1. Monografien
Hegel oder die Abenteuer des Geistes
Wiesbaden: Marix Verlag, Verlaghaus Römerweg 2022. 408 S.

Philosophie im Zeitalter der Extreme
Eine Geschichte philosophischen Denkens im 20. Jahrhundert.
Darmstadt: Primus 2009. 368 S.
Der unbestimmte Mensch
Zur medialen Konstruktion von Subjektivität. Berlin: Philo 2004. 249 S.
Wahrheit als Differenz
Studien zu einer anderen Theorie der Moderne. Descartes – Kant – Hegel – Schelling – Schopenhauer – Marx – Nietzsche. Berlin: Philo 2002 (1. Aufl. 1986). 306 S.
Interpretationen. Hauptwerke der Sozialphilosophie
Koautoren: A. Hetzel und M. Lilienthal. Stuttgart: Reclam 2001. 312 S.
Nicht nichts
Studien zu einer Semantik des Unbestimmten. Frankfurt/Main: Suhrkamp 2000. 338 S.
Der Deutsche Idealismus
Eine Einführung in die Philosophie von Fichte, Hegel und Schelling. Stuttgart: Reclam 1997. 274 S.
Flucht aus der Kategorie
Die Positivierung des Unbestimmten als Ausgang der Moderne. Frankfurt/ Main: Suhrkamp 1994. 402 S.
Die Macht der Metapher
Im Labyrinth der modernen Welt. Stuttgart: Metzler 1992. 175 S.
Die Natur des Wissens
Philosophische und kognitionswissenschaftliche Perspektiven. Tübingen 1991. 165 S. Ms. Unveröffentlicht.
Eindimensionale Kommunikation
Vernunft und Rhetorik in J. Habermas' Deutung der Moderne. Würzburg: Königshausen und Neumann 1987. 84 S.
Der Wahnsinn in der Vernunft
Historische und erkenntniskritische Studien zur Dimension des Anders-Seins in der Philosophie Hegels. Bonn: Bouvier 1981. 263 S.
Entfremdete Objektivität
Zur Kritik szientistischer Rationalität und ihrer anarchistischen Erneuerer. Frankfurt/Main: Campus 1980; die Kapitel II, IV, VI. Koautor G. Kimmerle. 111 S.
3. Editionen
Philosophie in Experimenten
Versuche explorativen Denkens [mit J. Kertscher], Bielefeld: transkript 2011.
Philosophie im Spiegel der Literatur
[Mit A. Nordmann, E. Schürmann] Sonderheft 9 der Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft. Hamburg: Meiner 2007.
Das unendliche Kunstwerk
Von der Bestimmtheit des Unbestimmten in der ästhetischen Erfahrung. [Mit E. Schürmann] Hamburg: Philo 2007.
Unbestimmtheitssignaturen der Technik
Eine neue Deutung der technisierten Welt. [Mit A. Hetzel] Bielefeld: transcript 2005.
Zwischen Anthropologie und Gesellschaftstheorie
Zur Renaissance Helmuth Plessners im Kontext der modernen Lebenswissenschaften. [Mit A. Manzei und M. Gutmann] Bielefeld: transcript 2005.
Von Platon bis Derrida
20 Hauptwerke der Philosophie. [Mit E. Schürmann] Darmstadt: Primus 2005.
Philosophen im Portrait
Leben und Werk großer Denker. Darmstadt: Primus 2004.
Die Gesellschaft im 21. Jahrhundert
Perspektiven auf Leben, Arbeit und Politik. [Mit A. Hetzel und M. Lilienthal] Frankfurt/Main: Campus 2004.
Wissenschaft und Gesellschaft
In: Tübinger Beiträge, zur Philosophie und Gesellschaftskritik [Mit G. Kimmerle] Bd. III. Tübingen: edition discord 1991.
Ethik und Ästhetik
Nachmetaphysische Perspektiven. In: Tübinger Beiträge zur Philosophie und Gesellschaftskritik [Mit G. Kimmerle] Bd. II. Tübingen: edition discord 1990.
Vorschrift und Autonomie
Zur Zivilisationsgeschichte der Moral. In: Tübinger Beiträge zur Philosophie und Gesellschaftskritik. [Mit G. Kimmerle] Bd. I. Tübingen: edition discord 1989.
Angesichts objektiver Verblendung
Über die Paradoxien Kritischer Theorie. Tübingen: edition discord 1985.
Aufsätze in Büchern und Zeitschriften
2012
Das Schönste, was es gibt
P. Valéry und H. Blumenberg über ästhetische Effekte. In: Zeitschrift für Kulturphilosophie. Hrsg. v. R. Konersmann, D. Westerkamp. Bd. 6. Jg. 2012. Heft 1, S. 99-116.
Die Unbestimmtheit des Wissens
Ein Mangel an Urteilskraft. In: Nichtwissenskommunikation in den Wissenschaften. Interdisziplinäre Zugänge. Hrsg. von N. Janich, A. Nordmann, L. Schebek. Frankfurt/Main 2012. S. 271-295.
Zwischen Performativität und Objektivität.
Zur Logik des 'Setzens' bei Kant, Fichte und Hegel. In: Hermeneutik und die Grenzen der Sprache. Hrsg. von U. Arnswald, J. Kertscher, L. Röska-Hardy. Heidelberg 2012. S. 241-256.
Marionetten, Maschinisten und Makrosmaten
Über Versuche, ins Freie zu gelangen – H. v. Kleist und G. W. F. Hegel, RVL, TU Darmstadt. Unveröffentlicht.
Das Selbst und sein Optimum
Selbstverbesserung als das letzte Anliegen der modernen Kultur. Im Erscheinen.
Das Factum der Vernunft
Zur Philosophie vollendeter Tatsachen. In: Vollendete Tatsachen. Hrsg. v. A. Nordmann, Ch. v. Xylander. Unveröffentlicht.
Religion und metaphysisches Bedürfnis
Von der Rückkehr der Götter und anderer zwielichtiger Gestalten
Unterschied und Gegensatz, Verständigung und Widerstreit.
Differenzdiskurse im 20. Jahrhundert.
La condition humaine
Zur Anthropologie- und Gesellschaftskritik bei Th. W. Adorno.
2011
Bestimmung
In: Neues Handbuch philosophischer Grundbegriffe. Hrsg. von A. G. Wildfeuer, P. Kolmer. 3 Bände. Freiburg 2011. S. 361-386
Im Zwielicht des Versuchs
Experimentieren in der Philosophie und den Wissenschaften. In: Philosophie in Experimenten. Versuche explorativen Denkens. Hrsg. von G. Gamm, J. Kertscher, Bielefeld 2011, S. 15-34.
Eine Reihe schöner Experimente
In: Philosophie in Experimenten. [Zus. mit J. Kertscher] A.a.O., S. 9-15.
Die Schönheit der Wiederholung
Im Sport und in der Kunst. In: Anthropotechniken im Sport. Hrsg. v. F. Bockrath. Bielefeld 2011. S. 85-105.
Philosophisches Denken
Über die Frage, ob und wie Philosophie praktisch werden kann. In: Tagungsband der Nachwuchstagungen für Junge Philosophie in Darmstadt: Brüche, Brücken, Ambivalenzen (2009). Die Wiederverzauberung der Welt? (2010). Hrsg. v. S. Alpsancar, K. Denker. Marburg 2011. S. 19-39.
Unterwegs zu sich selbst
Pädagogik zwischen Selbsterfahrung und Politik. In: Kindheit in der Funktionale. Ambivalenzen ihres Wandels in disziplinären und professionellen Perspektiven. Hrsg. v. S. Bliemetsrieder, S. Dungs. Frankfurt/Main 2011. S. 117-133.
Kommunikation und …
menschliche Selbst- und Gesellschaftsverhältnisse
Akademie Rabanus Maurus, Frankfurt/Main 2011. Unveröffentlicht.
2010
Der kluge Kopf
Unwissenheit, Ignoranz und Urteilskraft. Über einige Tabus der Wissensgesellschaft. In: Lettre International, Heft II. Vj. 2010, S. 123-127.
2009
Kunst und Technik im postmimetischen Zeitalter.
In: Vernetzungen. Neue Musik im Spannungsfeld von Wissenschaft und Technik. Hrsg. von J. P. Hiekel. Mainz 2009. S. 22-32.
Cogito sum
Die unendliche Geschichte eines Forschungsprogramms. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung: Philosophie in Experimenten. Darmstadt 2009. Unveröffentlicht.
2008
Artefakte der Kunst – Artefakte der Technik
In: Herausforderung Technik. Hrsg. von H. Poser. Frankfurt/Main 2008. S. 57-76.
Artificial Man
His nature in the context of biological and information technologies. In: The Ethics of Today’s Science and Technology. A German-Chinese Aproach. Wenchao Li, Hans Poser, (Eds.), Berlin 2008. S. 199-208.
Vom Schwindel
Am Nullpunkt der Erfahrung. In: Archipele des Imaginären. Hrsg. v. J. Huber, G. Ziemer, S. Zumsteg. Zürich/Wien/New York 2008, S. 147-163.
