus) 2014. S. 312-344.

[Mit Sybille Frank, Julika Griem und Michael Haus] Zur Analyse interurbaner Kontraste. In: Sybille Frank/Petra Gehring/Julika Griem/Michael Haus (Hrsg.), Städte unterscheiden lernen. Frankfurt am Main/New York (Campus) 2014. S. 392-408.

[Mit Andreas Großmann] Constructing Discoursive Differences: Towards a 'Logic' of Cities. In: Historical Social Research/Historische Sozialforschung. Special Issue: Spatial Analysis in the Humanities and Social Sciences. 39 (2014). S. 188-203.

[Mit Georgios Terizakis] Das Programm Interdisziplinarität. Überlegungen zu einem wissenschaftspolitischen Großbegriff. In: Pflege und Gesellschaft 1/2014. S. 18-29.

Altern mit und ohne Lebensende. In: Thomas Rentsch, Harm-Peer Zimmermann und Andreas Kruse (Hrsg.), Altern in unserer Zeit. Späte Lebensphasen zwischen Vitalität und Endlichkeit. Frankfurt am Main, New York (Campus) 2013. S. 188-203.

Technik in der Interdisziplinaritätsfalle. Anmerkungen aus Sicht der Philosophie. In: Journal for Technical Education (JOTED) 1 (2013). S. 132-146.

Lebendigkeit oder Leben? Kleists „Marionettentheater“ und die Physiologie. In: Michael Nerurkar (Hrsg.), Kleist „Über das Marionettentheater“: Selbst- und Weltbezüge. Bielefeld (transcript) 2013. S. 135-156.

Bioethik als Form. Versuch über die Typik bioethischer Normativität. In: Dominik Finkelde, Julia Inthorn und Michael Reder (Hrsg.), Normiertes Leben. Biopolitik und ihre Funktionalisierung. Frankfurt am Main/New York (Campus) 2013. S. 229-248.

Eine Topo-Technologie der Gefährlichkeit. Digitale Einsperrtechniken und sozialer Raum. In: Andreas Gelhard, Thomas Alkemeyer und Norbert Ricken (Hrsg.), Techniken der Subjektivierung. München (Fink) 2013. S. 299-314.

Ethik und Foucault: Die Frage nach den ‚Technologien des Selbst‘. In: Ruth Großmaß undRoland Anhorn (Hrsg.), Kritik der Moralisierung. Theoretische Grundlagen – Diskurskritik – Klärungsvorschläge für die berufliche Praxis. Wiesbaden (Springer VS) 2013. S. 51-63.

Die Metapher zwischen den Disziplinen. In: Doris Lessing und Marie Wieser (Hrsg.), Zugänge zu Metaphern – Übergänge durch Metaphern. Kontrastierung aktueller disziplinärer Perspektiven. München (Fink) 2013. S. 13-28.

Fragliche Expertise. Zur Etablierung von Bioethik in Deutschland. In: Michael Hagner (Hrsg.), Wissenschaft und Demokratie. Berlin (Suhrkamp) 2012, S. 113-140. S. 112-139.

Tod durch Entscheiden. In: Andrea M. Esser, Daniel Kersting und Christoph G. Schäfer (Hrsg.), der Tod als Problem der Praktischen Philosophie. Frankfurt am Main, New York (Campus) 2012. S. 181-198.

Biopolitik als Paarpolitik. Sex, Macht und kirchliche Sexualmoral. In: Zeitschrift für evangelische Ethik (56) 2012. S. 249-263.
Gekürzter und veränderter Neudruck:
Paare im Panikraum. Teil 1: Für eine Gegenwartsgeschichte der Sexualität. In: Tumult Vierteljahresschrift 2/2014. S. 88-91.
Paare im Panikraum. Teil 2: Bioreproduktion, Produktkind und Trashkonsum: Zum Umbau des Sexualitätsdispositivs. In: Tumult Vierteljahresschrift 3/2014. 78-83.
Nochmaliger Nachdruck beider Teile:
Paare im Panikraum. In: Sexuologie 21 (2014). S. 146-154.

Wozu braucht Public Health Ethik – und umgekehrt? In: Björn Egner, Georgios Terizakis und Carsten Zimmermann (Hrsg.), Regieren. Festschrift für Hubert Heinelt. Heidelberg, New York (VS Springer) 2012. S. 207-218.

Foucault'sche Freiheitsszenen. In: Petra Gehring und Andreas Gelhard (Hrsg.), Parrhesia. Foucault und der Mut zur Wahrheit, philosophisch – philologisch – politisch. Berlin (diaphanes) 2012. S. 13-31.

[Mit Andreas Gelhard] Text und Täterschaft. Wie Foucault (nicht) spricht. Ebenda. S. 247-270.

[Mit Andreas Gelhard] Vorwort. Ebenda. S. 7-9.

Epoche der Archäologien. In: Philosophische Rundschau 58 (2012). S. 2-25.

Lesen als Denken ohne Subjekt. In: Robert Schmidt, Wiebke-Marie Stock und Jörg Volbers (Hrsg.), Zeigen. Dimensionen einer Grundtätigkeit. Weilerswist (Velbrück) 2011. S. 247-265.

Zur Metakritik der Erkenntnistheorie: Husserl. In: Richard Klein, Johann Kreuzer und Stefan Müller-Doohm (Hrsg.), Adorno-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart (Metzler) 2011. S. 354-364. – Erweiterte Neuausgabe, Stuttgart (Metzler) 2019, S. 472-481.

Beim Sport sterben. In: Franz Bockrath (Hrsg.), Anthropotechniken im Sport. Lebenssteigerung durch Leistungsoptimierung. Bielefeld (transcript) 2011. S. 61-82.

Abseits des Akteurs-Subjekts. Selbsttechniken, Ethik als politische Haltung und der Fall der freimütigen Rede. In: Reiner Keller, Werner Schneider und Willy Viehöfer (Hrsg.), Diskurs – Macht – Subjekt. Theorie und Empirie von Subjektivierung in der Diskursforschung. Wiesbaden (VS-Verlag) 2011. S. 21-35.

Ort und Orientierung. Zur Einleitung. In: Suzana Alpsancar, Petra Gehring und Marc Rölli, Raumprobleme. Philosophische Perspektiven. München (Fink) 2011. S. 83-86.

[Mit Martina Löw und Helmuth Berking] Wenn die Raumbilder die Träume der Gesellschaft sind – wie funktionieren dann die gesellschaftlichen Räume? In: Suzana Alpsancar, Petra Gehring und Marc Rölli (Hrsg.), Raumprobleme. Philosophische Perspektiven. München (Wilhelm Fink) 2011. S. 181-191.

Weshalb die Trennung des Ministers vom Plagiator scheitert. Zweikörpertheorie und Politik der Politik. In: Oliver Lepsius und Reinhart Meyer-Kalkus (Hrsg.), Inszenierung als Beruf. Der Fall Guttenberg. Berlin (Suhrkamp) 2011. S. 73-83.

Naturalisierung und Biomacht: Das Leben verschaltet Natur mit Kultur. In: Zeitschrift für Kulturphilosophie 1/2011. S. 121-136.

„Wirklichkeit“. Blumenbergs Überlegungen zu einer Form. In: Journal Phänomenologie 35/2011. S. 66-81.

[Mit Matthias Fischer] Die Kränkung der Venus. Wissenschaftsgeschichte zwischen Astronomie und Astronoetik. In: Journal Phänomenologie 35/2011. S. 8-12.

[Mit Matthias Fischer] Komplexität als Stachel: Hans Blumenberg zwischen Wissenschaftsgeschichte, Theorieformen-Philosophie und Phänomenologie. In: Journal Phänomenologie 35/2011. S. 5-7.

Experiment im Gleichnis. Platons Versuch der Höhle zu entkommen. In: Gerhard Gamm und Jens Kertscher (Hrsg.), Philosophie in Experimenten. Versuche explorativen Denkens. Bielefeld (transcript) 2011. S. 37-50.

Metapherntheoretischer Visualismus. In: Matthias Kroß und Rüdiger Zill (Hrsg.), Metapherngeschichten. Perspektiven einer Theorie der Unbegrifflichkeit. Berlin (Parerga) 2011. S. 15-31.

Wie präzise sind Metaphern? Übertragung als Interferenz. In: Herausgeberkollektiv, Drehmomente. Festschrift für Sybille Krämer. Berlin 2011. http://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/v/drehmomente/

Biopolitik – eine Regierungskunst? In: Maria Muhle und Kathrin Thiele (Hrsg.), Biopolitische Konstellationen. Berlin (August) 2010. S. 167-197.

Rausch ist Wirklichkeit: Kokain, Lust und Tod in Freuds Psychoanalyse. In: Ralf Beil und Claudia Dillmann (Hrsg.), Gesamtkunstwerk Expressionismus. Kunst, Film, Literatur, Theater, Tanz und Architektur 1905-1925. Ostfildern (Hatje Canz) 2010. S. 234-240.

Der Parasit: Figurenfülle und strenge Permutation. In: Eva Eßlinger, Tobias Schlechtriemen, Doris Schweitzer und Alexander Zons (Hrsg.), Die Figur des Dritten. Ein kulturwissenschaftliches Paradigma. Berlin (Suhrkamp) 2010. S. 180-192.

Children, Bodies, Life: Ethics as the Curches' Biopolitics. In: Georg Pfleiderer, Gabriela Brahier und Klaus Lindpaintner (Hrsg.), GenEthics and Religion. Basel (Karger) 2010. S. 60-73.

Foucaults Verfahren. Nachwort in: Michel Foucault, Geometrie des Verfahrens. Schriften zur Methode (hrsg. Petra Gehring). Frankfurt am Main (Suhrkamp) 2009. S. 371-393.

Erkenntnis durch Metaphern? Methoddologische Bemerkungen zur Metaphernforschung. In: Matthias Junge (Hrsg.): Metaphern in Wissenskulturen. Wiesbaden (VS-Verlag) 2009. S. 203-220.

Adolphe Quetelet: Sprache und Wirklichkeitsmacht der Bevölkerungsstatistik. In: Alfred Nordmann und Astrid Schwarz (Hrsg.), Das bunte Gewand der Theorie. Vierzehn Begegnungen mit philosophierenden Forschern. Freiburg im Breisgau (Alber) 2009. S. 96-113.

Biologische Politik um 1900: Reform? Therapie? Experiment? In: Birgit Griesecke, Marcus Krause und Nicolas Pethes, Katja Sabisch (Hrsg.), Zur Kulturgeschichte des Menschenversuchs im 20. Jahrhundert. Frankfurt am Main (Suhrkamp) 2009. S. 48-77.

Ob die Stimme lügt: Klaus Altmann Klaus Barbie. In: Musik & Ästhetik 13 (2009). S. 141-153.

Viriler Faktor. Die Sexualwissenschaft des Christian von Ehrenfels. In: Zeitschrift für Ideengeschichte III/2 (2009). S. 40-51. http://www.z-i-g.de/pdf/ZIG_2_2009_gehring.pdf (wird in neuem Tab geöffnet)

Wert, Wirklichkeit, Macht. Lebenswissenschaften um 1900. In: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 34 (2009). S. 117-135.

