Veröffentlichungen

Monografien und Herausgaben

Knopp, V., Terizakis, G., Denker, K., Groß, E., Häfele, J., Pollich, D. (2024). Rechtsextreme Meme. Eine praxisorientierte Einführung für die Ausbildung in Polizei und Sozialwissenschaften, transcript: Bielefeld, im Erscheinen.

Artikel und Essays

N’Guessan, K. (2025). Ceci n’est pas…? oder Ethnografische Perspektiven auf Memetik und Metapolitik. In: Kai Denker, Nick Nestler (ed.), Digitale Bilderkämpfe – Beiträge zur interdisziplinären und philosophischen Mem-Forschung, Transcript: Bielefeld, im Erscheinen.

Denker, K. (2025). Extrem rechte Internet-Bild-Meme als komplexe Zeichen. In: Kai Denker, Nick Nestler (ed.), Digitale Bilderkämpfe – Beiträge zur interdisziplinären und philosophischen Mem-Forschung, Transcript: Bielefeld, im Erscheinen.

Denker, K., Nestler, N. (2025). Einleitung: Digitale Bilderkämpfe. In: Kai Denker, Nick Nestler (ed.), Digitale Bilderkämpfe – Beiträge zur interdisziplinären und philosophischen Mem-Forschung, Transcript: Bielefeld, im Erscheinen.

Terizakis, G., Knopp, V. (2025). Meme als Mittel neurechter Metapolitik: Konzeptionelle Überlegungen zu kommunikativen Mechanismen im Rechtsextremismus aus interpretativer Sicht. In: Kai Denker, Nick Nestler (ed.), Digitale Bilderkämpfe – Beiträge zur interdisziplinären und philosophischen Mem-Forschung, Transcript: Bielefeld, im Erscheinen.

Knopp, V. (2025). Konstruktive Irritationen. Nichtrechte Rezeption(en) rechtsextremistischer Meme am Beispiel der politischen Erwachsenenbildung. In: Kai Denker, Nick Nestler (ed.), Digitale Bilderkämpfe – Beiträge zur interdisziplinären und philosophischen Mem-Forschung, Transcript: Bielefeld, im Erscheinen.

Knopp, V. (2024). Radikalisierung durch Reichweite? Mainstreaming des binär-komplementären Geschlechterkonzepts am Beispiel einer extrem rechten Influencerin. In MOTRA-Verbund (ed.), MOTRA-Monitor 2023, im Erscheinen.

Knopp, V., Denker, K. (2024). Extrem rechte Meme: Topoi, Stilmittel, Strategien. In: Sammelband zum 29. Deutschen Präventionstag am 10. und 11. Juni 2024 in Cottbus/Chóśebuz, im Erscheinen.

Liu, C.C., Gurevych, I. (2024) Early Period of Training Impacts Out-of-Distribution Generalization. arXiv. https://arxiv.org/abs/2403.15210

Liu, C.C., Korhonen, A., Gurevych, I. (2024) Culturally Aware and Adapted NLP: A Taxonomy and a Survey of the State of the Art. arXiv. https://arxiv.org/pdf/2406.03930

Huang, Y., Wang, K., Dutta, S., Patel, R.N., Glavas, G., & Gurevych, I. (2023). AdaSent: Efficient Domain-Adapted Sentence Embeddings for Few-Shot Classification. In: Houda Mouamor, Juan Pino, Kalika Bali (ed.), Proceedings of the 2023 Conference on Empirical Methods in Natural Language Processing. https://aclanthology.org/2023.emnlp-main.208/

N’Guessan, K. (2024). „Only playing? – ethnographic perspectives on ludic fascism in Germany,“ Working Papers of the Department of Social Anthropology and African Studies, 209. [PDF (wird in neuem Tab geöffnet)]

Terizakis, G., Knopp, V., Digel, J. (2024). Interne Kommunikation bei der Polizei: Extrem rechte Meme als Herausforderung für Führungskräfte und Lehrende. In: Mario Staller, Swen Koerner, Stefan Schade (ed.), Polizeiliche Führung: Führen von Mitarbeitenden, Führen von Dienststellen, Einheiten, Studierenden- und Trainingsgruppen, Führen von Einsätzen, Springer VS: Wiesbaden, im Erscheinen.

Denker, K. (2024) Extrem rechte Bild/Sprachen. Zur Grammatik von Internet-Memen. In: Bundesamt für Verfassungsschutz (ed.): Wissenschaftskonferenz 2023. Tagungsband. Köln, S. 176-190.

Denker, K. (2024) Hass, Wut und Zorn. Beobachtungen zum Imageboard 4chan/pol. In: Kettner, M. et al. (ed.): Philosophische Digitalisierungsforschung, transcript: Bielefeld, S. 257–282.

Liu, C.C., Pfeiffer, J., Vulić, I., Gurevych, I. (2023). FUN with Fisher: Improving Generalization of Adapter-Based Cross-lingual Transfer with Scheduled Unfreezing. NAACL, forthcoming. https://arxiv.org/pdf/2301.05487

Liu, C.C., Koto, F., Baldwin, T., Gurevych, I. (2023). Are Multilingual LLMs Culturally-Diverse Reasoners? An Investigation into Multicultural Proverbs and Sayings. NAACL, forthcoming. https://arxiv.org/pdf/2309.08591

Bates, L., Christensen, P.E., Nakov, P., Gurevych, I. (2023). A Template Is All You Meme. arXiv. https://arxiv.org/pdf/2311.06649

Nestler, N., Knopp, V. (2023). Memes als Mittel (extrem) rechter Radikalisierung. In MOTRA-Verbund (ed.), MOTRA-Monitor 2022.

Terizakis, G., Nestler, N., Denker, K. (in press). Angstpolitik und neurechte Meme: Narrative der Angst als Instrument der (vor-)politischen Kommunikation. In Jens Lanfer, Martin Schnell (Ed.), Gesellschaftliche Angst und Angstpolitik. VS Wiesbaden, S. 335-359.

Meier-Arendt, D. (2023): „Antifeministische Männlichkeit(en) im Netz: Digitale Transformation und technisch vermittelte Agitation. Eine Analyse der Funktions- und Wirkungsweisen antifeministischer Agitation auf Facebook und Twitter“, in: GENDER – Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 15/1, Themenheft »Ernährungspraxis im Wandel«, L. Bröcher / E. Gredel / L. Schelenz / B. Kortendiek. (ed.) S. 27-42.

Knopp, V. (2023). Interpretative Analyse rechtsextremistischer Meme am Beispiel einer rechten Jugendorganisation. In: Frieder Stolzenburg, Christian Reinboth, Thomas Lohr, Kathleen Vogel (ed.), NWK 2023 – Tagungsband der 23. Nachwuchswissenschaftler*innenkonferenz, Harzer Hochschultexte Nr. 14. Wernigerode.

Knopp, V. (2022). Jugendbewegung von rechts? Rechte Jugendorganisationen zwischen Attraktion, Agitation und Selbstsuggestion. Mitteilungen des Archivs der Arbeiterjugendbewegung, 2/2022.

Geigle, G., Liu, C., Pfeiffer, J., Gurevych, I. (2022). One does not fit all! On the Complementarity of Vision Encoders for Vision and Language Tasks. arXiv. https://doi.org/10.48550/arXiv.2210.06379

Liu, C., Pfeiffer, J., Korhonen, A., Vulić, I., Gurevych, I. (2022). Delving Deeper into Cross-lingual Visual Question Answering. arXiv. https://doi.org/10.48550/arXiv.2202.07630

Nestler, N. (2022). Memes als digitale politische Ikonologie. Die digitalen Bilderkämpfe der extremen Rechten. In: Jörg Probst (ed.), Politische Ikonologie. Bildkritik nach Martin Warnke (pp. 303–318). Reimer.

Pfeiffer, J., Geigle, G., Kamath, A., Steitz, J.-M. O., Roth, S., Vulić, I, Gurevych, I. (2021). xGQA: Cross-Lingual Visual Question Answering. In Findings of the Association for Computational Linguistics: ACL 2022 (pp. 2497–2511). Association for Computational Linguistics. http://dx.doi.org/10.18653/v1/2022.findings-acl.196

Vorträge

Terizakis, G., Knopp, V. (2024, September 12). Spaltung der Gesellschaft und rechtsextremistische Onlinekommunikation [Presentation]. Polizeipräsidium Frankfurt am Main.

