Viet Anh Nguyen Duc

Since October 2022 I have been a research assistant at the Department of Theoretical Philosophy (Prof. Petra Gehring) at TU Darmstadt. 2011-2015 Studies of Electrical Engineering and Information Technology (BA) and 2016-2018 Studies of Technology and Philosophy (MA) at TU Darmstadt. 2019-2022 PhD scholarship holder of the Friedrich-Ebert-Stiftung. Doctorate 2022 with a thesis on the motif of embarrassment in philosophy (in discussion with Socrates, Nietzsche, Heidegger, Kierkegaard, Adorno and Levinás).



Consultation hours by appointment. Please contact me by .

  • Irony, ironism
  • Philosophy of technology
  • Social philosophy
  • Philosophy of the 19th and 20th centuries
  • Philosophy of history
  • Concepts of the ethical
  • Philosophy of computer games
  • [mit Petra Gehring] „Wo alles schlecht …“ – ein schlechtes Motto? Zum Verhältnis von Ironie, Écriture und Parrhesie in den Minima Moralia. In: Stefan Müller-Doohm u.a. (Hrsg.), Poetik und Philosophie in den Minima Moralia (Deutsche Zeitschrift für Ästhetik, Sonderheft) 2024. S. 61-74.
  • „Über Verantwortung im Computerspiel.” in: Verantwortungsblog. www.zevedi.de/ueber-verantwortung-im-computerspiel (opens in new tab) [01.08.2024].
  • „Der Diskurs des Ethischen – Über Lévinas Alteritätsdenken im Ausgang von einer kierkegaardschen Ironie?“ Tijdschrift voor Filosofie 85 (2023): 137–166.
  • „Sokrates´ Verlegenheiten(en). Auf der Spur einer negativistischen Denkfigur.”, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Jg. 71, H.1. (2023): 107-118.
  • „Die Verschwörungserzählung als profanisierte Hinterwelt“, Zeitschrift für Praktische Philosophie, 2 (2022): 175-198.
  • „Das Computerspiel als Entwurf – Eine produktionsästhetische Perspektive aufs Phänomen“, Jahrbuch Technikphilosophie, 8 (2022): 109-124.
  • „Zur Vielseitigkeit des Lachens – Einschließen, ausschließen, Grenzen überwinden“, in Philosophie der Grenze, hg. von Barbara Schellhammer und Lena Schützel (Darmstadt: wgb, 2022): 101-109.
  • Eos-Preis für philosophische Essayistik, „Der freie Geist, sein Untergang und die Utopie“, Narthex, 7 (2022): 70-76.
  • Schwerpunkt: Verlegenheit als Phänomen und als philosophische Denkfigur, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Jg. 71, H. 1 (2023): 81-118.
    (gemeinsam mit Moritz von Kalckreuth) Berlin/Boston: De Gruyter 2023.
  • Leonie Hunter: „Das Drama im Politischen. Hegels Ästhetik als demokratietheoretischer Traktat.“ Zeitschrift für „philosophische Literatur 12.1” (2024): 61–69.