Wir bieten das Fach grundständig an (auf Bachelorniveau in verschiedenen Kombinationen sowie im Lehramt). Ebenso das Masterfach „Philosophie“ sowie die philosophische Promotion. Für Quereinsteiger_innen mit natur- oder ingenieurwissenschaftlichem Bachelor, ist unser Studiengang „Technik und Philosophie“ konzipiert.
Das Philosophiestudium ist nur im Lehramt (bei uns: Lehramt Gymnasien „Philosophie/Ethik“ und Berufliches Lehramt „Ethik“) eine direkte Berufsausbildung. Auch für „Hauptfachphilosoph_innen“ gibt es jedoch zahlreiche Pfade zu interessanten, akademisch anspruchsvollen Tätigkeiten.
Wie in den meisten geisteswissenschaftlichen Fächern ist allerdings ein hohes Maß an Eigeninitiative erforderlich, sich ein solches Berufsfeld zu suchen. Um schon während des Studiums eigene Interessen auszuloten und mögliche Berufsfelder kennen zu lernen, ist es unerlässlich, diese frühzeitig durch Praktika zu erproben.
Arbeitsplätze für Philosophen gibt es in unterschiedlichsten Bereichen: In Wissenschaft, und Schuldienst, in der freien Wirtschaft, in Unternehmensberatungen, Archiven und Museen, Verlagen, bei Trägern politischer Bildung, Ethikkommissionen, gemeinnützigen Stiftungen, Medien (Presse, Rundfunk, Fernsehen, Online), in Abteilungen für Öffentlichkeitsarbeit, Abgeordnetenbüros und Einrichtungen der Politikberatung.
Absolvent_innen der Darmstädter Kombinationsstudiengänge (Joint Bachelor of Arts, Master Technik und Philosophie) haben zudem sehr gute Möglichkeiten in der Berufswahl, weil sie philosophische Kompetenzen mit einer weiteren Domäne verbinden.
In der Fachstudienberatung Philosophie können Sie alle Fragen zu den Studiengängen des Instituts für Philosophie klären, zum Beispiel zum Erstellen von Stundenplänen und zum Studienverlauf, zu Prüfungsanmeldungen im Fach Philosophie, Leistungsanforderungen in philosophischen Modulen, Studiengangswechsel, Anerkennung von Studienleistungen.
Fachstudienberater des Instituts für Philosophie ist Dr. Jens Kertscher (wird in neuem Tab geöffnet)
.
Weitere Beratungsangebote
Fragen, die das Bewerbungsverfahren betreffen, richten Sie bitte ausschließlich an den allgemeinen Studierendenservice der TU Darmstadt (wird in neuem Tab geöffnet).
Hilfe bei technischen Fragen im Umgang mit TuCaN finden Sie hier (wird in neuem Tab geöffnet) und unter folgender Mail
Allgemeine Informationen des Fachbereichs 2 zu TuCaN finden Sie auch auf der Homepage des Studienbüros (wird in neuem Tab geöffnet).
Für Lehramtsstudierende gibt es Beratung beim Zentrum für Lehrkräftebildung (wird in neuem Tab geöffnet).
Der Teilzeitstatus wird jeweils zu Beginn des Semesters in der Koordinierungsstelle Teilzeitstudium (wird in neuem Tab geöffnet) beantragt und gilt in der Regel für ein Studienjahr. Ein Wechsel in das Vollzeitstudium ist jederzeit zum Semesterende möglich.
Im Teilzeitstudium besuchen Sie dieselben Veranstaltungen wie bei einem Vollzeitstudium. Ihr Studienplan sieht aber eine Streckung der Studiendauer vor. Sie können jederzeit mehr Leistungen erbringen als Ihr Studienplan vorsieht, ohne Ihren Teilzeitstatus zu verlieren. Es stehen auch empfohlene Studienpläne zur Wahl, die von 15 CP oder 20 CP im Semester ausgehen. Die Fristen im Teilzeitstudium verlängern sich auf das Doppelte.
Voraussetzung ist z.B. eine Erwerbstätigkeit mit einer gewissen Mindeststundenzahl, eine Selbständige/freiberufliche Tätigkeit mit einem gewissen Umsatz, die Erziehungstätigkeit eines Kindes unter 18. J., eine Pflegetätigkeit, … genaueres können Sie hier (wird in neuem Tab geöffnet) nachlesen.
- Philosophie (Bachelor of Arts) (wird in neuem Tab geöffnet)
- Philosophie (Master of Arts) (wird in neuem Tab geöffnet)
- Technik und Philosophie (Master of Arts) (wird in neuem Tab geöffnet)
- Ethik (Master of Education) (wird in neuem Tab geöffnet)
- Musikalische Kultur (Bachelor of Arts) (wird in neuem Tab geöffnet)
An unserem Institut für Philosophie sind Gasthörer:innen ausdrücklich willkommen. Sie können Ihr Gaststudium aus Lust und um der Erkenntnis willen betreiben oder aber den Status des/der Gasthörenden als Probephase vor dem Einstieg in ein abschlussorientiertes Studium nutzen.
