Philosophie
Auf dieser Seite listen wir Neuigkeiten sowie aktuelle und vergangene Veranstaltungen des Instituts für Philosophie auf. Am Ende der Seite ist die Übersicht der Veranstaltungsreihe "Praktische Philosophie und Phänomenologie" verlinkt.
24. – 27. September 2025: Das Themenspektrum der Tagung reicht von der systematischen Analyse phänomenologischer Krisendiagnosen (Scheler, Arendt, Anders, Patočka u.a.) über den Kritikbegriff in der Phänomenologie und ihr Verhältnis zur Kritischen Theorie bis hin zu neueren Forschungen zu Husserls Krisenschrift und aktuellen systematischen Ansätzen phänomenologischer Forschung in den Bereichen politischer, klimaethischer, digitaler und technikphilosophischer Fragestellungen.
Tao du Four (University of Cambridge): Vortrag und Workshop: 22.-23. Mai 2025
Shmuel Lederman (Haifa University): Vortrag und Workshop: 8.-9. Mai 2025
Hamid Taieb (HU Berlin): Vortrag und Workshop: 23.-24. Juni 2025
Die Ringvorlesung des Instituts für Philosophie setzt sich im Wintersemester 2024/25 mit dem Thema „Vertrauen und Wissen“. Sie findet wie gehabt mittwochs um 18 Uhr im Wissenschaftsschloss statt (S313/30). Wie immer freuen wir uns auf spannende Vorträge, konstruktive Diskussionen und rege Teilnahme!
Matthias und Johanna Schlossberger (Frankfurt (Oder)): Vortrag 21. November: „Konservative Revolution". Herkunft und Gegenwart eines rechten Kampfbegriffs. Workshop 22. November: Politik und Ethik bei Aurel Kolnai
Christian Volk (HU Berlin): Vortrag 23. Januar: Was ist ziviler Ungehorsam – heute? Workshop 24. Januar: Ziviler Ungehorsam – auch eine Theorie der Politik
Die amerikanische Philosophin Margaret Battin ist zu Besuch in Darmstadt und beehrt uns mit einer Gastvorlesung und Besprechung ihres neuen Buches „Sex and the Planet“. Herzliche Einladung!
Im Rahmen der Reihe „In Debate“finden die Darmstädter Tage für junge phänomenologische Forschung am 6. und 7. Februar 2025 statt.
Mit der Online-Vorlesungsreihe soll eine Debatte um kritische und politische Phänomenologie eröffnet werden, in der einerseits methodische und inhaltliche Differenzen herausgearbeitet und andererseits gemeinsame Ziele in den Blick genommen werden sollen. Insbesondere sollen die Vorzüge und Vorteile einer kritisch-politischen Phänomenologie gegenüber konstruktivistischen und normativen Theorien des Sozialen und Politischen diskutiert werden. Moderiert von Thomas Bedorf (Hagen), Thiemo Breyer (Köln), Steffen Herrmann (Hagen) und Sophie Loidolt (Darmstadt)
Die Ringvorlesung beleuchtet die Genese und die Verwicklungen des Wertbegriffs. Dabei soll es immer auch um aktuelle Wert- und Wertzeichendiskurse sowie insbesondere um den ökologischen Wertewandel und um den digitalen Wandel gehen. Philosophie trifft also auf Öko- und Digitaldiskurse wie auch umgekehrt.
Steffen Hermann (Hagen): Vortrag 23. November: Der Glaube an die Möglichkeit kollektiver Selbstregierung scheint heute angesichts populistischer und regressiver Politiken erloschen. Als Antwort auf diese Krise gilt es, Demokratie neu zu denken. Workshop 24. November zum Buch Demokratischer Streit.
Vortrags- und Workshopreihe Die Reihe soll insbesondere auch für Studierende eine Gelegenheit bieten, philosophische Arbeit in einer Werkstattform kennen zu lernen und sich auch aktiv daran zu beteiligen.