Prof. Dr. Boris Schwitzer

Biographisches

Studium der Philosophie und der Geschichte an den Universitäten Heidelberg (grundständige Promotion) und Frankfurt am Main (Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien). 2000 bis 2004 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Mannheim (Lehrstuhl Prof. Dr. Schönhoven). 2004 bis 2006 Studienreferendar an der Albertus-Magnus-Schule in Viernheim (Zweites Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien). Ausbildung zum Museumspädagogen.

Seit dem Schuljahr 2007/2008 Lehrer am Heidelberger Bunsengymnasium, seit 2008 Fachleiter für Philosophie/Ethik am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Heidelberg und dort Beauftragter für das Ethisch-Philosophische Grundlagenstudium (EPG) 2012 Ernennung zum Studiendirektor als Fachberater Ethik/Philosophie am Regierungspräsidium Karlsruhe, in diesem Zusammenhang u.a. regelmäßige Schulungen für Lehrerinnen und Lehrer, Mitarbeit in diversen Projektgruppen des Baden-Württembergischen Kultusministeriums (ZPG); Vorsitz im Ersten Staatsexamen Philosophie an den Universitäten Heidelberg und Mannheim, Mitarbeit in der Abiturkommission.

Stellvertretender Vorsitzender des baden-württembergisches Fachverbandes für Philosophie.

Seit 2008 Lehraufträge am Philosophischen Institut der TU (u.a. Descartes, Kant, Aristoteles, Platon, Nelson und zu philosophischen Problemen in der Literatur u.a. am Beispiel von Stanislaw Lem: Solaris und Tolkien: Der Herr der Ringe), seit 2013 Lehraufträge zur Philosophiedidaktik an der Universität Mannheim. Kooperationsprojekt zwischen dem Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Heidelberg und der TU: „Philosophisch-didaktische Grenzgänge“ mit Studienreferendarinnen und Referendaren sowie Studierenden des Philosophischen Instituts der TU.

Mitglied der „Philosophisch-Politischen Akademie (PPA)“.

Gründer und Leiter des „Heidelberger Arbeitskreises für neo-sokratisches Philosophieren (HANS)“.

Forschungsschwerpunkte

  • Platon
  • Neukantianismus
  • Leonard Nelson
  • Neo-Sokratik
  • Philosophiedidaktik
  • Cassirers Kulturphilosophie als interdisziplinärer pädagogischer Ansatz

Aktuelles Forschungsprojekt

Leonard Nelsons philosophische Pädagogik

Publikationen

Monographien

  • Schwitzer, Boris: Hohenwart: Verlag Regionalkultur, Ubstadt-Weiher, Basel 2004
  • Schwitzer, Boris: Wilhelm Keil als sozialdemokratischer Finanzpolitiker im Kaiserreich und in der Weimarer Republik. Institut für Landeskunde und Regionalforschung der Universität Mannheim (Südwestdeutsche Schriften 32), Mannheim 2002.


Herausgaben

  • Schwitzer, Boris (Hrsg.): Leben Leben – Ethik in der Oberstufe. Klett, Stuttgart 2016.
  • Kay Herrmann/Boris Schwitzer (Hrsg.): Der Geist der kritischen Schule. Kantisches Denken in der Tradition von Jakob Friedrich Fries und Leonard Nelson im 20. Jahrhundert: Wirkungen und Aktualität. (Veröffentlichung in Vorbereitung)


Mitbearbeiter

  • Hildebrand, Jens / Schwitzer (Mitbearbeiter):Der Deutsche Gewerkschaftsbund. 1956-1963 (Quellen zur Geschichte der deutschen Gewerkschaftsbewegung im 20. Jahrhundert / begr. von Erich Matthias. Hrsg. von Klaus Schönhoven; Bd. 12.), Dietz Verlag Bonn 2005.


Vortragsmanuskripte

  • Schwitzer, Boris: Nelsons Erkenntnisphilosophie und Platon – alter Wein in neuen Schläuchen? Publiziertes Vortragsmanuskript, Würzburg 2016, abrufbar unter: URL (wird in neuem Tab geöffnet)
  • Schwitzer, Boris: Symbolische Formen und Objektive Hermeneutik. Publiziertes Vortragsmanuskript, Darmstadt 2007, abrufbar unter: URL (wird in neuem Tab geöffnet)


Vorträge, Aufsätze und Materialien

  • Schwitzer, Boris: Leonard Nelsons philosophische Pädagogik. In: Kay Herrmann/Boris Schwitzer (Hrsg.): Der Geist der kritischen Schule. Kantisches Denken in der Tradition von Jakob Friedrich Fries und Leonard Nelson im 20. Jahrhundert: Wirkungen und Aktualität. (Veröffentlichung in Vorbereitung)
  • Schwitzer, Boris: Einmal Solaris und Zurück. Bemühungen um einen didaktisch-philosophischen Kontakt. In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik (ZDPE) 2/2018, S. 67 bis 78.
  • Schwitzer, Boris: Stanislaw Lems „Solaris“ im Philosophieunterricht. Unterrichtsmodul für das Deutsche Polen-Institut Darmstadt, Materialien abrufbar unter: URL
  • Schwitzer, Boris: Nelsons Erkenntnisphilosophie und Platon – alter Wein in neuen Schläuchen? Publiziertes Vortragsmanuskript, Würzburg 2016, abrufbar unter: URL (wird in neuem Tab geöffnet)
  • Schwitzer, Boris (u.a.): Bildungsplan 2016, Ethik Klassenstufen 5/6, abrufbar unter: URL
  • Schwitzer, Boris (u.a.): Bildungsplan 2016: Ethik. Lernen gestalten und begleiten – Klassenstufen 7/8, abrufbar unter: URL
  • Schwitzer, Boris (u.a.): Kompetenzorientierter Unterricht: Ethik, Neue Aufgabenformate, abrufbar unter: URL
  • Schwitzer, Boris (u.a.): Kompetenzorientierter Ethikunterrich: Standardbasiertes moralisches Argumentieren anhand von Fallanalysen aus dem Bereich der ökologischen und der Technik-Ethik, abrufbar unter: URL
  • Schwitzer, Boris (u.a.): Kompetenzorientierter Ethikunterricht Kursstufe: Menschenwürde ist (un)antastbar!?, abrufbar unter: URL
  • Schwitzer, Boris (u.a.): Kompetenzorientierter Ethikunterricht Sekundarstufe I: moralisch-ethisches Argumentieren, abrufbar unter: URL
  • Schwitzer, Boris: Symbolische Formen und Objektive Hermeneutik. Publiziertes Vortragsmanuskript, Darmstadt 2007, abrufbar unter: URL (wird in neuem Tab geöffnet)
  • Schwitzer, Boris, „Rettig, Fritz„, in: Neue Deutsche Biographie 21 (2003), S. 448-449
  • Schwitzer, Boris, „Richter, Willi“, in: Neue Deutsche Biographie 21 (2003), S. 540-541
  • Schwitzer, Boris, „Rück, Fritz„, in: Neue Deutsche Biographie 22 (2005), S. 207-208P
  • Boris Schwitzer/Philipp Richter: Das Problem der wissenschaftlichen Welterschließung in Stanislaw Lems “Solaris". Perspektiven einer philosophischen Kritik des Szientismus. In: Annette Hilt/René Torkler/Anna Wachzek (Hrsg.): Erzählend philosophieren – ein Lehr- und Lesebuch. München 2020, S. 306 bis 330.