N’Guessan, K. (2024, July 25). Only Playing? Ethnographic perspectives on ludic fasicsm [Presentation] EASA biannual conference of the European Association of Social Anthropology, Barcelona.

N’Guessan, K. (2024, July 10). Red-pill-stories, truthiness and the far right online or how to study (post)-truth anthropologically [Presentation], International Workshop “The Politics of (Post-)Truth: Knowledge-Making in Fragmented Worlds of Mis/Trust”, Department of Anthropology and African Studies, Mainz University.

Knopp, V. (2024, July 25). Entzaubern, kritisieren oder ignorieren: Wie über AfD und neurechte Vordenker berichten? [Presentation]. Deutscher Journalisten-Verband (DJV), Landesverband Niedersachsen.

Denker, K. (2024. July 20). Extrem rechte Internetkommunikation – jetzt auch im Metaversum? [Presentation]. Workshop “Internet und Metaversum: Erkennen und Handeln in digitalen Räumen”, University of Augsburg, Wissenschaftliches DFG-Netzwerk “Philosophie der Digitalität”.

Knopp, V. (2024, July 10). Extrem rechte Influencer*innen und die Verbreitung binär-komplementärer Geschlechterkonzepte [Presentation]. Frankfurt University of Applied Sciences.

Terizakis, G., Knopp, V. (2024, June 13). Spaltung der Gesellschaft und rechtsextremistische Internetkommunikation [Presentation]. Führungskolleg Hessen e. V.

Knopp, V., Denker, K. (2024, June 11). Extrem rechte Meme: Topoi, Stilmittel, Strategien [Presentation]. 29. Deutscher Präventionstag 2024 in Cottbus.

N’Guessan, K. (2024, May 21). Memetapolitics: accelerationism, humor and play in post-digital activism of the far right [Presentation]. Institutskolloquium Ethnologie Frankfurt.

Terizakis, G., Knopp, V. (2024, May 16). Extrem rechte Meme. Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt MISRIK [Presentation]. Hochschule des Bundes, Wiesbaden.

Knopp, V. (2024, May 13). Rechtsextremismusforschung in Politik und Gesellschaft. Ein subjektiver Bericht [Presentation]. Schader-Stiftung, Darmstadt.

Knopp, V. (2024, March 13). Meme als neurechtes Mittel zur politischen Kommunikation: Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt MISRIK [Presentation]. lea – gemeinnützige Bildungsgesellschaft mbH der GEW Hessen.

Denker, K. (2024, March 7). Die grammatische Struktur extrem rechter Internet-Meme [Presentation]. Hochschule Fresenius, MOTRA-K #2024.

Knopp, V. (2024, March 7). Radikalisierung durch Reichweite(n)? Rechtsextreme Influencer*innen und das Mainstreaming binär-komplementärer Geschlechterkonzepte [Presentation]. Hochschule Fresenius, MOTRA-K #2024.

Knopp, V. (2023, November 22). Aktualisierung antisemitischer Verschwörungserzählungen: QAnon auf Telegram [Presentation]. Hessische Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit (in partnership with Bildungsabteilung des Zentralrats der Juden in Deutschland, Schader-Stiftung, Polizeipräsidium Südhessen), HöMS-Hochschultag des Fachbereichs Polizei “Polizeialltag und Antisemitismus”.

N’Guessan, K (2023, November 18). Rassismus, Rassifizierung, Kultur? Ethnologische Begriffsbestimmungen. [Presentation]. Stiftung für die internationalen Wochen gegen Rassismus, Tagung Rassismus macht krank

Terizakis, G., Knopp, V. (2023, November 9). Rechtsextremistische Online-Kommunikation als Herausforderung für den demokratischen Diskurs [Presentation]. Hessische Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit, HöMS-Forschungstag 2023.

Knopp, V. (2023, October 6). Desinformation als Mittel gezielter Einflussnahme: Memes als extrem rechtes Agitationsmedium [Presentation]. Koordinierungsstelle (KoSt) Vielfalt und Politische Bildung und Hochschuldidaktischer Dienst (HDD) der Hessischen Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit (HöMS).

Knopp, V. (2023, September 2). Memetische Agitation des jungen Rechtsaußenspektrums: Mechanismen, Strategien, Narrative [Presentation]. MetaRheinMainChaosDays (MRMCD).

