Für Fragen rund ums Studium gibt es von der TU Darmstadt die Überblicksseite einfachsTUdieren – mit den wichtigsten Informationen für alle Studienanfänger*innen.
Zum besseren Einstieg in das Studium im Wintersemester 2021/22 findet ab dem 11. Oktober eine Orientierungswoche statt, die weitgehend digital angeboten wird. Das Programm finden Sie auf der Seite der TU Online Days.. Dort finden Sie auch die Orientierungsvorträge und -veranstaltungen des Instituts für Philosophie. Diese sind jedoch – wie eine reguläre Orientierungswoche – zu bestimmten Zeiten, also nicht verpassen!
Wichtig für alle Studierenden der Philosophie sind die Webseiten des Fachbereichs 2 – zu dem unser Institut gehört – und die Seite der Fachschaft des FB2. Die Fachschaft sind offiziell alle Studierenden des Fachbereiches, jedoch triffst du hier auf besonders engagierte Personen, welche dir beim Einstieg ins Studium gerne helfen.
Erste Informationen zu den Kursen finden Sie in den Lehrveranstaltungskommentaren im Vorlesungsverzeichnisin TUCaN.
Einführungskurs
Alle Anfänger*innen im JBA Philosophie, LaG Philosophie/Ethik und im MA Technik und Philosophie sollten den Einführungskurs für Studienanfänger*innen belegen: Einführung in die Philosophie: Methoden und Begriffe.
Der Kurs findet mittwochs von 11:40 bis 13:20 als Online-Veranstaltung statt. Beginn ist der 20.10.2021. Alle relevanten Informationen zum Ablauf dieses Kurses finden Sie im Moodle-Kurs (Zugang nach Anmeldung in TUCaN).
Dieser Kurs ist sehr arbeitsaufwendig. Sie sollten daher gut überlegen, welche weiteren Veranstaltungen Sie in diesem Semester noch in Philosophie belegen wollen. Gesichtspunkte für eine gute Planung sind, wie viel Zeit Sie noch für weitere Kurse haben und vor allem, wie viele Fachprüfungen Sie neben dem Einführungskurs in weiteren Veranstaltungen ablegen wollen. Lassen Sie sich bei der Auswahl aber durchaus von Ihrer Neugier leiten! Ein guter Tipp ist, sich am Anfang erst einmal die Kurse anzuschauen, die besonders interessant erscheinen und ggf. später entscheiden, ob Sie den Kurs tatsächlich abschließen wollen.
Kurse für Anfänger*innen im Philosophieren
In diesem Semester sind folgende Veranstaltungen für Anfänger*innen besonders gut geeignet (was nicht ausschließt, dass Sie sich auch noch andere Veranstaltungen entscheiden können).
Diese Veranstaltungen werden mit einer Fachprüfung abgeschlossen:
Leibniz' „Neue Abhandlungen“ – Dr. Denker
Logik und Rhetorik bei Aristoteles – Dr. Alexander Freidrich
PRÄSENZVERANSTALTUNG!
Als Präsenzveranstaltung können Sie das Seminar Platon: Phaidros bei Prof. Dr. Petra Gehring belegen.
Diese Veranstaltungen werden mit einer unbenoteten Studienleistung abgeschlossen:
Hobbes: Leviathan – Dr. Christina Weiss
Bernard Williams: Der Begriff der Moral – Dr. Jens Kertscher
Für Studierende des MA Technik & Philosophie besonders geeignet.
Technikphilosophie: Eine Einführung – Marcel Siegler, MEd
Heidegger und die Technik – Dr. Gerhard Thonhauser
PRÄSENZVERANSTALTUNGEN
Neben dem Proseminar von Frau Prof. Gehring bietet das Institut in diesem Semester noch zwei weitere Präsenzveranstaltungen an.
Kosmotechnik (Technikphilosophie in China) – Prof. Dr. Alfred Nordmann
Technik und Sprache – Prof. Dr. Alfred Nordmann
Für alle Fragen, die Ihre Studienorganisation betreffen, wenden Sie sich bitte an die Studienberatung.
Dort können Sie zum Beispiel klären, wie Sie am besten Stundenplänen erstellen oder Fragen zum Studienverlauf, zu Prüfungsanmeldungen im Fach Philosophie, Leistungsanforderungen in philosophischen Modulen, Studiengangwechsel oder die Anerkennung von Studienleistungen besprechen.
Im Folgenden haben wir Links zusammengestellt, die Ihnen den Studienalltag etwas erleichtern und bei der Recherche von Themen und Literatur helfen können. Zudem finden Sie hier allgemeinere Verweise und Literaturempfehlungen zum Thema Philosophie und zu Vorlesungsaufzeichnungen. Falls Sie weitere interessante Seiten kennen, die wir hier verlinken sollten, teilen Sie uns diese gerne mit.
Hinweis: Für die Nutzung bestimmter lizenzierter elektronischer Ressourcen müssen Sie sich mit Ihrem Rechner innerhalb des IP-Bereichs der TU befinden, d. h. sie müssen an einem Rechner in der TU/ULB sitzen oder aber von zu Hause aus den VPN-Dienst nutzen (siehe dazu die Informationsseite der ULB zu eMedien und den Installations-Leitfaden des HRZ für die Einrichtung eines VPN – Zugangs.)
- Suchfunktion der ULB Darmstadt (TUfind)
- Homepage der Institutsbibliothek Philosophie / Soziologie (BGG)
- Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) der TU Darmstadt, Fachgebiet Philosophie
- Karlsruher Virtueller Katalog für internationale Literaturrecherche (KVK)
- HeBiS Portal (insb. Recherche und Fernleihe)
- Homepage der deutschen Nationalbibliothek
- Zeitschriftenkatalog der deutschen Nationalbibliothek (ZDP OPAC)
- Zentrales Verzeichnis antiquarischer Bücher (ZVAB)
- Textlog.org - Sammlung von klassischen Texten und Lexika der Philosophie
- Zeno.org - Umfangreiche Sammlung von Volltexten zahlreicher Klassiker
Wir empfehlen Studienanfängern in der Philosophie unter anderem folgende Literatur:
- Simon Blackburn: Think: A Compelling Introduction to Philosophy, Oxford University Press 2001.
- Edward Craig: Die Kleine Routledge Enzyklopädie der Philosophie in 3 Bänden, Xenomoi Verlag 2007.
- Otfried Höffe (Hg.): Klassiker der Philosophie, 2 Bände, Beck 2008.
- Christoph Hubig, Alois Huning, Günter Ropohl: Nachdenken über Technik. Klassiker der Technikphilosophie, sigma 2013.
- Bertrand Russell: The Problems of Philosophy, Dover Publications 1999.
- Wilhelm Weischedel: Die philosophische Hintertreppe: Die großen Philosophen in Alltag und Denken, dtv 2005.
- Datenbankinformationssystem (DBIS) - umfangreiche Zusammenstellung von Ressourcen
- Historisches Wörterbuch der Philosophie (Verlagsseite)
- Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm
- Dictionary of Philosophical Terms and Names
- Stanford Encyclopedia of Philosophy
- Internet Encyclopedia of Philosophy
- Meta-Encyclopedia of Philosophy
Hier einige sehens- oder hörenswerte Dinge zur Philosophie, beispielsweise Vortrags- oder Workshopaufzeichnungen (wovon es mittlerweile eine nicht mehr überschaubare Menge im Netz gibt):
- Audio- und Videoaufzeichnungen von Vorlesungen und Vorträgen unseres Instituts finden Sie auf dem OpenLearnWare Portal der TU Darmstadt.
- Eine weitere umfangreiche und interessante Zusammenstellung von aktuellen Podcasts, Videos und Folien zu philosophischen Themen und Vorlesungen finden Sie in der philosophischen Audiothek der TU Wien.
- Die mehrteilige Videoserie Ethics in America diskutiert in themenspezifischen Gesprächsrunden ethische Fragen und setzt sich mit moralischen Argumentationen auseinander: Teil I und Teil 2
- Philosophical Films: Eine interessante und kommentierte Zusammenstellung von Filmen mit ihren jeweils korrespondierenden philosophischen Texten und Inhalten.
- Ein umfangreiches Verzeichnis von Online Videos of Philosophical Lectures
- Ein weiteres solches Verzeichnis: Episteme Links, Philosophy Audio and Video