Prof. Dr. Christoph Hubig

1. Bücher / Herausgebertätigkeit

  • DIALEKTIK UND WISSENSCHAFTSLOGIK. Eine sprachphilosophisch-handlungstheoretische Analyse, Berlin (de Gruyter) 1978 (Reihe: Grundlagen der Kommunikation)
  • ZUR THEORIE DER EXAKTEN WISSENSCHAFTEN. Eine kleine Einführung in ihre Grundlagen und Probleme, Hannover (Institut für regionale Bildungsplanung/Modellversuch CHEMS) 1978
  • HANDLUNG, IDENTITÄT, VERSTEHEN. Von der Handlungstheorie zur Geisteswissenschaft, Weinheim (Beltz) 1985 (= Habilitationsschrift TU Berlin 1982)
  • TECHNIK- UND WISSENSCHAFTSETHIK. Ein Leitfaden, Berlin/New York (Springer-Verlag) 1993, 2. überarb. Aufl. 1995
  • (zus. mit P. Caysa) „SUSTAINABILITY“. KONZEPTE – BEDEUTUNGEN – POTENTIALE – KONFLIKTE, Wiesbaden 1998 (= Studie im Auftrag der Hess. Landesanstalt für Umwelt)
  • TECHNOLOGISCHE KULTUR, Leipzig (Leipziger Universitätsverlag) 1997 (= Leipziger Schriften zur Philosophie 3)
  • ERFOLGSFAKTOREN BEI DER EINFÜHRUNG VON RISIKOMANAGEMENT-PROZESSEN, Stuttgart 2000 (= Projektstudie für die DAIMLERCHRYSLER AG)
  • PROBLEME EINER OPTIMIERUNG DER MENSCH-MASCHINE- SCHNITTSTELLE (MMS) AUS SICHERHEITSTECHNISCHER SICHT, Stuttgart 2000 (= Projekt¬studie für die DAIMLERCHRYSLER AG)
  • (zus. mit N. Gottschalk-Mazouz, N. Mazouz) UNTERSUCHUNG ZUR NACHHALTIGKEIT DER KERNENERGIENUTZUNG, Ergebnisbericht zum Vorhaben SR 2404 im Auftrag des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Der Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, 2001 (= BMU –2002-593)
  • EXPERTENDILEMMA UND ABDUKTION – Zum Umgang mit Ungewissheit im Blick auf das WBGU-Gutachten „Globaler Wandel“ sowie die einschlägigen Metagutachten (= BMBF 2002)
  • MITTEL, Bibliothek dialektischer Grundbegriffe, Bielefeld (Transcript-Verlag) 2002
  • LEBEN IN EINER VERNETZTEN UND INFORMATISIERTEN WELT – CONTEXT-AWARNESS IM SCHNITTFELD VON MOBILE UND UBIQUITOUS COMPUTING. SFB 627 „Nexus“ – Umgebungsmodelle für mobile kontextbezogene Systeme., Universität Stuttgart, Institut für Philosophie, Abt. Wissenschaftstheorie und Technikphilosophie 2005; http://www.informatik.uni-stuttgart.de/cgi-bin/NCSTRL/NCSTRL_view.pl?projekt=SFB-627&id=SFB627-2005-05&inst=&mod=0&engl
  • DIE KUNST DES MÖGLICHEN. Grundlinien einer dialektischen Philosophie der Technik, Band 1: Technikphilosophie als Reflexion der Medialität, Bielefeld (Transcript-Verlag) 2006
  • DIE KUNST DES MÖGLICHEN. Grundlinien einer dialektischen Philosophie der Technik, Band 2: Ethik der Technik als provisorische Moral, Bielefeld (Transcript-Verlag) 2007 (übersetzt ins Chinesische)
  • (zus. mit Heiner Rindermann) BILDUNG UND KOMPETENZ. Philosophie und Psychologie im Dialog, Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 2012
  • (zus. mit Bruno Gransche et al.) WANDEL VON AUTONOMIE UND KONTROLLE DURCH NEUE MENSCH-TECHNIK-INTERAKTIONEN, WAK-MTI Schlussbericht, Fraunhofer Institut ISI, Stuttgart (Fraunhofer-Verlag) 2014
  • DIE KUNST DES MÖGLICHEN. Grundlinien einer dialektischen Philosophie der Technik. Band 3: Macht der Technik, Bielefeld (Transcript-Verlag) 2015
  • INDIKATORENPOLITIK. Über konsistentes und kohärentes kommunikatives Handeln von Organisationen und in Unternehmen. CSSA Discussion Paper 2016/2. Chemie-Stiftung Sozialpartner Akademie. Wiesbaden 2016
  • (zus. mit Christian Bischof, Nico Formanek, Petra Gehring, Gabriele Gramelsberger, Michael Herrmann, Andreas Kaminski, Felix Wolf): COMPUTERSIMULATIONEN VERSTEHEN. Ein Toolkit für interdisziplinär Forschende aus den Geistes- und Sozialwissenschaften. tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/6079/1/toolkit.pdf
  • (zus. mit Sebastian Hallensleben, Carla Hustedt et al.): FROM PRINCIPLES TO PRACTICE. AI-Ethics Impact Group, Bertelsmann-Stiftung, www.ai-ethics-impact.org
  • (Mit-)Hg. (zus. mit W. v. Rahden): KONSEQUENZEN KRITISCHER WISSENSCHAFTSTHEORIE, Berlin (de Gruyter) 1977 (Reihe: Grundlagen der Kommunikation/Publikation zum Projekt Wissenschaftsethik des WZB)
  • Hg.: SEMIOTIK ALS PHILOSOPHISCHE PROPÄDEUTIK. Die Zeichentheorie der deutschen Aufklärung, Frankfurt/M. (Athenaion) 1979 (= Zs. f. Semiotik I/3)
  • Hg.: ETHIK INSTITUTIONELLEN HANDELNS, Frankfurt/M. (Campus-Verlag) 1981 (Publikationen des Wissenschaftszentrums Berlin, Reihe B)
  • Hg.: VERANTWORTUNG IN WISSENSCHAFT UND TECHNIK. Kolloquium an der Technischen Universität Berlin 1987/1988, Berlin 1990 (= TUB – Dokumentation Nr. 54)
  • (Mit-)Hg. (zus. mit G. Ropohl und dem DIFF): FUNKKOLLEG TECHNIK: EINSCHÄTZEN – BEURTEILEN – BEWERTEN, Weinheim (Beltz) 1994
  • (Mit-)Hg. (zus. mit J. Albers): TECHNIKBEWERTUNG – Sendetexte des Funkkollegs, Weinheim (Beltz) 1995
  • (Mit-)Hg. (zus. mit H. Poser): COGNITIO HUMANA – DYNAMIK DES WISSENS UND DER WERTE, Workshop-Beiträge (2 Bde.), Leipzig (Universität Leipzig) 1996
  • Hg.: COGNITIO HUMANA – DYNAMIK DES WISSENS UND DER WERTE, XVII. Deutscher Kongress für Philosophie Leipzig, 1996, Vorträge und Kolloquien, Berlin (Akademieverlag) 1997
  • Hg.: Lehrbuch ETHIK, Klasse 9/10 (Gymnasium), Leipzig (Militzke-Verlag) 1998
  • (Mit-)Hg. (zus. mit D. Fritsch): INGENIEURAUSBILDUNG IM UMBRUCH, Drittes Stuttgarter Bildungsforum Universitätsbibliothek Stuttgart 1999
  • Hg. (zus. mit A. Huning, G. Ropohl): NACHDENKEN ÜBER TECHNIK – Die Klassiker der Technikphilosophie, Berlin (edition sigma) 2000
  • Hg.: ETHISCHE INGENIEURVERANTWORTUNG, Handlungsspielräume und Perspektiven der Kodifizierung, VDI, Düsseldorf 2000;
  • erweiterte Fassung als: (Mit-)Hg. (zus. mit J. Reidel): ETHISCHE INGENIEUR-VERANTWORTUNG – Handlungsspielräume und Perspektiven der Kodifizierung, Berlin (sigma) 2003
  • (Mit-)Hg. (zus. mit Bott, F. Pesch, G. Schröder): STADT UND KOMMUNIKATION IM DIGITALEN ZEITALTER, Frankfurt/M. (Campus) 2000
  • Hg.: UNTERWEGS ZUR WISSENSGESELLSCHAFT. Grundlagen – Trends – Probleme, Berlin (edition sigma) 2000
  • (Mit-)Hg. (zus. mit U. J. Schneider und P. Stekeler-Weithofer): DIALEKTIK. ZEITSCHRIFT FÜR KULTURPHILOSOPHIE. 12 Bde., Hamburg (Meiner) 2000-2006
  • (Mit-)Hg. (zus. mit G. Abel, H.-J. Engfer): NEUZEITLICHES DENKEN, Berlin (de Gruyter) 2002
  • (Mit-)Hg. (zus. mit V. Brennecke): ARBEITEN IN DER WISSENSGESELLSCHAFT. NEUE REGELN IN DER INFORMATIONSÖKONOMIE?, Düsseldorf 2002 (= VDI-Report 34)
  • (Mit-)Hg. (zus. mit P. Fischer, P. Koslowski): WIRTSCHAFTSETHISCHE FRAGEN DER E-ECONOMY, Berlin u.a. (Springer) 2002;
  • engl.: BUSINESS ETHICS AND THE ELECTRONIC ECONOMY, Berlin u.a. (Springer) 2004