Die Medialität der Technik
Zehn Thesen. Deutsch-Chinesische Tagung: Das Verhältnis von Technik- und Wirtschaftsethik im interkulturellen Vergleich, Stuttgart 2008.
Subjektivität und Spiel
Von Spielen mit hohen Einsätzen. Vortrag auf dem interdisziplinären Symposium des Internationalen Graduiertenkollegs „Inter-Art“. Berlin 2008.
Die Form der Ethik
Die zeitgenössische Moralphilosophie und ihre Didaktik. Unveröffentlicht.
Die Macht des Negativen
Ein Traktat über die Methode der Philosophie. Vortrag im Rahmen einer Ringvorlesung: Macht. Darmstadt 2008. Unveröffentlicht.
2007
Perplexe Welt
Verantwortung und Wissen in Zeiten andauernder Rationalitätskrisen. In: Lettre International, Heft 76, I. Vj. 2007. S. 77-82.
Das rätselvoll Unbestimmte
Zur Struktur ästhetischer Erfahrung im Spiegel der Kunst. In: Das unendliche Kunstwerk. Vonder Bestimmtheit des Unbestimmten in der ästhetischen Erfahrung. Hrsg. von G. Gamm, E. Schürmann. Hamburg 2007. S. 23-57.
Die Unbestimmtheit der Kunst
In: Das unendliche Kunstwerk. [Mit E. Schürmann] A. a. O. S. 7-22.
Stehen
In: Wörterbuch philosophischer Metaphern. Hrsg. von R. Konersmann, Darmstadt 2007. S. 420-432.
Wissen und Verantwortung
In: Kindliche Fremdheit – Pädagogische Gerechtigkeit. Hrsg. von A. Schäfer, Paderborn/München/Wien/Zürich 2007. S. 137-153.
Metaphysik und Metapher
Versuch über das Stehen. Zu Georges-Arthur Goldschmidt: DIE ABSONDERUNG. In: Philosophie im Spiegel der Literatur. Hrsg. von G. Gamm, A. Nordmann, E. Schürmann. Sonderheft 9 der Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft. Hamburg 2007. S. 145-164.
Philosophie und Literatur
In: Philosophie im Spiegel der Literatur. [Mit E. Schürmann, A. Nordmann] Siehe: Metaphysik und Metapher. Hamburg 2007, S. 5-11.
Vertrauen haben
In einer Welt voller Überraschungen. In. Museumskunde. 90 Jahre Deutscher Museumsbund / Mobilität von Sammlungen. Hrsg. vom Dt. Museumsbund, Bd. 72, 1/07. S. 47-55.
Vom Wandel der Wissenschaft(en) und der Kunst
In: Kunst und Wissenschaft. Hrsg. von D. Mersch, M. Ott. München 2007. S. 35-53.
Artefakte der Kunst – Artefakte der Technik
In: Herausforderung Technik. Hrsg. von H. Poser. Frankfurt/Main 2007. S. 57-76.
2006
Abgerissenes Bruchstück eines ganzen Geschlechts
Anthropologie in der Leere des zukünftigen Menschen. In: Philosophische Anthropologie heute. Ein Streit über ihre Leistungsfähigkeit. Hrsg. von G. Lindemann, H.-P. Krüger. Berlin 2006. S. 103-121.
Standhalten – Motive einer kritischen Pädagogik
In: Bildung und gesellschaftlicher Widerspruch. Hans-Jochen Gamm und die deutsche Pädagogik seit dem Zweiten Weltkrieg. Hrsg. von W. Keim, G. Steffens. Frankfurt/Main, Berlin, New York, Paris, Wien 2006. S. 45-60.
Kunst und Subjektivität
In: Subjekt und Medium in der Kunst der Moderne. Hrsg. von M. Lüthy, Ch. Menke. Zürich/Berlin 2006. S. 61-79.
Philosophie im Kontext
Die ersten Jahrzehnte nach dem Krieg. In: Grenzgänge – Reflexionen zu einem barbarischen Jahrhundert. Für Helmut Dahmer. Hrsg. von M. Kronauer, J. Ranc.Frankfurt/Main (Humanities Online) 2006. S. 277-296.
Phänomenologie und Sprache: Zur Einführung
In: Von der Logik zur Sprache. Stuttgarter Hegelkongress 2005. Hrsg. von R. Bubner, G. Hindrichs. Stuttgart 2006. S. 296-304.
Ist die Literatur die bessere Philosophie?
Einleitende Bemerkungen zum Verhältnis vonPhilosophie und Literatur.
Ringvorlesung „Philosophie und Literatur“. Darmstadt 2006.
2005
Die Verbindlichkeit des Unergründlichen
Zu den normativen Grundlagen der Technologiekritik. In: Zwischen Anthropologie und Gesellschaftstheorie. Hrsg. A. Manzei, G. Gamm. Bielefeld 2005. S. 193-212.
I. Kant, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten
In: Von Platon bis Derrida. 20 Hauptwerke der Philosophie. Hrsg. v. G. Gamm, E. Schürmann. Darmstadt 2005. S. 135-152.
G. W. F. Hegel, Phänomenologie des Geistes
In: Von Platon bis Derrida, a.a.O. S. 171-188.
J. Derrida, Die Schrift und die Differenz
In: Von Platon bis Derrida, a.a.O., S. 348-365.
Nietzsches Begriff der Moderne
In: »Alle Welt ist medial geworden.« Literatur, Technik, Naturwissenschaft in der Klassischen Moderne. Hrsg. v. M. Luserke-Jacqui. Tübingen. 2005. S. 23-34.
Unbestimmtheitssignaturen der Technik
In: Unbestimmtheitssignaturen der Technik. Eine neue Deutung der technisierten Welt. Hrsg. von G. Gamm, A. Hetzel. Bielefeld 2005. S. 17-37.
Der künstliche Mensch
Seine Natur im Kontext der Bio- und Informationstechnologien. Vortrag. Chinesisch-Deutsches Symposium: Philosophie und Ethik der Hochtechnologien. Universität Dalian/China, 17.07.-22.07.05.
2004
Die schwierige Moderne.
Gesellschaftliche Zeitdiagnose der Darmstädter Gespräche einst und jetzt. In: Die Gesellschaft im 21. Jahrhundert. Perspektiven auf Arbeit, Leben und Politik. Hrsg. G. Gamm u. a. Frankfurt/Main 2004, S. 13-18.
Die neuen Mitten
Subjekt und Natur in der Moderne. In: Die Gesellschaft im 21. Jahrhundert, a.a.O. S. 196-209.
Transparente Schichten
Perspektiven der Informatisierung des Wissens [zus. mit Stephan Körnig].
Einleitung sowie Kurze historische Überblicke zur Philosophie der Antike, des
Mittelalters, der Neuzeit und der modernen Welt. In: Philosophen im Porträt. Leben und Werk großer Denker. Hrsg. G. Gamm. Darmstadt 2004.
Technisierung ohne Grenzen – Medium, Risiko, Inhumanität
In: Grenzen und Grenzüberschreitung. XIX. Dt. Kongress für Philosophie. Vorträge und Kolloquien. Hrsg. W. Hogrebe. Berlin 2004. S. 647-659.
Ein fester Mittelpunkt
Zur Dekonstruktion der Willensfreiheit. Vortrag. Unveröffentlicht.
Vom Wahn im Wissen, vom Wahnsinn in der Vernunft
Vortrag. Tagung: Wahn – Wissen – Institution. Universität Hamburg 2004. Unveröffentlicht.
2003
Ich – Ansichten einer frühidealistischen Errungenschaft
In: Das schwierige Individuum. Menschenbilder im 19. Jahrhundert. Eichstätter Kolloquium. Bd. 10. Hrsg. von V. Dolle. Regensburg 2003. S. 13-40.
Kritische Theorie nach ihrem Ende
In: Kritische Theorie der Natur und der Technik. Hrsg. G. Böhme, A. Manzei. München 2003. S. 25-37.
‚Werde, was du bist’
Über die performative Magie sprachlicher Praxis. In: Performativität und Praxis. Hrsg. D. Mersch, J. Kertscher. München 2003. S. 197-211.
Fraktale Existenz
Was es heißt, ein Bewusstseinsinhaber zu sein. In: Der entthronte Mensch. Anfragen der Neurowissenschaften an unser Menschenbild. Hrsg. J. C. Schmidt, L. Schuster. Paderborn 2003. S. 282-312.
„Kontexte“
Sieben Geschichten über Kontexte, Rahmen und andere ähnlich undurchsichtige Dinge. In: Mathematik für Menschen. Festschrift für R. Wille. Hrsg. K. Lengnik, S. Prediger. Bremen/Darmstadt 2003.
Menschen und Maschinen
Gibt es ein Kalkül des Schwebens? In: Fiktion und Imaginäres in Kultur und Gesellschaft. Hrsg. B. Wirkus. Konstanz 2003. S. 119-131.
Philosophie als ‚Schauplatz geistiger Erfahrung’
Vortrag im Rahmen einer Ringvorlesung zur Kritischen Theorie. TU Darmstadt 2003. Unveröffentlicht.