Das Gaststudium an der TU Darmstadt ist uneingeschränkt möglich. Daher sind alle unsere Lehrveranstaltungen für Sie belegbar. Einzige Einschränkung: Bei zahlenmäßig beschränkten Veranstaltungen (dies sind nicht viele) bitten wir die Gasthörer:innen, im Zweifel den voll eingeschriebenen Studierenden den Vortritt zu lassen.
Traditionell veranstaltet das Institut für Philosophie mittwochabends eine öffentliche Ringvorlesung (dies meist im Wintersemester) oder ein öffentliches Institutskolloquium. Diese Veranstaltungen eignen sich besonders gut, um als Gasthörer:in das Fach Philosophie und die Institutsmitglieder kennenzulernen. Nicht zuletzt begegnen Sie dort auch anderen Gästen.
Auf eine Korrektur von freiwillig abgegebenen Studien- oder Prüfungsleistungen haben Gasthörer:innen keinen Anspruch. Wir freuen uns aber, wenn Sie mittun wollen, und tun, was Korrekturen angeht, unser Möglichstes.
Weitere Informationen für Gasthörer:innen gibt es auf der Homepage der TU.
Hier geht es zur Veranstaltungsübersichtsseite der Philosophiefakultät (wird in neuem Tab geöffnet)
.
Hier geht es zur Übersicht der öffentlichen Veranstaltungsreihen der TU Darmstadt (wird in neuem Tab geöffnet).
Hier geht es zur Übersicht der öffentlichen Veranstaltungen der TU Darmstadt (wird in neuem Tab geöffnet).
Im Folgenden haben wir Links zusammengestellt, die Ihnen den Studienalltag etwas erleichtern und bei der Recherche von Themen und Literatur helfen können. Zudem finden Sie hier allgemeinere Verweise und Literaturempfehlungen zum Thema Philosophie und zu Vorlesungsaufzeichnungen. Falls Sie weitere interessante Seiten kennen, die wir hier verlinken sollten, teilen Sie uns diese gerne mit.
Auf den Webseiten der Hochschuldidaktischen Arbeitsstelle (HDA) finden Sie zahlreiche Hinweise und Angebote zum Aufbau von Studierkompetenzen. Dazu gehören z.B. Lernstrategien und Hilfestellungen zur Prüfungsvorbereitung, aber auch Austauschmöglichkeiten. Sehr niedrigschwellig ist ein Selbstlernkurs zu Studiertechniken. Schauen Sie sich diese Seiten mal an, es gibt dort viel zu entdecken.
Eine umfangreiche Sammlung mit Links zu Ressourcen rund um das Philosophieren und das Studium der Philosophie hat Adam F. Patterson zusammengestellt. Hier finden sich, allerdings vornehmlich aus einer US-amerikanischen Perspektive, viele interessante Hinweise zum Lesen, Schreiben und Veröffentlichen, zu akademischen Gepflogenheiten oder zu Blogs.
Hinweis: Für die Nutzung bestimmter lizenzierter elektronischer Ressourcen müssen Sie sich mit Ihrem Rechner innerhalb des IP-Bereichs der TU befinden, d. h. sie müssen an einem Rechner in der TU/ULB sitzen oder aber von zu Hause aus den VPN-Dienst nutzen (siehe dazu die Informationsseite der ULB zu elektronischen Medien und den Installations-Leitfaden des HRZ für die Einrichtung eines VPN – Zugangs.)
Wir empfehlen zum Studienanfang in der Philosophie unter anderem folgende Literatur:
Simon Blackburn: Think: A Compelling Introduction to Philosophy, Oxford University Press 2001.
Edward Craig: Die Kleine Routledge Enzyklopädie der Philosophie in 3 Bänden, Xenomoi Verlag 2007.
Otfried Höffe (Hrsg.): Klassiker der Philosophie, 2 Bände, Beck 2008.
Bertrand Russell: The Problems of Philosophy, Dover Publications 1999.
Wolfgang Detel: Grundkurs Philosophie. 7 Bände. Reclam 2007.
Hier einige sehens- oder hörenswerte Dinge zur Philosophie, beispielsweise Vortrags- oder Workshopaufzeichnungen (wovon es mittlerweile eine nicht mehr überschaubare Menge im Netz gibt):
- Audio- und Videoaufzeichnungen von Vorlesungen und Vorträgen unseres Instituts finden Sie auf dem OpenLearnWare Portal der TU Darmstadt.
- Eine weitere umfangreiche und interessante Zusammenstellung von aktuellen Podcasts, Videos und Folien zu philosophischen Themen und Vorlesungen finden Sie in der philosophischen Audiothek der TU Wien.
- Die mehrteilige Videoserie Ethics in America diskutiert in themenspezifischen Gesprächsrunden ethische Fragen und setzt sich mit moralischen Argumentationen auseinander: