Dr. Christian Sternad

Dr. Christian Sternad

Biographisches

Dr. Christian Sternad war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Praktische Philosophie (Prof. Sophie Loidolt) an der TU Darmstadt, Research Fellow an der Karls-Universität Prag (Tschechien), Research Associate am Husserl Archiv der KU Leuven (Belgien) und Executive Editor der Open Commons of Phenomenology (www.ophen.org).

Er hat Philosophie und Geschichte studiert und an der Universität Wien 2013 mit einer Arbeit zum Spannungsverhältnis von Tod und Intersubjektivität aus Sicht der Phänomenologie promoviert. Von 2011 bis 2014 war er Research Fellow im FWF-Projekt Religion jenseits von Mythos und Aufklärung (PI Prof. Michael Staudigl) am Institut für Philosophie der Universität Wien (Österreich); von 2014 bis 2017 hat er als Research Fellow im ERC-Projekt The Great War and Modern Philosophy (PI Prof. Nicolas de Warren) am Husserl Archiv der KU Leuven (Belgien) gearbeitet; und von 2017 bis 2018 war er Forschungsassistent der Direktorin des Husserl Archivs (Prof. Julia Jansen) an der KU Leuven, (Belgien). Seit April 2018 arbeitet er zudem als Research Fellow am Institut für Philosophie der Karls-Universität Prag im Forschungsprojekt Personal Identity at the Crossroads: Phenomenological, Genealogical, and Hegelian Perspectives (PI Prof. Jakub Čapek)

Forschungsschwerpunkte

In seiner Forschung beschäftigt er sich vor allem mit Themen und Problemen der Phänomenologie und der zeitgenössischen Kontinentalphilosophie. Das Kernthema seiner Forschung ist die Analyse der menschlichen Sterblichkeit und damit einhergehend die Frage, wie/ob Grenzprobleme dieser Art noch adäquat mit der phänomenologischen Methode beschrieben werden können. Darüber hinaus beschäftigt er sich aktuell mit einer phänomenologischen Analyse des Alterns, welche prinzipielle Strukturen des Alterns freilegen soll um dadurch in weiterer Konsequenz politisch so hochbrisante Themen wie die „Überalterung“ der Gesellschaft adressieren zu können.

Abseits davon beschäftigt er sich mit historischen sowie politischen Themen. Besonderes Interesse gilt dabei dem politischen Engagement von Philosophen in der Zeit des Ersten Weltkriegs und der Zwischenkriegszeit. Hierbei befinden sich vor allem der Einfluss der sogenannten „geistigen Mobilmachung“ (Kurt Flasch) und der „konservativen Revolution“ auf die Philosophie der Zwischenkriegszeit und darüber hinaus im Zentrum seiner Aufmerksamkeit.

Publikationen

Bücher

- (In Vorbereitung) (2019). Violence and Meaning. (Lauwaert, L. Ed., Smith, L. Ed., Sternad, C. Ed.). Palgrave MacMillan.

- (Im Erscheinen) (2018). Phenomenologies of Sacrifice. In: Metodo: International Studies in Phenomenology and Philosophy, 6(2). (Hagedorn L., Sternad C., Ed.).

- (2016). Apropos Rancière. In: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften / Austrian Journal for Historical Studies, 27(1). (Sternad C., Ed., Mattl S., Ed.).

- (2014). Figuren der Transzendenz. Transformationen eines phänomenologischen Grundbegriffs. (Staudigl, M., Ed., Sternad, C., Ed.). Würzburg: Königshausen & Neumann.

- (2011). Phänomenologie und Philosophische Anthropologie. (Sternad, C., Ed., Pöltner, G., Ed.). Würzburg: Königshausen & Neumann.

Artikel in Fachzeitschriften (Auswahl):

- (2018). The Reasons of Europe: Edmund Husserl, Jan Patočka, and María Zambrano on the Spiritual Heritage of Europe. In: History of European Ideas, 44(5), 1-12.

- (2017). The Force of War. Max Scheler and Jan Patočka on the First World War. In: Labyrinth: An International Journal for Philosophy, Value Theory and Sociocultural Hermeneutics, Vol. 19(1), 89-106.

- (2017). The Holding Back of Decline: Scheler, Patočka, and Ricoeur on Death and the Afterlife. In: Meta: Research in Hermeneutics, Phenomenology, and Practical Philosophy, (2)2017, 536-559.

- (2017). Being Capable of Death. Phenomenological Remarks on the Death of the Animal. In: Studia Phaenomenologica (XVII, 2017), 101-118.

- (2016). Europa jenseits von Mythos und Aufklärung. Edmund Husserl, Jan Patočka, María Zambrano und Jacques Derrida über das geistige Erbe Europas. In: Metodo. International Studies in Phenomenology and Philosophy, Vol. 4 (1), 149-178.

- (2016). The Silent Witnesses. Interview with Jacques Rancière. In: Sternad C., Mattl S. (Eds.): Apropos Rancière. Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften / Austrian Journal for Historical Studies, (27.1), 198-208. (together with Rancière, J.)

- (2016). Die Geschichte im Medium der Literatur. Bemerkungen zum Ort von Jacques Rancières historiographischen Texten. In: Sternad C., Mattl S. (Eds.): Apropos Rancière. Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften / Austrian Journal for Historical Studies, (27.1), 116-122.

- (2016). Die Welt der stummen Zeugen. Jacques Rancière und die Geschichtswissenschaft. In: Sternad C., Mattl S. (Eds.): Apropos Rancière. Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften / Austrian Journal for Historical Studies, (27.1), 9-21.

- (2015). Specters of the Sacred. Jan Patočka, Or: The Hidden Source of Jacques Derrida’s ‘Phenomenology of Religion’. In: The New Yearbook for Phenomenology and Phenomenological Philosophy, (14), 287-299.

- (2015). ‘Im Schlagschatten des Todes’. Ernst Jüngers literarische Bewältigung der Todesnähe in den Stahlgewittern und Der Kampf als inneres Erlebnis. In: Oxford German Studies, (44.1), 42-56.

Für eine umfassendere Bibliographie, siehe: http://kuleuven.academia.edu/ChristianSternad

Lehrveranstaltungen

Wintersemester 2018/19

SE Philosophie des Alterns

PS Edmund Husserl: Ideen zu einer reinen Phänomenologie und Phänomenologischen Philosophie I