Dr. Andreas Woyke

Andreas Woyke

Biographische Notiz

Andreas Woyke, Dr. päd., Studium der Chemie, Physik, Erziehungswissenschaft und Philosophie an der Universität Siegen. Vordiplom Chemie, 1. und 2. Staatsexamen LA, wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe von Prof. V. Scharf (Didaktik der Chemie) und Koordinator des Science Forums 1999-2005, Promotion 2004 mit einer Arbeit über die Entwicklung einer aprozessualen Weltdeutung in der abendländischen Geistesgeschichte. Seit Januar 2006 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie der TU Darmstadt.

Forschungsgebiete

  • Naturphilosophie in historischer und systematischer Perspektive
  • Wissenschafts- und Technikphilosophie im besonderen Blick auf die Chemie
  • Naturwissenschaftsdidaktik
  • Ideen- und Begriffsgeschichte
  • Philosophie der Antike
  • Prozessphilosophie in historischer und systematischer Perspektive
  • Ästhetik der Natur im besonderen Blick auf „Laborphänomene“
  • Konzeptionen von Glück und gutem Leben
  • Eine kritische Theorie der Moderne im Blick auf Nietzsche, Heidegger, Adorno u. a.
  • Religionsphilosophie und Religionskritik

Projekte

DFG-Projekt “Philosophische Implikationen von ‘Nanoforschung’ und ‘Nanotechnologie’” (ab Januar 2006): Philosophische Implikationen der aktuell boomenden „Nanotechnologie“ beschränken sich nicht auf mögliche ethische Probleme, sie ergeben sich wesentlich durch ein gewandeltes Wissenschaftsverständnis, in dem Anwendungsorientierung im Vordergrund steht, und durch die Verschärfung eines technokratischen Naturbildes im Kontext visionärer Programmatiken. Um nanotechnologische Forschung in einem größeren wissenschafts- und geistesgeschichtlichen Zusammenhang zu verorten, werden Bezüge zur synthetischen Chemie und zum neuzeitlichen Fortschritts-Paradigma hergestellt. Das rein instrumentelle Naturverständnis, das in nanotechnologischen Leitbildern zum Ausdruck kommt, führt zur Frage, welchen Einfluss sie auf bestehende Wissenschafts- und Weltbilder nehmen können. Mögliche Versuche der Beantwortung werden im Blick auf den ontologischen Charakter von Nanoobjekten, anhand einer Kritik an einer naiv-realistischen Interpretation des Nanokosmos und durch Hinweise auf die Einseitigkeiten des Naturbildes, welches den nanotechnologischen Zukunftsszenarien zugrunde liegt, umrissen.

