Sommerkolloquium 2021
In diesem Semester nimmt das Institut für Philosophie wieder die Tradition des Institutskolloquiums auf. Lehrende des Instituts sowie Gäste stellen laufende Arbeiten oder Projekte zur Diskussion. Das Kolloquium findet mittwochs von 18.05-19.45 Uhr statt.
Alle Interessierten sind herzlich willkommen!
Workshop zum Buchprojekt von Gerhard Thonhauser
8. und 9. April 2021
Im Rahmen der Reihe 'Praktische Philosophie und Phänomenologie' findet am 8. und 9. April 2021 ein Workshop zum Buchprojekt von Gerhard Thonhauser „Sein und Zeit“ – Ein systematischer Kommentar statt.
Informationen für Studienanfänger*innen
Für unsere Studienanfänger*innen haben wir eine Übersichtsseite mit den wichtigsten Informationen zum Start in das Philosophiestudium zusammengestellt.
Digitales Wintersemester 2020/21
Das Wintersemester wird leider wie auch schon das Sommersemester ohne Präsenzveranstaltungen stattfinden müssen. Infos dazu und eine Auswahl an Vorstellungsvideos für aktuelle Lehrveranstaltungen und ein Video zum Kennenlernen des Instituts sind hier zu finden.
Seminar fällt aus
Das Seminar „Albert Camus: Der Mensch in der Revolte (mit didaktischem Schwerpunkt)“ von Prof. Dr. Boris Schwitzer muss leider ausfallen.
Junge Akademie | Mainz
Marco Tamborini wurde als neues Mitglied in der Junge Akademie | Mainz, Teil der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz, aufgenommen. (http://www.adwmainz.de/mitglieder/profil/dr-marco-tamborini.html)
Die vierjährige Mitgliedschaft in der Jungen Akademie würdigt die bisherigen herausragenden Leistungen des wissenschaftlichen und künstlerischen Nachwuchses. Die Mitglieder der Jungen Akademie erhalten die Chance, ihr professionelles Netzwerk zu erweitern und haben außerdem die Möglichkeit, eigene Veranstaltungen durchzuführen und neue Initiativen zu entwickeln, insbesondere im Rahmen von Arbeitsgruppen, die sich mit aktuellen Forschungsfragen aus interdisziplinärer Perspektive auseinandersetzen.
Offizielle Pressemitteilung: http://www.adwmainz.de/nachrichten/artikel/neue-runde-der-jungen-akademie-mainz-gestartet.html
Homepage der Jungen Akademie | Mainz: www.adwmainz.de/junge-akademie
Dimensions of Trustworthiness of AI – Sino-German Perspectives
Shanghai-Darmstadt workshop „Dimensions of Trustworthiness of AI – Sino-German Perspectives“
Shanghai, November 13-15, 2020
Organizers: WANG Guoyu (Fudan University), YANG Qingfeng (Fudan University), SUN Zhouxing (Tongji University), and Alfred Nordmann (Technical University of Darmstadt)
Mimesis and Composition: Anthropological Perspectives on Technology and Art
Announcement of the Second Padua Summer School on Philosophy and Cultural Studies of Technology: „Mimesis and Composition: Anthropological Perspectives on Technology and Art“ (September 13 to 19, 2020) – in cooperation with the Philosophy Department at the Technical University of Darmstadt.
The making of a humanly built world involves many ways of weaving and drawing things together, of joining and splitting, molding and fitting.
These, broadly speaking, mimetic and compositional procedures serve not only the creation of artefacts but define relations to people and things, form social bonds. Through them, we have been making and remaking ourselves – inviting perspectives from archaeology, cultural and cognitive anthropology, history and philosophy of technology, art theory, media studies, and STS.
Praktisches Wissen
Workshop 20. und 21. März 2020 - abgesagt
Der Workshop »Praktisches Wissen« dient dazu, erste Versionen von Beiträgen vorzustellen, die in Heft 3/2020 der Allgemeinen Zeitschrift für Philosophie als Schwerpunkt zu diesem Thema erscheinen werden.