2002
Die Unbestimmtheit des Geldes
Georg Simmels Zeitdiagnose im Geist der Hegelschen Dialektik. In: Aspekte der Geldkultur. Neue Beiträge zu Georg Simmels Philosophie des Geldes. Hrsg. W. Gessner/R. Kramme. Magdeburg 2002. S. 115-137.
Der unbestimmte Mensch.
Die gebrochene Mitte des Selbst als irreduzible Lücke im Sein. In: Lettre International. Berlin, Heft 57. II/2002. S. 90-94.
In einer erweiterten Fassung erschienen unter dem Titel: Im Zeitalter technischer Reproduzierbarkeit. Zur Grammatik menschlicher Würde. In: Rückblick auf die Postmoderne. Hrsg. G. Schweppenhäuser, J. H. Gleiter. Philosophische Diskurse 5. Bauhaus-Universität Weimar. Universitätsverlag 2002. S. 14-36.
Chantals Gesichter
Über die Unerreichbarkeit des Selbst. In: Der blaue Reiter. Journal für Philosophie. Stuttgart, Nr. 15 (1/2002). S. 11-17.
Perspektiven nachmetaphysischen Denkens
In: Philosophie der Dekonstruktion. Zum Verhältnis von Normativität und Praxis. Hrsg. A. Kern, Ch. Menke. Frankfurt a. M. 2002. S. 103-125.
Die Zeit der Moderne
In: Las ciencias morales y la modernización la Función de las Academias. Hrsg. M. H. R. de Minón, J.-M. Scholz. Madrid 2002. S. 13-32.
2001
‚Aus der Mitte denken‘
Die Natur des Menschen im Spiegel der Bio- und Informationstechnologien. In: Zeitschrift für Kritische Theorie. Hrsg. von G. Schweppenhäuser. Heft 12/2001. S. 29-51.
Zeit des Übergangs
Zur Sozialphilosophie der modernen Welt. In: Interpretationen. Hauptwerke der Sozialphilosophie. Stuttgart: Reclam 2001. S. 7-27.
Karl Marx, Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie
In: Interpretationen, a.a.O. S. 29-56.
Sigmund Freud, Das Unbehagen in der Kultur
In: Interpretationen, a.a.O. S. 108-133.
Cornelius Castoriadis, Gesellschaft als imaginäre Institution
In: Interpretationen, a.a.O. S. 173-194.
Pierre Bourdieu, Sozialer Sinn
In: Interpretationen, a.a.O. S. 225-248.
Die Bestimmbarkeit der Welt
Anmerkungen zu einem philosophischen Forschungsprogramm.
Vortrag: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Unveröffentlicht.
Menschliche und nichtmenschliche Wesen
Zur Wissenschafts- und Technikforschung von Bruno Latour. In: Rechtshistorisches Journal, 20. Hrsg. von Dieter Simon. Frankfurt a. M. 2001. S. 136-161.
2000
Wissen als Informationskritik
In: thema FORSCHUNG – Information, Wissen, Kompetenz. Hrsg.: Präsident der TU Darmstadt. 2/2000.
Die Unbestimmtheit des Wissens
Vortrag im Rahmen des Ernst Schröder Kolloquiums. Fb Mathematik. TU Darmstadt. Unveröffentlicht.
1999
Vernunft und Eros
Der blinde Fleck in der Philosophie. In: Georges Bataille. Vorreden zur Überschreitung. Hrsg. A. Hetzel, P. Wiechens. Würzburg 1999. S. 40-56.
Korrektur
Über Thomas Bernhard und die Melancholie der Moderne. In: Lettre International. Heft 46, III. Vj. 1999.
Das Wissen der Gesellschaft
In: Jahrbuch für Bildungs- und Erziehungsphilosophie. Hrsg. W. Bauer, W. Lippitz u.a. Baltmannsweiler, 2, 1999. S. 51-65.
Das Gesellschaftliche und das Imaginäre: C. Castoriadis
In: Zeitgenössische Französische Denker II. Von Michel Serres bis Julia Kristeva. Hrsg. J. Jurt. Freiburg 1999. S. 175-192.
Diskurs und Risiko
Über wissenschaftliche und alltagspraktische Rationalität. In: Diskurs. Begriff und Realisierung. Hrsg. H.-U. Nennen. Würzburg 1999. S. 59-77.
1998
Technik als Medium
Grundlinien einer Philosophie der Technik. In: Naturerkenntnis und Natursein. Hrsg. M. Hauskeller, Ch. Rehmann-Sutter. Frankfurt/Main 1998. S. 94-107.
Glück, Moral und ästhetische Erfahrung
In: Philosophische Rundschau. Eine Zeitschrift für philosophische Kritik. Hrsg. R. Bubner und B. Waldenfels. 45. Jg. Heft 2. S. 129-148.
Confronting the Other
Vortrag im Rahmen des Symposions ”Ethics in Practice. An International Interdisciplinary Conference on Ethics and Social Sciences” an der TU Darmstadt 1998. Unveröffentlicht.
Anthropomorphia inversa
Über die Medialisierung von Mensch und Technik. In: Lettre International, Heft 41, II. Vj. 1998.
1997
Jenseits der Kategorie
Die Unbestimmtheit der modernen Welt im Spiegel philosophischer Diskurse. In: Ambivalenz. Hrsg. H. O. Luthe, B. Wiedenmann. Opladen 1997. S. 35-63.
Die Unausdeutbarkeit des Selbst
Über die normative Kraft des Unbestimmten in der Moralphilosophie der Gegenwart. In: Das Andere der Kommunikation. Hrsg. W. Luutz. Leipzig 1997. S. 126 –139.
1996
Die Vertiefung des Selbst oder das Ende der Dialektik
In: Identität Leiblichkeit Normativität. Neue Horizonte anthropologischen Denkens. Hrsg. A. Barkhaus, M. Mayer u.a. Frankfurt/Main 1996. S. 341-357.
1995
Philosophische Propädeutik (III): Logos und Chaos
Zwei aktuelle Begriffe in historischer Perspektive. Vortrag Freiberg/ Sachsen. Unveröffentlicht.
The Indeterminacy of Modern Society
Vortrag. Workshop: Das Recht in der Postmoderne. Die Unbestimmtheit sozialer Integration. Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften Wien, 1. & 2.12. Unveröffentlicht.
1994
Komödie oder Tragödie
Die Aporien der Moderne im Lichte Hegels und Nietzsches. In: Lettre International, Heft 27. IV. Vj. 1994.
Philosophische Propädeutik (I): Philosophie
Die Bedeutung der Kategorien und anderer Grundbegriffe. Vortrag TU Chemnitz. Unveröffentlicht.
Philosophische Propädeutik (II): Handeln
Die Dialektik des Anerkennens. Vortrag. Zwickau. Unveröffentlicht.
1992
Das metaphorische Selbst
Über Subjektivität in der modernen Gesellschaft. In: Politik und Postmoderne. Hrsg. J. Georg-Lauer. Tübingen 1992. S. 79 – 96.
1991
Die Unbestimmtheit im Kalkül
Wittgensteins Sprachspiele und das Problem der Schachprogrammierung. Zus. mit S. Körnig. In: Wissenschaft und Gesellschaft. Tübinger Beiträge. Bd. III. Hrsg. G. Gamm, G. Kimmerle. 1991. S. 136 – 162.
Zwischen Antike und Postmoderne
Politische Philosophie bei Nietzsche. In: Philosophische Rundschau. Eine Zeitschrift für philosophische Kritik. Hrsg. R. Bubner und B. Waldenfels. 38. Jg. Heft 1-2. S. 112 – 126.
1990
In der Leere der verschwundenen Metaphysik
Über das Ästhetische in der psychoanalytischen Therapeutik. In: Ethik und Ästhetik. Tübinger Beiträge. Bd. II. Hrsg. G. Gamm, G. Kimmerle. Tübingen 1990. S. 94 – 130.
Erkennen als Handeln
Zum Radikalen Konstruktivismus E.v. Glasersfelds. Unveröffentlicht.
Das Eigene und das Fremde
Zu Bernhard-Marie Koltès' 'Kampf des Negers und des Hundes'. Unter Mitarbeit von R. Löhle. In: Nationaltheater Mannheim. 212 Spielzeit 1990. Heft 4. S. 38 – 61.
1989
Wahrheit aus dem Unbewußten
Mythendichtung bei C.G. Jung und S. Freud. In: Macht des Mythos – Ohnmacht der Vernunft? Hrsg. P. Kemper. Frankfurt/Main 1989. S. 148-175.
Symbole des Ursprungs
Aus den Archiven der inneren Natur. In: Luzifer-Amor. Zeitschrift für die Geschichte der Psychoanalyse. 2. Jg. Heft 4. Tübingen 1989. S. 131-154.
Gesellschaftliches Handeln und biologisches Gleichgewicht
In: Umwelt lernen. Zeitschrift für ökologische Bildung. Nr. 41. Freiburg 1989. S. 10 -12
1988
Natur als Umwelt
Ist die Rede von der Natur noch zeitgemäß? In: Ökologie und Politik. Tübingen 1988. S. 175-185.