An der Universität Siegen:
WS 1999/2000: Übung „Stoffe wandeln sich um und Stoffe werden umgewandelt“ – Arbeitsformen im Sachunterricht, Teil I und II; Praktikum Schulversuche zur Organischen Chemie; Praktika im Science Forum 1999: 1 mit Schülern der Kl. 9.
SoS 2000: Übung „Stoffe wandeln sich um und Stoffe werden umgewandelt“ – Arbeitsformen im Sachunterricht, Teil I und II; Praktikum Schulversuche zur Anorganischen Chemie; Seminar Gedanken zur Diskussion um eine „Philosophie der Chemie“.
WS 2000/2001: Exkursion für Studierende der Primarstufe, Sachunterricht (Liebig-Museum /Giessen); Übung „Stoffe wandeln sich um und Stoffe werden umgewandelt“ – Arbeitsformen im Sachunterricht, Teil I und II; Praktikum Schulversuche zur Physikalischen Chemie; Seminar Die philosophische Reflexion über Zeit und Prozessualität in den Naturwissenschaften; Praktika im Science Forum 2000: 7 mit Schülern der Kl. 7, 8, 9 und 12.
SoS 2001: Übung „Stoffe wandeln sich um und Stoffe werden umgewandelt“ – Arbeitsformen im Sachunterricht, Teil I und II; Praktikum Schulversuche zur Organischen Chemie; Seminar Naturgesetzlichkeit – Was sind und warum gelten Naturgesetze?
WS 2001/2002: Übung „Stoffe wandeln sich um und Stoffe werden umgewandelt“ – Arbeitsformen im Sachunterricht, Teil I und II.
SoS 2002: Übung „Stoffe wandeln sich um und Stoffe werden umgewandelt“ – Arbeitsformen im Sachunterricht, Teil I und II; Praktika im Science Forum 2001: 28 mit Schülern der Kl. 4, 7, 8, 10, 12 und 13.
WS 2002/2003: Übung „Stoffe wandeln sich um und Stoffe werden umgewandelt“ – Arbeitsformen im Sachunterricht, Teil I und II; Praktika im Science Forum 2002: 30 mit Schülern der Kl. 1-4, 6, 7, 8, 10-12.
SoS 2003: Übung „Stoffe wandeln sich um und Stoffe werden umgewandelt“ – Arbeitsformen im Sachunterricht.
WS 2003/2004: Übung „Stoffe wandeln sich um und Stoffe werden umgewandelt“ – Arbeitsformen im Sachunterricht; Schulprakt. Übung: Tagesprakikum (Sachunterricht); Praktika im Science Forum 2003: 57 Praktika mit Schülern der Kl. 1-8, 10, 12 und 13.
SoS 2004: Übung „Stoffe wandeln sich um und Stoffe werden umgewandelt“ – Arbeitsformen im Sachunterricht; Schulprakt. Übung: Tagesprakikum (Sachunterricht); Praktika im Science Forum 2004: 28 mit Schülern der Kl. 1-4 und 5-13.
SoS 2005: Schulprakt. Übung: Tagesprakikum (Sachunterricht); Praktika im Science Forum 2005: 40 mit Schülern der Kl. 2-4 und 7-13.

An der TU Darmstadt:

SoS 2006: PS „Warum die Zukunft uns nicht mehr braucht“; Ontologie und philosophische Anthropologie (die conditio humana) unter den Bedingungen der Technisierung (zus. mit Prof. Dr. Alfred Nordmann)
WS 2006/2007: PS Organizismus vs. Mechanizismus? Aristoteles und Descartes
SoS 2007: S Das Agonale als Grundmotiv der Philosophie? Nicholas Rescher: „Der Streit der Systeme“
WS 2007/2008: PS David Hume: Dialoge über natürliche Religion
SoS 2008: PS Die Philosophie des Wiener Kreises
WS 2008/2009: S „Weltbilder“ in der Philosophie und den Wissenschaften – Diskussion neuerer Ansätze (Wittgenstein, Abel, Mittelstrass, Hübner u. a.)
SoS 2009: PS Nikolaus von Kues: De beryllo

Vernetzung

  • Wissenschaftsforschung Nanotechnologie,
    http://www.ifs.tu-darmstadt.de/phil/nordmann/
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Naturwissenschaft, Technik und Sicherheit (IANUS)
    http://www.ianus.tu-darmstadt.de/
  • Research Center for Micro- and Nanochemistry and –engineering; Universität Siegen
    http://www.cu.uni-siegen.de/
  • Prof. Scharf, Didaktik der Chemie, Universität Siegen
    http://www.chemiedidaktik.uni-siegen.de/
  • Prof. Mainzer, Philosophie, Universität Augsburg
    http://www.philso.uni-augsburg.de/lehrstuehle/philosophie2.php
  • Prof’in Seibt, Philosophie, University of Aarhus
    http://www.hum.au.dk/filosofi/filseibt/home_uk.htm
  • Nanoethics Network, University of Aarhus http://www.teo.au.dk/cfb/forskning/omraader/nanoethics
  • Gesellschaft Deutscher Chemiker (GdCh)
    http://www.gdch.de
  • Deutsche Gesellschaft für Philosophie (DGPhil)
    http://www.dgphil.de
  • Gesellschaft für antike Philosophie (GANPH)
    http://www.ganph.de
  • Philosophers Today
    http://www.philosophers-today.com

