PD Dr. habil. Marco Tamborini
Biographische Notiz
Achtung: Im Sommersemester 2025 werde ich Vertretungsprofessor (W2) an der Universität Regensburg sein.
— Google Scholar meine persönliche Webseite
Ich bin Wissenschafts- und Technikphilosoph sowie -historiker mit einem breiten Interesse an der Philosophie und ihrer Geschichte (—) meine persönliche Webseite
Meine Forschungsschwerpunkte liegen an der Schnittstelle von Lebenswissenschaften, Technik und Ethik – mit einem besonderen Fokus auf bio-inspirierte und ingenieurwissenschaftliche Disziplinen wie Künstliche Intelligenz, Robotik, Biorobotik, Biofabrikation, Synthetische Biologie, Bionik und bio-inspirierte Architektur.
Darüber hinaus befasse ich mich eingehend mit zentralen Themen der systematischen und historischen Philosophie vom 18. bis zum 21. Jahrhundert, insbesondere mit dem Werk von Kant, Herbart, Lotze, Husserl, der neukantianischen Tradition, der Phänomenologie sowie dem Neopositivismus. Weitere Arbeitsgebiete umfassen die Kulturphilosophie und die philosophische Anthropologie (Siehe dazu meine ) meine persönliche Webseite
Ich bin Mitglied – Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz sowie Fellow der der Jungen Akademie | Mainz sowie assoziiertes Mitglied im Johanna Quandt Akademie. Exzellenzcluster „Matters of Activity“
Anfang 2024 werde ich als eingeladener Gastwissenschaftler am Exzellenzcluster Living, Adaptive and Energy-autonomous Materials Systems () sein. livMatS – Universität Freiburg
Im Jahr 2023 war ich Gastprofessor am Institut für Bioingenieurwesen an der Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Lausanne, Schweiz () und an der Biorobotics Laboratory (BioRob) – EPFL, wo ich Philosophie der Wissenschaft, Technologie und Kultur lehrte. Universität Kampanien Luigi Vanvitelli
Im August und September 2021 war ich Gastwissenschaftler am und arbeitete an hybriden Systemen. BioRobotics Institute – Sant'Anna School of Advanced Studies
Im September 2019 war ich für einen Forschungsaufenthalt an der . Von Januar bis April 2020 war ich als Gastwissenschaftler am Scuola Normale Superiore di Pisa und an der Department of History and Philosophy of Science an der University of Cambridge tätig.Der Aufenthalt wird durch das Clare Hall Cambridge gefördert. Ernst-Ludwig-Mobilitätsstipendium
Ich verfüge über zahlreiche Publikationen in internationalen Zeitschriften wie Synthese,Isis, Studies in the History and Philosophy of Science, History and Philosophy of the Life Sciences, Perspectives on Science, Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Journal of Responsible Technolog, History of Science, Historical Studies in the Natural Sciences, Journal of the History of Biology, usw.
2017 erhielt ich den für den besten Artikel, der in den letzten drei Jahren im Journal of the History of Biology veröffentlicht wurde. Everett-Mendelsohn-Preis
Im Jahr 2020 erhielt ich eine für meinen in der Zeitschrift History of Science veröffentlichten Artikel Auszeichnung von der Italienischen Gesellschaft für Wissenschaftsgeschichte
Ich wurde 2022 mit dem „“ an der TU Darmstadt für die hervorragenden Lehrveranstaltungen in Philosophie ausgezeichnet. Athena-Preis für Gute Lehre 2022
Aktuelle Publikationen (siehe)
Junius Verlag, Zur Einführung 2024 Biorobotik.
