Viet Anh Nguyen Duc

Seit Oktober 2022 bin ich wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Theoretische Philosophie (Prof. Petra Gehring) an der TU Darmstadt. 2011-2015 Studium der Elektro- und Informationstechnik (BA) und 2016-2018 Studium der Technik und Philosophie (MA) an der TU Darmstadt. 2019-2022 Promotionsstipendiat der Friedrich-Ebert-Stiftung. Promotion 2022 mit einer Arbeit zum Motiv der Verlegenheit in der Philosophie (in Auseinandersetzung mit Sokrates, Nietzsche, Heidegger, Kierkegaard, Adorno und Levinás.).



Sprechzeiten nach Vereinbarung. Bitte kontaktieren Sie mich per E-mail.


  • Ironie, Ironismus
  • Technikphilosophie
  • Sozialphilosophie
  • Philosophie des 19. und 20. Jahrhunderts
  • Geschichtsphilosophie
  • Konzepte des Ethischen
  • Philosophie der Computerspiele
  • „Der Diskurs des Ethischen – Über Lévinas Alteritätsdenken im Ausgang von einer kierkegaardschen Ironie?„ Tijdschrift voor Filosofie 85 (2023): 137–166.
  • „Sokrates´ Verlegenheiten(en). Auf der Spur einer negativistischen Denkfigur.“, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Jg. 71, H.1. (2023): 107-118.
  • „Die Verschwörungserzählung als profanisierte Hinterwelt“, Zeitschrift für Praktische Philosophie, 2 (2022): 175-198.
  • „Das Computerspiel als Entwurf – Eine produktionsästhetische Perspektive aufs Phänomen“, Jahrbuch Technikphilosophie, 8 (2022): 109-124.
  • „Zur Vielseitigkeit des Lachens – Einschließen, ausschließen, Grenzen überwinden“, in Philosophie der Grenze, hg. von Barbara Schellhammer und Lena Schützel (Darmstadt: wgb, 2022): 101-109.
  • Eos-Preis für philosophische Essayistik, „Der freie Geist, sein Untergang und die Utopie“, Narthex, 7 (2022): 70-76.
  • Schwerpunkt: Verlegenheit als Phänomen und als philosophische Denkfigur, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Jg. 71, H. 1 (2023): 81-118.
    (gemeinsam mit Moritz von Kalckreuth) Berlin/Boston: De Gruyter 2023.
  • Leonie Hunter: „Das Drama im Politischen. Hegels Ästhetik als demokratietheoretischer Traktat." Zeitschrift für philosophische Literatur 12.1 (2024): 61–69.