Mem-Orientierung
Ein Spiel, um über extrem rechte Meme ins Gespräch zu kommen

Im Rahmen des Projekts „Meme, Ideen, Strategien rechtsextremistischer Internetkommunikation“ (MISRIK) wurde das Bildungsspiel „Mem-Orientierung“ erarbeitet. Mem-Orientierung – kurz : „Mem-Ori“ – ist ein Gedächtnisspiel nach dem Pairs-Prinzip zur spielerischen Erkundung und Analyse extrem rechter Meme.

Mem-Ori kann in der Bildungs- und Aufklärungsarbeit über rechte Internet-Mem-Kultur eingesetzt werden – zivilgesellschaftlich im Bereich der Jugend- und Erwachsenenbildung, aber auch in der polizeilichen Aus- und Fortbildung. Es ist zudem Teil unseres MISRIK-Lehrbuch „Rechtsextreme Meme” (transcript 2024). Es richtet sich auch an Personen, die bisher noch keine Berührungspunkte mit der Internet-Mem-Kultur im Allgemeinen oder mit extrem rechten Strategien im Besonderen hatten.

Typischer Spielaufbau einer Runde Mem-Ori in der Gedächtnisspiel-Variante
Typischer Spielaufbau einer Runde Mem-Ori in der Gedächtnisspiel-Variante

Was sind extrem rechte Meme?

Meme sind intertextuelle, sich stark wiederholende Text-Bild-Arrangements. Sie sind ein wichtiger und oft humorvoller Teil der Internetkultur. Sie bestehen meist aus Text und Bild. Es gibt aber auch Meme ohne Textanteil. Häufig sind sie collagenartig angeordnet.

Meme werden von Nutzer*innen jeden Alters in sozialen Netzwerken und über Messengerdienste wie Telegram und Whatsapp weiterverbreitet. Oft werden sie „geremixt“, d.h. mit einfachen Mitteln grafisch verändert, variiert, neu zusammengesetzt. Sie sind intertextuell, da sie aufeinander verweisen und zahlreiche Versatzstücke aus der Popkultur (z.B. aus Filmen) aufgreifen.

Sämtliche im Mem-Ori abgebildete Meme wurden im Zuge des MISRIK-Projektes gesammelt und gezielt als Beispiele verschiedener extrem rechter Narrative und Strategien ausgewählt. Dabei wurden auch aktuelle Phänomene, wie Bildbearbeitung im „Fashwave-Stil“ oder die Verwendung von Künstlicher Intelligenz zur Mem-Erstellung berücksichtigt.

Extrem rechte Meme sind oft schwer zu erkennen.

Mem im Fashwave-Stil mit Anspielung auf nationalsozialistische Kunst

KI-generiertes queerfeindliches Mem "Schütz Deine Familie!"

KI-generiertes rassistisches Mem "Remigrationspilot"

Verschiedene Spielvarianten

Zu Mem-Ori gehört eine Begleitbroschüre
Zu Mem-Ori gehört eine Begleitbroschüre

Mem-Ori kann als Gedächtnisspiel verwendet werden. Hierbei werden die Karten gemischt und verdeckt auf dem Tisch verteilt. Nun müssen die Teilnehmenden entsprechend dem Pairs-Prinzip reihum zwei Karten aufdecken. Zeigen sie nicht das gleiche Motiv – werden sie wieder umgedreht. Nun ist die nächste Spieler*in an der Reihe. Sind beide Karten gleich – bleiben sie offen und werden von dem/der Spieler*in laut vorgelesen. Nun wird das betreffende Mem gemeinsam diskutiert. Die Seminarleitung kann gegebenenfalls ergänzen.

Zu diesem Zwecke beinhaltet jedes Mem-Ori-Set auch eine Begleitbroschüre, in der jedes Mem noch einmal ausführlich besprochen und auf dahinterliegende extrem rechte Strategien eingegangen wird.

Mem-Ori kann in der zweiten Spiel-Variante auch als Ordnungsspiel verwendet werden. Hierfür werden zunächst die Duplikate aussortiert und die verbleibenden 32 Spielkarten per Zufallsprinzip auf die Arbeitsgruppen verteilt. Diese sollen die Meme nun analysieren und ordnen. Können sie Muster erkennen und Cluster bilden? Etwa nach Themenbereichen oder der Frage, als wie belastend einzelne Inhalte empfunden werden?

Beide Spielvarianten kennen keine ‚Gewinner*innen‘ – denn das Sammeln von rechten Memen ist kein ‚Gewinn‘. An beide Varianten schließt sich außerdem immer eine gemeinsame Reflexion an, bei der das eben zusammen Erspielte und Erlebte im Plenum besprochen wird.

Darf man über rechte Meme lachen?

Die Kommunikationsstrategien der extremen Rechten sind zweifellos ein ernstes Thema. Gleichzeitig sind Meme als Teil der ironischen Internetkultur oft humorvoll. Das machen sich rechte Aktivist*innen zunutze: Meme sollen (auch) Emotionen wecken – positive wie negative.

Auch wenn das nicht auf alle extrem rechten Meme zutrifft, die wir in diesem Spiel gesammelt haben, so sind doch einige darunter, die zum Lachen anregen könnten. Das ist aus unserer Sicht durchaus erlaubt. Lachen entlastet – gerade bei diesem ernsten Thema und kann dabei helfen, die Wirkweisen der Meme zu verstehen. Die abschließende Reflexion kann Raum dafür bieten.

Interesse geweckt? So geht’s zum Spiel:

Das Spiel gibt es nicht zu kaufen, sondern soll im Rahmen von Workshops und Seminaren durch Expert*innen bzw. Multiplikator*innen eingesetzt werden. Hierzu werden auch nach Abschluss des MISRIK-Projektes Exemplare verliehen. Anfragen richten sich bitte an . Das Spiel enthält 64 laminierte Karten (32 Paare) sowie zwei Begleitbroschüren.