Studierende

Ein Philosophiestudium hält viel Aufregendes und Neues parat, es macht Freude sich im Denken zu schulen und mit anderen gemeinsam Ideen und Argumente auszuloten oder Begriffe und Phänomene zu eruieren. Dabei ist es in jedem Fall sinnvoll, gut informiert zu sein. Für das Studium der Philosophie stellen wir deshalb hier zentrale Informationen und auch ein paar weiterführende Hinweise zusammen.

Unsere Get Started Seite soll den Einstieg ins erste Semester erleichtern.
Sie finden hier Informationen zum Institut, Kontaktdaten für weitere Beratung und wichtige Links .

In der Fachstudienberatung Philosophie können Sie alle Fragen zu den Studiengängen des Instituts für Philosophie klären, zum Beispiel zum Erstellen von Stundenplänen und zum Studienverlauf, zu Prüfungsanmeldungen im Fach Philosophie, Leistungsanforderungen in philosophischen Modulen, Studiengangswechsel, Anerkennung von Studienleistungen.

Fachstudienberater des Instituts für Philosophie ist Dr. Jens Kertscher (wird in neuem Tab geöffnet) .

Weitere Beratungsangebote


Fragen, die das Bewerbungsverfahren betreffen, richten Sie bitte ausschließlich an den allgemeinen Studierendenservice der TU Darmstadt (wird in neuem Tab geöffnet).

Hilfe bei technischen Fragen im Umgang mit TuCaN finden Sie hier (wird in neuem Tab geöffnet) und unter folgender

Allgemeine Informationen des Fachbereichs 2 zu TuCaN finden Sie auch auf der Homepage des Studienbüros (wird in neuem Tab geöffnet).

Für Lehramtsstudierende gibt es Beratung beim Zentrum für Lehrkräftebildung (wird in neuem Tab geöffnet).

Wusstet Ihr, was die TU Darmstadt alles zu bieten hat? Hier eine kleine Auflistung:

221qm Unicafe & Bar (wird in neuem Tab geöffnet)
Die Mensa (wird in neuem Tab geöffnet)
Schlossgarten (wird in neuem Tab geöffnet) & Schlosskeller (wird in neuem Tab geöffnet)
Autonome Turorien der TU Darmstadt (wird in neuem Tab geöffnet)
Hochschulgruppen der TU Darmstadt (wird in neuem Tab geöffnet)
Kunstforum der TU Darmstadt (wird in neuem Tab geöffnet)
Botanischer Garten der TU Darmstadt (wird in neuem Tab geöffnet)
Unisport Zentrum (wird in neuem Tab geöffnet)
zwanzig° (wird in neuem Tab geöffnet) Selbsthilfe Fahrradwerkstatt
Sharing Hub Delta (wird in neuem Tab geöffnet)
Foodsharing Fairteiler (wird in neuem Tab geöffnet) der TU
Studentischer Filmkreis (wird in neuem Tab geöffnet) an der TU Darmstadt e.V.



Was ist eine Fachschaft? Der Fachbereich 2 umfasst fünfeinhalb Institute (neben der Philosophie sind das: Geschichte, Politikwissenschaft, Soziologie, Sprach- und Literaturwissenschaft sowie Theologie und Sozialethik). Die Studierendenvertretung ist eine gemeinsame – das heißt: es gibt keine Fachschaft „Philosophie“, sondern eine für alle Institute gemeinsam.
Dennoch werden seitens der Fachschaft des FB 2 (wird in neuem Tab geöffnet) philosophische Studierende als studentische Vertreter_innen in das Direktorium des Instituts für Philosophie entsandt.
Und vor allem: Beim „Jour fixe“ des Instituts für Philosophie (ca. alle drei Wochen im Semester) sind alle interessierten Philosophiestudierenden willkommen. Es handelt sich um offene Besprechungen, in denen wir alles, was wichtig ist, gemeinsam diskutieren.
Wenn Sie dabei sein möchten – melden Sie sich, damit wir Sie auf den Einladungsverteiler aufnehmen können.



Der AStA – also die Allgemeine Studierendenvertretung – der TU Darmstadt ist die politische Vertretung der Studierendenschaft auf der Ebene der Gesamtuniversität: in der Universitätsversammlung und im Senat. Alle sind stets willkommen, mitzuwirken! Hier erfahren Sie mehr (wird in neuem Tab geöffnet).

Philosophische Berufsperspektiven? Wir empfehlen: Probieren Sie Berufsfelder aus. Machen Sie Praktika!

Unsere Studienordnungen sehen z.T. Praktika vor – als Studienleistung zählt dann der Praktikumsbericht. Wichtig ist aber zunächst die gute Auswahl des Praktikumsplatzes: Welche Berufsfelder wollen Sie kennen lernen? Wir können Ihnen bei der Suche nach einem Praktikumsplatz helfen. Lassen Sie sich gegebenenfalls in unserer allgemeinen Studienberatung (wird in neuem Tab geöffnet) beraten.

Eine Zeit im Ausland kann Ihr Philosophiestudium enorm bereichern. Verpassen Sie nicht die Chance, diese Horizonterweiterung für Ihr Studium & insbesondere Ihre persönliche Entwicklung wahrzunehmen!

Das Institut für Philosophie unterhält Partnerschaften, die einen ERASMUS-Auslandsaufenthalt möglich machen. Wir unterstützen aber auch eigene Ideen und helfen bei der Kontaktanbahnung. Eine Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen ist in der Regel unbürokratisch möglich. Beratung hierzu wird allerdings im Vorfeld Ihres Auslandsaufenthaltes empfohlen.

Beachten Sie überdies die Informationen zum Thema Auslandssemester seitens des Fachbereichs 2 (wird in neuem Tab geöffnet) sowie der TU Darmstadt (wird in neuem Tab geöffnet).

Unser Ansprechpartner für Auslandsaufenthalte im Fach Philosophie ist Dr. Jens Kertscher (wird in neuem Tab geöffnet) .

Der Teilzeitstatus wird jeweils zu Beginn des Semesters in der Koordinierungsstelle Teilzeitstudium (wird in neuem Tab geöffnet) beantragt und gilt in der Regel für ein Studienjahr. Ein Wechsel in das Vollzeitstudium ist jederzeit zum Semesterende möglich.

Im Teilzeitstudium besuchen Sie dieselben Veranstaltungen wie bei einem Vollzeitstudium. Ihr Studienplan sieht aber eine Streckung der Studiendauer vor. Sie können jederzeit mehr Leistungen erbringen als Ihr Studienplan vorsieht, ohne Ihren Teilzeitstatus zu verlieren. Es stehen auch empfohlene Studienpläne zur Wahl, die von 15 CP oder 20 CP im Semester ausgehen. Die Fristen im Teilzeitstudium verlängern sich auf das Doppelte.

Voraussetzung ist z.B. eine Erwerbstätigkeit mit einer gewissen Mindeststundenzahl, eine Selbständige/freiberufliche Tätigkeit mit einem gewissen Umsatz, die Erziehungstätigkeit eines Kindes unter 18. J., eine Pflegetätigkeit, … genaueres können Sie hier (wird in neuem Tab geöffnet) nachlesen.