Andreas Brenneis

Biographisches

Studium der Erziehungswissenschaften und Philosophie in Münster, Port Elizabeth und Darmstadt. Bachelor 2009 mit einer Arbeit zu Dispositionsprädikaten (Bewegen Dispositionen die Welt? Eine Untersuchung bei Andreas Hüttemann und Oliver Scholz). Master 2012 mit einer Arbeit zu Metaphern (Drei Hinsichten von und auf Metaphern – Black, König, Blumenberg bei Petra Gehring und Jan Müller). 2012-2015 Stipendiat des Graduiertenkollegs Topologie der Technik mit einem Promotionsprojekt zu Metaphern im technikkritischen Diskurs im 20. Jahrhundert. Forschungsaufenthalte an der Fatih Üniversitesi in Istanbul und der Yale University in New Haven. 2016 Mitarbeit bei KIVA VI an der TU Darmstadt. Seit 2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie an der TU Darmstadt – u.a. mit dem Schwerpunkt Fachdidaktik. Promoviert 2022 mit der Arbeit Metaphorologie als Archäologie bei Petra Gehring und Christoph Hubig. Immer wieder auch in Projekte am Zentrum verantwortunsbewusste Digitalisierung eingebunden, etwa zu Normordnungen Künstlicher Intelligenz (NOKI) oder zu KI und Big Data in den deutschen Sicherheitsbehörden (KISib).

Sprechstunde

Einen Termin für die Sprechstunde (im Schloss oder online) können wir gerne individuell per vereinbaren.

Sprachphilosophie und Hermeneutik, Metaphorologie und Aussagenanalyse

Die Wirkmächtigkeit von Diskursen und überhaupt die Rolle der Sprache bei der Auseinandersetzung mit der Welt zu klären, ist für mich ein zentrales Anliegen der Philosophie. Klassische Methoden wie das Analysieren von Begriffen und Argumenten sind dabei die Basis, um die logischen und historischen Verhältnisse von Sein, Denken und Sprechen zu reflektieren. Die Rolle von Metaphern für diese Prozesse und ihre Funktion ins Unabsehbare einzutauchen finde ich dabei besonders spannend.

Fachdidaktik Philosophie und Ethik

Nicht Philosophie, sondern Philosophieren… Wie philosophisches Denken vermittelt und befördert werden kann ist umstritten, dass es ein sinnvolles Anliegen ist nicht so sehr. Die Rolle von Ethik und Philosophie im schulischen Unterricht und generell in einer Bildungsgesellschaft zu hinterfragen, die der Philosophie immanente Problemorientierung für das Unterrichten fruchtbar machen, die Schulung kritischer Kompetenzen zu auszubilden und das Prinzip der Wertneutralität zu beleuchten sind hierbei Aspekte, die zu einer bewusste Gestaltung der Lehre beitragen.

Technikphilosophie

Jede Zeit ist geprägt von ihren Techniken und den Erwartungen an sie. Dabei ist das, was durch die technische Entwicklung heute möglich ist, quantitativ und qualitativ von einer Relevanz wie nie zuvor in der Geschichte. Diese Entwicklung nachzuvollziehen und zu verstehen, die Interdependenzen einzelner Entwicklungslinien und das Zusammenspiel mit individuellen, gesellschaftlichen und politischen Entscheidungen zu reflektieren ist geboten, um Handlungsspielräume zu eröffnen anstatt zu verschließen.

Aktuelle Projekte:

Big Data und KI im Bereich der deutschen Sicherheitsbehörden (KISib)

Seit 2024 bin ich im Projekt KISib engagiert, das sich interdisziplinär mit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts v. 16.2.2023 – 1 BVR 1544/19 – (automatisierte Datenanalyse) beschäftigt und den gesellschaftlichen Implikationen beschäftigt.

Jahrbuch Technikphilosophie

Redaktionsmitglied beim Jahrbuch Technikphilosophie

Neosokratische Gespräche

Workshopreihe zu neosokratischen Gesprächen


Abgeschlossene Projekte:

Normordnungen Künstlicher Intelligenz (NOKI)

Von 2021 bis 2023 war ich im Projekt NOKI engagiert, das sich mit den vielfältigen normativen Fragen auseindergesetzt hat, die durch digitale Technologien wie Künstliche Intelligenz und Machine Learning aufgeworfen werden.

