Dr. Gerhard Thonhauser

Biographisches

Seit Februar 2019 bin ich wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Praktische Philosophie (Prof. Sophie Loidolt) an der TU Darmstadt.

2004-2010 Studium der Philosophie und der Politikwissenschaft an der Universität Wien. Abschluss in Philosophie mit einer Arbeit zum Konzept der Zeitlichkeit bei Kierkegaard und Heidegger. Abschluss in Politikwissenschaft mit einer Arbeit zur politischen Theorie Judith Butlers. Mehrere Studien- und Forschungsaufenthalte an der Universität Kopenhagen. 2011-2012 DOC-Stipendiat der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. 2012-2016 Universitätsassistent in Ausbildung am Institut für Philosophie der Universität Wien (Lehrstuhl für Politische Philosophie und Sozialphilosophie von Prof. Hans Bernhard Schmid). 2016 Promotion im Fach Philosophie mit einer Arbeit zu Heidegger und Kierkegaard. 2017-2018 Erwin-Schrödinger-Stipendiat des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF) am Institut für Philosophie der Freien Universität Berlin (Prof. Jan Slaby) und assoziiertes Mitglied des Sonderforschungsbereichs 1171 Affective Societies.

Kontakt

Sprechzeiten nach Vereinbarung. Bitte kontaktieren Sie mich per .

Forschungsprofil

  • Sozialphilosophie und politische Philosophie
  • Phänomenologie
  • Philosophie der Emotionen
  • Sozialontologie
  • Handlungstheorie
  • Politische Theorie
  • Philosophie des 19. und 20. Jahrhunderts
  • Sportphilosophie

Aktuelle Forschung

In meinem Habilitationsprojekt widme ich mich einer historischen und systematischen Erkundung der Politischen Phänomenologie.

Viele meiner aktuellen Publikationen kreisen um ein dynamisches Verständnis sozialer Kollektive. Ich konzentriere mich dabei insbesondere auf affektiv-politische Kräfte, emotionale Erfahrungen und kollektive Handlungsfähigkeit.

Weitere systematische Forschungsschwerpunkte sind die politische Ontologie und die Demokratietheorie.

Ich interessiere mich auch sehr breit gefächert für die klassischen Figuren und die aktuellen Entwicklungen der Phänomenologie.

Publikationen

Bücher

Heideggers “Sein und Zeit”. Einführung und Kommentar, Heidelberg: Metzler, 2022.

The Politics of Affective Societies: An Interdisciplinary Essay, gemeinsam mit 13 Co-Autor_innen vom SFB Affective Societies, Bielefeld: transcript, 2019. Link (wird in neuem Tab geöffnet)

Ein rätselhaftes Zeichen. Zum Verhältnis von Martin Heidegger und Søren Kierkegaard, (Kierkegaard Studies. Monograph Series, vol. 33) Berlin: DeGuyter, 2016.

Über das Konzept der Zeitlichkeit bei Søren Kierkegaard mit ständigem Hinblick auf Martin Heidegger, Freiburg/München: Alber, 2011.

Herausgeberschaften (Auswahl)

Journal of Social Ontology (alle Hefte seit 2015)

The Routledge Handbook of Political Phenomenology, gemeinsam mit Steffen Herrmann,Sophie Loidolt, Tobias Matzner and Nils Baratella, New York: Routledge, 2024.

Special Issue “Dimensions of Vulnerability”, gemeinsam mit Martin Huth, Philosophy Today, 64 (3), 2020, and 65 (2), 2021.

From Conventionalism to Social Authenticity. Heidegger’s Anyone and Contemporary Social Theory, (Studies in the Philosophy of Sociality, vol. 10), gemeinsam mit Hans Bernhard Schmid, Berlin: Springer, 2017.

Perspektiven mit Heidegger. Zugänge – Pfade – Anknüpfungen, Freiburg: Alber, 2017.

Zeitschriftenartikel Peer Reviewed (Auswahl)

“Phenomenological Reduction and Radical Situatedness: Merleau-Ponty and the Method of Critical Phenomenology”, Genealogy+Critique, 9 (1), 2023, 1-18. Link

“Competitive Team Sport Without External Referees: The Case of the Flying Disc Sport Ultimate”, Sport, Ethics and Philosophy, 2023. Link pdf (wird in neuem Tab geöffnet)

“Being a Team Player: Approaching team coordination in sports in dialogue with ecological and praxeological approaches”, Frontiers in Psychology, 13 (1026859), 2022, 1-10. Link

“Emotionale Fähigkeiten in (neo-)existenzialistischer Perspektive: Moran und Sartre”, Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 70 (6), 2022, 910-922. Link

“Towards a Taxonomy of Collective Emotions”, Emotion Review, 2022. Linkpdf (wird in neuem Tab geöffnet)

"A Critique of the Crowd Psychological Heritage in Early Sociology, Classic Phenomenology and Recent Social Psychology”, Continental Philosophy Review, 2022. Linkpdf (wird in neuem Tab geöffnet)

“Approaching Collectivity Collectively: A Multi-Disciplinary Account of Collective Action”, gemeinsam mit Martin Weichold, Frontiers in Psychology, 12 (740664), 2021. Link

“Beyond Mood and Atmosphere: A Conceptual History of the Term Stimmung”, Philosophia, 49 (3), 2021, 1247-1265.Link

“Shared emotions and the body”, Danish Yearbook of Philosophy, 54, 2021. pdf (wird in neuem Tab geöffnet)

“A Multifaceted Approach to Emotional Sharing”, Journal of Consciousness Studies, 27 (9-10), 2020, 202-227. Link