Vollständige Publikationsliste

1. A. Woyke, Das Verbrennungsphänomen als wichtiges Beispiel für Stoffumwandlungen im Blick unterschiedlicher philosophischer Sichtweisen, Siegen, 1996 (unpublizierte Staatsexamensarbeit).

2. F. Decher / M. Scholz / A. Woyke, Dissertationsrezension: Joachim Schummer: Realismus und Chemie. Philosophische Untersuchungen der Wissenschaft von den Stoffen, chimica didactica 23 (1997), 190-198.

3. V. Hofheinz / V. Scharf / M. Scholz / A. Woyke, Buchbesprechung: Nikos Psarros: Die Chemie und ihre Methoden. Eine philosophische Betrachtung, Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften 5 (1999), 89-93.

4. A. Woyke, Focussing on Phenomena in Chemistry Teaching as a Precondition to emphasize the Process Aspect, in: D. Psillos et al. (Eds.), Proceedings of the Third International Conference on Science Education Research in the Knowledge Based Society, Thessaloniki, 2001, 57-59.

5. M. Gröger / A. Woyke / E. K. Kretzer, Cyclodextrine – „Molekulare Zuckertüten“ mit Wachstumspotenzial, Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht 55 (2002), 28-35.

6. M. Gröger / A. Woyke / E. K. Kretzer, „Molekulare Zuckertüten“ – Cyclodextrine im Chemieunterricht, in R. Brechel (Hrsg.), Zur Didaktik der Physik und Chemie: Probleme und Perspektiven, 22 (2002), 331-333.

7. M. Gröger / V. Scharf / E. K. Kretzer / J. Schmitz / E. Schneider / A. Woyke, Das „Science Forum“ – Chance zum Dialog und zur Annäherung an die Wissenschaft Chemie, Praxis der Naturwissenschaften – Chemie in der Schule 51 (2002) 8, 22-25.

8. V. Scharf / A. Woyke, Diskussion und Kritik: Zu „Die erste Chemiestunde“ oder „Gold herstellen, kein Problem!?“, Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht 55 (2002), 54.

9. A. Woyke / V. Scharf, Der Wandlungsaspekt in der Chemie und der Bildungsbeitrag des Chemieunterrichts, chimica didactica 28 (2002), 221-246.

10. A. Woyke / V. Scharf, Wissenschaftstheoretische Aspekte und deren Bedeutung für Ziele und Wege des Chemieunterrichts, Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht 55 (2002), 490-496.

11. M. Gröger / V. Scharf / A. Woyke, Das Science Forum an der Universität Siegen, in A. Pitton (Hrsg.), Außerschulisches Lernen in Physik und Chemie, Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, 23 (2003), 330-332.

12. A. Woyke / V. Scharf, Antwort auf den Leserbrief von F. K. Schmidt zu: A. Woyke / V. Scharf, Wissenschaftstheoretische Aspekte und deren Bedeutung für Ziele und Wege des Chemieunterrichts, Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht 56 (2003), 245-247.

13. A. Woyke / V. Scharf, Aktuelle wissenschaftstheoretische Aspekte und deren Bedeutung für Ziele und Wege des Chemieunterrichts, in C. Hößle / D. Höttecke / E. Kircher (Hrsg.), Lehren und Lernen über die Natur der Naturwissenschaften, Baltmannsweiler, 2004, 278-291.

14. A. Woyke, Von Phänomenen und ihrer prozessualen Dimension in Chemie und Chemieunterricht, chimica didactica 30 (2004), 26-47.

