In der Fachstudienberatung Philosophie können Sie alle Fragen zu den Studiengängen des Instituts für Philosophie klären, zum Beispiel zum Erstellen von Stundenplänen und zum Studienverlauf, zu Prüfungsanmeldungen im Fach Philosophie, Leistungsanforderungen in philosophischen Modulen, Studiengangswechsel, Anerkennung von Studienleistungen.
Fachstudienberater des Instituts für Philosophie ist Dr. Jens Kertscher (wird in neuem Tab geöffnet)
.
Weitere Beratungsangebote
Fragen, die das Bewerbungsverfahren betreffen, richten Sie bitte ausschließlich an den allgemeinen Studierendenservice der TU Darmstadt (wird in neuem Tab geöffnet).
Hilfe bei technischen Fragen im Umgang mit TuCaN finden Sie hier (wird in neuem Tab geöffnet) und unter folgender Mail
Allgemeine Informationen des Fachbereichs 2 zu TuCaN finden Sie auch auf der Homepage des Studienbüros (wird in neuem Tab geöffnet).
Für Lehramtsstudierende gibt es Beratung beim Zentrum für Lehrkräftebildung (wird in neuem Tab geöffnet).
Auf unserer Website zurechtfinden
Im Bereich „Institut für Philosophie“ finden sich alle wichtigen Infos rund um das Institut.
Besondere Veranstaltungen werden angekündigt, Kontaktdaten & Informationen über die Mitarbeiter:innen sind aufgelistet & nützliche Hinweise, wie der E-Mail Verteiler, finden sich dort.
Unter dem Reiter „Studium“ sind alle wichtigen Informationen aufgelistet, die es braucht, um an der TU Darmstadt Philosophie studieren zu können.
Hier ist eine Übersicht über die möglichen Studiengänge & über Hinweise für Studieninteressierte & für Studierende zu finden. Auch kann hier der erste Schritt in Richtung Promotion gegangen werden.
Unter „Forschung“ findet sich eine Auflistung der aktuellen Forschungsprojekte & der Gastforscher:innen am Institut für Philosophie.
Hilfreiche Links
Hier geht es zum Vorlesungsverzeichnis (TUCaN) (wird in neuem Tab geöffnet).
Hier geht es zur Moodle-Plattform (wird in neuem Tab geöffnet).
Hier geht es zur Veranstaltungsübersichtsseite des Instituts für Philosophie (wird in neuem Tab geöffnet)
.
Hier geht es zur Übersicht der öffentlichen Veranstaltungsreihen der TU Darmstadt (wird in neuem Tab geöffnet).
Hier geht es zur Übersicht der öffentlichen Veranstaltungen der TU Darmstadt (wird in neuem Tab geöffnet).
Hier können Sie sich in die Mailingliste des Insituts für Philosophie (wird in neuem Tab geöffnet) eintragen, um Informationen und Neuigkeiten, zum Beispiel Ankündigungen von Sonderveranstaltungen, Vorträgen, Stellenangebote und mehr zu erhalten.
Hier finden Sie eine Übersicht mit weiterführenden Links zu den Studiengängen im Bereich Philosophie (wird in neuem Tab geöffnet)
.
Tipp: Machen Sie sich vertraut mit dem jeweiligen Modulhandbuch.
Im Folgenden haben wir Links zusammengestellt, die Ihnen den Studienalltag etwas erleichtern und bei der Recherche von Themen und Literatur helfen können. Zudem finden Sie hier allgemeinere Verweise und Literaturempfehlungen zum Thema Philosophie und zu Vorlesungsaufzeichnungen. Falls Sie weitere interessante Seiten kennen, die wir hier verlinken sollten, teilen Sie uns diese gerne mit.
Auf den Webseiten der Hochschuldidaktischen Arbeitsstelle (HDA) finden Sie zahlreiche Hinweise und Angebote zum Aufbau von Studierkompetenzen (wird in neuem Tab geöffnet). Dazu gehören z.B. Lernstrategien und Hilfestellungen zur Prüfungsvorbereitung, aber auch Austauschmöglichkeiten. Sehr niedrigschwellig ist ein Selbstlernkurs zu Studiertechniken (wird in neuem Tab geöffnet). Schauen Sie sich diese Seiten mal an, es gibt dort viel zu entdecken.
Eine umfangreiche Sammlung mit Links (wird in neuem Tab geöffnet) zu Ressourcen rund um das Philosophieren und das Studium der Philosophie hat Adam F. Patterson zusammengestellt. Hier finden sich, allerdings vornehmlich aus einer US-amerikanischen Perspektive, viele interessante Hinweise zum Lesen, Schreiben und Veröffentlichen, zu akademischen Gepflogenheiten oder zu Blogs.
Hinweis: Für die Nutzung bestimmter lizenzierter elektronischer Ressourcen müssen Sie sich mit Ihrem Rechner innerhalb des IP-Bereichs der TU befinden, d. h. sie müssen an einem Rechner in der TU/ULB sitzen oder aber von zu Hause aus den VPN-Dienst nutzen (siehe dazu die Informationsseite der ULB zu elektronischen Medien (wird in neuem Tab geöffnet) und den Installations-Leitfaden des HRZ (wird in neuem Tab geöffnet) für die Einrichtung eines VPN – Zugangs.)
Wir empfehlen zum Studienanfang in der Philosophie unter anderem folgende Literatur:
Otfried Höffe (Hrsg.): Klassiker der Philosophie, 2 Bände, Beck 2008. (wird in neuem Tab geöffnet)
Bertrand Russell: The Problems of Philosophy, Dover Publications 1999. (wird in neuem Tab geöffnet)
Wolfgang Detel: Grundkurs Philosophie. 7 Bände. Reclam 2007. (wird in neuem Tab geöffnet)
- Database Information System (DBIS) - comprehensive compilation of resources (wird in neuem Tab geöffnet)
- Historisches Wörterbuch der Philosophie (Verlagsseite) (wird in neuem Tab geöffnet)
- Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm (wird in neuem Tab geöffnet)
- Stanford Encyclopedia of Philosophy (wird in neuem Tab geöffnet)
- Internet Encyclopedia of Philosophy (wird in neuem Tab geöffnet)
Hier einige sehens- oder hörenswerte Dinge zur Philosophie, beispielsweise Vortrags- oder Workshopaufzeichnungen (wovon es mittlerweile eine nicht mehr überschaubare Menge im Netz gibt):
- Audio- und Videoaufzeichnungen von Vorlesungen und Vorträgen unseres Instituts finden Sie auf dem OpenLearnWare Portal (wird in neuem Tab geöffnet) der TU Darmstadt.
- Eine weitere umfangreiche und interessante Zusammenstellung von aktuellen Podcasts, Videos und Folien zu philosophischen Themen und Vorlesungen finden Sie in der philosophischen Audiothek (wird in neuem Tab geöffnet) der TU Wien.
- Die mehrteilige Videoserie Ethics in America (wird in neuem Tab geöffnet) diskutiert in themenspezifischen Gesprächsrunden ethische Fragen und setzt sich mit moralischen Argumentationen auseinander: