Prof. Dr. Alexander Friedrich

Dr. phil. Alexander Friedrich

Biographisches

Studium der Philosophie, Soziologie, Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft in Chemnitz. 2008–2011 Stipendiat des International Graduate Centre for the Study of Culture in Gießen. Promotion 2013 an der Justus-Liebig-Universität Gießen mit einer Dissertation zur Theorie kultureller Leitmetaphern. 2013–2015 Postdoktorand am Graduiertenkolleg Topologie der Technik, TU Darmstadt und Visiting Fellow des Biopolitics of Science network, University of Sydney mit einem Forschungsprojekt zu biopolitischen Implikationen der Kühltechnik. 2015–2022 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie an der TU Darmstadt. 2020-2021 zweisemestrige Vertretung der Professur von Petra Gehring.

  • SS 22 „Archive des Lebens. Biobanken als technik-, sozial- und naturphilosophisches Problem“, Seminar
  • SS 22 „Hans Jonas: Das Prinzip Verantwortung“, Proseminar
  • WS 21/22 „Philosophy of Science and of Research in the Humanities“, Vorlesung
  • WS 21/22 „Logik und Rhetorik bei Aristoteles“, Proseminar
  • SS 21 „Foucault: Biopolitik und Biomacht“, Proseminar
  • SS 21 „Platon: Symposion“, Proseminar
  • SS 21 „Hans Blumenbergs Technikphilosophie“, Seminar
  • SS 21 „Schreibwerkstatt“, Seminar
  • WS 20/21 „Francis Bacon: Novum Organum“, Proseminar
  • WS 20/21 „Die Naturphilosophie des Aristoteles“, Seminar
  • WS 20/21 „Philosophy of Science and of Research in the Humanities“, Vorlesung
  • WS 20/21 Kolloquium für Masterarbeiten und Dissertationen
  • SS 20 „Hegel denken“, Proseminar
  • SS 20 „Theorien der Zeit und Zeitlichkeit II“, Seminar
  • WS 19/20 „Einführung in die Philosophie: Methoden und Begriffe“, Proseminar
  • WS 19/20 „Nietzsches Genealogie der Moral“, Proseminar
  • SS 19 „Platon: Phaidon“, Proseminar
  • SS 19 „Potenzial, Fähigkeit, Disposition: Theoretische und technische Aspekte des Vermögens“, Seminar
  • WS 18/19 „Einführung in die Philosophie: Methoden und Begriffe“, Proseminar
  • SS 18 „Aristoteles: Poetik“, Seminar
  • SS 18 „Francis Bacon: Novum Organum“, Proseminar
  • SS 17 „Biomacht, Biotechnik, Biokapital“, Seminar
  • SS 17 „Science Fiction, Utopie und Technik“, Seminar
  • WS 16/17 „Einführung in die Philosophie: Methoden und Begriffe I“, Proseminar
  • WS 16/17 „Platon: Phaidon“, Proseminar
  • SS 2016 „Alterität: Monster, Zombies, Automaten“, Proseminar
  • SS 2016 „Nietzsche. Ästhetik, Perspektivismus, Genealogie. Oder: Wie man mit den Ohren philosophiert“, Seminar
  • WS 15/16 „Hans Jonas: Das Prinzip Verantwortung“, Seminar
  • WS 15/16 „Was ist ein Dispositiv? Foucault, Deleuze, Agamben“, Seminar
  • SS 2015 „Georges Canguilhem: Die Erkenntnis des Lebens“, Seminar
  • SS 2015 „Philosophie der Metapher. Aristoteles, Nietzsche, Derrida, Ricœur, Blumenberg“, Seminar
  • SS 2014 „Problem, Krise und Mythos der modernen Technik. Husserl, Heidegger, Anders, Arendt, Blumenberg“, Proseminar mit Dr. Suzana Alpsancar
  • WS 13/14 „Technikutopien in Antike und Früher Neuzeit (Platon, Morus, Bacon)“, Proseminar mit Dr. Suzana Alpsancar
  • WS 13/14 „Infrastrukturalismus der Frische“, Doktoranden-Forschungsworkshop und Exkursion mit Dr. Stefan Höhne (TU Berlin), Graduiertenkolleg „Topologie der Technik“
  • WS 11/12 „Philosophy of Language“, Proseminar mit Vera Stadelmann, Institut für Anglistik, Justus-Liebig-Universität Gießen

Forschungsschwerpunkte

  • Technik- und Kulturphilosophie
  • Metapherntheorie und digitale Begriffsgeschichte
  • Biopolitik und Biomacht
  • Wissenschaftsforschung und -geschichte

Publikationen

  • Kunst und Werk (Jahrbuch Technikphilosophie 8), hrsg. mit Petra Gehring, Christoph Hubig, Andreas Kaminski und Alfred Nordmann, Baden-Baden: Nomos 2022.
  • Kosmos Stanisław Lem. Zivilisationspoetik, Wissenschaftsanalytik und Kulturphilosophie, hrsg. mit Alfred Gall, Petra Gehring, Peter Oliver Loew und Yvonne Pörzgen, Wiesbaden 2021. online
  • »Fictions of Science? Lems fingierte Paratexte«, in: Kosmos Stanisław Lem, Wiesbaden 2021, S. 183–200.
  • Konfigurationen der Zeitlichkeit (Jahrbuch Technikphilosophie 7), hrsg. mit Petra Gehring, Christoph Hubig, Andreas Kaminski und Alfred Nordmann, Baden-Baden: Nomos 2021. online
  • »Wissenschaftslabore als artifizielle Zeitkonfigurationsräume. Zeitdehnung, Zeittransformation und Zeitkonservierung«, mit Gabriele Gramelsberger und Sarine Waltenspül: in: Jahrbuch Technikphilosophie 7 (2021), S. 163–195.
  • »SCoT: Sense Clustering over Time: a tool for the analysis of lexical change«, with Christian Haase, Saba Anwar, Seid Muhie Yimam, und Chris Biemann, in: Proceedings of the 16th Conference of the European Chapter of the Association for Computational Linguistics: System Demonstrations (2021), p. 198–204. (online (wird in neuem Tab geöffnet))
  • »A Cold Yield. Cryopreserved Oocytes of ›Social Freezing‹ Customers as Potential Option Values for Biomedical Research«, in: New Genetics and Society 39/3 (2020), 327-351. doi:10.1080/14636778.2020.1755637. (PDF Accepted Manuscript (wird in neuem Tab geöffnet) )
  • »›All the bank-able species‹ – Zwischen Bewahren und Nutzen: Biobanken auf der Suche nach ihrem Paradigma. Rezension zu Nicole C. Karafyllis (Hrsg.): Theorien der Lebendsammlung. Pflanzen, Mikroben und Tiere als Biofakte in Genbanken, Alber 2018«, in: Jahrbuch Technikphilosophie 6 (2020), S. 235-251.
  • Autonomie und Unheimlichkeit (Jahrbuch Technikphilosophie, Vol. 6), hrsg. mit Petra Gehring, Christoph Hubig, Andreas Kaminski und Alfred Nordmann, Baden-Baden: Nomos 2020. (online)
  • Steuern und Regeln (Jahrbuch Technikphilosophie, Vol. 5), hrsg. mit Petra Gehring, Christoph Hubig, Andreas Kaminski und Alfred Nordmann, Baden-Baden: Nomos 2019. (online)
  • »Kryosphäre. Künstliche Kälte im Dispositiv der Biomacht«, mit Christoph Hubig, in: Technik – Macht – Raum. Das Topologische Manifest im Kontext interdisziplinärer Studien, hrsg. v. Andreas Brenneis, Oliver Honer, Sina Keesser und Silke Vetter-Schultheiß, Heidelberg/Berlin: Springer 2018, S. 159–184.
  • Ökologien der Erde: Zur Wissensgeschichte und Aktualität der Gaia-Hypothese (Digital Cultures), mit Petra Löffler, Niklas Schrape und Florian Sprenger, Lüneburg: meson press 2018. (online)
  • Arbeit und Spiel (Jahrbuch Technikphilosophie, Vol. 4), hrsg. mit Petra Gehring, Christoph Hubig, Andreas Kaminski und Alfred Nordmann, Baden-Baden: Nomos 2018. (online)
  • »Unterm Rettungsschirm«, Wörter aus der Fremde: Begriffsgeschichte als Übersetzungsgeschichte, hrsg. v. Falko Schmieder und Georg Toepfer, Berlin: Kulturverlag Kadmos 2018, S. 199–197. (online)
  • »The Rise of Cryopower. Life in the Age of Cryogenic Life«, in: Cryopolitics: Frozen Life in a Melting World, hrsg. v. Joanna Radin und Emma Kowal, Cambridge: MIT Press 2017, S. 59–69.
  • »Verworrene, verstrickte, verschwundene Ketten – zum Nachleben einer anachronistischen Metapher«, in: Kette, Philosophisch-literarische Perspektiven, Bd. 19, hrsg. v. Monika Schmitz-Emans und Petra Gehring, Essen: Blaue Eule 2017, S. 145–168.
  • »Regimes of Freshness. Biopolitics in the Age of Cryogenic Culture«, mit Stefan Höhne, in: Medical Anthropology Theory 3 (2016) 3, S. 112–154. (online)
  • Technisches Nichtwissen (Jahrbuch Technikphilosophie, Vol. 3), hrsg. mit Petra Gehring, Christoph Hubig, Andreas Kaminski und Alfred Nordmann, Baden-Baden: Nomos 2017. (online)
  • »Digitale Begriffsgeschichte? Methodologische Überlegungen und exemplarische Versuche am Beispiel moderner Netzsemantik«, mit Chris Biemann, in: Forum Interdisziplinäre Begriffsgeschichte 5 (2016) 2, S. 78–96. (online (wird in neuem Tab geöffnet))
  • »Die Vergänglichkeit überlisten – Leben und Tod in kryogenen Zeitregimen«, in: Jahrbuch Technikphilosophie 2016: List und Tod, Berlin: diaphanes 2016, S. 35–56. (online)
  • »Vernetzung als Modell gesellschaftlichen Wandels. Begriffsgeschichtliche Aspekte einer historischen Problemkonstellation«, in: Semantische Neuvermessungen und Politik seit den 1970er-Jahren (Schriften aus dem Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung Köln, Band 86), hrsg. v. Ariane Leendertz und Wencke Meteling, Frankfurt am Main: Campus 2016, S. 35–62.
  • »Daseinsgrundprobleme. Blumenbergs Metaphorologie als Kultur- und Technikphilosophie«, in: Permanentes Provisorium. Hans Blumenbergs Umwege, hrsg. v. Michael Heidgen, Matthias Koch und Christian Köhler, Paderborn: Wilhelm Fink Verlag 2015, S. 75–92.
  • Library Life. Werkstätten kulturwissenschaftlichen Forschens, mit Friedolin Krentel, Katja Barthel, Sebastian Brand, Anna Rebecca Hoffmann, Laura Meneghello, Jennifer Ch. Müller, Christian Wilke, Lüneburg: meson press 2015. (online)
  • Metaphorologie der Vernetzung. Zur Theorie kultureller Leitmetaphern, Paderborn: Wilhelm Fink Verlag 2015. [pdf (wird in neuem Tab geöffnet) ]
  • »Frischeregime: Biopolitik im Zeitalter der kryogenen Kultur«, mit Stefan Höhne, in: Glocalism 1-2 (2014), S. 1–44. doi:10.12893/gjcpi.2014.1-2.3. (online)
  • »Philosophisches Heimweh. Eine metaphorologische Studie zur Phänomenologie Edmund Husserls«, in: Journal Phänomenologie 41 (2014), S. 7–41.
  • »Spannungen, Brüche und Nähte im Gewebe der Sprache: Untote Metaphern als philosophisches und methodisches Problem«, in: Zugänge zu Metaphern – Übergänge durch Metaphern, hrsg. v. Marie Lessing und Dorothee Wieser, Paderborn/München: Wilhelm Fink 2013, S. 29–42.
  • »Metaphorical Anastomoses. The Concept of Networks and its Origins in the 19th Century«, in: Travelling Concepts for the Study of Culture, edited by Birgit Neumann und Ansgar Nünning, Berlin/Boston: de Gruyter 2012, S. 119–144.
  • »Meta-Metaphorologische Perspektiven. Zur technotropischen Geschichte des Metaphernbegriffs«, in: Forum Interdisziplinäre Begriffsgeschichte 1 (2012), hrsg. v. Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin. (online (wird in neuem Tab geöffnet))
  • »Vernetzte Zwischenräume«, in: Bewegen im Zwischenraum, hrsg. v. Uwe Wirth, Berlin: Kadmos 2012, S. 55–74.
  • »Das Internet als Medium und Metapher. Medienmetaphorologische Perspektiven«, in: Medien, Bilder, Schriftkultur. Mediale Transformationen und kulturelle Kontexte, hrsg. v. Annette Simonis und Berenike Schröder, Würzburg: Königshausen + Neumann 2012, S. 227–551.
  • »Metaphorology of Networks«, in: Metaphors Shaping Culture and Theory (Yearbook of Research in English and American Literature 25), edited by Herbert Grabes, Ansgar Nünning and Sibylle Baumbach. Tübingen: Narr 2009, S. 285–297.
  • Alexander Friedrich, Jan Friedrich, Karen Werner und Nils Kasper: »Wie öffentlich ist das Feuilleton?«, in: Was vom Tage bleibt. Das Feuilleton und die Zukunft der kritischen Öffentlichkeit in Deutschland, hrsg. v. Thomas Steinfeld, Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuchverlag 2004, S. 165–169. (online)

Vorträge (Auswahl)

  • »The Mastery of Cold. On the Social and Ecological Implications of Cooling«, Vortrag im Rahmen des Programms Master of Advanced Studies in Architecture and Digital Fabrication,ETH Zürich, 27. Januar, 2022.
  • »Three Questions about cryopreservation«, Workshop Cryosocieties. Suspended Life: Exploring Cryopreservation Practices in Contemporary Societies, Institut für Soziologie, Goethe Universität Frankfurt, 26. August 2021.
  • »§§61-11", Workshop Gerhard Thonhausers Kommentar zu Heideggers Sein und Zeit, Institut für Philosophie, TU Darmstadt, 8. April 2021.
  • »Sense induction of crisis/Krise/kriisi in English, German and Finnish text corpora with the Sense Clustering over Time (SCoT) tool«, Workshop Examining crisis. Approaches and methods for a digital history of concepts, Universität Jyväskylä, Finnland (online) 9. Oktober 2020.
  • »Zeitmedien des Experiments. Wissenschaftshistorische und -philosophische Aspekte der Kryokonservierung«, Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft, Universität Bochum/Virtuell, 1. Oktober 2020.
  • »Digital History of Concepts: Sense Clustering over Time«, Präsentation mit Inga Kempfert, Saba Anwar und Chris Biemann, 42. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft (DGfS), Universität Hamburg, 4.-6. März 2020.
  • »Zeitschichten. Zur Operationalisierung einer Theoriemetapher für die digitale Erforschung der Geschichte«. Jahrestagung des Leibniz-Zentrum für Literatur und Kulturforschung Berlin, 7. Dezember 2019.
  • »Archive des Lebens. Wissenschaftshistorische und biopolitische Aspekte der Kryokonservierung«. Kolloquium zur Medizin- und Wissenschaftsgeschichte, Institut für Geschichte der Medizin, Justus-Liebig-Universität Gießen, 27. Mai 2019.
  • »Transnationalisation of ‘Crises’ since the late 1800s: A Digital Humanities Perspective«. Internationale Tagung Concepts Beyond Nation States, Finnland-Institut Berlin, 15.–16. März 2019. (eingeladen)
  • »The Mastery of Cold – The Age of Cryogenic Life«, Abendvortrag, Thermag VIII. International Conference on Caloric Cooling, TU Darmstadt, 16.–20. September 2018.
  • »Technisierung und Lebenswelt bei Blumenberg«, Workshop, Technikphilosophie im Horizont der Phänomenologieund der Kantischen Philosophie, Institut für Philosophie, JGU Mainz, 19.–20. Juli 2018.
  • »Surplus egg-conomies: The secondary utilization of female fertility reserves as their potential primary purpose«, Minerva-Gentner-Symposium Frozen: Social and Bioethical Aspects of Cryo-Fertility, The Academic College of Tel Aviv-Yaffo, 1.–3. Oktober 2017.
  • »Detecting Key Concepts. Methodological questions concerning a digital history of concepts«, 20th International Conference on Conceptual History,The University of Oslo, 21.–23. September 2017.
  • »Perspektiven und Probleme einer digitalen Begriffsgeschichte«, Workshop, Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin, 25. Juli 2017.
  • »The Grammar of Cryopreservation«, SPT2017: 20th conference of the Society for Philosophy and Technology, TU Darmstadt, 14–17. Juni 2017.
  • »Fictions of Science. Poetologie der Wissenschaft und Reflexivität bei Lem«, Ringvorlesung Lem zwischen den Welten, TU Darmstadt, 16. November 2016.
  • »Die kryogene Kultur. Künstliche Kälte als Dispositiv der Biomacht«, Forschungskolloquium Biotechnologie, Natur und Gesellschaft, Goethe-Universität Frankfurt, 14. Dezember 2016.
  • »Mapping Crises. An Approach for a Digital History of Key Concepts«,Key Concepts in Times of Crisis, The 19th International Conference on Conceptual History, Aarhus University, Denmark, 14–16. September 2016.
  • »Geschwundene, verstrickte, gerissene Ketten. Zum Nachleben einer anachronistischen Metapher«, Euro-Eck-Kolloquium, Ruhr-Universität Bochum, 8.–9. Juli 2016.
  • »Kryobiologie und Social Freezing. Historischer Entstehungskontext, gesellschaftliche Folgen, biopolitische Implikationen und ethische Fragen«, Ringvorlesung Bioethik Was kann Forschung? Was darf Forschung?, TU Darmstadt, 21. Januar 2016.
  • »Digitale Begriffsgeschichte? Methodologische Überlegungen und exemplarische Versuche am Beispiel moderner Netzsemantik«, Internationale Konferenz Begriffsgeschichte und Moderne, Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin, 18–19. November 2015.
  • »The Rise of Cryopower. Biopolitics in the Age of Cryogenic Life«,Internationaler Kongress Society for Social Studies of Science 2015 Annual Meeting, Denver/CO, USA, 11–14. November 2015.
  • »Library Life. Werkstätten kulturwissenschaftlichen Arbeitens«,Workshop im Rahmen des Forschungsprojekts Schreibtischstudien: Schriftgut als Forschungsmaterial in Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften, Universität Luzern, 15. April 2015.
  • »The Cryosphere and the Biopolitical Economy of Global Cooling Networks«, Interdisziplinäre Konferenz TechnoSpaces: Persistence – Practices – Procedures – Power, Darmstadtium Wissenschafts- und Kongresszentrum, Darmstadt, 18.–20. März 2015.
  • »The Cryogenic Culture. Biopower and Biopolitics of Freezing and Cooling Technologies«, VELIM conversation, Centre for Values, Ethics and the Law in Medicine, University of Sydney, 12. Februar 2015.
  • »Social Freezing. Zur Biopolitik der kryogenen Fertilitätsreserve«, Graduiertenkolleg Topologie der Technik, Technische Universität Darmstadt, 31. Januar 2014.
  • »›Vernetzung‹ als Modell gesellschaftlichen Wandels: Begriffsgeschichtliche Aspekte einer historischen Problemkonstellation«. Interdisziplinäre Konferenz Die neue Wirklichkeit. Bezeichnungsrevolutionen, Bedeutungsverschiebungen und Politik seit den 1970er-Jahren, Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung Köln, 23.–24. Mai 2013.
  • »Vernetzt. Zur Logik kultureller Leitmetaphern«, 36. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie Vielfalt und Zusammenhalt, Ruhr-Universität Bochum, 1.–5. Oktober 2012.
  • »Umbesetzung und Transformation. Blumenbergs Metaphorologie als Kultur- und Technikphilosophie«. Arbeitstagung Permanentes Provisorium: Hans Blumenbergs Umwege, Fakultät für Kulturwissenschaften, Universität Paderborn, 14.–16. März 2012.
  • »Untote Metaphern als methodisches und philosophisches Problem«. Interdisziplinäre Tagung Zugänge zu Metaphern – Übergänge durch Metaphern, Institut für deutsche Literatur, Humboldt-Universität zu Berlin, 24.–25. Februar 2012.
  • »Von der Übertragung zur Figuration. Metapher, Analogie, Paradigma«. Interdisziplinärer Workshop Was sind Denkfiguren? Figurationen unbegrifflichen Denkens in Metaphern, Diagrammen und Kritzeleien. Graduiertenkolleg »Schriftbildlichkeit« in Kooperation mit dem International Graduate Centre for the Studies of Culture. 25.–26. Februar 2011, Institut für Philosophie der Freien Universität Berlin.
  • »Network Metaphors and Models in the 19th Century: Anastomotic Origins of a Modern Concept«. Internationale Tagung Conceptualizing Interfaces between the Sciences, Literature and the Humanities: Travelling Concepts, Metaphors and Narratives, Internationales Wissenschaftsforum, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, 08.–10. Mai 2009.
  • »Metaphorology of Networks«. Internationale Tagung Metaphors Shaping Cultures and Theory, Schloß Rauischholzhausen, Justus-Liebig-Universität Gießen, 28.–31. Januar 2009.