Dr. Philipp Richter vertritt im Sommersemester 2018 eine Professur für Philosophie am Institut für Philosophie und Theologie an der PH Heidelberg. Es finden daher keine regulären Sprechstunden und auch keine Prüfungstätigkeiten statt. Fragen zu laufenden Arbeiten etc. sind jedoch jederzeit per E-Mail möglich.

Zur Person

Dr. Philipp Richter ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie der TU Darmstadt (seit 04/2016) – Fachgebiet: Praktische Philosophie.

Nach Abschluss des Magisterstudiums der Philosophie und Geschichte an der Universität Stuttgart (10/2010) und Promotion an der TU Darmstadt (03/2013) war er wissenschaftlicher Koordinator eines Forschungsprojektes über „Führungsverantwortung und Ethik der Führung“ am Ethikzentrum der Universität Tübingen (04/2014-04/2016). Seitdem ist er assoziierter Wissenschaftler des Internationalen Zentrums für Ethik in den Wissenschaften (IZEW).

Weiter war Philipp Richter wissenschaftlicher Mitarbeiter für Fachdidaktik am Institut für Philosophie der TU Darmstadt (2015-2016). Er ist zudem in der Lehrerfortbildung tätig. Lehraufträge der FU Berlin, TU Darmstadt, TU Kaiserslautern, Universität Mainz, Universität Stuttgart und der Hochschule Darmstadt.

Er arbeitet zu Ethik und Metaethik (z.B. transzendentale und klugheitsethische Argumentationen) und methodologischen Fragen der Angewandten Ethik.

Philipp Richter ist Träger des Athene-Hauptpreises für Gute Lehre der TU Darmstadt (2016) und Träger des Preises für Gute Lehre des FB 02: Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften – weitere Information hier.

Aktuelle Projekte

The first issue of the Journal of Didactics of Philosophy (JDPh) was recently published, please contact our website for further information. We are also issuing an open call for contributions (01/2018).

Das Problem der ‚Anwendung‘ in der sog. Angewandten Ethik (in Kooperation mit dem Ethikzentrum der Universität Tübingen) – weitere Information hier.

Neuere Vorträge (ausgewählt; ab 2017)

„Nichts Neues in der Ethik?“, Vortrag in der Ringvorlesung „Das Neue“ des Instituts für Philosophie der Technischen Universität Darmstadt, 12/2017 – PDF der Folien (wird in neuem Tab geöffnet)

„Die Grenzen der Urteilskraft und die Paradoxie der Hilfspflicht“, Vortrag auf der Tagung für Praktische Philosophie, Universität Salzburg, 11/2017 – PDF der Folien (wird in neuem Tab geöffnet)

„Anwendungsprobleme in der ‚Technikethik‘“, Vortragsreihe: reason[Ing.] – Ethik trifft Ingenieurwissenschaften, Universität Stuttgart, 08/2017

„Topoi statt Untermaximen – Anwendungsprobleme einer allgemeinen Hilfspflicht“, Vortrag auf dem „Workshop Ethik: Verstehen – Vermitteln – Verantworten. Zur Hermeneutik ethischer Situationen“, Schmitten bei Frankfurt a. M., 03/2017

Publikationen

Bücher

  • Richter, Philipp (2013): Kants Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, (Reihe Werkinterpretationen), Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 180 Seiten. Link zur Seite des Verlages
    - Rezension in: Kant-Studien 107 (3/2016), S. 587-588.
  • Richter, Philipp (Hg.) (2016): Professionell Ethik und Philosophie unterrichten. Ein Arbeitsbuch, Stuttgart: Kohlhammer, 380 Seiten. Link zur Seite des Verlages – Rezension in: Ethik & Unterricht (1/2017), S. 20.
  • Richter, Philipp/Müller, Jan/Nerurkar, Michael (Hg.) (2018): Möglichkeiten der Reflexion. Festschrift für Christoph Hubig, Baden Baden: Nomos, 318 Seiten. Link zur Seite des Verlages

Aufsätze in Sammelbänden und Zeitschriften (ausgewählt nach Themen)

Ethik, Anwendungsbezogene Ethik, Metaethik

  • 1. Richter, Philipp (2017): Von der „Wegräumung eines Hindernisses“ – Klugheitsethische Topoi als Umsetzungsargumente in den Ethiken des Kantischen Typs, in: Kertscher, Jens/Müller, Jan (Hg.): Praxis und zweite Natur – Begründungsfiguren normativer Wirklichkeit in der Diskussion, Münster: Mentis, S. 187-203.
  • 2. Richter, Philipp (2017): Was bedeutet Ethik „in“ den Wissenschaften? Möglichkeiten zur Auflösung einer räumlichen Metapher, in: Brand, Cordula et al. (Hg.): Ethik in den Kulturen – Kulturen der Ethik, Festschrift für Regina Ammicht Quinn, Tübingen: Narr Francke Attempto, S. 33-44.
  • 3. Richter, Philipp (2015): Zum Problem der ‚Anwendung‘ in der Ethik: Das Paradox der unvollkommenen Pflicht in der Moralphilosophie Kants, in: Jahrbuch Philosophie und Gesellschaft / FILOZOFIJA I DRUŠTVO XXVI.3 (2015), S. 540-564.
  • 4. Richter, Philipp (2015): Was bedeutet ‚Anwendung‘ in der Ethik?, in: Ammicht Quinn, Regina/Potthast, Thomas (Hg.): Ethik in den Wissenschaften. 1 Konzept, 25 Jahre, 50 Perspektiven, (IZEW Materialien, Bd. 10), Tübingen, S. 199-206.
  • 5. Hubig, Christoph/Richter, Philipp (2015): Technikethik als Ethik der Ermöglichung des Anwendungsbezuges, in: Ammicht Quinn/Potthast (Hg.): a.a.O., S. 209-214.
  • 6. Richter, Philipp (2012): Was ‚gebieten‘ Ratschläge? Zur Unterscheidung technischer und pragmatischer Imperative bei Kant, in: Fischer, Peter/Luckner, Andreas/Ramming, Ulrike (Hg.): Reflexionen des Möglichen, Münster: Lit, S. 113-125.

Ethik und empirische Forschung

  • 7. Richter, Philipp (2018): Wie lässt sich „das Philosophieren“ erkennen? Vom Problem einer empirisch-quantitativen Testung zum Erfordernis einer abduktiven Methodenlehre, in: Kminek, Helge/Thein, Christian/Torkler, René (Hg.): Zwischen Präskription und Deskription – zum Selbstverständnis der Philosophiedidaktik, Leverkusen: Budrich, S. 51-75.
  • 8. Richter, Philipp/Dietrich, Julia (2017): Das Lernziel „Ethik“ in Studiengängen der Chemie: Empirische Bestandsaufnahme und Gestaltungsvorschläge, in: Weitze, Marc-Denis /Schummer, Joachim/Geelhaar, Thomas (Hg.): Zwischen Faszination und Verteufelung: Chemie in der Gesellschaft, Berlin/New York: Springer, S. 145-150.
  • 9. Richter, Philipp (2017): Zwischen Präambellyrik und ideologischer Instrumentalisierung: Probleme einer Operationalisierung des Lernzieles „Ethik“ in nicht-ethischen Fächern an Schulen und Universitäten, in: ZDPE 4/2016, S. 95-101.
  • 10. Fregin, Marie-Christine/Richter, Philipp/Schreiber, Benedikt/Wüstenhagen, Stefanie/Dietrich, Julia/Frankenberger, Rolf/Schmidt, Uwe/Walgenbach, Peter (2016): „Hier bitte einen Satz zu Kompetenzen einfügen“. Kompetenzorientierung, gesellschaftliche Verantwortungsübernahme und Homogenisierung in universitären Curricula am Beispiel der Führungsverantwortung, in: Das Hochschulwesen 4/2016, S. 117-123.

Didaktik der Philosophie und Ethik

  • 11. Gehring, Petra/Richter, Philipp (2017): Das Phänomen „Technik“ und seine Didaktik – philosophische Perspektive, in: Pittich, Daniel, Tenberg, Ralf/Zinn, Bernd (Hg.): Technikdidaktik: Eine Bestandsaufnahme, Stuttgart: Steiner, S. 29-38.
  • 12. Richter, Philipp (2016): Unterrichtsmethoden in der didaktischen und fachdidaktischen Literatur. Bedeutung und Missverständnisse, in: Ders. (Hg.): Professionell Ethik und Philosophie unterrichten. Ein Arbeitsbuch, Stuttgart: Kohlhammer, S. 53-65.
  • 13. Gehring, Petra/Richter, Philipp (2016): Art. „Ethik/Ethik im Unterricht“, in: Richter, Philipp (Hg.): Professionell Ethik und Philosophie unterrichten. Ein Arbeitsbuch, Stuttgart: Kohlhammer, S. 151-156.
  • 14. Richter, Philipp (2016): Art. „Freiheit und Determinismus“, in: Richter (Hg.): a.a.O., S. 169-174.
  • 15. Richter, Philipp (2016): Art. „Kategorischer Imperativ/Notlüge“, in: Richter (Hg.): a.a.O., S. 223-230.
  • 16. Richter, Philipp (2015): Vernunft oder Gefühl? Das Thema „ethisches Argumentieren“ in Schulbüchern des Ethikunterrichts, in: ZDPE 2/2015, S. 76-85.

Philosophie, theoretische / Allgemeines

  • 17. Müller, Jan/Nerurkar, Michael/Richter, Philipp (2018): Statt einer Synopse: Hinsichten auf die Philosophie Christoph Hubigs, in: Richter et al. (Hg.): Möglichkeiten der Reflexion. Festschrift für Christoph Hubig, Baden Baden: Nomos, S. 15-28.
  • 18. Richter, Philipp/Kaminski, Andreas (2016): „Before you even know …“ – Big Data und die Erkennbarkeit des Selbst, in: International Review of Information Ethics Vol. 24 (05/2016), S. 44-54. Link zur Seite der Zeitschrift (wird in neuem Tab geöffnet).

Aktuelle und neuere Lehrveranstaltungen (TU Darmstadt und andere Hochschulen; ab 2015)

  • 1. Proseminar, Grundfragen der Philosophie mit didaktischem Schwerkpunkt, PH Heidelberg, SS 2018
  • 2. Seminar, Hans Jonas: Das Prinzip Verantwortung, PH Heidelberg, SS 2018
  • 3. Seminar, Philosophische Anthropologie: Methode und Kritik, PH Heidelberg, SS 2018
  • 4. Seminar, John Stuart Mill: Utilitarism, PH Heidelberg, SS 2018
  • 5. Colloquium, Theoretische Probleme in der sog. Angewandten Ethik, PH Heidelberg, SS 2018
  • 6. Seminar, Aristoteles: Nikomachische Ethik, zusm. mit Jens Kertscher, WS 2017/18
  • 7. Seminar, Kant: Kritik der praktischen Vernunft, zusm. mit Jens Kertscher, WS 2017/18
  • 8. Proseminar/Lektürekurs, Hans Jonas: Das Prinzip Verantwortung, WS 2017/18
  • 9. Oberseminar, Anthropologie, Anthropologiekritik und Existenzphilosophie, Univ. Mainz, WS 2017/18