Team
Mitarbeiter*innen
(seit 2019) Gerhard Thonhauser
Gastwissenschaftler*innen
Jing Zhang, Doktorand an der Sun Yat-Sen Universität, Guangzhou, China. Dissertationsprojekt: „Adolf Reinachs Rechtsphänomenologie“ (Okt. 2019 – April 2021)
Adrian Bueno Junquero, Doktorand U.N.E.D Universität, Madrid, Spanien. Dissertationsprojekt: „Eine Phänomenologie des Eigentums“ (Aug. 2018 – Jan 2019)
Promovierende
Cengiz Kotan (seit 2021): “‘Neighbourhood’: A contribution to Heideggerian social ontology”
Yan He (seit 2020): „Eine Analyse der personalen Habitualität in der Phänomenologie Edmund Husserls“
Margarita Varava (seit 2018): „The political via negativa in Western democracies: challenging political rationality and the notion of truth“
Studienassistenz
Sven Thomas (2018-2021)
Julia Zaenker (2018-2021)
Vortragsreihen, Workshops, Projekte
Aktuelles
Phenomenology of Refuge and Belonging
Workshop, July 4th, 2022
TU Darmstadt
Bitte um Anmeldung unter nicole.gerstner@tu-…
Raum im Hauptgebäude S103/110
9.30-10.30
Nayana Bibile (University of Sydney)
Entanglement and Emergent Belonging in the Everyday: Towards a Phenomenology of Refuge
10.30-11.30
Ashika Singh (London, KU Leuven)
Seeking Refuge, Making World(s) – Rethinking Home and Belonging with Hannah Arendt
Coffee Break
11.45-12.45
Maria Robaszkiewicz (University of Paderborn)
Migration as a Norm. Rethinking the Meaning of Migration Experience between Crisis and Utopia
Lunch Break
14.00-15.00
Marieke Borren (Open University Netherlands)
Who Owns the Street? Racializations of Belonging to Public Spaces
15.00-16.00
Sophie Loidolt (TU Darmstadt)
Beauvoir and Arendt on the Ambiguities of Belonging
Coffee Break
16.15-17.15
Luna Dolezal (University of Exeter)
N.N.
Organisation: Prof. Sophie Loidolt, Arbeitsbereich Praktische Philosophie
, TU Darmstadt Vortrags- und Workshopreihe: Praktische Philosophie und Phänomenologie
Wir laden Gäste ein, uns das Thema einer aktuellen Publikation im Rahmen eines Abendvortrags vorzustellen. Am Vormittag des Folgetags wird die Diskussion während eines Workshops mit Kommentaren weiter vertieft.
- [aufgrund der Corona-Krise auf einen späteren Zeitpunkt verschoben]: Prof. Dr. Christian Volk (FU Berlin): Titel wird noch bekanntgegeben
- [aufgrund der Corona-Krise auf einen späteren Zeitpunkt verschoben]: Ass. Prof. Dr. Tereza Matějčková (Karlsuniversität Prag): „Gibt es eine Welt in Hegels Phänomenologie?“
- 8./9. April 2021: Dr. Gerhard Thonhauser (TU Darmstadt): „Sein und Zeit. Ein systematischer Kommentar“ (Buchprojekt)
- 16./17. Januar 2020: Prof. Dr. Julian Hanich (Universität Groningen): „Collective Viewing, Joint Deep Attention and the Ongoing Value of the Cinema“
- 11./12. Juli 2019: Prof. Dr. Oliver Marchart (Wien): „Demokratie demokratisieren. Zur Geschichte und Zukunft radikaler Demokratie“
- 1./2. November 2018: Prof. Dr. Inga Römer (Université Grenoble Alpes): „Das Begehren der reinen praktischen Vernunft. Kants Ethik in phänomenologischer Sicht“
Drittmittelprojekt . Förderung durch den tschechischen Wissenschaftsfonds (GAČR), 3 Jahre, Projektstart 2018, PI: Assoz.-Prof. Jakub Čapek (Karlsuniversität Prag) “Personal Identity at the Crossroads: Phenomenological, Genealogical, and Hegelian Perspectives”
- 12 Juni 2020: “Normative Frameworks of Personal Identity”, International Workshop, Faculty of Arts, Charles University
- 8./9. November 2020: „Phenomenology and Personal Identity II“, International Philosophical Conference, Charles University
- 24. Mai 2019: „The I that is We and the We that is I“, International Workshop, Faculty of Arts, Charles University
- 7./8. Juni 2018: „The Idem-Ipse-Distinction Revisited“, International Philosophical Colloquium, Faculty of Arts, Charles University
- 29./30. November 2018: „Personal Identity“, International Philosophical Conference, Faculty of Arts, Charles University
Vergangene Veranstaltungen
11. Februar 2020: Levinas-Tag und Abendvortrag mit Peter Zeillinger (Wien): „Das Unsagbare sagen – aber wie? Levinas’ Ringen um eine Sprache der Alterität“
Der Vortrag war der Abschluss eines „Levinas-Tags“, an dem Studierende aus Darmstadt und Kassel zentrale Themen aus Levinas’ Werken „Totalität und Unendlichkeit“ und „Jenseits des Seins“ präsentierten und diskutierten.
arbeitet zu philosophischen und theologischen Grundfragen, insbesondere im zeitgenössischen Denken der französischen Gegenwartsphilosophie, des Poststrukturalismus und der Dekonstruktion (Derrida, Levinas, Badiou, Agamben, Foucault). Peter Zeillinger
(Organisation: Sophie Loidolt, Sven Thomas, Lennart Goetsch)