Das Bild vom Sprachbild: Die Metapher und das Visuelle. In: Lutz Danneberg, Carlos Spoerhase und Dirk Werle (Hrsg.), Bergiffe, Metaphern und Imaginationen in Philosophie und Wissenschaftsgeschichte. Wiesbaden (Harassowitz) 2009. S. 81-101.

Das Glück der Maschinen. In: Norbert Ricken, Henning Rohr, Jörg Ruhloff und Klaus Schaller (Hrsg.), Umlernen. Festschrift für Käte Meyer-Drawe. München (Fink) 2009. S 199-203.

Denken in Städten. Polytopie? In: Leila Kais (Hrsg.), Das Daedalus Prinzip. Ein Diskurs zur Montage und Demontage von Ideologien. Festschrift für Steffen Dietzsch. Berlin (Parerga) 2009. S. 335-340.

Was heißt Eigenlogik? Zu einem Paradigmenwechsel für die Stadtforschung. In: Martina Löw und Peter Noller (Hrsg.), Eigenlogik der Städte. Frankfurt am Main, New York (Campus) 2008. S. 153-168.

Czy fenomenologia to nauka o rzeczywistosci? / Ist die Phänomenologie eine Wirklichkeitswissenschaft? Überlegungen zur Aktualität der Phänomenologie und ihrer Verfahren. In: Fenomenologia 6/2008. S. 25-42

Wiederabdruck in: Matthias Flatscher, Iris Laner u.a. (Hrsg.): Neue Stimmen der Phänomenologie: Die Tradition des Selbst. Nordhausen (Bautz) 2011. S. 29-47.

Biomacht: Überlegungen zu einer politischen Ökonomie des Lebendigen. In: Leben erfinden. Über die Optimierung von Mensch und Natur: Frankfurter Positionen 2008. Heidelberg (Synchron) 2008. S. 11-33.

[Dazu:] „An zwingende Gesetze zu glauben, macht schwach“. Antwort auf Publikumsfragen. In: Leben erfinden, S. 34-44.

Sex – Generativität – Leben. Zu den Machteffekten des biologischen Geschlechts. In: Karl-Siegbert Rehberg (Hrsg.), Die Natur der Gesellschaft. Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Frankfurt am Main, New York (Campus) 2008. S. 149-158.

Die Körper und die Macht. Überlegungen und ein Beispiel. In: Raulf Krause und Marc Rölli (Hrsg.): Macht. Begriff und Wirkung in der politischen Philosophie der Gegenwart. Bielefeld (transcript) 2008. S. 175-192.

Der Wille zum Wissen. In: Clemens Kammler und Rolf Parr (Hrsg.), Foucault-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart (Metzler) 2008. S. 85-93.

Der Gebrauch der Lüste, Die Sorge um sich. In: Clemens Kammler, Rolf Parr und Ulrich Johannes Schneider (Hrsg.), Foucault-Handbuch. Stuttgart (Metzler) 2008. S. 93-102.
Erweiterte Neuauflage: Der Gebrauch der Lüste, Die Sorge um sich, Die Geständnisse des Fleisches. In: Clemens Kammler, Rolf Parr und Ulrich Johannes Schneider (Hrsg.), Foucault-Handbuch. Stuttgart (Metzler), 2. Auflage 2020. S. 95-104.

Vorlesungen zu Staat/Gouvernementalität. In: Clemens Kammler und Rolf Parr (Hrsg.), Foucault-Handbuch. Stuttgart (Metzler) 2008. S. 149-158.

Entflochtene Moderne. Zur Begriffsgeschichte Luhmanns. In: Lutz Raphael und Ute Schneider (Hrsg.), Dimensionen der Moderne. Festschrift für Christof Dipper. Frankfurt am Main, New York (Lang) 2008.

[Mit Ludger Fittkau] Zur Geschichte der Sterbehilfe. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 2008. S. 25-31.

Evolution, Temporalisierung und Gegenwart revisited: Spielräume in Luhmanns Zeittheorie. In: Soziale Systeme 13 (2007). S. 419-429.

Vom tabuisierten zum begehrten Objekt. Über den neuen Wert der Leiche. In: Dominik Gross, Andrea Esser, Hubert Knoblauch und Brigitte Tag (Hrsg.), Tod und toter Körper. Der Umgang mit dem Tod und mit der menschlichen Leiche am Beispiel der klinischen Obduktion. Kassel (kassel university press) 2007, S. 33-42.

Sprengkraft von Archivarbeit, oder: Was ist so reizvoll an Foucault? In: Roland Anhorn, Frank Bettinger und Johannes Stehr (Hrsg.), Foucaults Machtanalytik und Soziale Arbeit. Eine kritische Einführung und Bestandsaufnahme. Wiesbaden (VS Verlag) 2007, S. 15-27.

Sterbepolitk in Europa: Zwischen Sterbehilfe und assistiertem Suizid. In: Le Corps Médical. Bulletin d'information et organ officiel de L'Association des Medecins e Medecines-dentistes du Grand-Duché de Luxembourg 45 (2007), S. 68-71.

Gebauter Nahraum und innere Fremde. Nachdenken über die Stadt. In: Kathrin Busch, Iris Därmann und Antje Kapust (Hrsg.), Philosophie der Responsivität. Festschrift für Bernhard Waldenfels. München (Fink) 2007, S. 74-85.

Unbesiegbar in der Fremde. Lebendes und Totes mit Stanisław Lem. In: Kurt Röttgers, Monika Schmitz-Emans (Hrsg.), Die Fremde. Essen (Blaue Eule) 2007. S. 159-174.

Über die Körperkraft von Sprache. In: Sybille Krämer, Steffen Kitty Hermann und Hannes Kuch (Hrsg.), Verletzende Worte. Zur Grammatik der sprachlichen Gewalt. Bielefeld (transcript) 2007, S. 211-228.

Sterbepolitische Umbauversuche: Von der Sterbehilfe zum assistierten Suizid. In: Petra Gehring, Marc Rölli und Maxine Saborowski (Hrsg.), Ambivalenzen des Todes. Wirklichkeit des Sterbens und Todestheorien heute. Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 2007. S. 121-137.

Gekürzte Fassung des Aufsatzes in: Information Philosophie 3/2007, S. 103-108.

Foucaults „juridischer“ Machttyp, die Geschichte der Gouvernementalität und die Frage nach Foucaults Rechtstheorie. In: Susanne Krasmann, Michael Volkmer (Hrsg.): Michel Foucaults Geschichte der Gouvernementalität in den Sozialwissenschaften. Internationale Beiträge. Bielefeld (transcript) 2007, S. 157-180.

Inwertsetzung der Gattung: Zur Kommerzialisierung der Fortpflanzungsmedizin. In: Jochen Taupitz (Hrsg.), Kommerzialisierung des menschlichen Körpers. Heidelberg (Springer) 2007, S. 53-68.

Gekürzte Vortragsfassung: Biopolitique et biomédicine reproductive. In: Beate Krais und Margaret Maruani (Hrsg.), Genre, sciences et recherche: regards franco-allemands (Actes du colloque international qui s'est tenu en Allemagne les 31 mai et 1er juin 2007.

Ein Organ wie jedes andere? Zur Rechtspolitik der Hirnbildverwendung und der Hirnmanipulation (wird in neuem Tab geöffnet). In: Bettina Sokol (Hrsg.), Die Gedanken sind frei… Hirnforschung und Persönlichkeitsrechte. Düsseldorf: Landtag NRW 2007, S. 56-75.

Gekürzte und aktualisierte Fassung des Aufsatzes in: Juridikum. Zeitschrift für Kritik, Recht, Gesellschaft 4/2007. S. 200-204.

Minotaurus zwischen den Regalen: Foucault in der Philosophie. In: Clemens Kammler und Rolf Parr (Hrsg.), Foucault in den Kulturwissenschaften. Eine Bestandsaufnahme. Heidelberg (Synchron) 2007. S. 29-44.

Lesen und Schreiben. Alte Rückkopplungen in neuen Medien. In: Jahrbuch Medienpädagogik 6 (2007). S. 342-359.

Land und Meer, Land und Luft, Land und Erde: Schmitt und Sloterdijk – mit Husserl gelesen. In: Phänomenologische Forschungen (2006). S. 5-20.

Can the Legal Order ‚respond‘? In: Ethical Perspectives 13 (2006). S. 469-496.

Bioethik – ein Diskurs? In: Brigitte Kerchner und Silke Schneider (Hrsg.), Foucault: Diskursanalyse der Politik. Wiesbaden (VS-Verlag) 2006. S. 167-190.

[= Wiederabdruck Kap. 7 aus: Gehring, Was ist Biomacht? (s.o.)]

Politik der Prosa. Schreibverfahren bei Michel Serres. In: Reinhard Heil und Andreas Hetzel (Hrsg.), Die unendliche Aufgabe. Perspektiven und Kritik der Demokratietheorie. Bielefeld (transcript) 2006. S. 169-183.

Vom Begriff zur Metapher. Elemente einer Methode der historischen Metaphernforschung. In: Günther Abel (Hrsg.), Kreativität. Kolloquienbeiträge des XX. Kongresses der Allgemeinen Gesellschaft für Philosophie in Deutschland. Hamburg (Meiner) 2006. S. 800-815.

„Man kann nicht sagen, wo das Wachen eines Menschen anfängt“ Lichtenbergs Traumtheorie. In: Lichtenberg-Jahrbuch 2006. S. 73-85.

Michel Serres: Gärten, Hochgebirge, Ozeane der Kommunikation. In: Stephan Möbius und Dirk Quadflieg (Hrsg.), Kultur. Theorien der Gegenwart. Wiesbaden (VS Verlag) 2006. S. 471-480.

[Mit Rudolf Wille] Semantology: Basic Methods for Knowledge Representations. In: H. Schärfe, P. Hitzler, and P. Øhrstrøm (Hrsg.), ICCS 2006, LNAI 4068. Berlin Heidelberg (Springer) 2006, S. 216-229.

Die Wiederholungs-Stimme. Über die Strafe der Echo. In: Doris Kolesch und Sybille Krämer (Hrsg.), Stimme. Frankfurt am Main (Suhrkamp) 2006. S. 85-110.

Bioforschung und Biotechnik. In: Julia Jonas und Karl-Heinz Lembeck (Hrsg.), Mensch – Leben – Technik. Aktuelle Beiträge zur phänomenologischen Anthropologie. Würzburg (Königshausen und Neumann) 2006. S. 203-222.

Die Evidenz des Rechts. Zur „Form“ des Geltungsphänomens Recht bei Luhmann und zur Frage, was daraus für den Formbegriff folgt. In: Dirk Rustemeyer (Hrsg.), Form und Feld. Witten (Wittener kulturwissenschaftliche Studien) 2006. S. 27-43.

Selbstorganisation und Selbstreferenz. Vom naturwissenschaftlichen Selbstorganisationsparadigma zu Luhmanns Theorie sozialer Systeme. In: Milos Vec, Marc-Thorsten Hütt und Alexandra M. Freund (Hrsg.), Selbstorganisation. Ein Denksystem für Natur und Gesellschaft, Köln/Weimar (Böhlau) 2006. S. 341-354.

Das Gesichtsbild als Akt. In: Christian Janecke (Hrsg.), Gesichter auftragen. Argumente zum Schminken. Marburg (Jonas) 2006. S. 79-93.

Über Gegenwart verfügen. Mit Luhmann und Merleau-Ponty diesseits der Zeit. In: Journal Phänomenologie 24/2005, S. 35-43.

Bio-Vaterschaft. Die Wiederkehr der Zeugung als technogene Obsession. In: Figurationen 6 (2005). S. 107-123.

Körper-Ökonomien: Die Zirkulation von Körperstoffen, die Zirkulation von Biodaten. In: Polylog. Zeitschrift für interkulturelles Philosophieren. Nr. 13/2005: Biotechnologie in interkultureller Perspektive. S. 55-64.

Heimliche Vaterschaftstests: Biowaffen im Geschlechterkampf. In: Thema Forschung 2/2005, S. 31-33.

Herausforderung Hypertext – oder: der Text als Raum? In: Thema Forschung 1/2005: E-Learning. Darmstadt 2005, S. 38-42.

Thomas Hobbes, Leviathan. In: Gerhard Gamm und Eva Schürmann (Hrsg.), Von Platon bis Derrida. Zwanzig Hauptwerke der Philosophie. Darmstadt (Primus) 2005. S. 81-99.

Alles schneller, alles gleichzeitig, alles präsent? Neue Medien, neue Zeitprobleme. In: Werner Sesink (Hrsg.), Studieren im Cyberspace? Die Erweiterung des Campus in den virtuellen Raum. Münster (LIT-Verlag) 2005. S. 111-129.

Force and „Mystical Foundation“ of Law: How Jacques Derrida adresses legal discourse. In: German Law Journal 6 (2005), S. 151-169

1. Wiederabdruck unter dem Titel: The Jurisprudence of „The Force of Law“. In: Peter Goodrich, Florian Hoffmann und Michel Rosenfeld, Cornelia Vismann (Hrsg.), Derrida and Legal Philosophy. Basingstoke (Palgrave Macmillan) 2008. S. 55-70.

2. Wiederabdruck in: Pierre Legrand (Hrgs.), Derrida and Law. London (Ashgate) 2009. S. 117-132.

[Mit Thomas Ehlers] Die Veranstaltung des Unbewussten. In: Ulrike Kadi und Gerhard Unterthurner (Hrsg.), sinn macht unbewusstes. unbewusstes macht sinn. Würzburg (Königshausen und Neumann) 2005. S. 156-191.

Die Zukunftspolitik der Bioethik. In: Annemarie Gethmann-Siefert, Klaus Gahl und Ulrike Henckel (Hrsg.), Wissen und Verantwortung. Studien zur medizinischen Ethik Bd. 2. Freiburg im Breisgau (Alber) 2005. S. 50-64.

Es blinkt, es denkt. Die bildgebenden und die weltbildgebenden Verfahren der Neurowissenschaft. In: Philosophische Rundschau 51 (2004), S. 273-293.

Michel Serres: Friedensverhandlungen mit der Natur. In: Oliver Flügel, Reinhard Heil und Andreas Hetzel (Hrsg.), Die Rückkehr des Politischen. Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 2004. S. 308-321.

Différend und litige: Lyotards Widerstreit der Streitformen. In: Dietmar Köveker (Hrsg.), Im Widerstreit der Diskurse. Jean-François Lyotard und die Idee der Verständigung im Zeitalter globaler Kommunikation. Berlin (Berliner Wissenschaftsverlag) 2004. S. 109-125.

Zirkulierende Körperstücke, zirkulierende Körperdaten: Hängen Bionik und Biopolitik zusammen? In: Torsten Rossmann (Hrsg.), Bionik – Aktuelle Forschungsergebnisse in Natur-, Ingenieur- und Geisteswissenschaften. Heidelberg u.a. (Springer) 2004. S. 191-207.

Engelszunge, Engelszungen. Einige Feststellungen zur Physiologie der Engel. In: Kurt Röttgers und Monika Schmitz-Emans (Hrsg.), Engel in der Literatur-, Philosophie- und Kulturgeschichte. Essen (Blaue Eule) 2004. S. 52-61.

Woher kommt die „Stammzelle“? Fünf Vorfragen zu einer phantastischen Substanz. In: kulturRRevolution. Zeitschrift für angewandte Diskurstheorie Nr. 47 (2004), S. 72-79.

Kunst und Wahrheit. Überlegungen zu einem theorieästhetischen Doppelprogramm. In: Musik & Ästhetik 30/8 (2004), S. 5-23.

Dekonstruktion – Philosophie? Programm? Verfahren? In: Friedrich Jäger und Jürgen Straub (Hrsg.), Handbuch der Kulturwissenschaften, Bd. 2: Paradigmen und Disziplinen. Stuttgart (Metzler) 2004. S. 377-394.

Sind Foucaults Widerstandspunkte „Ereignisse“ oder sind sie es nicht? Versuch der Beantwortung einer Frage. In: Marc Rölli (Hrsg.), Ereignis auf Französisch. Von Bergson bis Deleuze. München (Fink) 2004. S. 275-284.

Wessen Stoffe, wessen Proben, wessen Daten? Verfügungsrechte und Eigentumskategorien im medizinischen Feld. In: Martin W. Schnell (Hrsg.): Leib. Körper. Maschine. Interdisziplinäre Studien über den bedürftigen Menschen. Düsseldorf (vsl) 2004. S. 257-275.

Feministische Erkenntniskritik als Gegenwissenschaft. In: Petra Gehring, Cornelia Klinger, Gudrun Axeli Knapp und Muna Singer: Denkverhältnisse. Ansätze und Strategien feministische Erkenntniskritik [Multimediale interaktive CD-Rom]. Bielefeld, Bochum, Hagen, Hannover (Medienverlag des Kooperationsprojektes VINGS: Virtual International Gender Studies) 2003.

Verrohstofflichung des Menschenkörpers – divergierende Auffassungen von der Aufgabe der Praktischen Philosophie. In: Berliner Debatte Initial 2003, S. 30-37.

Wäre der Widerstreit politikfähig? Lyotards Kritik des Rechtstreits und die Frage des Politischen in Le différend. In: Burkhard Liebsch und Jürgen Straub (Hrsg.), Lebensformen im Widerstreit. Frankfurt am Main, New York (Campus) 2003. S. 490-505.
Wiederabdruck in: Oliver Flügel, Reinhard Heil und Andreas Hetzel (Hrsg.): Die Rückkehr des Politischen. Demokratietheorien heute. Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 2004, S. 149-163.

Michel Serres. In: Bernd Lutz (Hrsg.), Metzler Philosophen-Lexikon. Dritte, aktualisierte und erweiterte Ausgabe. Stuttgart, Weimar (Metzler) 2003. S. 669-671.

Liberale Forderungen nach Sterbehilfe. Die Gewalt in einem tödlichen Autonomiediskurs. In: Burkhard Liebsch und Dagmar Mensing (Hrsg.), Gewalt-Verstehen.Berlin (Akademie) 2003. S. 131-140.

Kraft durch Form. Rechtsbestimmtheit und Justizverweigerungsverbot. In: Joseph Vogl (Hrsg.), Gesetz und Urteil. Weimar (VDG) 2003. S. 57-74.

Zwischen Menschenpark und soft eugenics. Zur Aktualität und zu den hermeneutischen Verlegenheiten des Züchtungsbegriffs. In: Internationales Jahrbuch für Hermeneutik 2 (2003), S. 81-112.

[Mit Ludger Fittkau] Ernst Haeckel: Der eugenische Gegenpapst, seine nationalsozialistische und seine realsozialistische Vergangenheit. In: kulturRRevolution. Zeitschrift für angewandte Diskurstheorie Nr. 45/46 (2003). S. 128-132.

Die Bewegung des Fliegens. Zur erkenntnistheoretischen Valenz einer Metapher. In: Leipziger sportwissenschaftliche Beiträge 2002. S. 137-157.

Spiel der Identitäten? – Zu Michel Foucaults L’usage des plaisirs. In: Joachim Renn und Jürgen Straub, (Hrsg.), Transitive Identität. Der Prozeßcharakter des modernen Selbst. Frankfurt am Main, New York (Campus) 2002. S. 374-391.

Autonomie als Diskursbaustein? Die Informierte Einwilligung unter Machtgesichtspunkten. In: Martin W. Schnell (Hrsg.), Pflege und Philosophie. Interdisziplinäre Studien über den bedürftigen Menschen. Bern, Göttingen, Toronto, Seattle (Huber) 2002. S. 21-33.

Zur Medialität von Philosophie. In: Petra Gehring u.a. (Hrsg.), Einführung in das Studium der Philosophie. Multimediale interaktive CD-Rom. Hagen (Lernraum virtuelle Universität; Medienverlag der Hochschule) 2002. [Teil 4 des Kurses, ca. 22.000 Zeichen]

Vom Sich-Fühlen der Vernunft an den Grenzen der Sinne: Kant, die Ästhetik und der Einsatz der „negativen Lust“. In: Gregor Schwering und Carsten Zelle (Hrsg.), Ästhetische Positionen nach Adorno. München (Wilhelm Fink) 2002. S. 15-29.

Das Echo als Schweigen. Zur Phänomenologie des vollständigen Verstummens. In: Kurt Röttgers und Monika Schmitz-Emans (Hrsg.), Schweigen und Geheimnis. Essen (Blaue Eule) 2002. S. 136-151.

Am Ende nur Gewinner? Das juristische Tauziehen um die Forschung an embryonalen Stammzellen und die politischen Folgen. In: BioSkop. Zeitschrift zur Beobachtung der Biowissenschaften 4 (2001), S. 12-13.

Von der „Echtzeit“, den virtuellen Zeiten und der Frage nach einer neuen Wirklichkeit der Zeit. In: Kristof Nyíri u.a., Philosophie der vernetzten Kommunikation (2001)

Auch publiziert als multimedialer Dateikurs: Petra Gehring, Lars Immerthal, Kristof Nyíri und Kurt Röttgers: Philosophie der vernetzten Kommunikation. Hagen (Medienverlag der FernUniversität) 2004.

Feministischer Lebensschutz? Positionsverschiebungen im Vorfeld eines geplanten Fortpflanzungsmedizingesetzes. In: Feministische Studien 19 (2001) Nr. 1, S. 83-92.

Kann es ein Eigentum am menschlichen Körper geben? Zur Ideengeschichte des Leibes vor aktuellem biopolitischem Hintergrund. In: Volker Schürmann (Hrsg.), Menschliche Körper in Bewegung. Frankfurt am Main (Campus) 2001. S. 41-64.

Der Zweifel an der Wirklichkeit und die Logik der Lüge. Ein Exempel aus dem Don Quixote. In: Kurt Röttgers und Monika Schmitz-Emans (Hrsg.), Dichter lügen. Essen (Blaue Eule) 2001. S. 107-128.

Anspruch und Befehl. Erkundungsgang im Paradigma der Responsivität. In: Matthias Fischer, Hans-Dieter Gondek und Burkhard Liebsch (Hrsg.), Vernunft im Zeichen des Fremden. Frankfurt am Main (Suhrkamp) 2001. S. 371-407.

Instrument ‘informierte Einwilligung’. In: BioSkop. Zeitschrift zur Beobachtung der Biowissenschaften 3 (2000), S. 8-10.

Epistemologie? Archäologie? Genealogie? – Foucault und das Recht. In: Internationale Zeitschrift für Philosophie 1/2000, S. 18-33.

Die beiden Enden der Kette halten. Merleau-Ponty, Geschichte, Geschichtswissenschaft. In: Regula Giuliani (Hrsg.), Merleau-Ponty und die Kulturwissenschaften. München (Wilhelm Fink) 2000. S. 29-63.

[Mit Erika Feyerabend] Ethics. The Universal Key. In: Biomedical Ethics. Newsletter of the European Network for Biomedical Ethics 5 (2000), S. 34-35.

Das unsichtbare Labyrinth Mantegnas. In: Kurt Röttgers und Monika Schmitz-Emans (Hrsg.), Labyrinthe. Philosophisch-literarische Modelle der Reflexion. Essen (Blaue Eule) 2000. S. 134-158.

Der Staat als Hieroglyphe der Vernunft. Variation über eine Metapher bei Hegel. In: Andreas Großmann und Christoph Jamme (Hrsg.), Metaphysik der praktischen Welt. Perspektiven im Anschluß an Hegel und Heidegger. Amsterdam (Rodopi) 2000, S. 41-59.

Benjamins Kritik und Luhmanns Beobachtung: Perspektiven einer Zeittheorie der Gewalt. In: Soziale Systeme 5 (1999), S. 339-362.

Donna Haraway. In: Marit Rullmann (Hrsg.), Philosophinnen. Von der Romantik bis zur Moderne. Erweiterte Neuausgabe. Frankfurt am Main (Suhrkamp) 1998.

Gesetzeskraft und mystischer Grund. Die Dekonstruktion nähert sich dem Recht. In: Hans-Dieter Gondek und Bernhard Waldenfels (Hrsg.), Einsätze des Denkens. Zur Philosophie von Jacques Derrida, Frankfurt am Main (Suhrkamp) 1997, S. 226-255.

[Mit Erika Feyerabend] Durchbruch zum ‘normativ’ beendbaren Sterbeprozeß. In: Olympe Heft 5: Der verwertete Körper (September 1995), S. 84-89.

[Mit Erika Feyerabend] Visionäre Medizin – territorialisierte Zukunft. In: Heidrun Kaupen-Haas und Christiane Rothmaler (Hrsg.), Sozialhygiene und Public Health, Bd. 3: Doppelcharakter der Prävention. Frankfurt am Main (Mabuse-Verlag) 1995, S. 135-148.

Wiederabgedruckt in: Andreas Nebelung und Axel Dosch (Hrsg.), Die Zeit der Gene. Essays zur Dekonstruktion des gentechnologischen Mythos. Gießen (Focus) 1996, S. 44-59.

Caroline Schlegel-Schelling. In: Marit Rullmann (Hrsg.), Philosophinnen. Von der Romantik bis zur Moderne. Dortmund (Edition Ebersbach) 1995. S. 33-39. Neuausgabe in 2. Auflage: Frankfurt am Main (Suhrkamp) 1988.

Karen Horney. Ebenda, S. 109-114.

Luce Irigaray. Ebenda, S. 271-278.

Katharina Kanthack. Ebenda, S. 190-194.

Adrienne Rich. Ebenda, S. 295-301.

‘Eine politische Metaphisik ohne barbarisch zu reden…’ – Staatswissenschaftliche Situierungsgesten bei Justi, Haller, Bluntschli. In: Armin Adam und Martin Stingelin (Hrsg.), Übertragung und Gesetz. Gründungsmythen, Kriegstheater und Unterwerfungstechniken von Institutionen. Berlin (Akademie) 1995, S. 15-30.

Von Bio-Macht und Bio-Körpern. Leibfassungen heute. In: Korrespondenz Nr. 8 (1994), S. 9-19.

Menschen als Maschinen der Sprache. Über ein polemisches Sprachbild bei Kant. In: Jörg F. Maas (Hrsg.), Das sichtbare Denken. Modelle und Modellhaftigkeit in der Philosophie und den Wissenschaften. Amsterdam (Rodopi) 1993, S. 45-74.

Paradigma einer Methode. Der Begriff des Diagramms im Strukturdenken von M. Foucault und M. Serres (wird in neuem Tab geöffnet) . In: Petra Gehring, Thomas Keutner u.a. (Hrsg.), Diagrammatik und Philosophie. Amsterdam (Rodopi) 1992, S. 89-105.

Cogito statt der Geschichte des Wahnsinns? Derridas Foucault-Lektüre gegen den Strich gelesen. In: Concordia 14 (1988), S. 7-14.

Begriffsgeschichtliche Beiträge im Historischen Wörterbuch der Philosophie

„Wissen VII“. In: Joachim Ritter u.a. (Hrsg.), Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 12. Basel (Schwabe) 2005. Sp. 900-902.

„Züchtung“. In: Joachim Ritter u.a. (Hrsg.), Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 12. Basel (Schwabe) 2005. Sp. 1395-1402.

„Verkettung“. In: Joachim Ritter u.a. (Hrsg.), Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 11. Basel (Schwabe) 2001. Sp. 710-713.

„Verfahren“. In: Joachim Ritter u.a. (Hrsg.), Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 11. Basel (Schwabe) 2001. Sp. 632-634.

„Ursache/Wirkung VI: Rechtswissenschaft; Sozialwissenschaften; Geschichtswissenschaft“. In: Joachim Ritter u.a. (Hrsg.), Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 11. Basel (Schwabe) 2001. Sp. 399-401.

„Unterdrückung; Repression“. In: Joachim Ritter u.a. (Hrsg.), Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 11. Basel (Schwabe) 2001. Sp. 294-304.

„Universalismus“. In: Joachim Ritter u.a. (Hrsg.), Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 11. Basel (Schwabe) 2001. Sp. 204-207.

„Tatbestand (juristisch)“. In: Joachim Ritter u.a. (Hrsg.), Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 10. Basel (Schwabe) 1999, Sp. 901-908.

„Statistik (Staatsbeschreibung, Staatsgelehrtheit)“. In: Joachim Ritter u.a. (Hrsg.), Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 10. Basel (Schwabe) 1999, Sp. 104-110.

„Rechtsordnung“. In: Joachim Ritter u.a. (Hrsg.), Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 8. Basel (Schwabe) 1992, Sp. 297-310.

Andere Artikel in Nachschlagewerken

„Technizität“. In: Florian Arnold, Johannes C. Bernhardt, Daniel Martin Feige und Christian Schröter (Hrsg.), Digitalität von A bis Z. Bielefeld: transcript 2024. [Im Satz]

„Metaphorologie“. In: Christian A. Bachmann, Simone Sauer-Kretschmer (Hrsg.), MSE-ABC. Lektüren und Begegnungen. Berlin (Chr. A. Bachmann) 2022. S. 116-118.

„1784„ – Kant, Immanuel, Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung. In: Andreas Fahrmeir (Hrsg.), Globalgeschichte Deutschlands. München (Beck) 2020, 2. Aufl. 2021, S. 275-279.

„Geträumte Körper“. In: Heidi Will, Gerhard Unterthurner, Timo Storck, Ulrike Kadi undArtur R. Boelderl (Hrsg.), Körper Glossar. Wien (Turia & Kant) 2021. S. 70-73.

„Traum“. In: Carlos Koelbl undHanna Sieben (Hrsg.), Stichwörter der Kulturpsychologie. Gießen (Psychosozial Verlag) 2018, S. 377-380.

Materialismus und Empiriokritizismus. In: Marcel Lepper und Hendrijke Schauer (Hrsg.), Titelpaare. Stuttgart, Weimar (Works and Nights) 2018. S. 126-130.

„Traumtheorie, philosophisch„. In: Christiane Walde und Alfred Krovoza (Hrsg.), Handbuch Traum und Schlaf. Stuttgart (Metzler) 2018. S. 172-183.

„Plattform“, oder: Für eine am Ingenieurwesen interessierte Begriffsgeschichte und Metaphorologie. In: Georg Töpfer und Falko Schmieder (Hrsg.), Wörter in der Fremde. Berlin: Kadmos Verlag 2018. S. 176-179.

“Feminismus„, “Macht„, “Tod„ sowie [mit Philipp Richter] “Ethik/Ethik im Unterricht„. In: Philipp Richter (Hrsg.), Professionell Ethik und Philosophie unterrichten. Ein Arbeitsbuch. München (Kohlhammer) 2016. S. 155-157; 234-238; 307-311 sowie S.149-154.

“Metapher„. In: Robert Buch und Daniel Weidner (Hrsg.), Blumenberg lesen. Ein Glossar. Berlin (Suhrkamp) 2014. S. 201-213.

„Biopolitik“. In: Dieter Sturma und Bert Heinrichs (Hrsg.), Handbuch Bioethik. Stuttgart/Weimar (Metzler) 2014. S. 445-447.

„Archäologie“, „Archiv“, „Bio-Macht“, Disziplinarmacht“, „Episteme“, „Gouvernementalität“, „Selbsttechnik“, „Wahrheitsspiel“, „Wissen“. In: Patrick Baum und Stefan Höltgen (Hrsg.), Lexikon der Postmoderne. Von Abjekt bis Žižek: Begriffe und Personen. Bochum/Freiburg (projekt) 2010.

Michel Foucault. In: Thomas Bedorf und Kurt Röttgers (Hrsg.), Handbuch zur französischen Philosophie des 20. Jahrhunderts. Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 2008. S. 135-141.

Bio-Politik/Bio-Macht. In: Clemens Kammler und Rolf Parr (Hrsg.), Foucault-Handbuch. Stuttgart (Metzler) 2008. S. 230-232.

Sex/Geschlecht. In: Clemens Kammler und Rolf Parr (Hrsg.), Foucault-Handbuch. Stuttgart (Metzler) 2008. S. 291-293.

Essay-Artikel „Wirklichkeit“ In: Brockhaus-Enzyklopädie (21. Auflage) 2006 ff. Mannheim.

„Michel Serres“. In: Brockhaus-Enzyklopädie (21. Auflage) 2006 ff. Mannheim.

„Poststrukturalismus“. In: Religion in Geschichte und Gegenwart. Bd. 6. Tübingen (Mohr Siebeck) 4. Aufl. 2004. Sp. 1518-1519.

Hans Kelsen: „Reine Rechtslehre“; Hans Kelsen: „Allgemeine Theorie der Normen“. In: Francisco Volpi u.a. (Hrsg.), Großes Werklexikon der Philosophie, Bd. 1. Stuttgart (Kröner) 1999, S. 819-821.

Adolf Reinach: „Die apriorischen Grundlagen des bürgerlichen Rechts“. Ebenda, S. 1264-1265.

Michel Serres, „Der Parasit“. Ebenda, S. 1380-1381.