Gesellschaft, Landschaft und Systemtheorie
Über die Rolle der Systemtheorie in der Ökologie. Vortrag GH Kassel. 1988. Unveröffentlicht.
Die Wiederkehr des Verdrängten
Über einige Motive der Aufklärungskritik. In: Metamorphosen der Aufklärung. Vernunftkritik heute. Hrsg. G. Schmid Noerr. Tübingen 1988. S. 27-56.
1987
Wahrheit und sprachlicher Ausdruck
Vom Versuch Adornos, das Verschiedene zu denken. In: Das Andere und das Denken der Verschiedenheit. Akten eines internationalen Kolloquiums. Hrsg. H. Kimmerle. Amsterdam 1987. S. 159-169.
Gleiche Dichte
Über einige vergessene Zusammenhänge von Systemtheorie und utopischem Bewußtsein. In: Konkursbuch 19. Normen. Tübingen 1987. S. 159-169.
1985
Die Erfahrung der Differenz
Zur Interpretation der 'Genealogie der Moral'. In: Der Sturz der Idole. Nietzsches Umwertung von Kultur und Subjekt. Hrsg. Ph. Rippel. Tübingen 1985. S. 123-165.
Sur-realität und Vernunft
Zum Verhältnis von System und Kritik bei Th. W. Adorno. In: Angesichts objektiver Verblendung. Hrsg. G. Gamm. Tübingen 1985. S. 115-192.
Vom 'Zeitkern der Wahrheit'
Anmerkungen zu Geschichte und Wahrheit in der Kritischen Theorie. In: Angesichts objektiver Verblendung. Hrsg. G. Gamm. Tübingen 1985. S. 229-252.
Simulierte Natur
Zur Kritik der ökologischen Vernunft. Konkursbuch 13. Natur und Wissenschaft, Hrsg. H. Hesse. Tübingen 1985. S. 46-74.
1984
Vom Glück einer anderen Regel zu folgen
Zur Dialektik der Vernunft bei Erasmus von Rotterdam und Hegel. In: Hegel-Jahrbuch. Bochum 1984.
1982
Leiden
Von der Zerstörung falscher Utopien. In Konkursbuch 8. Tübingen 1982. S. 106-122.
1980
Zu Kants Idee einer praktischen Vernunft
Funkkolleg 'Praktische Philosophie/Ethik', Studienbegleitbrief O. Beltz, Weinheim 1980. Wiederabdruck in: Hrsg. K.O. Apel u.a.: Reader zum Funkkolleg 'Praktische Philosophie/Ethik'. Frankfurt/Main 1980. S. 180-196.
4. Varia
Postmodernismus
Politische Philosophie und Politische Theorie. Ein Handbuch. Hrsg. von M. Hartmann, C. Offe. München 2011.
Im Geheimnis zu Hause
Gunnar Hindrichs: Das Absolute und das Subjekt. Untersuchungen zum Verhältnis von Metaphysik und Nachmetaphysik. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Heft 6 (2010), Berlin (Rez.)
Einführung in die Philosophie
Philosophische Aspekte des Maschinenbaus, VL, 19.04.2011. TU Darmstadt.
Technik als Gestell und Medium
Philosophische Aspekte des Maschinenbaus, VL, 03.05.2011. TU Darmstadt
Wozu eine philosophische Auseinandersetzung mit der Technik?
„Philosophische Aspekte des Maschinenbaus“. VL 20.04.10, TU Darmstadt
Technisierung der (Welt-)Gesellschaft
„Philosophische Aspekte des Maschinenbaus“, VL 08.06.10, TU Darmstadt
Philosophie im Schloss
„Darmstädter Echo“, anlässlich des Unsesco-Tages für Philosophie, 20.11.2008, S. 38.
Klage, Anspruch und Fürsprache
In: W. Hamacher., Philosophische Salons. Frankfurter Dialoge IV, hrsg. von E. Schweeger, Frankfurt/Main 2007. S. 13-33.
Postmoderne
Lexikon der Bibelhermeneutik. Hrsg. von Oda Wischmeyer u. a. Berlin/New York 2008.
Philosophie und Literatur
12 Thesen zu einer liason dangereuse. Unveröffentlicht.
Nach Kant. Zur Lage der Vernunft
Josef Simon, Kant. Die fremde Vernunft und die Sprache der Philosophie. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Heft 6 (2005), Berlin (Rez.).