  • (Mit-)Hg. (zus. mit H. Poser): TECHNIK UND INTERKULTURALITÄT. PROBLEME, GRUNDBEGRIFFE, LÖSUNGSKRITERIEN Düsseldorf 2007 (= VDI-Report 36)
  • (Mit-)Hg. (zus. mit J. Zimmer): UNTERSCHIED UND WIDERSPRUCH. PERSPEKTIVEN AUF DAS WERK HANS HEINZ HOLZ, Köln (Dinter) 2007
  • (Mit-)Hg. (zus. mit A. Luckner, N. Mazouz): HANDELN UND TECHNIK – MIT ODER OHNE HEIDEGGER, Kultur und Technik, Bd. 07, Berlin (LIT-Verlag) 2007
  • (Mit-)Hg. (zus. mit G. Jüttemann): Reihe PHILOSOPHIE UND PSYCHOLOGIE IM DIALOG, 20 Bde. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht, 2007-2020
  • (Mit-)Hg. (zus. mit P. Koslowski): MASCHINEN, DIE UNSERE BRÜDER WERDEN. MENSCH-MASCHINE-INTERAKTION IN HYBRIDEN SYSTEM, München (Fink) 2008
  • (Mit-)Hg. (zus. mit A. Huning, G. Ropohl): NACHDENKEN ÜBER TECHNIK, DIE KLASSIKER DER TECHNIKPHILOSOPHIE UND NEUERE ENTWICKLUNGEN. 3., neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Darmstädter Ausgabe, Berlin (sigma) 2013
  • (Mit-)Hg. (zus. mit Ph. Richter): DARMSTÄDTER DIDAKTIK-READER. Leitfaden für das Lehramtsstudium Philosophie/Ethik, Handreichung des Institut für Philosophie, TU Darmstadt 2013.
  • (Mit-)Hg. (zusammen mit Gerhard Gamm, Petra Gehring, Andreas Kaminski, Alfred Nordmann): DING UND SYSTEM. JAHRBUCH TECHNIKPHILOSOPHIE 2015. Zürich-Berlin (diaphanes) 2015.
  • (Mit-)Hg. (zusammen mit Gerhard Gamm, Petra Gehring, Andreas Kaminski, Alfred Nordmann): LIST UND TOD. JAHRBUCH TECHNIKPHILOSOPHIE 2016. Zürich-Berlin (diaphanes) 2016.
  • (Mit-)Hg. (zusammen mit Alexander Friedrich, Petra Gehring, Andreas Kaminski, Alfred Nordmann: TECHNISCHES NICHTWISSEN. JAHRBUCH TECHNIKPHILOSOPHIE 2017. Baden-Baden (Nomos)
  • (Mit-)Hg. (zusammen mit Alexander Friedrich, Petra Gehring, Andreas Kaminski, Alfred Nordmann: ARBEIT UND SPIEL. JAHRBUCH TECHNIKPHILOSOPHIE 2018. Baden-Baden (Nomos)
  • (Mit)-Hg. (zusammen mit Alexander Friedrich, Petra Gehring, Andreas Kaminski, Alfred Nordmann: STEUERN UND REGELN. JAHRBUCH TECHNIKPHILOSOPHIE 2019. Baden-Baden (Nomos)
  • (Mit-)Hg. (zusammen mit Alexander Friedrich, Petra Gehring, Andreas Kaminski, Alfred Nordmann): AUTONOMIE UND UNHEIMLICHKEIT. JAHRBUCH TECHNIKPHILOSOPHIE 2020. Baden-Baden (Nomos)

2. Aufsätze

  • Einführung zur Arbeitsgruppe Philosophie, in: M. Bosch (Hg.), Technik ohne Kultur, Loccum (= Loccumer Protokolle 9/1977), S. 66-84
  • Das Defizit der Finalisierungsdebatte und eine pragmatische Alternative. Vorbereitende Überlegungen zu einer Ethik der Wissenschaften, in: Ch. Hubig/W. von Rahden (Hg.), Konsequenzen kritischer Wissenschaftstheorie, Berlin/New York 1978, S. 111-138;
  • auch in: Wissenschaft im Elfenbeinturm (= Loccumer Protokolle 12/1978), S. 118-147
  • Instrumentelle versus wertrationale Wissenschaft – Eine falsche Alternative. Vortrag vor der Academy of Finland, Helsinki 1978, publ. ebd. (TIEPO-PAPERS)
  • Rezension zu: K. Hübner et al. (Hg.), Die politische Herausforderung der Wissenschaft, in: Zs. f. philosophische Forschung 32/1 (1978), S. 156-161
  • Die Funktion negativer Utopien für den Wertwandel in der Wissenschaft (= Vortrag IX. Werkstattgespräche des IGW Erlangen 1978), publ. ebd.
  • Dialektik der Aufklärung und neue Mythen. Eine Alternative zur These Adorno/Horkheimer,
  • in: H. Poser (Hg.), Philosophie und Mythos. Ein Kolloquium, Berlin 1979, S. 218-240
  • Probleme einer Ethik institutionellen Handelns, in: Ch. Hubig (Hg.), Ethik Institutionellen Handelns, Arbeitsberichte des Wissenschaftszentrums Berlin, Frankfurt/M./New York 1979, S. 11-27
  • Die Unmöglichkeit der Übertragung individualistischer Handlungskonzepte auf institu¬tionelles Handeln und ihre Konsequenzen für eine Ethik der Institutionen, in: Ch. Hubig (Hg.), Ethik Institutionellen Handelns, Arbeitsberichte des Wissenschaftszentrums Berlin, Frankfurt/M./New York 1979, S. 56-80
  • Instrumentelle Vernunft und Wertrationalität. Von der Unterscheidung Praxis-Poiesis zur falschen Alternative in der Gegenwart, in: F. Rapp (Hg.), Naturverständnis und Naturbeherrschung, München (Fink) 1981, S. 161-185
  • Utopie und teleologisches Denken, in: H. Poser (Hg.), Teleologisches Denken, Berlin 1981,
  • S. 183-204
  • Zur Dialektik von Handlung und Identität, in: H. Poser (Hg.), Philosophische Probleme der Handlungstheorie, Freiburg/München 1982, S. 199-230
  • Sprache und Macht, in: TU – Wissenschaftsmagazin, H. 1, 1984, S. 16-20
  • Ethik institutionellen Handelns, in: Berufsethik in der Polizei. Der Rechtsstaat in der Dynamik von Recht und Gesetz, Münster 1984 (Seminarreihe der Polizei-Führungsakademie), S. 117-131
  • Verantwortung in Wissenschaft und Technik – Fragen und Probleme in: Ch. Hubig (Hg.),Verantwortung in Wissenschaft und Technik (Forschungskolloquium an der TU Berlin), Berlin 1988, S. 1-10
  • Institutionalisierung der Technikfolgenabschätzung. in: F. Rapp/M. Mai (Hg.), Institu¬tionen der Technikbewertung, Düsseldorf (VDI) 1989, S. 179-183
  • Art. „Institution/III. Ethik der Institutionen“, in: H. Krings et al. (Hg.), Staatslexikon, Bd. 3, München 1986, S. 106-108
  • Art. „Pragmatismus“, in: H. Krings et al. (Hg.), Staatslexikon, Bd. 4, München 1986, S. 518-522
  • Art. „Wert/I. Philosophie“, in: H. Krings et al. (Hg.), Staatslexikon, Bd. 5, München 1989, S. 963-965
  • zus. mit H. Poser, E. Jelden: Handlungstheoretische und technikphilosophische Unter¬suchung des rechnerunterstützten Konstruktionshandeln, in: Forschergruppe Konstruktionshandeln, Bericht 1987-1988, Berlin (TU Berlin) 1988, S. A 1 – A 48
  • zus. mit H. Poser, B. Debatin, E. Jelden: Menschliche und elektronische Wissensverarbeitung in der Heuristik; Konstruktion und Innovation, in: Forschergruppe Konstruktionshandeln, Bericht 1989-1990, Berlin (TU Berlin) 1990, S. A1 – A 70
  • Die Möglichkeit der Folgen. Zur Verantwortung institutioneller Subjektivität. in: Ch. Hubig (Hg.), Verantwortung in Wissenschaft und Technik (Forschungskolloquium an der TU Berlin), Berlin 1988, S. 127-144
  • Ökologische Ethik und Wissenschaft. Zur Problematik ästhetischer Naturerfahrung, in: M. Faulstich et al. (Hg.), Ganzheitlicher Umweltschutz, Stuttgart 1990, S. 33-46
  • Mögliche Folgen und Risiken. Zur Verantwortung institutioneller Subjektivität, in: Risiko in Wissenschafts- und Technikentwicklung. Aus dem philosophischen Leben der DDR 26/18 (1990), S. 18-22
  • Verantwortung in Wissenschaft und Technik. Vier Thesen, in: D. Kalkum (Hg.), Abschätzung von Technikfolgen und die Verantwortung des Ingenieurs, Berlin (Siemens) 1990
  • Verantwortung für die Technik – Ein Institutionenproblem, in: K. F. Wessel/B. Thiele (Hg.), Wissenschafts- und Technikentwicklung. Fragen unserer Zeit, Berlin 1991, S. 99-118;
  • Kurzfassung in: Forschung aktuell 36-38 (1991) (= Sonderheft Technik und Gesellschaft), S. 22-25
  • Probleme und Perspektiven der Wissenschaftsethik an Fachhochschulen, in: V. Liebig (Hg.), Sonderheft Wissenschaftsethik der Zs. Report, Nr. 31, Karlsruhe 1991, S. 99-109;
  • auch in: Beiträge zur Geschichte von Technik und technischer Bildung, Folge 12, Leipzig 1995,
  • S. 3-13
  • zus. mit M. Faulstich, W. Neef: Zentrum Technik und Gesellschaft – Einleitende Bemerkungen zum Forschungsfeld, in: Forschung aktuell 36-38 (1991) (= Sonderheft Technik und Gesellschaft), S. 7-10
  • Zwischen Risiko und Sicherheit – Die Grenzen der Verantwortung, in: Dokumentation 125 Jahre TÜV Südwest, Karlsruhe 1991
  • Konsens als Wert- und Wahrheitsgarant, in: H. Poser (Hg.), Wahrheit und Wert, Berlin 1992,
  • S. 39-58
  • Prinzipien institutionellen Handelns: Über das Subjekt politischer Gestaltung, in: A. Fritsch (Hg.), Warum versagt unsere Politik? Leistungsgrenzen politischer Institutionen in Deutschland, München 1992, S. 147-156
  • Wertkonflikte in der Technikbewertung, in: A. Melezinek/G. Kurz (Hg.): Ingenieurpädagogik, 3. Aufl., Wien 1992, S. 313-318; auch in: A. Gethmann-Siefert/C.F. Gethmann (Hg.), Philosophie und Technik, München 2000, S. 93-120
  • Erinnerungen an den homo faber. Probleme des Menschenbildes angesichts unserer wis¬senschaftlich-technischen Kultur, in: W. Reichert/M. S. Schuppan (Hg.), Möglichkeiten menschlichen Seins (Festschrift W. Heistermann), Berlin 1993, S. 13-18
  • Die ethische Verantwortung des Ingenieurs gegenüber der Umwelt, in: V. Liebig (Hg.), Technik – Umwelt – Ethik. Zur ethischen Verantwortung des Ingeniurs für die ökologischen Auswirkungen der Technik, Alsbach 1993 (= Sonderheft Ethik 2 der Zs. Report, Nr. 32), S. 41-49
  • Art. „Technik“, in: K. Homann et al. (Hg.), Lexikon der Wirtschaftsethik, Freiburg 1993, S. 1071-1079
  • Technikbewertung auf der Basis einer Institutionenethik, in: H. Lenk/G. Ropohl (Hg.): Technik und Ethik, 2. Aufl., Stuttgart 1993, S. 282-307
  • Die Notwendigkeit einer neuen Ethik der Technik. Forderungen aus handlungstheoretischer Sicht, in: F. Rapp (Hg.), Neue Ethik der Technik? Philosophische Kontroversen, Wiesbaden 1993, S. 145-178
  • Von Aristoteles zum VDI, in: Zeitlupe, H. 12, 1993, S. 11
  • Unternehmensethik versus Technikethik – Doch ein Institutionen-Problem? In: W. Ch. Zimmerli (Hg.), Technikverantwortung in der Unternehmenskultur, Stuttgart 1994, S. 155-158
  • Der Umgang mit Risiken, in: Ethik und Sozialwissenschaften 5/1 (1994), S. 145-146
  • Ethik in der Politik – Politik in der Ethik. Dilemmata der wissenschaftlichen Politikberatung, in: W. König (Hg.), Umorientierungen. Wissenschaft und Technik im Wandel, Berlin 1994, S. 93-108
  • Die Dialektik der Mittel. Zur „immanenten Logik“ technischer Innovationsprozesse, in: H. Poser/H. Lenk (Hg.), Neue Realitäten – Die Herausforderung der Philosophie (XVI. Deutscher Kongreß für Philosophie), Berlin 1994, S. 87-101
  • Das Risiko des Risikos. Das Nicht-Gewußte und das Nicht-Wißbare, in: Universitas 49/4 (1994), S. 310-318
  • Technik und Spiel, in: Jb. Humanismus und Technik, Berlin 1994, S. 28-48;
  • überarbeitete Fassung: Homo faber und homo ludens, in: St. Poser/K. Zachmann (Hg.), Homo faber ludens. Geschichten zu Wechselbeziehungen von Technik und Spiel, Frankfurt/M. u.a. 2003 (= Technik interdisziplinär, Bd. 4), S. 37-56
  • Ethikfolgenabschätzung?, in: Zeitlupe, H. 6, 1994, S. 18-19
  • Unsere Verantwortung für die Zukunft, in: W. Fricke/H. H. Zimmer (Hg.), Zukunfts¬technologien und gesellschaftliche Verantwortung, Bonn 1994 (= Forum Humane Technikgestaltung 10), S. 114-126
  • Dissensmanagement, in: W. Fricke/H. H. Zimmer (Hg.), Zukunfts¬technologien und gesellschaftliche Verantwortung, Bonn 1994 (= Forum Humane Technikgestaltung 10), S. 247-249
  • Ressourcenverbrauch und Technikhinterlassenschaft. Die Dimension der Zeit in der Ethik, in: Deutsches Atomforum (Hg.), Kernenergiediskussion, Bonn (Inforum) 1994, S. 65-74
  • Mobilität aus philosophischer Sicht, in: H. Michler (Hg.), Forschungs- und Gestaltungs¬aufgaben für den Verkehr von morgen (Alcatel SEL-Stiftungskolleg), TU Dresden 1994, S. 6-18; veränderte Fassung in Archiv und Wirtschaft. Zeitschrift für das Archivwesen der Wirtschaft. Jg. 48/1, 2015, S. 27-33
  • zus. mit E. Jelden: Werkzeuge, Maschinen und Systeme, in: Funkkolleg Technik, Studienbrief 1 (STE 1), Weinheim 1994, S. 4-38
  • zus. mit M. Maring, H. Lenk: Technikethik aus dem Elfenbeinturm, in: Funkkolleg Technik, Studienbrief 2 (STE 4), Weinheim 1994, S. 4-38;
  • Auszüge in: V. Pfeifer (Hg.), Ethisch Argumentieren, Bühl 1997
  • Technikbewertung in Unternehmen, in: Funkkolleg Technik, Studienbrief 5 (STE 19), Weinheim 1994, S. 45-60
  • zus. mit G. Ropohl: Technik und Technikbewertung. Kann man Technikbewertung lehren? Die Studieneinheiten, in: Funkkolleg Technik, Einführungsbrief, Weinheim 1994, S. 7-36
  • Verantwortung und Hochtechnologie, in: K. Bayertz (Hg.), Verantwortung, Prinzip oder Problem, Darmstadt 1995, S. 98-142
  • Die Anerkennungsbasis von Nutzenüberlegungen. Zum Spannungsverhältnis von Akzeptabilität und Akzeptanz, in: W. Kirch/H. Kliemt (Hg.), Rationierung im Gesundheitswesen, Regensburg 1996, S. 58-74
  • Probleme einer neuen „Übersichtlichkeit“, in: Ethik und Sozialwissenschaften 7/2-3 (1996), S. 229-232
  • Interdisziplinarität als technikethisches Gebot, in: K. F. Wessel et al. (Hg.), Bildungstheoretische Herausforderungen Bielefeld 1996 (= Berliner Studien zur Wissenschaftsphilosophie, Bd. 8), S. 99-111
  • Das Verantwortungssubjekt für gentechnische Interventionen: Zum Spannungsverhältnis von institutioneller und individueller Verantwortungswahrnehmung, in: M. Elstner (Hg.), Gentechnik, Ethik und Gesellschaft, Berlin u.a. 1996, S. 221-242
  • Was können Unternehmen und Verbände tun? Thesen zur Diskussion/Beiträge zur Dis¬kussion, in: VDI-Nachrichten, Sonderheft Fazit: Technik und Verantwortung, Düsseldorf 1996, S. 27-29
  • Perspektiven für eine dauerhaft umweltgerechte Planung, in: Umweltplanung, Arbeits- und Umweltschutz, H. 206, Wiesbaden 1996, S. 18-26
  • Nachhaltigkeit als Problem angewandter Technikethik, in: H.-P- Böhm/H. Gebauer/B. Irrgang (Hg.): Nachhaltigkeit als Leitbild für Technikgestaltung, Dettelbach 1996, S. 225-241
  • Dissensmanagement aus philosophischer Sicht, in: K. Holzinger/H. Weidner (Hg.), Alternative Konfliktregelungsverfahren, H. 15, Berlin (WZB) 1996, S. 105-114
  • Konsens- oder Dissensethik, Von der Diskursethik zum Dissensmanagement, in: A. Luckner (Hg.), Dissens und Freiheit (Kolloquium Politische Philosophie), Leipzig 1996 (= Leipziger Schriften zur Philosophie,
  • Bd. 5), S. 179-196
  • Sustainable Development – Die ethische Dimension, in: FH Pforzheim. Hochschule für Gestaltung (Hg.), Ansprüche in der Gegenwart zu Lasten der Lebenschancen zukünftiger Generationen, 1996 (= Beiträge aus dem Bereich der Wirtschaft 79), S. 1-31;
  • auch in: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg/FH Merseburg, Projektgruppe TFA (Hg.), Mensch-Technik-Umwelt IX, 1996-97, S. 63-79
  • zus. mit H. Poser, E. Jelden, B. Debatin: Algorithmus und Unsicherheit. Warum aus der Ethik der Technik keine Technik der Ethik werden kann, in: R. Mackensen (Hg.), Kon¬struktionshandeln. Nicht-technische Determinanten des Konstruierens bei zunehmendem CAD-Einsatz, München 1997, S. 83-154
  • Cognitio humana – Dynamik des Wissens und der Werte, in: Ch. Hubig (Hg.), Cognitio humana – Dynamik des Wissens und der Werte (XVII. Deutscher Kongress für Philosophie), Berlin 1997,
  • S. 11-14
  • Eine konstruktive Metaphysik der Technik, in: J. Engfer (Hg.), Posertivismen (Festschrift für Hans Poser zum 60. Geburtstag), Berlin 1997, S. 63-70
  • Individuelle Freiheit und Solidarität, in: Hochschulrektorenkonferenz (Hg.), Hochschule als Verantwortungsgemeinschaft, Siegen 1998, S. 1-20;
  • auch in: Hochschule als Verantwortungsgemeinschaft (= Beiträge zur Hochschulpolitik, H. 4, 1998), S. 43-59
  • Radiofassung: Phönix 24.04.1997
  • Art. Institutionen/Institutionenethik, in: D. Mieth et al. (Hg.) Lexikon der Ethik im Sport, Schorndorf 1998, S. 258-264
  • Dissensmanagement aus technik- und wirtschaftsethischer Sicht – Möglichkeiten und Grenzen prozeduraler Rechtfertigung von Entscheidungen in Unternehmen, in: H. Lenk/M. Maring (Hg.), Technikethik und Wirtschaftsethik, Opladen 1998, S. 205-229
  • Entwurf eines Systems von Regeln der Güterabwägung für Energieversorgungssysteme, in: H.-U. Nennen/G. Hörning (Hg.), Energie und Ethik. Leitbilder im philosophischen Diskurs, Frankfurt/M. 1999, S. 107-122
  • Werte und Wertkonflikte, in: F. Rapp (Hg.), Aktualität der Technikbewertung, Erträge und Perspektiven der Richtlinie VDI 3780, Düsseldorf (VDI) 1999, S. 17-31;
  • auch in: F. Rapp (Hg.), Normative Technikbewertung. Wertprobleme der Technik und die Erfahrungen mit der VDI-Richtlinie 3780, Berlin 2000, S. 23-37;
  • sowie in: H. Duddeck (Hg.), Technik im Wertekonflikt, Opladen 2001, S. 25-42
  • Pragmatische Entscheidungslegitimation angesichts von Expertendilemmata. Vorberei¬tende Überlegungen zu einer Ethik der Beratung auf der Basis einer provisorischen Moral, in: A. Grunwald/S. Saupe (Hg.), Ethik in der Technikgestaltung, Praktische Relevanz und Legitimation, Bd. 2, Berlin u.a. 1999, S. 197-209
  • Das Spannungsfeld zwischen Risiko, Angst und Vertrauen, in: J. Eberspächer (Hg.), Vertrauenswürdige Telekommunikation, Heidelberg 1999, S. 131-143
  • Nachhaltige Energiebereitstellung – Orientierung im Spannungsfeld zwischen Vision und Realisierung, in: VDI-Arbeitskreis Technische Gebäudeausrüstung im Württembergischer Ingenieurverein (Hg.), 75 Jahre VDI-Arbeitskreis Technische Gebäudeausrüstung in Stuttgart, Stuttgart 1999, S. 17-27
  • Sachzwänge: Herausforderung oder Entlastung einer Technik- und Wirtschaftsethik?, in: P. Kampits/A. Weiberg (Hg.), Angewandte Ethik, Kirchberg am Wechsel 1999 (= Akten des 21. Intern. Wittgenstein-Symposiums), S. 221-234
  • Diskurs und Dissensmanagement: Legitimationsverfahren, legitimierte Verfahren, Legitimationsersatz?, in: Das Parlament 23 (4.6.1999)
  • Nachhaltigkeit und Wissen: Einige problematisierende Thesen, in: W.D. Grossmann et al. (Hg.), Nachhaltigkeit, Bilanz und Ausblick, Frankfurt/M./Berlin 1999, S. 53-59
  • „Ethik“ des Denkens als provisorische Moral, in: Ethik und Sozialwissenschaften 10/1 (1999), S. 34-36
  • Ethik der Technik als angewandte Ethik? Über die Grenzen ethischer Rechtfertigungs¬leistung und die Herausforderung für Institutionen als Träger eines Dissensmanagements, in: H. Reinalter (Hg.), Perspektiven der Ethik, Innsbruck u.a. 2000, S. 297-313
  • Art. Günther Anders: Die Antiquiertheit des Menschen, in: Ch. Hubig et al. (Hg.), Nachdenken über Technik. Die Klassiker der Technikphilosophie, Berlin 2000, S. 53-56
  • Art. Hannah Arendt: The Human Condition, in: Ch. Hubig et al. (Hg.), Nachdenken über Technik. Die Klassiker der Technikphilosophie, Berlin 2000, S. 57-60
  • Art. Hans Freyer: Theorie des gegenwärtigen Zeitalters, in: Ch. Hubig et al. (Hg.), Nachdenken über Technik. Die Klassiker der Technikphilosophie, Berlin 2000, S. 136-139
  • Art. Arnold Gehlen: Die Seele im technischen Zeitalter, in: Ch. Hubig et al. (Hg.), Nachdenken über Technik. Die Klassiker der Technikphilosophie, Berlin 2000, S. 140-143
  • Art. Jürgen Habermas: Technik und Wissenschaft als Ideologie, in: Ch. Hubig et al. (Hg.), Nachdenken über Technik. Die Klassiker der Technikphilosophie, Berlin 2000, S. 162-165
  • Art. Hermann Ley: Dämon Technik?, in: Ch. Hubig et al. (Hg.), Nachdenken über Technik. Die Klassiker der Technikphilosophie, Berlin 2000, S. 233-238
  • Art. Niklas Luhmann: Ökologische Kommunikation. Kann die moderne Gesellschaft sich auf ökologische Gefährdungen einstellen?, in: Ch. Hubig et al. (Hg.), Nachdenken über Technik. Die Klassiker der Technikphilosophie, Berlin 2000, S. 247-151
  • Art. Günter Ropohl: Eine Systemtheorie der Technik. Zur Grundlegung der allgemeinen Technologie, in: Ch. Hubig et al. (Hg.), Nachdenken über Technik. Die Klassiker der Technikphilosophie, Berlin 2000, S. 317-321
  • Art. Norbert Wiener: The Human Use of Human Beings, in: Ch. Hubig et al. (Hg.), Nachdenken über Technik. Die Klassiker der Technikphilosophie, Berlin 2000, S. 384-388
  • Art. Walther Ch. Zimmerli: Technik oder: Wissen wir, was wir tun?, in: Ch. Hubig et al. (Hg.), Nachdenken über Technik. Die Klassiker der Technikphilosophie, Berlin 2000, S. 400-406
  • Von der Top-Down-Bewertung zum Überlegungsgleichgewicht: Ein Paradigmenwechsel in der Technikbewertung?, in: F. Rapp (Hg.), Normative Technikbewertung, Wertprob¬leme der Technik und die Erfahrungen mit der VDI-Richtlinie 3780, Berlin 2000, S. 213-220
  • Max Bense: Mathematischer Existentialismus, in: Zum Gedenken an Max Bense – Reden und Texte an seinem 90. Geburtstag, Universitätsbibliothek Stuttgart 2000, S. 26-36
  • Innovation und Technikerneuerung, Das Verständnis zwischen Moderne und Postmoderne, in: Institut für Grundlagen moderner Architektur und Entwerfen (Hg.), Positionen – Vortragsreihe Symposium, Stuttgart 2000, S. 62-75
  • Langzeitverantwortung im Lichte provisorischer Moral, in: J. Mittelstraß (Hg.), Die Zukunft des Wissens (XVIII. Dt. Kongress für Philosophie), Berlin 2000, S. 296-312
  • Technik- und Kulturkritik in Deutschland und Frankreich, in: Dialektik. Zs. für Kulturtheorie,
  • H. 2, 2000, S. 173-184
  • Einleitung, in: in: Ch. Hubig (Hg.), Ethische Ingenieurverantwortung. Handlungsspielräume und Perspektiven der Kodifizierung, Düsseldorf 2000
  • Die Spezifik ethischer Ingenieurverantwortung – Das Problemfeld, in: in: Ch. Hubig (Hg.), Ethische Ingenieurverantwortung. Handlungsspielräume und Perspektiven der Kodifizierung, Düsseldorf 2000
  • Entwurf für einen Ethik-Kodex des VDI, in: in: Ch. Hubig (Hg.), Ethische Ingenieurverantwortung. Handlungsspielräume und Perspektiven der Kodifizierung, Düsseldorf 2000
  • Erläuterungen zum Kodex, in: in: Ch. Hubig (Hg.), Ethische Ingenieurverantwortung. Handlungsspielräume und Perspektiven der Kodifizierung, Düsseldorf 2000
  • Zum Geleit, in: P.M. Wiedemann (Hg.), Risikokommunikation, Düsseldorf 2000, S. III
  • Der klugheitsethische Ansatz, in: H.G. Babke (Hg.), Ethos lernen – Ethos lehren, Braunschweig 2001, S. 35-46;
  • auch in: Braunschweiger Beiträge, H. 1, 2002, S. 39-42
  • Technik und Wirtschaftsethik – Synergien und Disparitäten, in: P. Koslowski (Hg.), Wirtschaftsethik – Wo ist die Philosophie? Berlin u.a. 2001, S. 179-206
  • Chancen und Probleme einer Erweiterung des Wertekanons in der Ingenieurausbildung, in: H. Duddeck (Hg.), Technik im Wertekonflikt, Opladen 2001, S. 245-256
  • Die Modellierung institutionellen Handelns im ökonomischen Bereich – Zur Frage nach den Adressaten einer Wirtschafts- oder Unternehmensethik, in: J. Wieland (Hg.), Die moralische Verantwortung kollektiver Akteure, Heidelberg 2001, S. 3-21;
  • übers. ins Chinesische in: World Philosophy 4 (2005), S. 78-83;
  • auch in: Berliner Debatte Initial 5-6 (2005), S. 101-111
  • Ethical Codes, Professional: Engineering Codes, in: Intern. Encyclopedia of the Social and Behavioral Sciences, Vol. 1.3, Elsevier Sciences ltd. 2001, S. 4756-4759
  • Ethik der Technik als provisorische Moral, in: Jb. für Wissenschaft und Ethik, Bd. 6, 2001, S. 179-202;
  • übers. ins Chinesische in: World Philosophy 4 (2005), S. 70-78
  • Der Pluralismus der Zukünfte, in: M. Fromm et al. (Hg.), Machbarkeit von Zukunft, Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest, Bd. 5, Baden-Baden 2001, S. 163-178
  • Rez. E.W. Orth, Was ist und was heißt „Kultur?“ Dimensionen der Kultur und Medialität der menschlichen Orientierung, in: Dialektik. Zs. für Kulturtheorie, H. 2, 2002, S. 181-184
  • Nachhaltigkeit auf See, in: Ch. Berg et al. (Hg.), Folgenabschätzungen – Resonanzen zum 65. Geburtstag von Michael F. Jischa, Forum Clausthal, H. 15, 2002, S. 95-100
  • Kompetenz und Wissen – Benötigt die Wissensgesellschaft eine neue Profilierung der Universitäten?, in: R. Elm (Hg.), Universität zwischen Bildung und Business, Dortmund 2002 (= Schriftenreihe der Universität Dortmund, Bd. 48), S. 37-50
  • Optimierung individueller Kommunikation – Abbau institutioneller Kommunikation? Über die Notwendigkeit einer neuen Unternehmensethik im Zeitalter der E-Economy, in: P. Koslowski/Ch. Hubig, (Hg.), Wirtschaftsethische Fragen der E-Economy, Heidelberg 2002, S. 37-47;
  • auch in: Innovation und Infrastruktur, Jb. für Telekommunikation 2002, S. 184-191;
  • engl. Übersetzung: Optimizing Individual Communication – Reducing Institutional Communication? The Necessity of a New Form of Business Ethics in the E-Economy Era, in: P. Koslowski et al. (Hg.), Business Ethics and the Electronic Economy, Berlin u.a. 2004, S. 34-43
  • Transkulturelle Wertkonflikte im Spannungsfeld zwischen abstrakter Harmonisierung und Anwendungsdissensen, in: K. Röttgers (Hg.), Transkulturelle Wertkonflikte – Theorie und wirtschaftsethische Praxis, Heidelberg 2002, S. 27-45
  • zus. mit N. Gottschalk-Mazouz, N. Mazouz: Integrative Forschung – geeignet zur Überwindung wissenschaftlich-technischer und ethisch-politischer Barrieren?, in: W. Hogrebe (Hg.), Grenzen und Grenzüberschreitungen (XIX. Deutscher Kongress für Philosophie), Bonn 2002, S. 885-895
  • Ethikkodizes für den Ingenieurberuf, in: Wie organisieren wir Verantwortung? Risikominderung in Technik und Umwelt, Report 33, Düsseldorf (VDI) 2002, S. 15-22;
  • auch in: Ethikkodizes für den Ingenieurberuf, in: Ch. Hubig/J. Reidel (Hg.), Ethische Ingenieurverantwortung – Ethikkodizes für den Ingenieurberuf, Berlin 2003, S. 13-19
  • Ingenieurethik (im Blick auf die Bereitstellung und Nutzung von Energie aus Kernkraft), in: Energieversorgung und Ethik, Düsseldorf 2003 (= VDI-Berichte 1795), S. 69-72
  • Diskussion der Vorträge 1-5, in: Energieversorgung und Ethik, Düsseldorf 2003 (= VDI-Berichte 1795), S. 73-92
  • Einleitung zu Kolloquium 15: Grenzen technischer Machbarkeit und Verfügbarkeit, in: W. Hogrebe/J. Bromand (Hg.), Grenzen und Grenzüberschreitungen (XIX. Deutscher Kongress für Philosophie), Berlin 2003, S.642-646
  • Interdisziplinarität und Abduktionenwirrwarr, in: N. Gottschalk-Mazouz/N. Mazouz (Hg.), Nachhaltigkeit und Globaler Wandel, Frankfurt/M. 2003, S. 319-340
  • „Intelligente“ Handlungswelten – Eine neue Herausforderung für die Medienethik, in: D. Klumpp et al. (Hg.), Next Generation Society, Mössingen 2003, S. 362-377
  • Selbstständige Nutzer oder verselbstständigte Medien – Die neue Qualität der Vernetzung, in:
  • F. Mattern (Hg.), Total vernetzt, Szenarien einer informatisierten Welt, Berlin/New York 2003, S. 211-230;
  • auch in: K. Kornwachs (Hg.), Technik – System – Verantwortung, Münster 2004, S. 129-144
  • Bildung – Wissen – Kompetenz, in: Welche Bildung brauchen wir? Orientierung in der globalen Wissensgesellschaft, in: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Protokolldienst, H. 21, 2003, S. 21-31;
  • auch in: Schriftenreihe Haus der Begegnung, Welche Bildung macht uns kompetent? Zur Aktualität des humanistischen Bildungskonzepts“, Ulm 2004
  • Bildungsziel Generationengerechtigkeit, Bemerkungen zur Einführung, Symposium 23.1.2003, www.evangelische-hochschuldialoge.de (= Kompetenzen jenseits funktionalen Wissens. Bildung und der Prozess nachhaltigen Gestaltens), in: Ev. Aspekte/Ev. Hochschuldialoge, Sonderheft, 2004, S. 32-33
  • Technisches Wissen – technische Wissenschaft – technische Bildung: Geistestraditionen, Zusammenhänge, Charakterisierungen, in: Schlüsselfaktoren der technischen Bildung und Ausbildung, Forum Technik und Gesellschaft Schriften, Bd. 2, Graz (TU Graz) 2004, S. 12-39
  • Wissensmanagement und Kommunikation in der E-Economy – Zum Widerstreit zwischen Rationalisierung und Kompetenzerweiterung, in: U. Frank (Hg.), Wissenschaftstheorie in Ökonomie und Wirtschaftsinformatik, Theoriebildung und -bewertung, Ontologien, Wissensmanagement, Wiesbaden 2004, S. 211-228
  • Technik als Mittel und als Medium, in: N. Karafyllis/T. Haar (Hg.): Technikphilosophie im Aufbruch, Festschrift für Günter Ropohl, Berlin 2004, S. 95-109
  • Rez. zu: M. F. Jischa, Ingenieurwissenschaften, Berlin u.a. (Springer) 2004, in: VDI-Nachrichten 2004
  • Globalisierung der Technik und ihre wirtschaftsethische Bedeutung, in: K. Homann et al. (Hg.), Wirtschaftsethik der Globalisierung, Tübingen 2005, S. 225-236
  • Technomorphe Technikphilosophie und ihre Alternativen, in: R. Dürr et al. (Hg.): Pragmatisches Philosophieren (Festschrift für Hans Lenk), Münster 2005, S. 380-391
  • Benötigen deinstitutionalisierte „postmoderne“ Gesellschaften Vertrauen?, http://www.fernuni-hagen.de/PRPH/koll.html (11. Januar 2005)
  • Techne und Gestell – Aristoteles und Heideggers Nachdenken über Technik (Vortrag beim Festkolloquium Günther Bien), http://www.uni-stuttgart.de/philo/index.php?id=169 (2005)
  • Systembiologie als Paradigma der Technik – Technik als Paradigma der Systembiologie, in: Systembiologie, Themenheft Forschung 1, Universität Stuttgart 2005, S. 64-71
  • Von „Sahnehäubchen“ und strategischer Methodik: Die Rolle der Technikethik und Hochschuldidaktik an Technischen Hochschulen, in: J. Reichelt (Hg.), Werner Fischer, FH Karlsruhe 2005, S. 7-17
  • Ethische Kriterien und Maßstäbe der (gesellschaftlichen) Regulierung Grüner Gentechnik, in: Umweltmedizin in Forschung und Praxis, H. 10, 2005, S. 225-228
  • „In den Provinzen gibt es Betonköpfe“, DUZ, H. 6, 2005, S. 18-19
  • Sino-german Dialogue of the History of the Development of German Philosophy of Technology, in: Philosophical Trends, H. 6, 2005, S. 47-53 (in chines. Sprache)
  • Wirkliche Virtualität – Medialitätsveränderung der Technik und der Verlust der Spuren, in:
  • G. Gamm/A. Hetzel (Hg.), Unbestimmtheitssignaturen der Technik – Eine neue Deutung der technisierten Welt, Bielefeld 2005, S. 39-62
  • zus. mit Z. Liu, H. Poser, W. Li: Streitgespräch über die Geschichte und Entwicklung der deutschsprachigen Technikphilosophie, in: Z. Liu/W. Li (Hg.), A Study of German Philosophy Technology, 2005, S. 42-50 (in chines. Sprache);
  • auch in: Beiträge zur Forschung deutschsprachiger Technikphilosophie, Dalian 2006, S. 195-202 (in chines. Sprache)
  • The Method in Technology Assessment and Value Conflicts, in: Studies in Dialectics of Nature, South China University 21/12 (2005), S. 40-43;
  • auch in: Li Wen-chao/Liu Ze-yuan (Hg.), A Study of German Philosophy of Technology, Liaoning 2005, S. 195-201 (in chinesischer Sprache)
  • A Type of Technology Ethics that as the Expedient Moral, in: Li Wen-chao/Liu Ze-yuan (Hg.), A Study of German Philosophy of Technology, Liaoning 2005, S. 195-201, S. 224-232 (in chinesischer Sprache)
  • Ethik der Technik braucht Institutionalisierung, in: World Philosophy 4 (2005), S. 78-82
  • Methoden der Technikbewertung und Wertkonflikte, in: Beiträge zur Forschung deutschsprachiger Technikphilosophie, Dalian 2006, S. 42-50 (in chinesischer Sprache)
  • Technikethik als provisorische Moral, in: Beiträge zur Forschung deutschsprachiger Technikphilosophie, Dalian 2006, S. 223-224 (in chinesischer Sprache);
  • auch in: World Philosophy 4 (2005), S. 70-77
  • zus. mit G. Abel: Creativity and the Future of German Philosophy, in: World Philosophy 4 (2006), S. 3-15
  • Invention und Innovation. Konzeptionen von Kreativität in der Technikphilosophie – Einführung, in: G. Abel (Hg.), Kreativität (XX. Deutscher Kongress für Philosophie), Hamburg 2006, S. 253-259
  • zus. mit H. Poser: Technik und Interkulturalität, in: J. Badura (Hg.), Mondialisierungen – „Globalisierung“ im Lichte transdisziplinärer Reflexionen, Bielefeld 2006, S. 153-179
  • Geleitwort, in: G. Banse et al. (Hg.), Erkennen und Gestalten – Eine Theorie der Technikwissenschaften, Berlin 2006, S. 11-13
  • Creativity and the Future of German Philosophy, Interview mit Christoph Hubig, in: World Philosophy 4 (2006), S. 3-15
  • zus. mit A. Luckner: Zwischen Naturalismus und Technomorphismus – Möglichkeiten und (pragmatische) Grenzen der Reflexion, in: Dialektik. Zs. für Kulturphilosophie, H. 2, 2006, S. 283-294;
  • erweitert als: Natur, Kultur und Technik als Reflexionsbegriffe, in: P. Janich (Hg.), Naturalismus und Menschenbild, Hamburg 2008 (= Dt. Jb. Philosophie, Bd. 1), S. 52-66
  • „Wir müssen Ingenieure mit den Effekten ihres Tuns konfrontieren”. Streitgespräch mit Ch. Hubig und J. A. Nossek, in: Audimax, H. 7-8, 2006, S. 16-17
  • zus. mit O. Siemoneit: Vertrauen und Glaubwürdigkeit in der Unternehmenskommunikation, in: M. Piwinger/A. Zerfass (Hg.), Handbuch Unternehmenskommunikation, Wiesbaden (Gabler-Verlag) 2007, S. 171-180
  • Die Politik vervollkommnet die Ethik? Begründungs- und Realisierungsprobleme einer Ethik institutionellen Handelns, in: L. Heidbrink/A. Hirsch (Hg.), Staat ohne Verantwortung?, Frankfurt/M. 2007, S. 375-390
  • Medialität und Vertrauen, in: P. Grimm/R. Capurro (Hg.), Wirtschaftsethik in der Informationsgesellschaft. Eine Frage des Vertrauens?, Stuttgart 2007 (= Schriftenreihe Medienethik, Bd. 6), S. 23-35
  • RFID – Chancen oder Risiko? Expertenrunde, in: RFID im Blick, Das Medium für kontaktlosen Datentransfer, H. 4, 2007, S. 31-33
  • zus. mit G. Wang: Technological Ethics in terms of the Frame of System of Socio-Technology, in: Philosophical Research, Vol. 6, 2007, S. 15-24 (in chines. Sprache)
  • Handlung und Enttäuschung. Überlegungen zur „technomorphen“ Verkürzung des Handelns mit Blick auf Hegel und Heidegger, in: Ch. Hubig et al. (Hg.), Handeln und Technik – mit und ohne Heidegger. Kultur und Technik, Bd. 7, Berlin 2007, S. 27-46
  • Das Neue schaffen – Zur Ideengeschichte der Kreativität, in: K. Kornwachs (Hg.), Bedingungen und Triebkräfte technologischer Innovationen (acatech diskutiert), Stuttgart (Fraunhofer) 2007, S. 293-306
  • zus. mit H. Poser: Technik und Interkulturalität. Probleme, Grundbegriffe, Lösungskriterien, in: Ch. Hubig/H. Poser (Hg.), Technik und Interkulturalität, Düsseldorf 2007, S. 11-56
  • USA, in: Technik und Interkulturalität, in: Ch. Hubig/H. Poser (Hg.), Technik und Interkulturalität, Düsseldorf 2007, S. 187-193
  • zus. mit R. Rottenburg: Afrika, in: Technik und Interkulturalität, in: Ch. Hubig/H. Poser (Hg.), Technik und Interkulturalität, Düsseldorf 2007, S. 59-71
  • Ubiquitous Computing. A new challenge for media ethics (Ubiquitous Computing. Eine neue Herausforderung für die Medienethik), in: International Review of Information Ethics, Vol. 8, 2007, http://www.i-r-i-e.net
  • zus. mit J. Heesen, O. Siemoneit, K. Wiegerling; übers. von Z. Radinkovic: Vom Ubiquitous Computing zur Virtualisierung. Zur Philosophie intelligenter Welten, in: Radivoje Kerovic (Hg.): Filozofski godisnjak 2008 (Jahrbuch für Philosophie), Banja Luka 2008, S. 107-121 (in serbokroat. Übersetzung S. 381-393)
  • Steuern und Regeln. Von der Zufallstechnik zur Systemtechnik, in: H. Poser (Hg.), Herausforderung Technik, Technik interdisziplinär, Bd. 5, Frankfurt/M. 2008, S. 111-130
  • Der technisch aufgerüstete Mensch – Auswirkungen auf unser Menschenbild?, in: A. Roßnagel et al. (Hg.), Digitale Visionen. Zur Gestaltung allgegenwärtiger Informationstechnologien, Berlin/Heidelberg 2008, S. 165-175
  • Mensch-Maschine-Interaktion in hybriden Systemen, in: Ch. Hubig/P. Koslowski (Hg.), Maschinen, die unsere Brüder werden, München 2008, S. 9-17
  • Ethical Criteria and Standards for the (social) Regulation of Green Genetic Engineering, in: W. Li/H. Poser (Hg.): The Ethics of Today’s Science and Technology, Münster 2008, S. 272-276
  • zus. mit K. Wiegerling, J. Heesen, O. Siemoneit: Ubiquitärer Computer – Singulärer Mensch, in: D. Klumpp et al. (Hg.): Informationelles Vertrauen für die Informationsgesellschaft, Berlin/Heidelberg 2008, S. 71 – 84
  • Wertneutralität, Wertambivalenz, Wertbindung – Wissenschaft und Technik zwischen Wertvorentscheidung und Bewertung, in: W. Fritsche et al. (Hg.), Wissenschaft und Werte im gesellschaftlichen Kontext, Leipzig 2008 (Abh. d. Sächs. Akademie der Wissenschaften), S. 15-22
  • Kultur oder Technik? Über das Technische in der Kultur und das Kulturelle in der Technik, in: Kultur und Technik, Universität Stuttgart 2008 (= Themenheft Forschung 4), S. 14-23
  • Technik- und Medienethik. Spezifische Fragen und unspezifische Antworten, in: Jens Müller (Hg.), Design und Ethik 1, Augsburg 2008, S. 5-23
  • zus. mit J. Heesen: Virtualisierung der Technik – Virtualisierung der Lebenswelt. Neue Herausforderungen für eine Technikethik als Ermöglichungsethik, Rheinischer Merkur, April 2009
  • zus. mit O. Siemoneit: Vertrauen und Glaubwürdigkeit als kommunikationspolitische Ziele erfolgreicher IR, in: K. R. Kirchhoff/M. Piwinger (Hg.), Praxishandbuch Investor Relation, 2. Aufl., Wiesbaden 2009, S. 63-72
  • zus. mit G. Borges, G. Bröhl, M. Mundkowski-Bek: Innovationsoffenheit, Vertrauen und Schutz in der künftigen mobilen Kommunikation?, in: Mobilität und Kontext, Schriftenreihe des Instituts für Europäisches Medienrecht, Baden-Baden 2009, S. 141-150
  • zus. mit M. Wieland, C. Längerer, F. Leymann, O. Siemoneit: Methods for Conserving Privacy in Workflow Controlled Smart Environments. A Technical and Philosophical Enquiry into Human-Oriented System Design of Ubiquitous Work Environments, in: Proceedings of the 3rd IARIA/IEEE International Conference on Mobile Ubiquitous Computing, Systems, Services and Technologies Ubicomm2009, Sliema, Malta, 11.-16. Oktober 2009
  • zus. mit M. Wieland, C. Längerer, F. Leymann, O. Siemoneit: Google Street View and Privacy. Some thoughts from a philosophical and engineering point of view, in: Proceedings of the 3rd IARIA/IEEE International Conference on Mobile Ubiquitous Computing, Systems, Services and Technologies Ubicomm 2009, Sliema, Malta, 11.-16. Oktober 2009
  • zus. Mit O. Siemoneit, B. Schmitz, T. Ertl: Mobiquitous Devices and Perception of Reality. A Philosophical Enquiry into Mobile and Ubiquitous Computing Devices that Alter Perception Using the Example of TANIA – A Tactile Acoustical Indoor and Outdoor Navigation and Information Assistant for the Blind, Deafblind, and Visually-impaired Users, in: Proceedings of the 5th Asia-Pacific Computing and Philosophy Conference (University of Tokio/Oxford University), Tokyo, Japan, 1.-2. Oktober 2009, URL=http://bentham.k2.t.u-tokyo.ac.jp/ap-cap09/proceedings.pdf (12.10.2009)
  • zus. mit O. Siemoneit, M. Kada, M. Peter, D. Fritsch: Google Street View and Privacy. Some thoughts from a philosophical and engineering point of view, in: Proceedings of the 5th Asia-Pacific Computing and Philosophy Conference (University of Tokyo/Oxford University), Tokyo, Japan, 1.-2. Oktober 2009
  • zus. Mit M. Kada, M. Peter, D. Fritsch, O. Siemoneit: Privacy-Enabling Abstraction and Obfuscation Techniques for 3D City Models, in: Proceedings of the 17th International Conference on Advances in Geographic Information Systems (ACM SIGSPATIAL GIS 2009) – 2nd International Workshop on Security and Privacy in GIS and LBS (SPRINGL 2009), Seattle/Washington, USA, 4.-6. November 2009
  • Conflicts of values in planning. Whether sustainability means the preservation of legacy values or option values, in: Chinesisch-Deutsches Zentrum für Wissenschaftsförderung (Hg.), Cross-cultural dialogue on the ethics of science and technology, Beijing 2009, S. 125-132
  • zus. Mit J. Möhrmann, G. Heidemann, O. Siemoneit, U-P. Käppeler, P. Levi: Context Generation with Image Based Sensors. An Interdisciplinary Enquiry on Technical and Social Issues and their Implications for System Design, in: Proceedings of the International Conference on Computer and Information Science and Engineering ICCISE 2010, Cape Town, South Africa, 27.-29. Januar 2010
  • Kulturbegriff – Abgrenzungen, Leitdifferenzen, Perspektiven, in: G. Banse/A. Grunwald (Hg.), Technik und Kultur. Bedingungs- und Beeinflussungsverhältnisse, Karlsruher Studien Technik und Kultur, Karlsruhe 2010, S. 55-68.