Artikel und Konferenzpublikationen aus interdisziplinären Kooperationen

[Mit Alexandra Núñez, Malte Gerloff, Erik-Lân Do Dinh, Andrea Rapp und Iryna Gurevych] A ‘wind of change’ – shaping public opinion of the Arab Spring using metaphors. In: Digital Scholarship in the Humanities, European Association for Digital Humanities, DOI: 10.1093/llc/fqy058, [Online-Edition: http://dx.doi.org/10.1093/llc/fqy058]

[Mit Erik-Lân Do Dinh undIryna Gurevych] Filter and Annotate: Towards Automatic Identification of Genuine Metaphoricity. In: Proceedings of the 14th eScience IEEE International Conference, In: The 14th eScience IEEE International Conference, Amsterdam, Netherlands, 29.10.2018-01.11.2018, DOI: 10.1109/eScience.2018.00067, [Online-Edition: https://fileserver.ukp.informatik.tu-darmstadt.de/UKP_Webpag…] [Konferenzveröffentlichung]

Rezensionen, Kommentare und Tagungsberichte in Fachzeitschriften

[Rezension] Georg Glasze, Eva Odzuck und Ronald Staples (Hrsg.), Was heißt digitale Souveränität? In: Soziologische Revue 2024. [Im Druck]

[Rezension] Thomas Macho: Sehen ohne Augen. In: Journal Phänomenologie 60/2023. S. 95-96. [Im Druck]

Lob der Abschaltbarkeit. In: Jahrbuch Technikphilosophie 9 (2023). S. 281-283.

[Rezension] Franco Moretti, Falsche Bewegung. Die digitale Wende in den Literatur- und Kulturwissenschaften. In: Journal Phänomenologie 58/2022. S. 74-76.

[Rezension] Valentin Groebner, Wer redet von der Reinheit? In: Archiv für Begriffsgeschichte 63/2 (2021). S. 177-184.

Suchen und Finden. In: Marbacher Magazin 173/174 (2021). S. 63-66.

Wie umgehen mit rassistischen, sexistischen und antisemitischen Inhalten in klassischen Werken der deutschen Philosophie? In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 1/69 (2021). S. 118-120. https://doi.org/10.1515/dzph-2021-007

[Rezension] Hans Blumenberg, Realität und Realismus. In: Journal Phänomenologie 54/2020. S. 93-98.

Foucault für alle Zwecke … hier: der politischen Theorie. Marchart/Martinsen versammeln Beiträge zum Politischen [Rezension Oliver Marchart und Renate Martinsen (Hrsg.), Foucault und das Politische. Trans¬disziplinäre Impulse für die politische Theorie der Gegenwart]. In: Ethik und Gesellschaft 2/2020. http://www.ethik-und-gesellschaft.de/ojs/index.php/eug/article/view/2-2020-rez-12

Hype oder Chance? Experiment oder Falle? Digitalität als Sache von fachlichem Unter¬scheidungs- und Entscheidungsbedarf. In: VDH-Journal 2020. S. 22-25.

[Rezension] Oliver Machart und Renate Martinsen (Hrsg.), Foucault und das Politische. Transdiziplinäre Impulse für die politische Theorie der Gegenwart. In: Journal Phänomenologie 53/2020. S. 75-77.

Die Lehre des Schweigens [Rezension Reinhart Koselleck und Carl Schmitt, Der Briefwechsel]. In: Zeitschrift für Ideengeschichte 4/2019. S. 110-112.

Leuchtende Unordnung, aufscheinende Ordnungen? Zu Michel Serres. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 67 (2019), S. 874-888.

[Rezension] Myra Marx Ferree, Feminismen. Die deutsche Frauenbewegung in globaler Perspektive. In: Journal Phänomenologie 50/2018. S. 66-69.

[Mit Ludger Fittkau] Simmels Exkurs über den Fremden und die Aktualität von Gelegenheitsphilosophie. In: Journal Phänomenologie 50/2018. S. 50-54.

Macht: Besser „mikro“? Besser „makro“? [Doppelrezension Rainer Paris, Der Wille des Einen ist das Tun des Anderen und Phillip H. Roth (Hrsg.), Macht: Aktuelle Perspektiven aus Philosophie und Sozialwissenschaften]. In: Neue politische Literatur 3/2018. S. 540-542.

Druckvolle Politisierung. Wie Axel W. Bauer zwei Jahrzehnte Ethikdebatte resümiert. In: Ethik und Gesellschaft 1/2018. http://www.ethik-und-gesellschaft.de [13.8.2018]

Digitalissimo humanissimo. „Die DH“ zwischen Marke und Methodik. In: Jahrbuch Technikphilosophie 4 (2018). S. 353-355.

[Rezension] Severin Müller, Verwandelte Ferne. Phänomenologische Analysen zu realen und imaginären Mobilitäten. In: Journal Phänomenologie 46/2016. S. 61-65.

Mehr Mikropolitik, weniger Leben. In. Deutsche Zeitschrift für Philosophie 63/3 (2015). S. 557-562.
Wiederabdruck in: Michael Hampe, Die Lehren der Philosophie. EIne Kritik. Erweiterte Ausgabe. Berlin (Suhrkamp) 2016. S. 402-409.

[Rezension] Joachim Feldes: Das Phänomenologenheim. Der Bergzaberner Kreis im Kontext der frühen phänomenologischen Bewegung. In: Journal Phänomenologie 43/2015. S. 78-79.

Verzeihung: Eine offensichtlich schwierige Einfachheit. [Rezension Klaus-Michael Kodalle, Verzeihung denken]. In: Zeitschrift für Ideengeschichte 3/2014, S. 124-126.

Schlaufenreiche Neo-Religiosität. Ronald Dworkin versucht sich an der großen Inklusion [Rezension Ronald Dworkin, Religion ohne Gott]. In: Ethik und Gesellschaft 2/2014. http://www.ethik-und-gesellschaft.de/mm/EuG-2-2014_Rez_Gehring.pdf

Neues zum Fall? [Rezension: Susanne Düwell, Nicolas Pethes: Fall ‒ Fallgeschichte ‒ Fallstudie. Theorie und Geschichte einer Wissensform]. In: Neue Politische Literatur 1/2014. S. 124-125.

Lob der nicht privaten Vernunft: Volker Gerhardt über Bewusstsein und Öffentlichkeit. Deutsche Zeitschrift für Philosophie 61 (2013). S. 313-317.

[Rezension] Michael Fisch, Werke und Freuden: Michel Foucault – eine Biografie. In: Journal Phänomenologie 38/2012. S. 125-126.

Der Dichte eine Bresche. Ein begriffsgeschichtlicher Versuch zu Diskursen der Stadt- und Raumwissenschaft [Rezension Nikolai Roskamm, Dichte]. In: Trajekte 24 (12) 2012. S. 21-24.

Vom Begriff des Politischen zur ersten Philosophie: Oliver Marcharts Demokratietheorie der Differenz. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 2/2011. S. 330-334.

Sterbepolitiken – zum Beispiel unwillkommene Daten: Niemand will wissen, was Neuroforschung zum Hirntod sagt. In: polar 10/2011 „Endlich. Tod und Gesellschaft“. S. 19-25.

[Rezension] Dirk Rustemeyer, Diagramme. Dissonante Resonanzen: Kunstkritik als Kulturtheorie. In: Journal Phänomenologie 32/2009. S. 101-103.

Grund! Grund! Grund! [Rezension Boris Wandruzska, Der Traum und sein Ursprung]. In: Journal Phänomenologie 32/2009. S. 113-114.

Wollust, wohltemperiert [Rezension Simon Blackburn, Wollust. Die schönste Todsünde] In: Zeitschrift für Ideengeschichte III/4 2010. S. 121-122.

[Rezension] Philipp Sarasin u.a. (Hrsg.), Bakteriologie und Moderne. Studien zur Biopolitik des Unsichtbaren 1870-1920. In: NTM – Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 1/17 (2009). S. 104-106.

Vielgelesenes Vorwort. Gumbrecht zur Begriffsgeschichte [Rezension Hans Ulrich Gumbrecht: Dimensionen der Begriffsgeschichte]. In: Rechtsgeschichte 13 (2008). S. 211-213.

Kulturwissenschaft und Raumtheorie [Rezension Mark Simons, Raumgeschichten]. In: Neue politische Literatur 2008, S. 109-110.

Bitte zurücklehnen: Hirnspektakel, zweiter Akt [Rezension Michael Pauen, Was ist der Mensch?]. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 65 (2008), S. 313-318.

Für welche Öffentlichkeit (wie) schreiben? In: Journal Phänomenologie: Schwerpunkt „Philosophie und Öffentlichkeit“ 28/2008. S. 22-28.

[Rezension] Ferdinand Fellmann, Phänomenologie zur Einführung. In: Journal Phänomenologie 28/2007. S. 64-66.

[Rezension] Sigrid Weigel: Genea-Logik. Generation, Tradition und Evolution zwischen Kultur- und Naturwissenschaften. In: Zeitschrift für Deutsche Philologie 16 (2007). S. 634-637.

Zwei Welten redivivus. – Kritik zu Nicole C. Karafyllis: Biofakte. In: Erwägen – Wissen – Ethik 17 (2006), S. 575-577.

Getroffen, versenkt [Rezension: Merkur Sonderheft „Ressentiment“]. In: Handlung, Kultur Interpretation 1/2005

[Rezension] Gernot Böhme, Leibsein als Aufgabe. In: Journal Phänomenologie 22/2004, S. 81-83.

[Rezension] Gernot Böhme und Alexandra Manzei (Hrsg.), Kritische Theorie der Technik und der Natur. München 2003. In: Journal Phänomenologie 21/2004, S. 77-79.

[Rezension] Cornelia Vismann u.a. (Hrsg.), Pierre Legendre: Historiker, Psychoanalytiker, Jurist. Tumult 16 (2001) In: Journal Phänomenologie 20/2003, S. 111-114.

[Mit Ludger Fittkau] [Rezension] Tilman Holzer: Globalisierte Drogen¬politik. Die protestantische Ethik und die Geschichte des Drogenverbots, Berlin 2002, in: Journal Phänomenologie 19/2003, S.89/90.

[Rezension] Walter Seitter, Geschichte der Nacht; ders., Die Kunst der Wacht. In: Journal Phänomenologie 18/2002.

[Rezension] Rudi Visker, Truth and Singularity. Taking Foucault into Phenomenology. In: Journal Phänomenologie 16/2001, S. 104-107.

[Rezension] Thorsten Bonacker, Die normative Kraft der Kontingenz. In: Journal Phänomenologie 15/2001, S. 66-68.

Hie deutsch – hie welsch? [Rezension: Andreas Niederberger und Dietmar Köveker (Hrsg.), ChronoLogie] In: Journal Phänomenologie 16/2001, S. 108-110.

Eine biologische Anthropologie der Alterität: Jean-François Lyotard, Die Rechte des Anderen. In: Journal Phänomenologie 14/2000, S. 76-79.

Völkermord in Rwanda [Rezension]. In: Journal Phänomenologie 12/1999, S. 53-56.

Recht gefühlsecht: Hermann Schmitz, Die Autorität der Rechtsnormen. In: Journal Phänomenologie 11/1999, S. 81-82.

Des Spätmenschen Urkultur? In: Journal Phänomenologie 10/1998, S. 10-14.

Jargon der Eigentlichleiblichkeit – die sogenannte Neue Phänomenologie: ein Erkundungsgang in die ‘vollere Realität’ [Rezension: Hermann Schmitz]. In: Journal Phänomenologie 8/1997, S. 2-7.

[Rezension] Hans-Peter Krüger, Perspektivenwechsel. In: Philosophische Rundschau 43 (1996), S. 183-186.

„Krieg“ – sehr friedlich. Bericht vom 7. Symposium der Internationalen Assoziation für Philosophinnen, Wien, 20.–23. September 1995. In: Feministische Studien 14 (1996), S. 127-129.

Essays, Forschungspolitisches und Feuilleton-Rezensionen

Sharing Data – Is It All About an “Openness” Economy? In: ing.grid 2 (2024) 1. https://www.inggrid.org/article/id/3932/. doi: https://doi.org/10.48694/inggrid.3932

Datentreuhänder – dauern Wunder etwas länger? In: FAZ vom 11.3.2024.

Zu oft zählt nicht, was man will, sondern was erwartet wird. [Rezension Manon Garcia, Das Gespräch der Geschlechter]. In: FAZ vom 25.10.2023.

Wie die DFG digitale Transformationsprozesse fördern will: Informatik als universaler Enabler oder doch besser fachlich vielfältige digitale Kompetenzen? Kommentar zum Gemeinsamen Referenzrahmen Informatik der GI sowie zum DFG Impulspapier Digitaler Wandel in den Wissenschaften. In: Jahrbuch Technikphilosophie 9 (2023). S. S. 271-277.

Möglichkeitsbegriffe vom Alternativlosen. Die Endsumme ist phantastisch: Zum Lob von Joseph Vogls vierteiliger Weltgeschichte der modernen Finanzmacht. In: FAZ vom 11.5.2022.

Das gefühlte Geschlecht [Rezension Kathleen Stock, Material Girls]. In: Die Zeit vom 7.4.2022,

Retroerfassung, nachträgliche Anreicherung und Publikation von Metadaten. Oder: Wie mein Name in die Bibliotheksmaske kam und der digitale Bibliotheks-Katalog mich heute im www als lesbische Redakteurin „outet“. In Jahrbuc Technikpilosophie 2023. Vorab publiziert unter: https://jtphil.de/?p=1068 [29.1.2022]

Die Pflicht zur ID: Warum und für wen eigentlich Autorschafts-Identifizierung? Das globale Publikations-Rückverfolgbarkeitsinstrument ORCID. In: Jahrbuch Technikphilosophie 2023. Vorab publiziert unter: https://jtphil.de/?p=940 [17.12.2021]

Wissenschaftlertracking. Das Schicksal von Open Science steht auf dem Spiel. In: Forschung & Lehre 8 (2021), S. 638-640.

[Mit Stefan Lange] Bitte nicht auf Autopilot schalten In: jmwiarda-blog 4.10.2020. https://www.jmwiarda.de/2020/10/02/bitte-nicht-auf-autopilot-schalten/ [Oktober 2020]

Der Blick von außen [Rezension Myra Marx Ferree, Feminismen: Die deutsche Frauenbewegung in globaler Perspektive]. In: EMMA 5/2019. S. 102.

[Mit Christoph Markschies] Wie der Sex zur Sünde wurde. [Rezension Michel Foucault: Die Geständnisse des Fleisches. Sexualität und Wahrheit 4]. In: Die Zeit vom 26.6.2019.

Ein Flussbett für die Datenströme. In: FAZ vom 19.12.2018.

Das Leben, das sie führen wollen [Rezension Erica Millar, Happy Abortions]. In: FAZ vom 8.12.2018.

Sie müssen sich selbst befreien [Rezension Myra Marx Ferree, Feminismen: Die deutsche Frauenbewegung in globaler Perspektive]. In: FAZ vom 24.11.2018.

Achtundsechzig? Der andere Blick [Rezension Christina von Hodenberg, Das andere Achtundsechzig]. In: EMMA 2/2018. S. 64-66.

Prostitution, die sie meint. Undine de Rivière legt eine PR-Schrift für käuflichen Sex vor [Rezension Undine de Rivière, Mein Huren-Manifest] In: FAZ vom 15.6. 2018.

Viele Fronten. Forschungsdatenmanagement als Ermöglichungspolitik. In: Forschung und Lehre 9/2018. S. 754-756.
Wiederabdruck in: Wissenschaftsmanagement-online, https://www.wissenschaftsmanagement-online.de/ [September 2018]

Wind mit Feuerzungen. Zur Sprache philosophischer Zeitschriften. In: Präfaktisch [Webblog] https://www.praefaktisch.de [5. Juni 2018]

Wir sitzen alle in der roten Tinte [Rezension Christina von Braun, Blutsbande. Verwandtschaft als Kulturgeschichte]. In: FAZ vom 16.3.2018.

Wenn das Ich zum Würgeengel wird [Rezension Thomas Macho, Das Leben nehmen]. In: FAZ vom 7.10.2017.

Simulation und virtuelle Realität: Vergesst Baudrillard -- leider. In: Der Blaue Reiter 35/2017(Schwerpunkt: Die Seele im digitalen Zeitalter). S. 67-71.

Was in Lehrbüchern der Polizei alles nicht steht [Doppelrezension Jon Krakauer, Die Schande von Missoula; Mithu Sanyal, Vergewaltigung]. In: FAZ vom 6.1.2017.

Kaputtheitsärger und Exorzismen des Defekts. In: Jahrbuch Technikphilosophie 3 (2016). S. 447-449.

Im Paar sollst du dich finden [Rezension Michel Foucault, Subjektivität und Wahrheit]. In: FAZ vom 11.11.2016.

Digitalisierung, Digitalisate und Digitalität von Forschungsprozessen: Wo findet sich die Philosophie? In: Digitalität in den Geisteswissenschaften [Webblog]. http://digigeist.hypotheses.org/category/konzeptpapier/philosophie

Von Moral wird man niemals absentiert [Rezension Bettina Stangneth, Böses Denken]. In: FAZ vom 30. Juli 2016.

Möglicherweise hat sich in ihren Eingeweiden ein Kampf abgespielt. [Rezension Svenja Flaßpöhler, Verzeihen]. In: FAZ vom 30. Mai 2016.

Unbewusstes bitte nur in kleinen Dosen [Doppelrezension Philipp Hübl, Der Untergrund des Denkens, und Markus Gabriel, Ich ist nicht Gehirn]. In: FAZ vom 6. Januar 2016 (wird in neuem Tab geöffnet).

Sterbehilfe, Assistenz beim Sterben? Biopolitik ihrer Liberalisierung. In: Tumult VJS 3/2015. S. 49-51.

Sollen wir uns wirklich immer ein längeres Leben wünschen? [Rezension SebastianKnell, Länger Leben, und Marianne Kreuels, Über den vermeintlichen Wert der Sterblichkeit]. In: FAZ vom 11. August 2015.

Kleine Zettel. In: Journal Phänomenologie 44/2015. S. 89-93 [zuvor bereits 43/2015. S. 40-44].

Mirabellen, Äpfel und Gespräche. Der philosophierende Bergzabernkreis. In: Chaussee. Zeitschrift für Literatur und Kultur der Pfalz 34 (2015). S. 31-16.

Therapiebedarf lässt sich immer anmelden. Was soll eigentlich als psychisch krank gelten und warum? [Rezension Andreas Heinz, Der Begriff der psychischen Krankheit]. In: FAZ vom 8. Januar 2015.

Das Unbehagen an der Netzkultur. In: Jahrbuch Technikphilosophie 1 (2015). S. 279-281.

Staat und Sterben. In: Das Parlament 46, 17. November 2014.

Nachtarbeit für die Persönlichkeit [Rezension Stefan Klein: Träume]. In: FAZ vom 1.10.2014.

[Mit Ludger Fittkau] Mit geschlossenem Mund kann man nicht reden [Rezension: „Das Argonautenschiff 22/2013“]. In: Mainz (34) 3/2014. S. 25-27.

Die geraubten Herrscher-Töchter [Rezension Klaus Theweleit, Das Buch der Königstöchter]. In: EMMA 2/2014, S. 96.

Mensch, paralympisch. In: Tumult Vierteljahresschrift 1/2013. S. 25-27.

Tod, Sterben und Sterbepolitik. Dreizehn Thesen. In: Ulrich Greb, Felix Mannheim (Hrsg.), ÜberGehen – Lebensgrenzen, Todesbilder und Abschiedskultur. Neukirchen-Vluyn (Neukirchener Verlag) 2012. S. 15-19.

EIne Metapher bricht schon mal zusammen [Rezension Hans Blumenberg: Quellen, Ströme, Eisberge]. in: FAZ vom 23. August 2012.

Wie man es tun könnte [Rezension Ann-Marlene Henning, Tina Bremer-Olszewski: Make love]. In: FAZ vom 20. Juli 2012.

Wie die Ehehygiene von der Pornowelle überrollt wurde [Rezension Elizabeth Heineman: Before porn was legal; Sybille Steinbacher: Wie der Sex nach Deutschland kam]. In: FAZ vom 9. Juli 2012.

Schluß mit den Voreiligkeiten bei Schaf, Hirn und Traum! [Rezension Tobias Hürter, Du bist was du schläft]. In: FAZ vom 21.12.2011.

Eine Art innere Gefangenschaft [Rezension Boris Cyrulnik, Scham]. In: FAZ vom 5.11.2011.

Errechnete Risiken – tatsächliche Gefahren. In: VDI Frankfurt/Darmstadt Nachrichten 3/2011. S. 7-9.

Alice Schwarzer lacht es weg [Rezension Alice Schwarzer, Lebenslauf]. In: FAZ vom 15.8.2011.

Neuro-Moral [Buchnotiz Stephan Schleim, Die Neurogesellschaft]. In: FAZ vom 12.8.2011.

Für wen und warum eine Kriteriendiskussion? Zur Transparenz von Verteilungsentscheidungen. In: Forschung & Lehre 18 (2001) [Themenschwerpunkt Priorisierung in der Medizin]. S. 586-588.
Wiederabdruck in: Deutscher Hochschulverband (Hrsg), Glanzlichter der Wissenschaft. EIn Almanach. Stuttgart (Lucius & Lucius) 2011. S. 75-78.

Mit der Höhensonne hat es angefangen [Rezension Annelie Ramsbrock, Korrigierte Körper]. In: FAZ vom 18.7.2011.

Behindertenpolitik [Buchnotiz Sigrid Graumann, Assistierte Freiheit]. In: FAZ vom 15.7.2011.

Lusterfahrung am überforderten Muskel [Rezension Mischa Kläber, Doping im Fitness-Studio]. In: FAZ vom 14.4.2011.

Soll es noch ein ärztliches Ethos geben? In: FAZ vom 31.3.2011.

Warum erlischt das Begehren so leicht, wenn kein Tabu mehr droht? [Rezension Vokmar Sigusch, Auf der Suche nach der sexuellen Freiheit]. In: FAZ vom 12.3.2011.

Wie mit einer Phantomdebatte Marketing gemacht wird [Rezension Torsten Heinemann, Neuro-Enhancement. In: Katharina Liebsch, Ulrike Manz (Hrsg.), Leben mit den Lebenswissenschaften]. In: FAZ vom 28.2.2011.

Stille Spur, mächtige Farbe: Schwarze Kommunikation. In: Dirk Hupe. Kommunikationsfelder [Ausstellungskatalog]. Essen (Kettler) 2011. S. 101-111.

Neue Nahrung für den Dünkel gegen Politikerpolitik [Rezension Oliver Marchart, Die politische Differenz]. In: FAZ vom 3.1.2011.

Ich kann Mathe – was kannst du? [Rezension Lise Eliot, Wie verschieden sind sie?]. In: FAZ vom 27.11.2010. [Literaturbeilage]

Fotoirrsinn [Buchnotiz Susanne Regener, Visuelle Gewalt]. In: FAZ vom 8.11.2010.