Knopp, V. (2023, August 29). Rechtsextremistische Meme als didaktisches Mittel in der Primärprävention [Presentation]. 40th Online Gathering of the Graduate Network Civil Security.

N’Guessan, K. (2023, July 27). Memetapolitics. Ethnographic Perspectives on far right meme practice [Presentation]. DGSKA, München.

Denker, K. (2023, July 12). Theory of Fascism on a Thousand Plateaus [Presentation]. Deleuze and Guattari Studies Conference 2023, Belgrade/Serbia.

Denker, K (2023, June 28). Ein Vorschlag zum Verstehen (rechter) Internet-Meme [Presentation]. Kolloquium des Instituts für Philosophie, TU Darmstadt.

Terizakis, G., Knopp, V. (2023, June 22). Meme als neurechtes Mittel zur politischen Kommunikation: Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt MISRIK [Presentation]. Hessisches Innenministerium.

Terizakis, G., Knopp, V. (2023, June 22). Vorstellung von MISRIK [Presentation]. Parlamentarischer Abend des Hessischen Landtags.

Knopp, V. (2023, June 22). Ideen und Strategien der Neuen Rechten [Presentation]. SPD-Landtagsfraktion Niedersachsen.

N’Guessan, K (2023, June 8). What is a woman? Ethnographic perspectives on uncertainty, trolling and far right metapolitics [Presentation]. SIEF, Brno.

Knopp, V. (2023, June 1). Anecken, Ausgrenzen, Aufräumen – Online-Strategien des jungen Rechtsaußenspektrums [Presentation]. Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Hessen.

N’Guessan, K (2023, June 1). Aktiv werden gegen Rechtsextremismus und Rassismus: was können WIR tun? [Panel Discussion]. Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Hessen

Knopp, V. (2023, May 17). Rechtsextremistische Meme als didaktisches Mittel in der Primärprävention [Presentation]. 38th Online Gathering of the Graduate Network Civil Security.

Terizakis, G., Knopp, V. (2023, March 15). Meme als neurechtes Mittel zur politischen Kommunikation: Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt MISRIK [Presentation]. Hessische Landtagsfraktion Die Linke.

Terizakis, G. (2023, March 8). Meme als neurechtes Mittel zur politischen Kommunikation: Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt MISRIK [Presentation]. Universität Bochum/Hochschule der Polizei und öffentlichen Verwaltung NRW, Duisburg.

N’Guessan, K. (2023, February 28). Die wollen nur spielen!? – Trolling, shitposting und Spiel in der metapolitischen Praxis rechter Internetkulturen. Einblicke in ein ethnografisches Forschungsprojekt [Presentation]. Hochschule Fresenius, MOTRA-K #2023.

Denker, K. (2023, February 28). Hass, Meme, Theorie? Neurechte Kommunikationsstrategien im Netz [Presentation]. Hochschule Fresenius, MOTRA-K #2023.

Knopp, V. (2023, February 28). Rechter Online-Aktivismus am Beispiel der Memes der Jungen Alternative für Deutschland (JA) [Presentation]. Hochschule Fresenius, MOTRA-K #2023.

Denker, K. (2022, December 8). Wie lassen sich Internet-Meme analysieren? [Presentation] Universität Paderborn, Paderborner Kolloquium zur Philosophie.

Liu, C., Geigle, G., Krebs, R., Gurevych, I. (2022, December 7-11). FigMemes: A Dataset for Figurative Language Identification in Politically-Opinionated Memes [Poster presentation]. The 2022 Conference on Empirical Methods in Natural Language Processing, Abu Dhabi, United Arab Emirates.

Denker, K. (2022, December 2). Internet-Meme: (Wie) Kann man sie philosophisch analysieren? [Presentation] Universität Konstanz, Conference Was ist digitale Philosophie? Phänomene, Formen und Methoden.

Knopp, V. (2022, November 26). Konstruktive Irritationen. Nichtrechte Rezeption(en) rechtsextremistischer Memes am Beispiel der politischen Erwachsenenbildung [Presentation]. TU Darmstadt, Workshop Digitale Bilderkämpfe: Workshop zur philosophischen und interdisziplinären Mem-Forschung.

Denker, K. (2022, November 25). Gibt es philosophische Mem-Forschung? [Presentation] TU Darmstadt, Workshop Digitale Bilderkämpfe: Workshop zur philosophischen und interdisziplinären Mem-Forschung.

Meier-Arendt, D. (2022, November 25). Kalkulierte Ambivalenzen und partizipative Propaganda in digitalen Bilderkämpfen. Eine Fallanalyse am Beispiel von Gewaltdarstellungen in rechten Memes [Presentation]. TU Darmstadt, Workshop Digitale Bilderkämpfe: Workshop zur philosophischen und interdisziplinären Mem-Forschung.

Denker, K. (2022, September 10). Spielerische Hassbotschaften in Internet-Memen [Presentation]. TU Braunschweig and BU Wuppertal, Workshop Virtualität und Gaming.

Meier-Arendt, D. (2022, September 8). „They continue their archaic way of life here“: An empirical analysis of masculinities and the reproduction of far-right narratives in the German digital public space [Presentation]. KU Leuven, Hybrid Conference Resistance and Subjectivities in the Digital Public Space.

Knopp, V. (2022, August 20). Jugendbewegung von rechts? Rechte Jugendorganisationen zwischen Attraktion, Agitation und Selbstsuggestion [Presentation]. Archiv der Arbeiterjugendbewegung, Forschungsworkshop Arbeit-Jugend-Bewegung.

Terizakis, G., Noosten, M. (2022, March 9). Neue Rechte im Netz – Memes, Ideen, Strategien [Presentation]. Hessische Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit, Vortragsreihe des Didaktischen Diensts.

Denker, K. (2021, October 13). MISRIK: Rechte Meme im Internet erkennen und deuten [Presentation]. 19th Online Gathering of the Graduate Network Civil Security.

Transfer

Knopp, V. (2024, September 4). Anecken, Ausgrenzen, Aufräumen – Online-Strategien des jungen Rechtsaußenspektrums [Workshop]. Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Niedersachsen.

Knopp, V. (2024, June 6). QAnon(-Memes) als Aktualisierung antisemitischer Verschwörungserzählungen [Workshop]. Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Niedersachsen.

Knopp, V. (2024, May 22). Anecken, Ausgrenzen, Aufräumen – Online-Strategien des jungen Rechtsaußenspektrums [Workshop]. Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Niedersachsen.

Knopp, V. (2024, April 8). QAnon in Deutschland: Ideologie und Bildsprache [Workshop]. Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Sachsen-Anhalt.

Knopp, V. (2024, March 6). Anecken, Ausgrenzen, Aufräumen: Frauen in der Neuen Rechten [Workshop]. Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Brandenburg.

Knopp, V. (2024, February 21). QAnon(-Memes) als Aktualisierung antisemitischer Verschwörungserzählungen [Workshop]. Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Niedersachsen.

Knopp, V. (2024, February 12). Anecken, Ausgrenzen, Aufräumen – Online-Strategien des jungen Rechtsaußenspektrums [Workshop]. Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Sachsen-Anhalt.

Knopp, V. (2023, December 22). Anecken, Ausgrenzen, Aufräumen – Online-Strategien des jungen Rechtsaußenspektrums [Workshop]. Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Sachsen-Anhalt.

Knopp, V. (2023, September 13). QAnon(-Memes) als Aktualisierung antisemitischer Verschwörungserzählungen [Workshop]. Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Niedersachsen.

Knopp, V. (2023, September 6). Anecken, Ausgrenzen, Aufräumen – Online-Strategien des jungen Rechtsaußenspektrums [Workshop]. Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Brandenburg.

Knopp, V. (2023, August 4). Anecken, Ausgrenzen, Aufräumen – Online-Strategien des jungen Rechtsaußenspektrums [Workshop]. Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Sachsen-Anhalt.

Knopp, V. (2023, July 19). QAnon in Deutschland: Ideologie und Bildsprache [Workshop]. Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Sachsen-Anhalt.

Knopp, V. (2023, July 4). QAnon(-Memes) als Aktualisierung antisemitischer Verschwörungserzählungen [Workshop]. Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Niedersachsen.

Knopp, V. (2023, May 3). Anecken, Ausgrenzen, Aufräumen – Online-Strategien des jungen Rechtsaußenspektrums [Workshop]. Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Niedersachsen.

Knopp, V. (2023, March 15). Anecken, Ausgrenzen, Aufräumen – Online-Strategien des jungen Rechtsaußenspektrums [Workshop]. Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Niedersachsen.

Knopp, V. (2023, March 2). Anecken, Ausgrenzen, Aufräumen – Online-Strategien des jungen Rechtsaußenspektrums [Workshop]. Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Brandenburg.

Knopp, V. (2023, February 8). Anecken, Ausgrenzen, Aufräumen – Online-Strategien des jungen Rechtsaußenspektrums [Workshop]. Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Niedersachsen.

Knopp, V. (2022, December 6). Anecken, Ausgrenzen, Aufräumen – Online-Strategien des jungen Rechtsaußenspektrums [Workshop]. Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Niedersachsen.

Knopp, V. (2022, November 23). Qanon als Aktualisierung antisemitischer Verschwörungserzählungen [Workshop]. Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Kriminalinspektion 40 – Staatsschutz.

Knopp, V. (2022, September 13). Anecken, Ausgrenzen, Aufräumen – Online-Strategien des jungen Rechtsaußenspektrums [Workshop]. Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Niedersachsen.

Knopp, V. (2022, July 5). Anecken, Ausgrenzen, Aufräumen – Online-Strategien des jungen Rechtsaußenspektrums [Workshop]. Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Niedersachsen.

Knopp, V. (2022, May 7). Anecken, Ausgrenzen, Aufräumen – Online-Strategien des jungen Rechtsaußenspektrums [Workshop]. Stiftung Leben & Umwelt/Heinrich-Böll-Stiftung Niedersachsen.

Knopp, V. (2022, March 9). Anecken, Ausgrenzen, Aufräumen – Online-Strategien des jungen Rechtsaußenspektrums [Workshop]. Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Niedersachsen.

Knopp, V. (2022, February 1). Anecken, Ausgrenzen, Aufräumen – Online-Strategien des jungen Rechtsaußenspektrums [Workshop]. Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Niedersachsen.

Datensätze

Liu, C., Geigle, G., Krebs, R., Gurevych, I. (2022). FigMemes: A Dataset for Figurative Language Identification in Politically-Opinionated Memes [Data set]. The 2022 Conference on Empirical Methods in Natural Language Processing, Abu Dhabi, United Arab Emirates.

Lehre

Knopp, V. (SoSe 2024). Rechtsextremer Kulturkampf als unkonventionelle Online-Partizipation [Seminar]. Hessische Hochschule für öffentliche Sicherheit und Management, Lehrveranstaltungen für Studierende des Polizeivollzugs.

Knopp, V. (WS 2023/24). This memes war!!! Rechtsextremer Kulturkampf als unkonventionelle Online-Partizipation? [Seminar]. Hessische Hochschule für öffentliche Sicherheit und Management, Lehrveranstaltungen für Studierende des Polizeivollzugs.

N’Guessan, K., Knopp, V. (SoSe 2023). (Extrem) rechte Vergemeinschaftung online: Einblicke in die Empirie [Lecture Series]. TU Darmstadt, Institut für Philosophie.

Denker, K. et al. (SoSe 2023). (Digitaler) Faschismus? [Lecture Series]. TU Darmstadt, Institut für Philosophie

Knopp, V. (WiSe 2023/24). This memes war: Strategien rechtsextremistischer Internetkommunikation [Fortbildung]. Hessische Hochschule für öffentliche Sicherheit und Management, Fortbildungsangebot.

Knopp, V. (WiSe 2023/24). This memes war: Strategien rechtsextremistischer Internetkommunikation [Fortbildung]. Hessische Hochschule für öffentliche Sicherheit und Management, Fortbildungsangebot.

Knopp, V. (SoSe 2023). This memes war!!! Rechtsextremer Kulturkampf als unkonventionelle Online-Partizipation? [Seminar]. Hessische Hochschule für öffentliche Sicherheit und Management, Lehrveranstaltungen für Studierende des Polizeivollzugs.

Knopp, V. (SoSe 2023). This memes war: Strategien rechtsextremistischer Internetkommunikation [Fortbildung]. Hessische Hochschule für öffentliche Sicherheit und Management, Fortbildungsangebot.

Terizakis, G. (WS 2022/23). Transparenzgespräche zu rechtsextremer Internetkommunikation [Seminar]. Hessische Hochschule für öffentliche Sicherheit und Management, Lehrveranstaltungen für Studierende des Polizeivollzugs.

Denker, K. (SoSe 2022). Chiffren, Parolen, Gefüge – Zeichenregime bei Deleuze/Guattari [Seminar]. TU Darmstadt, Institut für Philosophie.

Regner, W., Benli, N., Knopp, V. (SoSe 2023). Politische Bildung [Seminar]. Hessische Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit, Nachwuchsführungskräfte-Qualifizierung.

Terizakis, G. (SoSe 2022). Transparenzgespräche zu rechtsextremer Internetkommunikation [Seminar]. Hessische Hochschule für öffentliche Sicherheit und Management, Lehrveranstaltungen für Studierende des Polizeivollzugs.

Terizakis, G. (WS 2021/22). Transparenzgespräche zu rechtsextremer Internetkommunikation [Seminar]. Hessische Hochschule für öffentliche Sicherheit und Management, Lehrveranstaltungen für Studierende des Polizeivollzugs.

Varia

Knopp, V., Denker, K., Terizakis, G., N’Guessan, K., Rafael, S., Digel, J. (2023): “Kreative, ans Werk!” Memes in extrem rechter Internetkommunikation (wird in neuem Tab geöffnet) [Broschüre]. de:hate report #05.

Interviews

Knopp, V. (2024, November 25): Sozialfiguren des Digitalen als Objektivationen und Quellen politischer Wirklichkeit [Panel Discussion]. Jahrestagung der Sektion Medien- und Kommunikationssoziologie der DGS.

Knopp, V. (2024, September 13): Kein Scherz – so gefährlich können Internet-Memes sein [Audio podcast episode]. In Neue Presse: Podcast-Kooperation Digga Fake meets NP. https://open.spotify.com/episode/2xdIuWRjX0FeJ9POVBqA2f?si=JsdCKIhaSuypwjLQhcKfww

Terizakis, G. (2024, February 29): Die extreme Rechte 2035 [Panel Discussion] Von Rechts nichts Neues?, Rechtsextremismustagung der Bundeszentrale für politische Bildung

Knopp, V. (2024, January 16): Extrem rechte Memes in der Präventionsarbeit. [Interview]. Universität Passau.

Knopp, V. (2023, November 30): Radikalisierung in extrem rechten Jugendorganisationen. [Interview]. Leuphana Universität Lüneburg.

Terizakis, G. (2023): Radikalisierung ist ein komplexes Problem, das komplexe Antworten erfordert. [Interview]. In MOTRA-Newsletter, 2/23. https://www.motra.info/wp-content/uploads/2023/07/motra_newsletter_juli_2023.pdf (wird in neuem Tab geöffnet)

Knopp, V. (2023, September 4). Prävention und Forschung in staatlichen Institutionen [Panel Discussion]. Connecting Research on Extremism in North Rhine-Westphalia (CoRE).

Denker, K. (Guest). (2022, July 5). Was ist das Darknet und was passiert dort? [Audio podcast episode]. In Digitalgespräch, 24. ZEVEDI. https://zevedi.de/digitalgespraech-024-kai-denker/

Pressespiegel

Schulenburg, A. (Juni 2024): Von Memen, Metapolitik und Mitmachfaschismus. Wissenschaft in Darmstadt, Folge 11: das Forschungsprojekt “MISRIK” an der TU Darmstadt, P-Magazin für Stadtkultur, Nr. 164, Juni 2024, S. 28-30.

Simon, S. (2024, April 4): Wie Rechtsextreme Propaganda in sozialen Medien verbreiten. Darmstädter Echo. https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/wie-rechtsextreme-propaganda-in-sozialen-medien-verbreiten-3363795

Steinwachs, M. (2023, December 6). Extrem rechte Memes im Internet. Ver.di, Menschen machen Medien. https://mmm.verdi.de/beruf/extrem-rechte-memes-im-internet-93451

Graul, V. (2023, December 12). Meme-Kultur – alles nur Spaß? Vom Internetphänomen zum Propagandamittel. Mediakompetent. https://mediakompetent.de/meme-kultur-alles-nur-spass/

Haschnik, G. (2023, June 2). Hessen: Rechtsextreme setzen auf perfide digitale Strategien. Frankfurter Rundschau.