Abendvortrag von Peter Zeillinger (Wien)
Am 11. Februar (S 103|223, 18:05-19:35) wird Peter Zeillinger (Universität Wien) einen Vortrag zum Thema „Das Unsagbare sagen – aber wie? Levinas’ Ringen um eine Sprache der Alterität“ halten, zu dem wir Sie herzlich einladen möchten!
Der Vortrag ist der Abschluss eines „Levinas-Tags“, an dem Studierende aus Darmstadt und Kassel zentrale Themen aus Levinas’ Werken „Totalität und Unendlichkeit“ und „Jenseits des Seins“ präsentieren und diskutieren.
Zur Person: Peter Zeillinger arbeitet zu philosophischen und theologischen Grundfragen, insbesondere im zeitgenössischen Denken der französischen Gegenwartsphilosophie, des Poststrukturalismus und der Dekonstruktion (Derrida, Levinas, Badiou, Agamben, Foucault).
Antrittsvorlesung von PD Dr. phil Christian Grüny
Christian Grüny wird am 23. Januar 2020 um 14:25 Uhr im Uhrturmhörsaal (S2 08/171) seine Antrittsvorlesung am Institut für Philosophie der TU Darmstadt halten.
Der Titel der Vorlesung lautet: „Was sich zeigt und was im Spiel ist – Phänomene, Netzwerke und Diskurse“
Alle Interessierten sind herzlich willkommen.
Darmstädter Ringvorlesung im Wintersemester 2019/20
Öffentlichkeit und Erfahrung
Die Ringvorlesung des Instituts für Philosophie beginnt am 16.10.2019 und findet immer mittwochs von 18:05-19:45 Uhr im Alten Hauptgebäude der TU Darmstadt (Hochschulstr. 1, 64289 Darmstadt) im Hörsaal S103/223 statt.
Vortrags- und Workshopreihe Praktische Philosophie und Phänomenologie
Julian Hanich (Universität Groningen) über „Collective Viewing, Joint Deep Attention and the Ongoing Value of the Cinema“
Die Reihe „Praktische Philosophie und Phänomenologie“ wird am 16. und 17. Januar 2020 fortgesetzt. Zu Gast ist diesmal Julian Hanich (Universität Groningen). Sie soll insbesondere auch für Studierende eine Gelegenheit bieten, philosophische Arbeit in einer Werkstattform kennen zu lernen und sich auch aktiv daran zu beteiligen.
Höllerer-Vorlesung
Petra Gehring hält Vorlesung zu „Ethik als Technik“
Seit 2007 findet einmal im Jahr, jeweils zum Ende des Sommersemesters, die Höllerer-Vorlesung statt. Sie richtet sich als fachübergreifende Veranstaltung an eine breite akademisch interessierte Öffentlichkeit. Mit ihr erinnert die Gesellschaft von Freunden der TU Berlin an den Literaturwissenschaftler und Schriftsteller Walter Höllerer (1922-2003) und seinem Einsatz für die Universität als Ort der Geistesgegenwart im „technischen Zeitalter“. Zur Vorlesung
Workshop
18.07.2019
Jean Baudrillard aus sozialphilosophischer Perspektive
Im Rahmen des Workshops sollen die zwischen Philosophie, Medientheorie und Soziologie liegenden Analysen und Zeitdiagnosen von Jean Baudrillard (1929-2007) untersucht und diskutiert werden. Es wird der Versuch einer sozialphilosophischen Lesart seines Gesamtwerks unternommen. Zur Veranstaltung
Summer School in Padua
02.05.2019
Playgrounds – ars, techné and the Socialization of People and Things
What is a playground, how is play induces by ars and techné, and in which sense do technologies involve people and things in a playful choreography of gestures?