Sonja N. K. Daum
Seit Dezember 2021 bin ich wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Philosophie in dem Projekt „Biodiversitätskulturen in Stadt und Land – Integrative Forschung zur Förderung der Insektenvielfalt auf Grünflächen (BioDivKultur)“ im Rahmen der BMBF- Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt (FEdA).
(Projekthomepage: ) BioDivKultur
Das Projekt verbindet meine Interessen im Gebiet der Philosophie mit denen aus der Biologie und dem Naturschutz. Als interdisziplinäres Team wird aus verschiedenen Perspektiven (Biologie, Linguistik, Politikwissenschaft und Philosophie) an dem Themenkomplex der Arthropodenvielfalt auf Grünflächen geforscht und das gewonnene Wissen in Zusammenarbeit mit den Projektpartnern (Wissenschaftsstadt Darmstadt, BUND Darmstadt, bioversum Kranichstein und LPV Göttingen) erprobt und umgesetzt. Auf Grund dessen zeichnet sich das Projekt durch ein hohes Maß an Wissenschaftskommunikation gerade auch für eine interessierte Öffentlichkeit aus.
Die Philosophie im Besonderen versteht sich in diesem Forschungsprojekt als Reflexionsinstanz, trägt zur Schärfung verwendeter Begrifflichkeiten bei und unterstützt die Biodiversitätsforschung als kritische Frage- und inspirierende Stichwortgeberin.
Biografische Notiz:
Ich habe mein Studium des Lehramtes für Gymnasien mit den Fächern Biologie und Philosophie mit einer Abschlussarbeit zum Thema „Glück innerhalb von Philippa Foots System natürlicher Normativität“ 2021 in Darmstadt mit dem ersten Staatsexamen abgeschlossen. Währenddessen war ich als Tutorin und wissenschaftliche-Hilfskraft tätig. Darüber hinaus habe ich mich vertiefend mit Technik und Philosophie beschäftigt.
Schwerpunkte:
Mein Interesse liegt vor allem in der Beschäftigung mit einer Umweltethik im Sinne eines Refugialschutzes der aus (neo-)aristotelischer Perspektive Begründung findet und die menschliche Lebensform als in die Natur eingebundenes versteht.
- Umweltethik (unter anderem aus feministischer Perspektive)
- interdisziplinäre Biodiversitätsforschung
- Philosophiedidaktik
Lehre im Sommersemester 2025:
Blockseminar gemeinsam mit Prof. Dr. Marcus Düwell: Was sind (intrinsische) Werte?
Vergangene Lehrveranstaltungen:
- Vorlesung “Umweltethik” an der Hochschule Geisenheim University (WiSe 2024/25)
- Seminar gemeinsam mit Prof. Dr. Marcus Düwell: (SoSe 2024) Ethik und Politik der ökologischen Krise
- Seminar gemeinsam mit Prof. Dr. Marcus Düwell: (WiSe 2023/24) Philosophisch-ethische Fragen in der Biologie
- Seminar gemeinsam mit Prof. Dr. Marcus Düwell: (SoSe 2023) Probleme der Umweltethik
Vorträge, Workshops und Responsen (Auswahl):
- Vortrag
“What can Environmental Ethics do? A critique of the use of ‘relational values’ in nature conservation”
(53rd GfÖ Annual Meeting, Freising 09.09-13.09.24) - Vortrag
“Ethik und Biodiversität”
(Abschlussveranstaltung “Theory meets Practice”, FACE: Verantwortung in der Zivilgesellschaft, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 12.07.24) - Vortrag und Mitorganisation des Workshops
“(Bio-)Divers? Zum Verhältnis gesellschaftlicher und biologischer Dimensionen von Vielfalt”
(Schader-Stiftung Darmstadt, 10.07.2024) - Workshop gemeinsam mit Johanna Freudenberg
„Ethik und Versprachlichung von Werten im Biodiversitätsdiskurs“
(FEdA Statuskonferenz, Senckenberg Naturmuseum Frankfurt, 13.-14.05.2024) - Response
im Rahmen des Workshops “ Beseelte Tiere mit und von Kristian Köchy”
(Darmstadt, 24.10.2023) - Vortrag
“Biodiversitätsschutz: Wem oder was kommt welcher Wert zu?” () Kurzzusammenfassung
(„Aktuelle Biodiversitätsforschung – Eine interdisziplinäre Tagung für Nachwuchswissenschaftler*innen zur Umsetzung des Übereinkommens über die biologische Vielfalt“, BfN, Vilm, 15.-19.08.2022) - Response
im Rahmen der Ringvorlesung “Vertrauen” (): 10. VL von Dieter Birnbacher “Zukunftsverantwortung und Klimaethik” Aufzeichnung
(Darmstadt, WiSe 22/23) - Organisation Vortragsreihe
BioDivKultur-Impulsveranstaltungen
(Darmstadt, Oktober 2022 bis jetzt)
Publikationen:
- Berger, Johanna L. / Daum, Sonja N. K. / Hartlieb, Margarita: Simply the Green: Urban Refuges, in: Basic and Applied Ecology 80 (November 2024): 108–19. . https://doi.org/10.1016/j.baae.2024.09.002
- Daum, Sonja N. K.: Eine Praxis der (technischen) Fürsorge. Ästhetik und Biodiversitätsschutz, in: (opens in new tab), herausgegeben von Marco Tamborini, WBG, 2023. Die Ästhetik der Technowissenschaften des 21. Jahrhunderts
- Brenneis, Andreas / Daum, Sonja N. K. (2021): Philosophizing Dialogically in an E-Learning Setup, Journal of Didactics of Philosophy 5(2), 46–61. DOI: 10.46586/ JDPh.2021.9597.