Philosophie
Auf dieser Seite werden aktuelle und vergangene Veranstaltungen des Instituts für Philosophie aufgelistet
Sommersemester 2023
Im Internet lassen sich immer häufiger Radikalisierungen beobachten: Der Hass im Netz wird trotz aller Gegenmaßnahmen extremer und offline wirksam. Er zeigt Züge einer Bewegung, die nicht einfach nur die Grenzen des Sagbaren verschieben will, sondern die sich (im Zweifel unter Anwendung von Gewalt) einen Umsturz des politischen Systems zum Ziel gesetzt hat. Rechtsextreme Ideen und Strategien lassen sich heute besonders eindrücklich im digitalen Raum erkennen. Es zeigt sich ein Spektrum von einer „Neuen Rechten“ mit intellektuellem Anspruch, welche metapolitische Strategien zur gezielten Einflussnahme nutzt und dabei philosophische Literatur rezipiert, bis hin zu rechtsterroristischer Gewalt von sich online radikalisierenden (meist männlichen) Tätern.
Glenda Satne (Wollongong/Leipzig)
Matthias Flatscher (Würzburg/Wien): Radikaldemokratische Überlegungen im Anschluss an die neuere Kritische Theorie, den Postfundamentalismus und den Alteritätsdiskurs.
Online Workshop, Feb 10th, 2023: What is the experience of law in war? Is it the absence, suspension, or silence of law in face of unknown violence and a constant state of exception? Or does law remain an experience of everydayness in human interaction and a promise against war?
Angesichts von Krieg, Klimawandel und einer rasant veränderten digitalisierten Welt kann man sich fragen, ob Verantwortung überhaupt noch möglich ist. Wie kann Digitalisierung verantwortlich gestaltet werden? Wird nicht alles getan, um der Verantwortung für den Klimawandel zu entkommen? Was genau wäre denn verantwortliches nachhaltiges Handeln? Sind Menschen überhaupt fähig, Verantwortung zu übernehmen? Und welche Verantwortung hat die Wissenschaft im Hinblick auf die Gestaltung der Welt von Morgen? Philosophie, Rechts- und Sozialwissenschaft haben sich immer wieder (kritisch und konstruktiv) mit Verantwortung beschäftigt. Die Ringvorlesung nimmt einige Aspekte dieses schwierigen Begriffs unter die Lupe. Studierende können für den Besuch der Ringvorlesung Kreditpunkte erwerben. Voraussetzung dafür ist das erfolgreiche Bestehen einer Klausur, die in der letzten Semesterwoche geschrieben wird.
Gastvorträge im Rahmen der Lehrveranstaltung „Kollektives Handeln": Enaktivistische und praxeologische Perspektiven“, MI 10-11.30, S313 |110 Alle sind herzlich willkommen!