Leben frisst Tod? Sterben in der Epoche des Lebens. In: Magazin der Kulturstiftung des Bundes 16/2010. S. 9-10.

Über allen Gipfeln die Biochemie [Rezension Michel Odent, Die Natur des Orgasmus]. In: FAZ vom 2.10.2010. [Literaturbeilage] (wird in neuem Tab geöffnet)

[Rezension] Jackie Leach Scully, Die Bedeutung des Leibes in der Neurowissenschaft. In: Journal Phänomenologie 33/2010. S. 87-89.

Blondinenwitze übers männliche Geschlecht [Rezension Louann Brizendine, Das männliche Geschlecht]. In: FAZ vom 24.8.2010.

Fremdregiert [Buchnotiz Michel Foucault, Kritik des Regierens]. In: FAZ vom 6.8.2010.

Körper im Plan [Buchnotiz Aubrey de Grey, Michael Rae, Niemals alt]. In: FAZ vom 24.6.2010.

Keine Psychiatrie ohne Antipsychiatrie [Rezension Cornelia Brink, Grenzen der Anstalt: Psychiatrie und Gesellschaft in Deutschland 1860-1980]. In: FAZ vom 24.6.2010.

Weder Pornographie noch Moralpauke [Rezension Peter-Paul Bänziger u.a. (Hrsg.), Fragen Sie Dr. Sex!]. In: FAZ vom 27.5.2010.

Wenn es kein Leben ist, was ist es dann? Craig Venter hat ein synthetisches Bakterium erzeugt. In: FAZ vom 26.5.2010.

Es tickt ein Dienstleister im Kopf. [Rezension Oliver Müller, Jens Clausen, Giovanni Maio (Hrsg.), Das technisierte Gehirn]. In: FAZ vom 8.4.2010.

Wie erforscht man ein Paradigma? [Rezension Giorgio Agamben, Signatura Rerum]. In: FAZ vom 20.3.2010 (wird in neuem Tab geöffnet).

Der die Dinge zurechtrückt und im richtigen Moment interveniert [Rezension Michel Foucault, Die Regierung des Selbst und der anderen; Der Mut zur Wahrheit: Die Regierung des Selbst und der anderen II]. In: FAZ vom 30.11.2009.

Wieviel Künstlichkeit verträgt die menschliche Natur? [Rezension Martin G. Weiß (Hrsg.), Bios und Zoe]. In: FAZ vom 5.11.2009.

Heilsame Selbstüberwachung [Rezension Bettina Brockmeyer, Selbstverständnisse]. In: FAZ vom 8.10.2009.

Im Rücken der Wirklichkeit: Träume. In: Der Blaue Reiter – Schwerpunkt „Metaphysik“ 26/2009. S. 26-29.

Die Enteignung des Leibes [Rezension Sunder Rajan, Biokapitalismus]. In: FAZ vom 9.9.2009.

Die Glücksbilanz ist nie von Dauer [Rezension Waltraud Posch, Projekt Körper] In: FAZ vom 10.6.2009.

Geschliffene Skepsis [Buchnotiz Paul Veyne, Foucault. Der Philosoph als Samurai] In: FAZ vom 10.6.2009

[Mit Ludger Fittkau] Tote Körper im Zeitalter des Lebens. Vom Wertgewinn der Leiche. In: Der Blaue Reiter – Schwerpunkt: „Unser Körper“ 26/2009. S. 26-29.

Was kostet uns Unsterblichkeit? [Rezension Sebastian Knell, Marcel Weber (Hrsg.), Länger Leben?] In: FAZ vom 15.4.2009 .

Waren Sie in Wanne-Eickel? [Rezension Philipp Sarasin, Darwin und Foucault]. In: FAZ vom 4.3.2009 .

Steinerne Stimme der Stadt. In: Katja Struif (Hrsg.), Scrivere grande. Il progetto pasquinate [Zeitung zum Projekt]. Rom (Goethe Institut) 2008. S. 20.

Auf der Jagd nach dem Gefühl, das zum Tod gehört. Svenja Flaßpöhler und Wolfgang Prosinger üben sich im neuen Genre der Sterbehilfereportage. In: FAZ vom 15.10.2008 .

[Mit Aljoscha Burchardt, Andreas Kamiski und Stefan Winter] UbiComp – auf dem Sprung wohin? Forschungsagenda (Bilanz der Darmstädtr Tagung 6./7. Juni 2008). www.tubicomp.tu-darmstadt.de/fileadmin/tubicomp/TUbicomp_Forschungsagenda.pdf

Wer entschärft die kleinen Kalorienbomben? In: FAZ vom 1.9.2008 .

Qualitätsprodukt Kind. In: Frankfurter Rundschau vom 29.3.2008 [Beilage „Frankfurter Positionen“]

Ich bin von heute, Sie sind von gestern. Erfreulich respektlos: Eine Kulturgeschichte des Vexierworts „Generation“ [Rezension Ohad Parnes, Ulrike Vedder, Stefan Willer, Das Konzept der Generation]. In: FAZ vom 10.3.2008 .

Die Logik des Fremden [Buchnotiz Bernd Weiler, Die Ordnung des Fortschritts]. In: FAZ vom 5.12.2007.

Kuckuck. In: Der Blaue Reiter – Schwerpunkt: „Echt-Sein“ 24/2007. S. 79-81.

Arbeit am Menschenmaterial [Rezension Thomas Lemke, Biopolitik zur Einführung]. In: FAZ vom 12.10.2007 .

Haben Sie heute wieder die falsche Tablette geschluckt? Das Rätsel der Unausstehlichkeit kurz vor der Auflösung [Rezension Vivienne Parry, Der Tanz der Hormone]. In: FAZ vom 12.10.2007 .

Sage mir, was du träumst, und ich sage dir, was du liest [Rezension Michael Schredl: Träume]. In: FAZ vom 29.9.2007 .

Kennen Sie den Diskursjoker? Uwe Krähne fragt, was das denn heißen soll: Selbstbestimmung? [Rezension: Uwe Krähnke, Selbstbestimmung] In: FAZ vom 25.7.2007.

Entscheiden Sie sich! Aber wie? Gerd Gigerenzer hilft den Unschlüssigen auf die Sprünge [Rezension Gerd Gigerenzer, Bauchentscheidungen]. In: FAZ vom 2.7.2007.

Alice Pechriggl: Chiasmen. In: Journal Phämenologie 27/2007, S. 97-99.

Pantoffeltierchens Leid. Unheimliche Gefühle im Naturreich: Der Biologe und Philosoph Andreas Weber fordert eine Revolution in den Lebenswissenschaften [Rezension Andreas Weber, Alles fühlt]. In: FAZ vom 13.4. 2007.

Erwünscht, aber nicht gewollt. Das Paradox der Patientenverfügung: Stephan Sahm entzaubert den Glauben ans Formular [Rezension Andreas Sahm, Sterbebegleitung und Patientenverfügung]. In: FAZ vom 23.3.2007.

„Neue Bahnen“ für Wirtschaft, Forschung, Politik. Eine kleine Geschichte aus meinem universitären Alltag. In: Ludger Heidbrink/Harald Welzer (Hrsg.), Das Ende der Bescheidenheit. München (C.H. Beck) 2007. S. 60-65.

Was vom Mythos des weiblichen Gehirns übrig bleibt, sind ein paar Anekdötchen [Rezension Louann Brizendine, Das weibliche Gehirn]. In: FAZ vom 5.2.2007 .

Wiederkehr der Lebensphilosophie? [Rezension Jahrbuch für Lebensphilosophie 1+2] In: Journal Phänomenologie 26/2006. S. 90-93.

Hirnstorys mit Cornelia & Helga. Eine Weltbild-Verkündigung [Rezension Martin Hubert, Ist der Mensch noch frei?]. In: FAZ vom 18.12.2006

Grobe Klötze, Grobe Keile. Zwei Bioethiker fragen, was der Mensch aus seiner Gattung macht [Rezension Franz M. Wuketits, Bioethik. Eine kritische Einführung; Alexander Kissler, Der geklonte Mensch]. In: FAZ vom 30.10.2006.

Zurück in alte Rätsel. Hirnforscher fragen, wie das geht: Rechnenkönnen und Träumen [Rezension Michael von Aster u.a. (Hrsg.): Rechenstörungen bei Kindern; Michael H. Wiegand u.a. (Hrsg.): Schlaf und Traum]. In: FAZ vom 4.9.2006.

„Der“ Feminismus – „die“ Wissenschaft: Sabine Hark stellt metafeministische Fragen [Rezension Sabine Hark, Dissidente Partizipation]. In: Querelles-Net. Rezensionszeitschrift für Frauen- und Geschlechterforschung. Nr. 19, Juli 2006.

Vergesst den freien Willen. Über den eigentümlichen Reiz deterministischer Thesen. In: Le Monde diplomatique, Mai 2005.

Statements, Podiumsgespräche, Sonstiges (Auswahl)

1. [Mit Andreas Großmann] In memoriam Günter Figal (1949-2024). In: Journal Phänomenologie 61/2024. [Im Satz]

Laudatio auf Sabine Brünger-Weilandt. In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 4/2023. S. 48-50.

#Revolution (24.4.2023); #Stable (8.5.2023); #Blockchainisierung (17.7.2023); #Unbanked (22.8.2023); #Stable, encore (5.10.2023); #Metaverse (4.1.2024). In: Coinzeit 3000 – die 3000-Zeichen Lesekolumne (Beiträge zum „eFin-Blog“). Webseite des Zentrums verantwortungsbewusste Digitalisierung. https://zevedi.de/efin-blog/ [12.1.2024]

[Mit Marlene Görger] Welt der Kontrolle. In: 1984. Darmstadt: Staatstheater Darmstadt [Programmheft] 2023.

Datensouveränität, Digitale Souveränität und die Zeitwende der Datenströme: Der Ruf nach Souveränität im Digitalen ist unvermindert aktuell. In: Österreichischer Verband für Elektrotechnik (Hrsg.): OVE-Aktuell 6/2023.

Dumm sein, dumm bleiben, dumm gelaufen. In: Forschung und Lehre 3/23. S. 161. [Im Druck]

Netzanarchie stärkt die Starken, die Rücksichtslosen, die Lauten [Interview zum Themenschwerpunkt Datensouveränität]. In: com! Professional 12/2022-1/2023. S. 40/41. https://www.com-magazin.de/news/business-it/herr-eigenen-daten-2823511.html [28.1.2023]

[Mit Michael Knoche] Über das Ausspionieren von Nutzungsgewohnheiten – Gespräch mit Petra Gehring (1). In: Aus der Forschungsbibliothek Krekelborn [Blog]. https://biblio.hypotheses.org/3344 [25.4.2022]

[Mit Michael Knoche] Ein Publikationssystem ohne Verlage? – Gespräch mit Petra Gehring (2). In: Aus der Forschungsbibliothek Krekelborn [Blog]. https://biblio.hypotheses.org/3384 [2.5.2022]

[Mit Michael Knoche] Kein neues Publikationssystem am Grünen Tisch entwerfen! – Gespräch mit Petra Gehring (3). In: Aus der Forschungsbibliothek Krekelborn [Blog]. https://biblio.hypotheses.org/3409 [9.5.2022]

[Mit Sabine Brünger-Weilandt] Die NFDI – wie sie wurde, was sie ist. Sabine Brünger-Weilandt und Petra Gehring im Gespräch. In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 1/2022. S. 6-9.