. Meiner Verlag. Blaue Reihe 2022. Siehe die Buchbesprechung in der Entgrenzung. Die Biologisierung der Technik und die Technisierung der Biologie in FAZ. Spektrum der Wissenschaft
. University of Pittsburgh Press 2022. The Architecture of Evolution. The Science of Form in Twentieth-Century Evolutionary Biology
“The Ethics of Bioinspired Animal-Robot Interaction: A Relational Meta-Ethical Approach”. Journal of Responsible Technology (2025): 100116. – Open Access https://doi.org/10.1016/j.jrt.2025.100116
“The Epistemology of Bio-Inspired Disciplines: Unpacking Modelling in Biorobotics”. International Studies in the Philosophy of Science (2025): 38(1), 21–37. – Open Access https://doi.org/10.1080/02698595.2024.2447979
“Exploring the transition: biology, technology, and epistemic activities”. Synthese 204, 27 (2024). – Open Access https://doi.org/10.1007/s11229-024-04675-z
“The Epistemic Grammar of Bioinspired Technologies: Shifting the Focus from Nature to Scientific Practices”. Technology in Society 78 (2024) 102626 – Open Access https://doi.org/10.1016/j.techsoc.2024.102626
From Biomimicry to Robotic Co-creation: Rethinking the Boundaries Between Nature and Technology”. online first Bioinspiration & Biomimetics 10.1088/1748-3190/ad1b2a
Forschungsschwerpunkte
- Ethik und Epistemologie von aufkommenden Technologien
- Biologiegeschichte und -theorie
- Allgemeine Wissenschaftsgeschichte und -theorie
- Kulturphilosophie und philosophische Anthropologie
- Technikphilosophie
- Philosophie des 21. Jahrhunderts
- Kant, Neukantianismus, Wittgenstein
- Technologisierung von Biologie und Biologisierung von Technologie
- Robotik, Bio-Robotik und KI
- Historische Epistemologie
- Geschichte und Theorie der Technowissenschaften
- Ästhetik
Aktuelle Projekte
- In meinem aktuellen Hauptbuchprojekt arbeite ich daran, die Geschichte und Philosophie der Robotik, Bionik und Biorobotik offenzulegen – (DFG Projekt „Hybride Systeme, Bionik und die Zirkulation von morphologischem Wissen in der zweiten Hälfte des 20. und im frühen 21. Jahrhundert“). Im Rahmen dieser Forschung arbeite ich an zwei Buchprojekten. Das erste Buch wird den einfachen Titel „Biorobotik“ tragen. Es wird 2024 im erscheinen. Junius Verlag, zur Einführung
- In meinem zweiten Buchprojekt befasse ich mit den Eigenschaften des biotechnischen Objekts – schreiben Sie mir, wenn Sie mehr erfahren wollen. Vorläufige Ergebnisse finden Sie in der Sonderausgabe von Studies in History and Philosophy of Scieces, die ich gemeinsam mit Edoardo Datteri herausgebe.
- In meinem dritten Buchprojekt analysiere ich den „Formbegriff“ in der post-kantischen Philosophie (z.B. in der Philosophie von Herbart, Fries und Lotze). Ausgehend von Kants Konzept der Archäologie der Natur in der Kritik der Urteilskraft rekonstruiere ich die Debatte um den Formbegriff im 19. Jahrhundert und zeige seinen Nutzen für die heutige theoretische Philosophie
- Darüber hinaus arbeite ich an mehreren Projekten zur Philosophie und Geschichte der Technowissenschaften (BioRobotik, Bionik, synthetische Biologie sowie soziale und ethische Fragen im Zusammenhang mit diesen Disziplinen), der Wissenschaft (Biologie, Paläontologie), philosophischen Themen (z. B. Kant, Husserl, Ästhetik) und der Philosophiegeschichtsschreibung (welche Methode der philosophischen Geschichtsschreibung gibt es?)
- Abgeschlossene Forschungsprojekte: , The Architecture of Evolution: The Science of Form in Twentieth-Century Evolutionary Biology Entgrenzung. Die Biologisierung der Technik und die Technisierung der Biologie Technikphilosophie. Neue Perspektiven für das 21. Jahrhundert
Lehrveranstaltungen
1. Summer Semester 2025, lecture at the Unversität Regensburg „Integrating History and Philosophy of Science (and Technology): How to (Hopefully) save the Marriage“
2. Summer Semester 2025, seminar at the Unversität Regensburg „Von historischer zu historisch-politischer Epistemologie?“
3. Summer Semester 2025, seminar at the Unversität Regensburg „Der globale Roboter: Geschichte, Konstruktion und Sinnstiftung der Robotik jenseits des Westens“
4. Summer Semester 2025, seminar at the Unversität Regensburg „Masterseminar für fortgeschrittene Studenten*innen“
5. Summer Semester 2025, lecture at the Università di Padova “Etica e filosofia della tecnologie bioispirate”
6. Winter semester 2024/2025, lecture at the University of Turin “Philosophical Anthropology”
7. Summer Semester 2024, lecture at the TU Darmstadt, “Roboter, Natur und Gesellschaft“.
8. Winter semester 2023/2024, Colloquium at the University of Freiburg, “Forschungskolloquium zur Kulturphilosophie und Literaturwissenschaft: Friedrich Nietzsche, sein Umfeld, seine Folgen“.
9. Winter semester 2023/2024, lecture at the University of Freiburg “Vorlesung: „Natur und Mensch. Wege in die Kulturphilosophie“.
10. Winter semester 2023/2024, seminar at the University of Freiburg “Hauptseminar: Technik als Kultur und Kultur der Technik“.
11. Winter semester 2023/2024, seminar at the University of Freiburg “Proseminar: Wittgenstein. Sprache und Lebensform“.
12. Winter semester 2023/2024, seminar at the University of Freiburg “Die Kulturphilosophie Ernst Cassirers“.
13. Summer semester 2023, lecture at University of Campania Luigi Vanvitelli, “Philosophy of technology and culture”.
14. Summer semester 2022, seminar at the Technische Universität Darmstadt, “Philosophische Grundlagen der (Bio)Robotik”.
15. Summer semester 2022, seminar at the Technische Universität Darmstadt, “Wissenschaftsphilosophie im 21. Jahrhundert”.
16. Winter semester 2021/2022, seminar at the Technische Universität Darmstadt, “Historische Epistemologie”.
17. Winter semester 2021/2022, seminar at the Technische Universität Darmstadt, “Philosophie der Biologie”.
18. Summer semester 2021, seminar at the Technische Universität Darmstadt, “Kant: Kritik der ästhetischen Urteilskraft“.
19. Summer semester 2021, seminar at the Technische Universität Darmstadt, „Ästhetik und Technowissenschaften“.
20. Winter semester 2020/2021, seminar at the Technische Universität Darmstadt, “Philosophie der Biologie”.
21. Winter semester 2020/2021, seminar at the Technische Universität Darmstadt, “Maschine Mensch? Neue Ansätze zum Verhältnis von Organismus und Technik” (with Kevin Liggieri).
22. Winter semester 2020/2021, seminar at the Technische Universität Darmstadt, “Menschenbilder in den Technosciences des 21. Jahrhunderts” (with Kevin Liggieri)
23. Summer semester 2020, seminar at the Technische Universität Darmstadt, “Ernst Kapp Philosophie der Technik“.
24. Winter semester 2019/2020, seminar at the Technische Universität Darmstadt, “Philosophie der Biologie”.
25. Winter semester 2019/2020, seminar at the Technische Universität Darmstadt, “Ernst Cassirers Formbegriff: Vom “Substanzbegriff und Funktionsbegriff“ zur „Philosophie der symbolischen Formen“”.
26. Summer semester 2019, seminar at the Technische Universität Darmstadt, “Geschichtsphilosophie”.
27. Summer semester 2019, seminar at the Technische Universität Darmstadt, “Technomorphismus und Biomorphismus“.
28. Winter semester 2018/2019, lecture series at the Technische Universität Darmstadt, “Morpho-genese”.
29. Winter semester 2018/2019, seminar at the Technische Universität Darmstadt, “Philosophie der Biologie”.
30. Winter semester 2018/2019, seminar at the Technische Universität Darmstadt, “post-positivistishce Wissenschaftstheorie”.
31. Summer semester 2018, seminar at the Technische Universität Darmstadt, “Klassische Texte der Technikphilosophie und –geschichte”
32. Summer semester 2018, seminar at the Technische Universität Darmstadt, “Formenlehre zwischen Biologie und Technoscience”
33. Winter semester 2017/2018, seminar at the Technische Universität Darmstadt, “Einführung in die Wissenschaftstheorie: Die Realismus-Antirealismus-Debatte”.
34. Winter semester 2017/2018, seminar at the Technische Universität Darmstadt, “Einführung in die Philosophie der Biologie: Zentrale Probleme und Fragestellungen der Evolutionstheorie”.
35. Winter semerste 2016/2017, seminar at the Humboldt Universität Berlin, “Liste, Tabelle, database: Datenpraktiken vom 18. bis 20. Jahrhundert”.
36. Summer semester 2016, seminar at the Technische Universität Berlin “Einführung in die historische Epistemologie: Der Fall der paläontologischen Daten”.
37. Winter semester 2015, seminar at the Hochschule Anhalt “Shaping Nature in the Museum”.