Neuigkeiten und aktuelle Informationen

Auf dieser Seite werden aktuelle Informationen des Instituts für Philosophie aufgelistet

Sommerkolloquium 2024

Auch im Sommersemester 2024 findet wie jedes Jahr wieder das Kolloquium des Instituts für Philosophie statt. Darin werden aktuelle Forschungsprojekte von Mitarbeiter:innen des Instituts und eingeladenen Gästen vorgestellt.
Die Vorträge des Sommerkolloquiums finden jeweils mittwochs um 18:05 Uhr im Seminarraum S313/10 (Residenzschloss) statt.
Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen.

Hier geht es zum Programm


Vortrag und Workshop Jörg Sternagel (Konstanz): Auf dem Weg zu Anderen. Ethik der Alterität.

Vortrag am 02. Mai 2024 Auf dem Weg zu Anderen. Erkundungen des Medialen.

Wie lässt sich das Mediale erkunden? Indem alle den Anderen, den sie umgebenden Menschen gegenüber ihre Position darlegen, sie entfalten, sie frei legen und durch sie aktivieren. Entre-tenir (unter-halten)?

Der Vortrag startet um 18:05 Uhr im Raum S103/204

Workshop am 03. Mai 2024 zum Buch Ethik der Alterität. Aisthetik der. Der Workshop startet um 10:00 Uhr im Raum S315/206.

Mehr erfahren.


Vortrag Dr. Eva-Maria Düringer (Tübingen)

Im Rahmen des Seminars Iris Murdoch: Die Souveränität des Guten spricht Dr. Eva-Maria Düringer (Universität Tübingen) am 14.02.2024 von 13:30 bis 15:30 zum Thema Die Rolle des Persönlichen bei Murdoch und Weil.

Die Veranstaltung findet im HS S103/123 statt.

Frau Düringer ist Herausgeberin und Übersetzerin der deutschen Ausgabe von Die Souveränität des Guten, die im vergangenen Sommer erschienen ist. Sie hat intensiv zu Iris Murdochs Philosophie und insbesondere ihrer Rezeption von Simone Weil geforscht.

Zu diesem Vortrag mit anschließender Diskussion sind alle Interessierten herzlich eingeladen!


InDebate: Darmstädter Tage für junge Phänomenologische Forschung

Der Arbeitsbereich für praktische Philosophie richtet am 05./06. Februar 2024 eine 'Nachwuchs'konferenz für phänomenologische Forschung aus. Die entsprechenden Informationen sind hier zu finden.


Vortrag und Workshop: Demokratischer Streit. Eine Phänomenologie des Politischen

Steffen Hermann (Hagen):

Der Glaube an die Möglichkeit kollektiver Selbstregierung scheint heute angesichts populistischer und regressiver Politiken erloschen. Als Antwort auf diese Krise gilt es, Demokratie neu zu denken.

Wann: 23. November, 18:05 Uhr, S313/215


Workshop

zum Buch Demokratischer Streit. Am folgenden Tag findet ein Workshop mit Steffen Herrmann statt. Dort wird dessen gleichnamiges Buch besprochen. Es ist hier aufrufbar.

Wann: 24. November, 10-13 Uhr, S315/206


Steffen Herrmann wird am 31. November und 01. Dezember außerdem zu Gast im Buchforum der Universität Wien sein. Weitere Informationen finden Sie hier.

Um Anmeldung nur für den Workshop! wird gebeten! philosophisches.institut@phil.tu-darmstadt.de

Mehr erfahren


Workshop & Vortrag: Beseelte Tiere mit und von Kristian Köchy

Vortrag: Ausdrucksgestalten. Die Brücke zum Tier

24. Oktober 2023, 18:15–20:00, S 3 13/215

In seinem im Jahr 2022 erschienen Buch Beseelte Tiere Umwelten und Netzwerke der Tierpsychologie befasst sich Kristian Köchy mit einer Disziplin, die vor dem Hintergrund der modernen Verhaltensbiologie wie der Humanpsychologie abwegig erscheinen mag: der Ende des 19. Jahrhunderts entstandenen Tierpsychologie.

Workshop: Workshop zum Buch Beseelte Tiere
24. Oktober 2023, 14:30–16:00, S 3 15/206
Respondenzen: Sonja Daum (TU Darmstadt) und Marco Tamborini (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)

Um Anmeldung wird gebeten. philosophisches.institut@phil.tu-darmstadt.de

Mehr erfahren


Vortrag: Affective Capacity • Potential Image of Atmosphere in Space

Dienstag, 17. Oktober // 18:15 Uhr // S313/215

Serkan Can Hatıpoğlu arbeitet an der Technischen Universität Eskişehir in der Türkei. Seine disziplinäre Anbindung ist derzeit in der Architektur, seine Arbeiten, unter anderem zu Leiblichkeit und Atmosphären in verschiedenen materiellen und digitalen Settings, sind aber für diverse philosophische Diskurse, gerade auch jenen, die wir hier in Darmstadt führen, in hohem Maße interessant.

Auf folgenden Seiten können Sie sich über seine Arbeiten informieren Researchgate Google Scholar Website

Er wird im Kolloquium von Prof. Loidolt und Prof. Gehring seine Arbeiten vorstellen. Wenn Sie Interesse haben daran teilzunehmen, kontaktieren Sie bitte (luis.basler@tu-darmstadt.de).

Mehr erfahren


Ways of Worldmaking: Nelson Goodman and the Languages of Technology and Art

January 16 to 19, 2024 in Oßmannstedt near Weimar

The fairly slim, yet enormously influential books Ways of Worldmaking (1984) and Languages of Art (1968/76) by Nelson Goodman offer a rich account of processes involved in constructing and creating reality. Pictures, descriptions, and notations; denotation and exemplification; truth and rightness; works and worlds; working and fitting — these notions are discussed with a concrete sensibility for abstract questions: how we do things (not only with words!) and what this implies for ontology and epistemology. Throughout, Goodman chips away at the philosophical prejudice that questions of truth and questions of worldmaking boil down to the problem of picturing, highlighting instead the procedural and creative aspects of worldmaking.

While Goodman discusses works of fine art, he does not — or only incidentally — consider works of technical art. Worldmaking and Goodman’s constructivism are confined to the ways in which one presents (darstellen) and represents (vorstellen) worlds, broadly conceived. Our workshop seeks to explore how we might extend this to artefactual worldmaking, to making and building and design. How does this implicate codes and notations and principles of composition, how does technology denote or exemplify, anticipate, project, or transform a world?

We are not looking for a series of fully worked-out lectures. Instead, we want to engage together in a creative re-reading of Goodman through the lens of the philosophy of technology. Therefore, we want to bring together experts in the philosophy of Goodman who are interested in the philosophy of technology, as well as philosophers of technology and philosophers of art who are curious to expand and refine our ideas of technological practice and the languages of people and things.

Organized by Ryan Wittingslow (Humboldt Fellow, TU Darmstadt and Rijksuniversiteit Groningen), Sabine Ammon (TU Berlin), Alfred Nordmann (TU Darmstadt) with Sadegh Mirzaei (Sharif University of Technology and TU Darmstadt)


Critical and Political Phenomenology in Debate (online)

In Kooperation mit der FernUniversität Hagen und der Universität zu Köln.

Mit der Online-Vorlesungsreihe soll eine Debatte um kritische und politische Phänomenologie eröffnet werden, in der einerseits methodische und inhaltliche Differenzen herausgearbeitet und andererseits gemeinsame Ziele in den Blick genommen werden sollen. Insbesondere sollen die Vorzüge und Vorteile einer kritisch-politischen Phänomenologie gegenüber konstruktivistischen und normativen Theorien des Sozialen und Politischen diskutiert werden.

Die eingeladenen Referenten werden jeweils in einem Vortrag ihr Konzept einer kritischen und/oder politischen Phänomenologie entwickeln. Jeder Vortrag wird von einer Antwort begleitet und anschließend für eine öffentliche Diskussion geöffnet: Auf diese Weise wird die kritische und politische Phänomenologie „zur Debatte“ gestellt.

Moderiert von Thomas Bedorf (Hagen), Thiemo Breyer (Köln), Steffen Herrmann (Hagen) und Sophie Loidolt (Darmstadt)

Mehr erfahren


Vortrag und Workshop „Social normativity: continuity and uniqueness“ ENTFÄLLT!!



Vortrag und Workshop „Logiken der Solidarität“

Radikaldemokratische Überlegungen im Anschluss an die neuere Kritische Theorie, den Postfundamentalismus und den Alteritätsdiskurs.

Vortrag. Der Vortrag versucht, drei Positionen zur Solidarität für eine Demokratisierung der Demokratie herauszuarbeiten. Dabei wird ein „kooperatives“ (Jürgen Habermas/Rahel Jaeggi) von einem „postfundamentalistischen“ (Oliver Marchart) und einem „alteritätsorientierten“ (Judith Butler/Jacques Derrida) Verständnis von Solidarität abgegrenzt und die Vor- und Nachteile der jeweiligen Konzeptionen für ein Verständnis der Radikaldemokratie zur Diskussion gestellt.

Wann: 11. Mai, 18:05 Uhr, S313/30

Von und mit Matthias Flatscher (Würzburg/Wien)

Workshop. Am folgenden Tag findet ein Workshop mit Matthias Flatscher statt. Dort wird dessen Manuskript „Konstellationen des Entzugs. Wege von der klassischen Phänomenologie zu Politiken der Alterität“besprochen.
Wann: 12. Mai, 10-13 Uhr, S315/206

Um Anmeldung – nur für den Workshop! – wird gebeten. luis.basler@tu-darmstadt.de

Mehr erfahren


Summer School „Animal Technologies“

October 9th to 13th, 2023

One of the first chapters in the history of technology concerns the domestication and breeding of animals, their technological deployment in agriculture, transport, mining, sacrificial rituals. At the same time, for hunters and gatherers, miners and urban dwellers alike, animals structured their technical practices and daily routines. Still today animal nature is harnessed, controlled, and transformed through technology, still today many human practices are shaped by our interactions with animals, and especially today we become aware of our co-dependency.

Further information / Program Flyer (wird in neuem Tab geöffnet)


Online Workshop „Law in War: Phenomenological Perspectives“

Feb 10th, 2023

The workshop is open to all.
Please register at: to obtain the Zoom-link and the texts.

What is the experience of law in war? Is it the absence, suspension, or silence of law in face of unknown violence and a constant state of exception? Or does law remain an experience of everydayness in human interaction and a promise against war?

The workshop is structured around two initial texts written by Ukrainian philosophers and phenomenologists of law, Nataliia Satokhina and Oleksiy Stovba. Both contributions and discussions aim to focus on how phenomenological tools, concepts and methods can help us up approach and better understand the phenomenon of law in war. 

Further information