Institutskolloquium

Sommerkolloquium 2025

Wie in jedem Jahr findet auch im Sommersemester 2025 das Kolloquium des Instituts für Philosophie statt. Mitarbeiter:innen des Instituts sowie eingeladene Gäste stellen darin ihre aktuellen Forschungsprojekte vor. Das Programm können Sie hier (wird in neuem Tab geöffnet) herunterladen.

Die Vorträge des Sommerkolloquiums finden mittwochs um 18:05 Uhr im Seminarraum S313/10 (Residenzschloss) statt.

Organisiert wird das Kolloquium von .

Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen.

Programm des Kolloquiums

Datum Vortragende:r Titel
23.04.25 Carsten Dutt, Petra Gehring, Gerhard Thonhauser (TU Darmstadt) Wozu Philosophie?
30.04.25 Andreas Gelhard (Universität Leipzig) Soziale Fähigkeiten. Eine postmarxistische Perspektive
07.05.25 Jürgen Meutgens (TU Darmstadt) Das Theorem des Uncanny Valley zwischen Masahiro Mori und Lems „Pilot Pirx“: Philosophische Untersuchungen zu Phänomenen der Mensch-Roboter Interaktion
14.05.25 Marieke Borren (Open Universiteit, Niederlande) Notes Towards an Ambulatory Phenomenology of Public Urban Space
21.05.25 Axel Honneth (Universität Frankfurt/Columbia University, USA) Titel folgt (gemeinsam mit dem Arbeitsbereich „Politische Theorie und Ideengeschichte“, TU Darmstadt)
28.05.25 Carsten Dutt/Jens Kertscher (TU Darmstadt) Iris Murdoch über Sprache und Kunst
04.06.25 Wolfram Ette (LMU München) Widerstand ohne Hoffnung
11.06.25 Esther Neuhann (FU Berlin) Fichtes Philosophie der Menschenrechte (gemeinsam mit dem Arbeitsbereich „Politische Theorie und Ideengeschichte“, TU Darmstadt)
18.06.25 Marlin Mayer (TU Darmstadt) Perspektivität und Intentionalität
25.06.25 Andrea Lautenschläger (Ruhr-Universität Bochum) Intuition und Überlegung bei David Ross
02.07.25 Martin Seel (Universität Frankfurt) Sagen und Zeigen in der Sprache der Philosophie
09.07.25 Deryck Beyleveld (Durham University, UK) The Radical Agnosticism of Kant's Claim that it is Morally Necessary to Assume the Existence of God
16.07.25 Alexander Friedrich (TU Darmstadt) Digitale Hermeneutik. Sprachtechnologische und -philosophische Überlegungen zur historischen Semantik kultureller Grundbegriffe
23.07.25 Gerhard Thonhauser (TU Darmstadt) Politische Phänomenologie