Das Böse denken
Susan Neiman, Das Böse denken. Eine andere Geschichte der Philosophie. In: Neue politische Literatur, Jg. 49 (2004). Frankfurt am Main (Rez.).
Technik als Medium.
In: Information Philosophie. August 2004. Heft 3. S. 38-41.
Zirkular der modernen Gesellschaft
Abkehr von der klassischen Handlungstheorie: Nur wenn man Technik als Medium versteht, entsteht ein realistisches Urteil über ihre Möglichkeiten und Grenzen. In: Frankfurter Rundschau, Nr. 233, 7. Oktober 2003.
Kognitionswissenschaft – Am Ende oder am Anfang?
Vortrag. Interdisziplinäres Kolloquium des FBs Informatik der TU Darmstadt: „Modelle der Kognition“. SS 2002. Unveröffentlicht.
Philosophie des Sturm und Drang
Anmerkungen zu einem Buch. Anläßlich einer Tagung: J.M.R. Lenz und die Aufklärung. Institut für Sprache und Literaturwissenschaft. TU Darmstadt. 27.-29.06.2001. Unveröffentlicht.
Die Darmstädter Gespräche damals und heute
Rede zur Eröffnung des 13. Darmstädter Gesprächs: Die Gesellschaft im 21. Jahrhundert. 30.03. – 01.04.2001. In: TUD intern, Mai 2001. Nr. 3/Jg. 22.
Robotik/Intellektik
Zwischen Science und Science Fiction
Vortrag. Interdisziplinäres Kolloquium des FBs Informatik der TU Darmstadt: „Kognitionswissenschaft und künstliche Intelligenz“. WS 2000/2001. Unveröffentlicht.
Erscheinen. Punktum.
Über die Kunst der Wahrnehmung und die Wahrnehmung der Kunst: Die “Ästhetik des Erscheinens” von Martin Seel.
In: DIE ZEIT, Nr. 42, 19. Okt. 2000.
”Wissen”. Zwischen Antike und Moderne, Alltagswelt und Wissenschaft
Vortrag. Interdisziplinäres Kolloquium des FBs Informatik der TU Darmstadt: „Modelle der Kognition“. WS 1999/2000. Unveröffentlicht.
Hegel über Kant
Vortrag. Vorlesungsreihe des ‚Forums für Philosophie‘ Frankfurt/Main: ”Philosophen über Philosophen”. WS 1999/2000. Unveröffentlicht.
Eriugena
Über die prädikative Unbestimmbarkeit Gottes und des Menschen. Papier zum Kolloquium, SS 1997.
Maschinenkunst
Über das Betörende der Technik. Vortrag zur Eröffnung der gleichnamigen Ausstellung. Chemnitz 7.12.1995. Unveröffentlicht.
Michael Heidelberger, Die innere Seite der Natur. Gustav Theodor Fechners wissenschaftlich-philosophische Weltauffassung. In: Luzifer-Amor. Zeitschrift zur Geschichte der Psychoanalyse. 8. Jg. Heft 16. 1995 (Rez.).
Gernot Böhme, Der Typ Sokrates. In: Luzifer-Amor. Zeitschrift zur Geschichte der Psychoanalyse. 3. Jg. Heft 5. 1990. S. 169-172 (Rez.).
Text and Pictures in Learning
Translation and Adaptation of Learning Materials to National Characteristics. Contribution to the Pre-Delta Project. Stuttgart 1988.
Peter Gay, „Ein gottloser Jude“. Sigmund Freuds Atheismus und die Entwicklung der Psychoanalyse. In: Luzifer-Amor. Zeitschrift zur Geschichte der Psychoanalyse. 2. Jg. Heft 3. 1989. S. 152-155 (Rez.).
Volker Spierling, Materialien zu Schopenhauers Die Welt als Wille und Vorstellung. In: Schopenhauers Aktualität. Hrsg. W. Schirmacher. Schopenhauerstudien 1/2. Wien 1988. S. 224-226 (Rez.).
Ludwig Feuerbach
In: Lexikon linker Leitfiguren. Frankfurt/Main 1988. 21989. S. 117-119.
Odo Marquard, Transzendentaler Idealismus Romantische Naturphilosophie Psychoanalyse. Schriftenreihe zur Philosophischen Praxis. Bd. 3. In: Luzifer-Amor. Zeitschrift zur Geschichte der Psychoanalyse. 1. Jg. Heft 1. 1988. S. 177-180 (Rez.).
Dieter Hoffmann-Axthelm, Sinnesarbeit. Nachdenken über Wahrnehmung. In: Soziologische Revue. 9. Jg. Heft 3. 1986. S. 330-331 (Rez.).