15. A. Woyke, Die Entwicklung einer aprozessualen Welt- und Naturdeutung in der abendländischen Geistesgeschichte und ihre Bedeutung für die „Ausblendung des Prozessualen“ in Chemie und Chemieunterricht, Dissertation, Siegen, 2004, unter http://www.ub.uni-siegen.de/epub/diss/woyke.htm.

16. A. Woyke, Kreativität bei chemischen Phänomenen als Ausgangspunkt für eine prozessualistische Naturphilosophie, in: G. Abel (Hrsg.), Kreativität. XX. Deutscher Kongress für Philosophie. 26.-30. September 2005 in Berlin. Sektionsbeiträge, Bd. 2, Berlin, 311-322.

17. A. Woyke, „Sind wir noch modern?“ – Philosophische Überlegungen zu einem diffusen Begriff, Dialektik. Zeitschrift für Kulturphilosophie 1 / 2006, 123-137.

18. A. Woyke, Naturerkenntnis jenseits eines universellen Naturalismus, Scheidewege 36 (2006/2007), 28-39.

19. A. Woyke, Die systematische Bedeutung antiker Zeitphilosophie – Anknüpfungspunkte und wesentliche Unterschiede im Blick auf spätere Konzeptionen, Zeitschrift für philosophische Forschung 60 (2006), 421-440.

20. M. Gröger / V. Scharf / A. Woyke, Beobachten, experimentieren, deuten. Das „Science Forum“ an der Universität Siegen, Pädagogik 58 (2006), 28-31.

21. A. Woyke, Die Faszination für Feuer und Flammen – chemische, literarische und philosophische Perspektiven, Diagonal. Zeitschrift der Universität Siegen, Jhg. 2006, 13-24.

22. A. Woyke, „Melancholische Sinnsuche“ und „sozio-technologische Machbarkeitsphantasien“ bei Michel Houellebecq – Folie für die Bewertung aktueller Zukunftsperspektiven?, Sic et Non. Zeitschrift für Philosophie und Kunst. Im Netz 6 (2006), unter: http://www.sicetnon.org/modules.php?op=modload&name=PagEd&file=index&topic_id=12&page_id=532.

23. A. Woyke, Exemplarische Interpretationen zum tychischen Glücksverständnis in der archaischen Lyrik der Griechen, Existentia XVI (2006) 1-2, 81-92.

24. A. Woyke, Gemachtes oder doch nur technologisch reglementiertes Leben? Wie tragfähig ist der Begriff „Biofakt“?, Kritik zu: N. C. Karafyllis, Biofakte – Grundlagen, Probleme, Perspektiven, Erwägen Wissen Ethik 4 (2006), 608-611.

25. A. Woyke, Was an der Nanotechnologie ist von philosophischem Interesse? Diskussion ausgewählter Fragestellungen, Facta Philosophica 8 (2006), 253-273.

26. A. Woyke, Überlegungen zu den Gegenständen und Problemstellungen einer ethischen Reflexion der Nanotechnologie, Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik 12 (2007), 45-78.

27. A. Woyke, Suche nach Einheit und Auflehnung gegen die Welt bei Albert Camus, recenso, Texte zu Kunst und Philosophie, Bern, 2007, unter:

http://www.recenseo.de/index.php?id=120&kategorie=artikel&nav=Inhalt.

28. A. Woyke, Reflexionen über die modernen Aporetik der Machbarkeit von Glück, recenseo. Texte zu Kunst und Philosophie, Bern, 2007, unter: http://www.recenseo.de/index.php?id=127&kategorie=artikel&nav=Inhalt.

29. A. Woyke, Kritische Überlegungen zum Verhältnis zwischen Naturerkenntnis und Naturbeherrschung in Anlehnung an Friedrich Nietzsche, Sic et Non, 2007, unter: http://www.sicetnon.org/modules.php?op=modload&name=PagEd&file=index&topic_id=81&page_id=622.

30. A. Woyke, Die Entwicklung einer aprozessualen Welt- und Naturdeutung. Von einem Problem der Chemiedidaktik zu einer Rekonstruktion der abendländischen Geistesgeschichte vom Mythos bis zur Moderne, Saarbrücken, 2007.

31. A. Woyke, Gedanken zum experimentellen Charakter der Arbeit am „Projekt der Moderne“, Kritik zu: W. Krohn, Realexperimente – Die Modernisierung der „offenen Gesellschaft“ durch experimentelle Forschung, Erwägen Wissen Ethik 3 (2007), 424-426.

32. A. Woyke, „Selbsttranszendenz und Ethik“ – Einige Einwände gegen allzu einfache Sichtweisen, Kritik zu: E. R. Sandvoss, Selbsttranszendenz und Ethik, Erwägen Wissen Ethik 3 (2007), 473-476.

33. A. Woyke, Heideggers „Philosophie der Zeit“, Dromokratie und das moderne Leiden an der Herrschaft der Zeit, Existentia XVII (2007), 1-2, 31-46.

34. A. Woyke, „Nanotechnologie“ als neue „Schlüsseltechnologie“? – Versuch eines historischen und systematischen Vergleichs mit anderen Technologien, Journal for General Philosophy of Science 38 (2007), 329-345.

35. A. Woyke, Überlegungen zur Verortung der Nanotechnologie in einem wissenschafts- und technikgeschichtlichen Kontinuum, Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 31 (2008), 58-67.

36. A. Woyke, Gedanken zur modernen Aporetik instrumenteller Rationalität, Zeitschrift für Kritische Theorie 24/25 (2007), 85-100.

37. A. Woyke, Was ist „Nanotechnologie“? – Überlegungen zu einem jungen Forschungsfeld, Forum Wissenschaft 24/4 (2007), 51-54.

38. A. Woyke, Überlegungen und Interpretationen zur organistischen Philosophie Alfred North Whiteheads, recenseo. Texte zu Kunst und Philosophie, Bern, 2008, unter: http://www.recenseo.de/druck.php?idx=140&instidx=&navx=Inhalt.

39. A. Woyke, The World View of Nanotechnology – Philosophical Reflections, in: F. Jotterand (Ed.), Emerging Conceptual, Ethical and Policy Issues in Bionanotechnology, New York, 2008, 13-26.

40. A. Woyke, Konkrete Risiken der Nanotechnologie im größeren Kontext – wissenschaftsgeschichtliche, wissenschaftsphilosophische und ethische Perspektiven, in: R. J. Rusch (Hrsg.), Nano(bio)technologie im öffentlichen Diskurs, München, 2008, 140-165.

41. A. Woyke, Nanotechnologische Visionen zur Transformation der Natur – Wichtige Beispiele und kritische Einwände, in: K. Köchy / M. Norwig / G. Hofmeister (Hrsg.), Nanobiotechnologie. Philosophische, anthropologische und ethische Fragen, Freiburg / München, 2008, 229-263.

42. A. Woyke, Der Status einer prozessualen Weltsicht in der griechischen Philosophie und im Blick auf moderne Prozessmetaphysik, Methexis (im Erscheinen).

43. A. Woyke, Chemieunterricht zwischen Eigenständigkeit und Integration, in: K. Freytag / V. Scharf / E. Thomas (Hrsg.), Handbuch des Chemieunterrichts Sekundarbereich I, Bd. 1, Köln (im Erscheinen).

44. A. Woyke, Plädoyer für eine stärkere Akzentuierung des Prozessualen im Chemieunterricht und darüber hinaus, chimica didactica (im Erscheinen).

45. A. Woyke, Philosophische Überlegungen zum Status und zur Charakteristik nanotechnologischer Visionen, in: A. Ferrari / S. Gammel (Hrsg.), Visionen der Nanotechnologie – Zur (Selbst-)Fiktionalisierung der Wissenschaft (im Erscheinen).

46. A. Woyke, „Gute“ und „schlechte“ Metaphysik in zweierlei Hinsicht? – Von der romantischen Naturforschung zur Restitution eines ganzheitlichen Naturverständnisses, Tagungsbd. der TU Berlin (im Erscheinen).

47. A. Woyke, Johann Wilhelm Ritter – Zwischen romantischer Naturphilosophie und exakter Naturwissenschaft, in: A. Nordmann / A. Schwarz (Hrsg.), Naturforschung zur Sprache gebracht, Freiburg (im Erscheinen).

48. A. Woyke, Wissenschaft und Ethik – Einige Anmerkungen, Kritik zu: H. Lenk / M. Maring, Ethik der Wissenschaft – Wissenschaft der Ethik, Erwägen Wissen Ethik (im Erscheinen).

49. A. Woyke, Do we need a new hyphen-ethics? Objects and problems of an ethical reflection of nanotechnology, Poiesis & Praxis (eingereicht).

50. A. Woyke, Historische und systematische Überlegungen zum neuzeitlichen Fortschrittsparadigma und seiner Restitution angesichts aktueller technologischer Visionen, Zeitschrift für kritische Theorie (eingereicht).

51. A. Woyke, „Schöpfung“ als Grundmotiv christlich-mittelalterlicher Philosophie – Eintwicklungsstränge, systematische Zusammenhänge und kritische Reflexionen, Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie (eingereicht).

52. A. Woyke, Das tychische Glücksverständnis in der mythischen Ontologie als Ausgangspunkt für die philosophischen Konzepte einer eudämonologischen Ethik, Perspektiven der Philosophie (eingereicht).

53. A. Woyke, Der „Streit der Systeme“ in der Sicht von Nicholas Rescher, Wiener Jahrbuch für Philosophie (eingereicht).

54. A. Woyke, „Das Bestellen ist kein menschliches Gemächte“ – Überlegungen zu Heideggers „Ge-Stell“ und den Aporien umfassender Technisierung, Existentia (eingereicht).

55. A. Woyke, Selbstorganisationsphänomene als Ausgangspunkt für eine Restitution naturphilosophischen Denkens, Synthesis Philosophica (eingereicht).

56. A. Woyke, Der prozessmetaphysische Ansatz von Nicholas Rescher, Prolegomena (eingereicht).

57. A. Woyke, Intergenerative Gerechtigkeit und Verantwortung im Blick auf nanotechnologische Anwendungen und Visionen, Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik (eingereicht).

58. A. Woyke, Überlegungen zum Verhältnis von Determinismus und Freiheit bei Spinoza und heute, Zeitschrift für philosophische Forschung (eingereicht).

59. A. Woyke, Vom „Tractatus logico-philosophicus“ zu „Über Gewissheit“ – Betrachtungen zu Wittgensteins Überlegungen zum Status von „Weltbildern“, Facta philosophica (eingereicht).

Vorträge

1. Vortrag beim Doktorandenkolloquium für Didaktik der Chemie und Didaktik der Physik in Würzburg am 28.10.2000: „Die Bedeutung einer prozessualen Naturdeutung für eine Neukonzeption der Einführung in das Fach Chemie“

2. Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe Lehr-Lern-Forschung an der Universität Siegen am 15.12.2000: „Über die didaktische Dimension eines phänomenologisch orientierten Chemieunterrichts“

3. Vortrag in Rahmen des chemiedidaktischen Kolloquiums der Universitäten Siegen und Köln an der Universität Köln in der Arbeitsgruppe von Frau Prof.’in Dr. Ch. Reiners (Didaktik der Chemie) am 12.2.2001: „Die Bedeutung einer prozessualen Naturdeutung für eine Neukonzeption der Einführung in das Fach Chemie“

4. Vortrag bei der dritten internationalen ESERA-Konferenz in Thessaloniki am 24.8.2001: „Focussing on Phenomena in Chemistry Teaching as a Precondition to emphasize the Process Aspect“

5. Vortrag an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg in der Arbeitsgruppe von Herrn Prof. Dr. P. Buck (Chemie und ihre Didaktik) am 24. und 25.5.2002: „Von einer geistesgeschichtlichen Betrachtung aprozessualer Naturdeutung zur Relativierung der ‚Ausblendung des Prozessualen’ in Chemie und Chemieunterricht“

6. Vortrag im Forum Siegen im Rahmen der Reihe „Chemie – Leben und Wissenschaft“ am 3.7.2003: „Chemie als Erfahrungswissenschaft – Über die Bedeutung chemischer Phänomene jenseits ihrer fachwissenschaftlichen Deutung“

7. Vortrag beim 3. Siegener Kolloquium für NachwuchswissenschaftlerInnen „Zum Verhältnis von Natur- und Geisteswissenschaften“ am 29.1.2004: „Naturprozessualität im Wandel ihrer Deutungen und der Bildungsbeitrag des Chemieunterrichts“

8. Vortrag an der Universität Augsburg in der Arbeitsgruppe von Herrn Prof. Dr. K. Mainzer (Philosophie und Wissenschaftstheorie) am 17.5.2004: „Naturprozessualität im Wandel ihrer Deutungen und systematische Perspektiven ihrer stärkeren Akzentuierung“

9. Vortrag an der Universität Dortmund in der Arbeitsgruppe von Frau Prof.’in Dr. Dr. B. Falkenburg (Philosophie) am 18.11.2004: „Naturprozessualität im Wandel ihrer Deutungen und systematische Perspektiven ihrer stärkeren Akzentuierung“

10. Vortrag an der Pädagogischen Hochschule Weingarten in der Arbeitsgruppe von Herrn Prof. Dr. B. Flintjer (Chemie und ihre Didaktik) am 19.4.2005: „Die phänomenale Basis der Chemie – Gedanken zu einem phänomenologischen Chemieunterricht“

11. Vortrag beim XX. Deutschen Kongress für Philosophie an der TU Berlin am 29.9.2005: „Kreativität bei chemischen Phänomenen als Ausgangspunkt für eine prozessualistische Naturphilosophie“

12. Weihnachtsvorlesung des Fachbereichs 8 Chemie / Biologie der Universität Siegen am 16.12.2005: „’Chemie kann das schön sein?’ – Gedanken und Experimente zur Ästhetik chemischer Phänomene„

13. Vortrag im Rahmen des Kolloquiums des Instituts für Philosophie der TU Darmstadt am 26.4.06: „Gedanken zur philosophischen Brisanz der Nanotechnologie“

14. Vortrag beim Nanoethics Workshop. Ethical Perspectives of Nanomedicine am Centre for Bio- and Nanoethics / University of Aarhus am 23.9.2006: “What should be the base of nanoethics? Only social consensus or more?„

15. Vortrag beim Werkstoff-Forum der EUROMOLD 2006 in Frankfurt am 30.11.2006: “Nanotechnologie im Spannungsfeld zwischen realen Anwendungen und visionären Aufladungen – philosophische Perspektiven„

16. Vortrag bei der IANUS-Gruppe an der TU Darmstadt am 24.1.2007: “Philosophische Überlegungen zu den Gegenständen und Problemstellungen einer ethischen Reflexion der Nanotechnologie?„

17. Vortrag im Rahmen des Kolloquiums des Instituts für Philosophie der TU Darmstadt am 16.5.07: “Das neuzeitliche Fortschrittsparadigma und seine Restitution angesichts aktueller technologischer Visionen„

18. Vortrag bei der akademischen Verabschiedung von Prof. Dr. Volker Scharf an der Universität Siegen am 5.7.07: “Nanotechnologie im Spannungsfeld zwischen realen Anwendungen und visionären Aufladungen – philosophische Perspektiven„