Am Ende optimistisch? [Fragebogen]. In: Forschung und Lehre 10/2021. S. 888.

Rückblick auf ein Diskursphänomen [Zum Tod von Hermann Schmitz]. In: Journal Phänomenologie 55/2021. S. 81.

Interdisziplinarität [Editorial]. In: Recht Digital. 2021. S. 1.

Fragen: Petra Gehring. In: Peter Bexte, Martina Leeker (Hrsg.). Medium McLuhan. 37 Befragungen eines Klassikers. Lüneburg (Meson) 2020. S. 26-29.

Digitalität ist immer unheimlich [Gespräch mit Thomas Wolff]. In: Darmstädter Echo vom 30.1.2020

Ϲпознајом да није све судбина почиње демократија. In: HИH/30/7/2020, S. 34/35.

Die Gegenwart, in der wir stecken, hat uns durchaus mit Haut und Haaren. In: Aus Politik und Zeitgeschichte: Dossier Bioethik 2020. https://www.bpb.de/gesellschaft/umwelt/bioethik/314581/interview-petra-gehring [September 2020]

Sprache und Gewalt: Worte als Waffe (Gespräch mit Thorsten Fuchshuber). In: Woxx vom 15.1.2019. S. 6-7.

Unsere Machtspielräume werden enger [Gespräch mit Catherine Newmark]. In: Michel Foucault: Der Wille zur Wahrheit. Philosophie Magazin Sonderausgabe 12 (2019). S. 53-55.

Erfahrungen mit dem Umsetzungsverfahren der Zivilklausel der TU Darmstadt. In. 1. KEF-Forum des Gemeinsamen Ausschusses der Leopoldina (Dokumentation Workshop am 7. Juni 2018, Berlin), S. 37-45, S. 56f., 60. https://www.leopoldina.org/fileadmin/redaktion/Ueber_uns/Kooperationen/1._KEF-Forum_2018/2018-06-07-KEF-Forum-Transkript.pdf (wird in neuem Tab geöffnet) [Oktober 2018]

[In Autorenkollektiv] Topologisches Manifest/Topological Manifesto. In: Andreas Brenneis, Sina Keesser, Annette Ripper, Silke Vetter-Schultheiß (Hrsg.), Technik – Macht ‒ Raum. Das Topologische Manifest im Kontext interdisziplinärer Studien. Heidelberg, New York (Springer) 2018 S. 25-35.
Zuvor: Flugblatt/Poster des DFG-GK 1343 „Topologie der Technik“ (2015).

[Mit Andreas Gelhard] Phänomenologie braucht einen langen Atem: Interview mit Bernhard Waldenfels. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 65, Heft 6 (2017). S. 1109-1126.

Darmstädter Abenteuer. In: Irmgard Siebert und Dietmar Haubfleisch (Hrsg.): Vom Sinn der Bibliotheken. Festschrift für Hans Georg Nolte Fischer. Göttingen (Wallstein) 2017. S. 15-18.

[Mit Ludger Fittkau] Lob der Flucht. Zum 225. Geburtstag von Ludwig Friedrich Weidig am 16. Februar 2016. In: Journal Phänomenologie 46/2016. S. 41-45.

Um die Ecke gedacht. TU Forscher stellen sich den Herausforderungen der Metaphernerkennung. In: hoch3 1/2017. [Digitale Ressource] [März 2017]

Digitaler Blackout: Die Wissensgesellschaft verzockt ihre Archive. „Philosophischer Wochenkommentar“. In: Streit und Zeit, Deutschlandradio Kultur, 4.9.2016.

[Mit Kai Denker, Georgios Terizakis u.a.] Interdisziplinarität in der Lehre: Das Darmstädter Modell. Darmstadt (TU Publikation) 2016.

O.T. („Interview Nr. 19“). In: 30 Gedanken zum Tod – Online Diskursprojekt [April 2016] http://www.30gedankenzumtod.de/

Zu Traum und Realität. In: TU München (Hrsg.), fatum-Magazin 3, 2015. S. 8.

Goldprobe. Hat sich die Form, die wir Wirklichkeit nennen, verwandelt? In: Jürgen Kaube und Jörn Laakmann (Hrsg.), Das Lexikon der offenen Fragen. Stuttgart (Metzler) 2015. S. 93.

Postanthropologisches Philosophieren und die Sozialphilosophie des kommunikativen Textes (Gespräch mit Kurt Röttgers). In: Journal Phänomenologie 42/2014. S. 91-97.

Über Lachen und Freiheit. In: EMMA 5/20014. S. 47.

Was ist neoliberal? In: EMMA 2/2013, S. 86-87.

Ist Toleranz immer richtig? In: EMMA 1/2014. S. 73.

Warum sollen wir das Sterben planen? In: EMMA 1/2013, S. 76-77.

„Eine Frau ist die Geschichte einer Frau“ (Gespräch). In: Der Blaue Reiter- Schwerpunkt: „Denken Frauen anders?“ 33/2012. S. 14-21.

Adorno-Preis für Judith Butler: Was es bedeutet, Frau und Jüdin zu sein. In: EMMA 4/2012, S. 74-75.

Exzellenzinitiativen und die Philosophie. Stellungnahmen von Rainer Forst, Petra Gehring und Michael Quante. In: Information Philosophie Heft 2 (40) 2012. S. 20-25.

„Jacques Derrida: Grammatologie“ (Gespräch mit Barbara Basting) Reihe „Denkstoffe“ im Schweizerischen Rundfunk. 16.4.2012: DRS2, 10.03-10.30 Uhr, erneut gesendet am 26.7.2012: DRS2, 10.00 und 22.00 Uhr.

Keine Angst vor Männerfächern, keine Themenghettos, keine halben Sachen. In: EMMA 2/2012 (303). S. 126-127.

Die Philosophie und die Technikwissenschaften – vier Fragen an Petra Gehring. In: Webportal des Goethe Instituts: „Gesellschaft“/„Philosophie und Religion“/“Philosophie und Ethik in Deutschland“ [März 2012]

Bewegtes im Bewegten. In: Wissenschaftskolleg zu Berlin (Hrsg.), Jahresbericht 2010/11. Berlin (Wissenschaftskolleg) 2011. S. 79-81.

Statement zu „40 Jahre Frauenbewegung“. In: EMMA 1/2012 (302). S. 127.

[Mit Helmuth Berking und Martina Löw] Wenn die Raumbilder die Träume der Gesellschaft sind – wie funktionieren dann die gesellschaftlichen Räume? In: Suzana Alpsancar, Petra Gehring, Marc Rölli (Hrsg.), Raumprobleme. Philosophische Perspektiven. München (Fink) 2011. S. 181-191.

Wissenschaftler miteinander. In: Wissenschaftskolleg zu Berlin (Hrsg.): Köpfe und Ideen 2011, S. 6-8.

Wie Phänomenologie interveniert. In: Etica & Politica / Ethics & Politics XIII/3 (2011) http://www2.units.it/~etica

„Die Untoten“ [Gespräch]. In: Schattenblick http://www.schattenblick.de/infopool/bildkult/report/bkri0002.html

Interview mit Tobias Prüwer. In: Blog zur Tagung „Wikipedia – ein kritischer Standpunkt“, 25./26. September 2010, Leizig. www.cpov.de

[O.T.] In: Nachgefragt. Wissenschaftler zur synthetischen Biologie. In: Forschung & Lehre August 2010. S. 556.

Das Netz denkt nicht. Debattenbeitrag zu „Wie hat das Internet unser Denken verändert?“ www.faz.net

Denken ist die Arbeit des Intellekts, Träumen sein Vergnügen. Gespräch mit Angelika Staehle und Petra Gehring. In: Nachts in Darmstadt. Darmstadt (darmspiegel Verlag) 2009. S. 130-136.

Sakrale Orte und die Universität. In: Fachbereich Architektur der TU Darmstadt (Hrsg.), SchlossKirche: Säkular – sakral. Eine Annäherung. Freiburg (Syntagma) 2009. S. 27-29.

„Therapiefreiheit“ im Namen der Wissenschaft? [Tagungsvorbericht] In: Journal Phänomenologie 31/2009. S. 58-59.

Meisterdenker Agamben? Stellungnahmen. In: Information Philosophie Heft 5, 36 (2008), S. 25-33.

Folgen des Medienwandels für die Biopolitik im 20. Jahrhundert (Gespräch mit Barbara Orland). In: Zeitenblicke 7/2 (2008). http://www.zeitenblicke.de/

Träume (Gespräch mit Gisela Steinhauer). Hörfunkreihe WDR Sonntagsfragen, 16. November 2008 (Podcast zum Download).

Debattenbeitrag Nr. 3 [Reihe Geist & Gehirn]: Was der Neurowissenschaftler Singer nicht gelernt hat. www.faz-net.de (24.07.2008)

Gefühle sind keine Währung (Interview). In: Theaterzeitung schauspielfrankfurt 4/2008, S. 1-2.

Vorwort. In: Hubertus Becker. Ritual Knast. Die Niederlage des Gefängnisses. Leipzig (Forum-Verlag) 2008.

[Mit Ulla Bock, Irene Dölling, Martina Dören, Karin Hausen, Gudrun-Axeli Knapp, Beate Krais] Selbstreflexivität in der Frauen- und Geschlechterforschung – ein Gespräch. In: Ulla Bock, Irene Dölling, Beate Krais (Hrsg.), Querelles Jahrbuch 12 (2007): Prekäre Transformationen. Pierre Bourdieus Soziologie der Praxis als Herausforderung für die Frauen und Geschlechterforschung. Göttingen (Wallstein), S. 201-232.

Reflektionen. In: Bruno Struif (Hrsg.), Personal identiy – Annegret Soltau. Documents and Cards in Lifetime [Ausstellungskatalog]. Darmstadt: Fraunhofer SIT 2007, S. 197-201.

Zur Politik der Hirnforschung. [Interview von Rainer Becker und Andreas Kaminski mit Petra Gehring und Michael Hagner] [Mai 2006]

Freiheit und Selbstbestimmung [Podiumsgespräch mit Petra Gehring und Henrik Walter, moderiert von Jürgen Falter]. In: Landtag Rheinland-Pfalz (Hrsg.): „Freiheit, die ich meine…“ Stuttgart (Steiner) 2007, S. 47-86.

Ent-Rechtlichung der Gefährlichkeit: Die nachträgliche Sicherungsverwahrung. Papier zum Workshop „Schurken, Tyrannen, Anormale“ der Forschungsstelle Kulturtheorie und Theorie des politischen Imaginären 18./19.2.2005

Statement zur Abschlußdiskussion der Tagung „Interdisziplinäre Technikforschung und nachhaltige Technologiepolitik“ des AK Politik und Technik im DVPW, TU Darmstadt 24./25.9.2004

Giorgio Agambens lange, dunkle Linien [Einleitung zum Schwerpunkt „Biopolitik – Giorgio Agamben“]. In: Journal Phänomenologie 18/2002, S. 4-6.

Beitrag und Podiumsdiskussion zu Agnes Heller. In: Universität Oldenburg (Hrsg), Karl Jaspers Vorlesungen zu Fragen der Zeit: Agnes Heller. Oldenburg 2001, S. 29-32, 42.