Biographische Notiz
Jg. 1979. Studium der Philosophie und Germanistik (Deutsche Sprache und Literatur) in Marburg/Lahn. 2004 Magister mit einer Arbeit über Theorien der Erinnerung und des Gedächtnisses. 2006-2008 Promotionsstipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes, 2008-2010 akademischer Mitarbeiter („Studiengangsmanager“) an der Universität Stuttgart; Promotion 2010 an der Universität Stuttgart mit der Arbeit „Arbeiten, Handeln, Wissen. Tätigkeitstheoretische Studien zu einem dialektischen Arbeitsbegriff“ („mit Auszeichnung“). Von 04/2010 bis 03/2016 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Darmstadt.
Jan Müller ist nun zu erreichen. hier
(wird in neuem Tab geöffnet) mit Publikationsliste Vollständiges CV / Full CV
Forschungs- und Interessensgebiete
Spezialisierungsgebiete:
- Systematisch: Philosophie des Handelns und der „Praxis“; Theorien des Sprachhandelns und (neo)pragmatische Theorien der Bedeutung; praktisches Wissen und Selbstverhältnisse (Philosophien der „Zweiten Person“); Metaphysik des Lebens; Rechtsform und politische Form
- Autoren: Aristoteles, Hegel, Marx, König, Benjamin, Wittgenstein, Anscombe, Austin, Ryle, Derrida, McDowell u.a.
Kompetenzbereiche:
- Systematisch: Sprachphilosophie, Metaphysik (und ihre Geschichte), praktische Philosophie und Metaethik, Politische und Sozialphilosophie, Philosophie der Literatur
- Historisch: Philosophie der Moderne und des Deutschen Idealismus; deutschsprachige und angloamerikanische Philosophie des 20. Jahrhunderts; zeitgenössische französische Philosophie
Informationen zu Lehrveranstaltungen
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2015:
- PS „“ Nelson Goodman: Weisen der Welterzeugung
- SE „“ Gattungswesen: Varianten und Funktionen systematischer Bezüge auf Menschsein
- (mit Dr. Jens Kertscher) Sommerkolloquium des Instituts für Philosophie
- Informationen zu den Prüfungsanforderungen in meinen Lehrveranstaltungen finden Sie jeweils auf den Seminarprogrammen (auf und TUCan). Moodle
- Themen und Fragestellungen von schriftlichen Arbeiten besprechen Sie bitte rechtzeitig in einer Sprechstunde mit mir.
- Allgemeine Hinweise für das Verfassen schriftlicher Arbeiten finden Sie in (wird in neuem Tab geöffnet) (entnommen aus dem Reader des PS „Methoden und Begriffe“ bzw. dem „Didaktik-Reader“). Bitte beachten Sie die dort zusammengestellten Formatvorgaben; bei Problemen schreiben Sie mir eine Mail. diesem Leitfaden
- Für Hausarbeiten im Modul „Recherche und Reflexion“ beachten Sie bitte (wird in neuem Tab geöffnet) (von Dr. Jens Kertscher; ich verfahre genau analog). diese Hinweise