Zertifikat Hochschullehre

2020 habe ich das Qualifizierungsprogramm der Hochschuldidaktischen Arbeitsstelle der TU Darmstadt erfolgreich abgeschlossen und dafür das Zertifikat Hochschullehre erhalten. Mein Lehrprojekt habe ich im Zuge dessen mit Unterstützung der E-Learning-Arbeitsgruppe zur Umsetzung aktivierender Seminarformen in Moodle entwickelt. Ein kurzes Video dazu ist auf dem Blog von digLL (digital gestütztes Lehren und Lernen in Hessen) zu sehen.

Schreibberatung

Das SchreibCenter der TU Darmstadt bietet die Möglichkeit einer zertifizierten Weiterbildung „Schreibberatung und Schreibtraining“. Das entsprechende Zertifikat habe ich 2020 erhalten.

Literaturverwaltung und -recherche

Zusammen mit der Buchwelt des Instituts für Philosophie und Nora Hölzinger, Fachreferentin für Philosophie der ULB, habe ich einige Workshops zu den Spezifika des Umgangs mit Literatur im Philosophiestudium angeboten.

Technik – Macht – Raum

Zur Abschlusstagung das DFG-Graduiertenkollegs „Topologie der Technik“ hat ein Team von fünf Herausgeber*innen einen Sammelband zum „Topologischen Manifest“ veröffentlicht. Darin sind zentrale Forschungsergebnisse des Kollegs sowie avancierte Beiträge eingeladener Forscher*innen versammelt. Technik-Macht-Raum – Das Topologische Manifest im Kontext interdisziplinärer Debatten.

KI²VA Studienprojekt Alle unter einem Dach.

Im Sommersemester 2017 hat das Institut für Philosophie zusammen mit dem Institut für Soziologie und dem Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften gemeinsam folgendes Studienprojekt durchgeführt: »Alle Generationen unter einem Dach!? – Neue Wohnformen als Antwort auf den demografischen Wandel. Konzept für ein Mehrgenerationenhaus am Kantplatz in Darmstadt.« Weitere Informationen zu den KI²VA Studienprojekten und zu den Zielen der »Kompetenzentwicklung durch interdisziplinäre und internationale Vernetzung von Anfang an« (KIVA) sind auf den Projektseiten zu finden.

KIVA VI

Mitarbeit beim Darmstädter Modell der Interdisziplinaritäten (wird in neuem Tab geöffnet).

Die Publikationsliste (wird in neuem Tab geöffnet) kann als PDF heruntergeladen werden.

Seit dem Wintersemester 2021/22 habe ich keine Lehrveranstaltungen mehr an der TU Darmstadt angeboten.


Ältere Lehrveranstaltungen:

Sommersemester 2021

Die Materialien zu allen Lehrveranstaltungen finden sich bei Moodle.

Wintersemester 2020/21

  • Schulpraktische Studien II – Vorbereitungsseminar
  • Schulpraktische Studien II – Nachbereitungsseminar
  • Philosophische Probleme in der Fachdidaktik

Sommersemester 2020

  • Schulpraktische Studien II – Vorbereitungsseminar
  • Schulpraktische Studien II – Nachbereitungsseminar

Wintersemester 2019/20

  • Schulpraktische Studien II – Vorbereitungsseminar,
  • Schulpraktische Studien II – Nachbereitungsseminar
  • Philosophische Probleme in der Fachdidaktik
  • Philosophisches Schreiben im Unterricht

Sommersemester 2019

  • Schulpraktische Studien II – Vorbereitungsseminar
  • Schulpraktische Studien II – Nachbearbeitungsseminar
  • Literatur im Unterricht

Wintersemester 2018/19

  • Schulpraktische Studien II – Vorbereitungsseminar
  • Schulpraktische Studien II – Nachbearbeitungsseminar
  • Philosophische Probleme in der Fachdidaktik
  • Filme im Unterricht

Sommersemester 2018

  • Schulpraktische Studien II – Vorbereitungsseminar
  • Schulpraktische Studien II – Nachbearbeitungsseminar

Wintersemester 2017/18

  • Schulpraktische Studien II – Vorbereitungsseminar
  • Schulpraktische Studien II – Nachbearbeitungsseminar

Sommersemester 2017

  • Schulpraktische Studien II – Vorbereitungsseminar
  • Schulpraktische Studien II – Nachbearbeitungsseminar