Symposium zu KI-Forschungsethik: Programm und Informationen
Titel
Herausforderungen durch KI für die Arbeit von Forschungsethik-Kommissionen: Problemfelder des Bewertens, Resilienz fachlicher Standards, Verfahrensfragen
Veranstaltungsdetails
7.-9. August 2024, Hannover, im Rahmen der „Themenwoche Wissenschaftsethik: Ethische Dimensionen von KI-Forschung und KI in der Forschung“
Ziel des Symposiums
Wir gehen davon aus, dass KI-Ethik in die Praxis umgesetzt werden muss und dass die konkreten Schritte und Fragen erst noch entwickelt werden müssen. Das Ziel des Symposiums ist es, praxisnah die Arbeit von Forschungsethik-Kommissionen zu diskutieren. Wie sollten und wie können realistischerweise KI-Forschungsprojekte begutachtet werden? Wir suchen nach zukunftsorientierten, technologieangemessenen, wissenschaftlichen und praktikablen Antworten auf diese Fragen.
Programm und Format
Die Teilnehmenden sind eingeladen, anonymisierte Fallbeispiele oder fallnahe Erwägungen mitzubringen und vorab zuzusenden. Die Präsentation dieser Fälle sollte vor Ort rund 5 Minuten (max. zwei Folien) umfassen. Thematisch passende Präsentationen erfolgen in Dreiergruppen und werden anschließend intensiv diskutiert. Auch ohne eigene Fälle können Sie sich an den Diskussionen beteiligen. Für das Einbringen von Fällen stellen wir allen Teilnehmenden eine Vorlage zur Verfügung.
Der dreitägige Austausch wird in folgende Schwerpunkte unterteilt:
Kriterien: Diskussion grundlegender Kriterien für die ethische Begutachtung von KI-Projekten, wie Reproduzierbarkeit, Opazität, Bias, Datenschutz und Dual Use.
Fachliche Standards: Untersuchung der Resilienz fachlicher Standards und der prozeduralen Herausforderungen, die durch die KI-Forschung entstehen.
Verfahren: Organisation der Begutachtungen und die wachsende Notwendigkeit von KI-Kompetenz in Ethikkommissionen.
Der Austausch soll zum Ende und im Nachgang des Symposiums dazu dienen, die als Living Document konzipierte ZEVEDI-Handreichung KI-Forschungsethik zu überarbeiten und auszudifferenzieren (). Link zur Handreichung
Melden Sie sich gerne bei uns und seien Sie dabei, wenn wir gemeinsam die ethischen Dimensionen der KI-Forschung diskutieren und gestalten!
Kontakt
( Andreas BrenneisMail)
( Petra GehringMail)