“Zum Verhältnis von Phänomenologie und Massenpsychologie anhand von Max Schelers Unterscheidung von Gefühlsansteckung und Miteinanderfühlen”, Phänomenologische Forschungen, 2020 (2), 195-216. pdf (wird in neuem Tab geöffnet)

“Collective Affordances”, gemeinsam mit Martin Weichold, Ecological Psychology, 32 (1), 2020, 1-24. pdf (wird in neuem Tab geöffnet)

“Emotional Sharing in Football Audiences”, gemeinsam mit Michael Wetzels, The Journal of the Philosophy of Sport, 46 (2), 2019, 224-243.Link

“Shared Emotions: A Steinian Proposal”, Phenomenology and the Cognitive Sciences, 17 (5), 2018, 997-1015. Link

“Shared Emotions and Collective Affective Intentionality”, I Quaderni della Ginestra, 22, 2018, 100-113. pdf (wird in neuem Tab geöffnet)

“Martin Heidegger Reads Søren Kierkegaard – or What Did He Actually Read?”, Kierkegaard Studies Yearbook, 2016, 281-304.

Einträge in Handbüchern (Auswahl)

“Martin Heidegger and Otto Friedrich Bollnow”, in: Thomas Szanto and Hilge Landweer (eds.): The Routledge Handbook of Phenomenology of Emotions, London/New York: Routledge, 2020, 104-113. Pre-Print (wird in neuem Tab geöffnet)

“Feeling”, in: Jan Slaby and Christian von Scheve (eds.): Affective Societies – Key Concepts, London/New York: Routledge, 52-60. Pre-Print (wird in neuem Tab geöffnet)

“Existenzialistischer Marxismus”, gemeinsam mit Hans Bernhard Schmid, in: Michael Quante and David Schweikard (eds.): Marx-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart: Metzler, 2015, 313-320. pdf (wird in neuem Tab geöffnet)

Weitere Aufsätze (Auswahl)

"Tuning the World: A Conceptual History of the Term Stimmung Part Two“, in: Dylan Trigg (ed.): Atmospheres and Shared Emotions, New York: Routledge, 2022, 40-56. Pre-Print (wird in neuem Tab geöffnet)

„Ist eine existenzphilosophische Sozialtheorie möglich? Antwortversuche mit Sartre und Merleau-Ponty“ in: Dennis Sölch and Oliver Victor (eds.): Geschichte und Gegenwart der Existenzphilosophie, Basel: Schwabe Verlag, 2021, 201-226. pdf (wird in neuem Tab geöffnet)

“Von der Unmöglichkeit der Institutionalisierung des Politischen zur ambivalenten Kraft politischer Imagination: Ein Streifzug mit Marchart, Hochschild und Castoriadis”, in: Mattias Flatscher and Steffen Herrmann: Institutionen des Politischen, Baden-Baden: Nomos, 2020, 379-402.Pre-Print (wird in neuem Tab geöffnet)

“Authenticity and Critique. Remarks on Heidegger and Social Theory”, in: James Thompson and Matthias Kaufmann (eds.): Regelfolgen, Regelschaffen, Regeländern – die Herausforderung für Auto-Nomie und Universalismus durch Ludwig Wittgenstein, Martin Heidegger und Carl Schmitt, Wien: Lang, 2020, 115-131.Pre-Print (wird in neuem Tab geöffnet)

“The Power of Public Assemblies: Democratic Politics following Butler and Arendt”, in: Thomas Bedorf and Steffen Herrmann (eds.): Political Phenomenology: Experience, Ontology, Episteme, New York: Routledge, 2019, 202-219.Pre-Print (wird in neuem Tab geöffnet)

„Heidegger and the affective (ungrounding) of politics“, gemeinsam mit Jan Slaby, in: Christos Hadjioannou (ed.): Philosophers in Depth: Heidegger on Affect, Basingstoke: Palgrave-Macmillan, 2019, 265-289. Pre-Print (wird in neuem Tab geöffnet)

“Plurale Performativität. Butler und Arendt über die Macht spontaner Versammlungen”, in: Gerald Posselt, Tatjana Schönwälder-Kuntze, and Sergej Seitz (eds.): Dimensionen des Politischen. Zur politischen Philosophie Judith Butlers, Bielefeld: transcript, 2018, 251-267.

“Thinker Without Category. Kierkegaard in Heidegger’s Thinking of the 1930s”, in: Arne Grøn, K. Brian Soderquist, René Rosfort (eds.): Kierkegaard’s Existential Approach, (Kierkegaard Studies. Monograph Series, vol. 35), Berlin: DeGruyter, 2017, 27-48.

“Karl Löwith’s Understanding of Sociality”, in: Hans Bernhard Schmid and Alessandro Salice, (eds.): The Phenomenological Approach to Social Reality. History, Concepts, Problems, (Studies in the Philosophy of Sociality, vol. 6), Berlin: Springer, 2016, 121-141.

“Butler’s Social Ontology of the Subject and its Agency”, in: Diego D’Angelo, Sylvaine Gourdaine, Tobias Keiling, and Nikola Mirkovic, (eds.): Frei sein, frei handeln. Freiheit zwischen theoretischer und praktischer Philosophie, Freiburg: Alber, 2013, 144-157.

“Judith Butler: Kierkegaard as her early teacher in rhetoric and parody”, in: Jon Stewart (ed.): Kierkegaard's Influence on Social-Political Thought, (Kierkegaard Research: Sources, Reception and Resources, vol. 14), Hampshire: Ashgate Publishing, 2011, 53-72.