19. Vortrag im Rahmen der Klausurwoche “Nano(bio)technologie im interdisziplinären Diskurs„ am Institut Technik – Theologie – Naturwissenschaft (LMU München) am 27.7.2007: “Konkrete Risiken der Nanotechnologie im größeren Kontext – wissenschaftsgeschichtliche, wissenschaftsphilosophische und ethische Perspektiven„

20. Vortrag im Rahmen des Fachgesprächs “Natürlich Nano. Zum Naturverständnis der Nanotechnologie„ an der Evangelischen Akademie Hofgeismar am 24.9.2007: “Nanotechnologische Visionen zur Transformation der Natur – Wichtige Beispiele und kritische Einwände„

21. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung “Naturforschung zur Sprache gebracht – Philosophieren in den Wissenschaften„ an der TU Darmstadt am 7.11.2007: “Johann Wilhelm Ritter – zwischen romantischer Naturphilosophie und exakter Naturwissenschaft„

22. Vortrag im Rahmen der “Mittagsgespräche„ des Nanobüros an der TU Darmstadt am 8.11.2007: “Konkrete Risiken der Nanotechnologie im größeren Kontext – wissenschaftsgeschichtliche, wissenschaftsphilosophische und ethische Perspektiven„

23. Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe “Nanotechnologie / Science and Society„ an der PH Luzern am 22.11.2007: “Philosophische Implikationen der Nanotechnologie„

24. Vortrag beim Werkstoff-Forum der EUROMOLD 2007 in Frankfurt am 6.12.2007: “Wie sicher ist unser Wissen über die stoffliche Welt? Gedanken zu den Grenzen unserer Naturerkenntnis im Blick auf mögliche Risikopotentiale der Nanotechnologie?„

25. Vortrag bei der 6. Internationalen Arbeitstagung des Forschungsnetzwerks Transzendentalphilosophie / Deutscher Idealismus an der TU Berlin am 21.2.2008: “Kriterien für 'gute' und 'schlechte' Metaphysik in zweierlei Hinsicht – Von der romantischen Naturforschung zur Restitution eines ganzheitlichen Naturverständnisses„

26. Vortrag bei der 10. Tagung der Spinoza-Gesellschaft an der Universität Marburg am 27.9.2008: “Überlegungen zum Verhältnis von Freiheit und Determination bei Spinoza und heute„

27. Vortrag beim Nanoethics Workshop. Questions of Justice in Nanotechnological Developments am Centre for Bio- and Nanoethics / University of Aarhus am 1.11.2008: “Inter-generative Justice and Responsibility looking at Nanotechnological Applications and Visions„

28. Vortrag im Rahmen der Reihe “Chemie anders gedacht„ an der TU Darmstadt am 13.11.2008: “Die Deutung chemischer Phänomene im Kontext prozessphilosophischer Erwägungen„

29. Vortrag im Rahmen des Forums Wissenschaft “Paradigmenwechsel durch Nanoforschung„ an der Evangelischen Akademie Tutzing am 1.2.2009: “Weltbilder und Visionen: Nanotechnologie zwischen realen Anwendungen und überzogenen Visionen„

30. Vortrag im Rahmen des Workshops “Wie menschlich ist die Wissenschaft?„ an der Universität Oldenburg am 6.2.2009: “Intelligent Design zwischen Religion, Wissenschaft und Philosophie – Versuch einer kritischen Bewertung„

31. Vortrag im Rahmen der 7. Jahrestagung des Internationalen Forschungsnetzwerks Transzendentalphilosophie / Deutscher Idealismus “Irrationalität – Schattenseite der Moderne„ an der TU Berlin am 20.2.2009: “Aporien einer rationalen Lebensorientierung in der neuzeitlichen Philosophie und Potentiale ihrer Überwindung"