Get Started - Auf ins Philosophiestudium!
Hier erhalten Sie hilfreiches Wissen von Anfang an

Herzlich willkommen am Institut für Philosophie!

Auf dieser Seite haben wir einige Informationen zusammengestellt, die Ihnen den Einstieg ins erste Semester erleichtern sollen. Sie finden hier Informationen zum Institut und Kontaktdaten für weitere Beratung und Informationen. Außerdem erhalten Sie einen ersten Überblick über unsere Website und einige weiterführende Links, die den Einsteig erleichtern.

Für Fragen rund ums Studium gibt es von der TU Darmstadt die Überblicksseite einfachsTUdieren (wird in neuem Tab geöffnet) – mit den wichtigsten Informationen für alle Studienanfänger*innen.

Zum besseren Einstieg in das Studium im Wintersemester 2024/25 findet ab dem 6. Oktober eine Orientierungswoche des Fachbereichs 2 statt. Am 9. Oktober finden im Rahmen der Orientierungswoche die Orientierungsvorträge und -veranstaltungen des Instituts für Philosophie statt:


09:50, HS S3 13/30: Orientierungsveranstaltung für den JBA Philosophie, LaG Philosophie Ethik und Master of Education Ethik.


18:00, HS S3 13/10: Orientierungsveranstaltung für die Masterstudiengänge Philosophie und Technik & Philosophie.



Wichtig für alle Studierenden der Philosophie sind die Webseiten des Fachbereichs 2 (wird in neuem Tab geöffnet) – zu dem unser Institut gehört – und die Seite der Fachschaft des FB2 (wird in neuem Tab geöffnet). Die Fachschaft sind offiziell alle Studierenden des Fachbereiches, jedoch triffst du hier auf besonders engagierte Personen, welche dir beim Einstieg ins Studium gerne helfen.

Erste Informationen zu den Kursen finden Sie in den Lehrveranstaltungskommentaren im Vorlesungsverzeichnis (wird in neuem Tab geöffnet) in TUCaN.

Einführungskurs

Alle Anfänger:innen im JBA Philosophie, LaG Philosophie/Ethik und im MA Technik und Philosophie sollten den Einführungskurs für Studienanfänger*innen belegen: Einführung in die Philosophie: Methoden und Begriffe (wird in neuem Tab geöffnet).

Der Kurs findet mittwochs von 11:40 bis 13:20 statt. Beginn ist der 15.10.2025. Alle relevanten Informationen zum Ablauf dieses Kurses finden Sie im Moodle-Kurs (Zugang nach Anmeldung in TUCaN).

Dieser Kurs ist sehr arbeitsaufwendig. Sie sollten daher gut überlegen, welche weiteren Veranstaltungen Sie in diesem Semester noch in Philosophie belegen wollen. Gesichtspunkte für eine gute Planung sind, wie viel Zeit Sie noch für weitere Kurse haben und vor allem, wie viele Fachprüfungen Sie neben dem Einführungskurs in weiteren Veranstaltungen ablegen wollen. Lassen Sie sich bei der Auswahl aber durchaus von Ihrer Neugier leiten! Ein guter Tipp ist, sich am Anfang erst einmal die Kurse anzuschauen, die besonders interessant erscheinen und ggf. später entscheiden, ob Sie den Kurs tatsächlich abschließen wollen.

Kurse für Anfänger:innen im Philosophieren

In diesem Semester sind folgende Veranstaltungen für Anfänger:innen besonders gut geeignet (was nicht ausschließt, dass Sie sich auch noch für andere Veranstaltungen entscheiden können).

Diese Veranstaltungen werden mit einer unbenoteten Studienleistung abgeschlossen:

John Dewey: Die Öffentlichkeit und ihre Probleme (wird in neuem Tab geöffnet) – Dr. Jörn Wiengarn

Einführung in die Wissenschafts- und Technikphilosophie (wird in neuem Tab geöffnet) – Prof. Dr. Andreas Kaminski

Grundbegriffe der Sprachphilosophie (wird in neuem Tab geöffnet) – Dr. Jens Kertscher

Diese Veranstaltungen werden mit einer Fachprüfung abgeschlossen:

Bernard Stiegler: Die Logik der Sorge (wird in neuem Tab geöffnet) – Dr. Gerhard Thonhauser

Bioethik (wird in neuem Tab geöffnet) – Prof. Dr. Marcus Düwell

Kant: Prolegomena (wird in neuem Tab geöffnet) – Dr. Christina Weiss

Nietzsche: Zur Genealogie der Moral (wird in neuem Tab geöffnet) – Dr. Viet Anh Nguyen Duc

Für Studierende des MA Technik & Philosophie besonders geeignet:

Philosophie der Information (wird in neuem Tab geöffnet) – Dr. Kai Denker

Phänomenologische Technikphilosophie (wird in neuem Tab geöffnet) – Prof. Dr. Andreas Kaminski

Kulturen der Kälte – Technik-, sozial- und umweltphilosophische Probleme moderner Kühltechnik (wird in neuem Tab geöffnet) – Prof. Dr. Alexander Friedrich

In der Fachstudienberatung Philosophie können Sie alle Fragen zu den Studiengängen des Instituts für Philosophie klären, zum Beispiel zum Erstellen von Stundenplänen und zum Studienverlauf, zu Prüfungsanmeldungen im Fach Philosophie, Leistungsanforderungen in philosophischen Modulen, Studiengangswechsel, Anerkennung von Studienleistungen.

Fachstudienberater des Instituts für Philosophie ist Dr. Jens Kertscher (wird in neuem Tab geöffnet).

Weitere Beratungsangebote


Fragen, die das Bewerbungsverfahren betreffen, richten Sie bitte ausschließlich an den allgemeinen Studierendenservice der TU Darmstadt (wird in neuem Tab geöffnet).

Hilfe bei technischen Fragen im Umgang mit TuCaN finden Sie hier (wird in neuem Tab geöffnet) und unter folgender

Allgemeine Informationen des Fachbereichs 2 zu TuCaN finden Sie auch auf der Homepage des Studienbüros (wird in neuem Tab geöffnet).

Für Lehramtsstudierende gibt es Beratung beim Zentrum für Lehrkräftebildung (wird in neuem Tab geöffnet).

Auf unserer Website zurechtfinden

Im Bereich „Institut für Philosophie“ finden sich alle wichtigen Infos rund um das Institut.
Besondere Veranstaltungen werden angekündigt, Kontaktdaten & Informationen über die Mitarbeiter:innen sind aufgelistet & nützliche Hinweise, wie der E-Mail Verteiler, finden sich dort.

Unter dem Reiter „Studium“ sind alle wichtigen Informationen aufgelistet, die es braucht, um an der TU Darmstadt Philosophie studieren zu können.
Hier ist eine Übersicht über die möglichen Studiengänge & über Hinweise für Studieninteressierte & für Studierende zu finden. Auch kann hier der erste Schritt in Richtung Promotion gegangen werden.

Unter „Forschung“ findet sich eine Auflistung der aktuellen Forschungsprojekte & der Gastforscher:innen am Institut für Philosophie.

Hier einige sehens- oder hörenswerte Dinge zur Philosophie, beispielsweise Vortrags- oder Workshopaufzeichnungen (wovon es mittlerweile eine nicht mehr überschaubare Menge im Netz gibt):