  • Das Mensch-Maschine-Tandem (Zimmerli) und das Vernunft-Verstand-Tandem in der Technikgestaltung, in: A. Gimmler et al. (Hg.), Vernunft und Innovation. Über das alte Vorurteil für das Neue (Festschrift für Walther Ch. Zimmerli zum 65. Geburtstag), München 2010, S. 241-244
  • zus. mit K. Häussermann, P. Levi, F. Leymann, O. Siemoneit, M. Wieland, O. Zweigle: Understanding and Designing Situation-Aware Mobile and Ubiquitous Computing Systems. An Interdisciplinary Analysis on the Recognition of Situations with Uncertain Data Using Situation Templates, in: Proceedings of the International Conference on Mobile, Ubiquitous and Pervasive Computing ICMUPC 2010, Rio de Janeiro, Brasil
  • zus. mit M. Barisch, S. Berg, A. Brodt, L. Geiger, T. Gerpott, A. Gutscher, M. Kühlewind, P. J. Kühn, O. Siemoneit: Aspekte der Abrechenbarkeit und Bepreisung kontextbezogener Systeme, in: Technical Report SFB 627, Bericht Nr. 2010/03, Universität Stuttgart 2010
  • Sicherheitskultur für eine digitale Welt, in: forschen, H. 2, TU Darmstadt 2010, S. 78-81
  • Brief von G. W. Leibniz an A. Grunwald, in: TaTuP-Sonderheft „Die TA der TA“, 19. Jg. 2010, S. 4-9
  • Technische Handlungsschemata in der Mensch-Fahrzeug-Interaktion und das Erfordernis einer Parallelkommunikation, in: R. Bruder/H. Winner (Hg.), Zukunft der Fahrzeugführung. Kooperativ oder autonom?, Stuttgart 2011, S. 39-46
  • L’identité europeenne en tant que processus, in: J. Babic, P. Bojanic, G. Pudav (Hg.), Europe in the emerging world order, University of Belgrad 2011, S. 33-44
  • Virtualisierung der Technik – Virtualisierung der Lebenswelt. Neue Herausforderungen für eine Technikethik als Ermöglichungsethik, in: C. F. Gethmann et al. (Hg.), Lebenswelt und Wissenschaft (XXI. Deutscher Kongress für Philosophie), Hamburg 2011, S. 146-159
  • Es fehlt der letzte Schritt. Lebenswelt, Natur und Technik im Ausgang von Blumenbergs Husserl-Rezeption, in: Journal Phänomenologie 35 (2011), S. 25-35
  • „Natur“ und „Kultur“. Von Inbegriffen zu Reflexionsbegriffen, in: Zeitschrift für Kulturphilosophie 1/5 (2011), S. 97-119
  • Von der Dialektik der Aufklärung zu neuen technologischen Mythen, in: S. Alpsancar/K. Denker (Hg.): Tagungsband der Nachwuchstagungen für Junge Philosophie in Darmstadt. Brüche, Brücken, Ambivalenzen (2009). Die Wiederverzauberung der Welt? (2010), Marburg 2011, S. 125-144.
  • Art. Technikethik, in: R. Stoecker et al. (Hg.), Handbuch Angewandte Ethik, Stuttgart/Weimar (Metzler) 2011, 170-175.
  • Technomorphie und Autonomie des biofaktischen Menschen und seiner Systeme, in: Th. Christaller et al. (Hg.), Der Mensch der Zukunft. Technik-, Lebens- und Geisteswissenschaften im Dialog, Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) (= Frankfurt Templeton Lectures, Bd. II), i. Dr.
  • Nachhaltigkeit im Wertekonflikt, in: Birger P. Priddat/Klaus-W. West (Hg.): Die Modernität der Industrie, Marburg (Metropolis) 2012, S. 131-154
  • Zivilklausel an Universitäten. Ethische, technikphilosophische und institutionentheoretische Aspekte, in: Forschung und Lehre, H. 10/2012, S. 812-814.
  • Herausforderung Langfristigkeit – Wege zur Behebung von Vertrauens- und Legitimationsdefiziten bei der Großprojektplanung, in: Stiftung Bauwesen (Hg.), Großprojekte in der Demokratie, Stuttgart 2012, 11-26 (Der Bauingenieur und die Gesellschaft, H. 16)
  • „Natur“ und „Kultur“: Von Inbegriffen und Reflexionsbegriffen, in: S. Rohmer/A.M. Rabe (Hg.), Homo naturalis. Zur Stellung des Menschen innerhalb der Natur, Freiburg/München 2012, S. 202-226
  • Zum Verhältnis von Natur und Technik in Hans Jonas’ Zukunftsethik, in: Gerald Hartung/Kristian Köchy/Jan C. Schmidt/Georg Hofmeister (Hg.): Naturphilosophie als Grundlage der Naturethik. Zur Aktualität von Hans Jonas, Freiburg/München 2013, S. 135-152
  • Technik als Medium, in: Armin Grunwald (Hg.): Handbuch Technikethik, Stuttgart 2013, S. 118-123
  • Klugheitsethik/Provisorische Moral, in: Armin Grunwald (Hg.): Handbuch Technikethik, Stuttgart 2013, S. 148-153
  • Zus. mit: A. Huning/G. Ropohl: Vorwort zu neuen Ausgabe, in: Nachdenken über Technik. Die Klassiker der Technikphilosophie und neuere Entwicklungen, 3., neu bearbeitete Auflage, Darmstädter Ausgabe, Berlin 2013, S. 15-16
  • Historische Wurzeln der Technikphilosophie, in: Nachdenken über Technik. Die Klassiker der Technikphilosophie und neuere Entwicklungen, 3., neu bearbeitete Auflage, Darmstädter Ausgabe, Berlin 2013, S. 19-40
  • André Leroi-Gourhan: Hand und Wort. Die Evolution von Technik, Sprache und Kunst, 1980, in: Nachdenken über Technik. Die Klassiker der Technikphilosophie und neuere Entwicklungen, 3., neu bearbeitete Auflage, Darmstädter Ausgabe, Berlin 2013, S. 242-247
  • Niklas Luhmann: Die Gesellschaft der Gesellschaft, 1997, in: in: Nachdenken über Technik. Die Klassiker der Technikphilosophie und neuere Entwicklungen, 3., neu bearbeitete Auflage, Darmstädter Ausgabe, Berlin 2013, S. 260-266
  • Zus. mit N. Karafyllis: Norbert Wiener: Mensch und Menschmaschine, 1950; Kybernetik. Regelung und Nachrichtenübertragung im Lebewesen und in der Maschine, 1948, in: Nachdenken über Technik. Die Klassiker der Technikphilosophie und neuere Entwicklungen, 3., neu bearbeitete Auflage, Darmstädter Ausgabe, Berlin 2013, S. 386-392
  • Gilbert Hottois: Technoscience et sagesse?, 2000, in: Nachdenken über Technik. Die Klassiker der Technikphilosophie und neuere Entwicklungen, 3., neu bearbeitete Auflage, Darmstädter Ausgabe, Berlin 2013, S. 444-448
  • Zus. mit Nicole Karafyllis: Biofakte. Versuch über den Menschen zwischen Artefakt und Lebewesen, 2003, in: Nachdenken über Technik. Die Klassiker der Technikphilosophie und neuere Entwicklungen, 3., neu bearbeitete Auflage, Darmstädter Ausgabe, Berlin 2013, S. 15-16
  • Technik und Lebenswelt, in: Zeitschrift für Kulturphilosophie, Hamburg 2013, 255-269
  • Wie kommen wir zu unseren Werten und wie verbindlich können sie sein?, in: Kultura i Wartosci, 4 (8)/2013, S. 59-73
  • Strukturdynamik und/oder Netzdynamik – Die Rolle der Akteure, in: Erwägen – Wissen – Ethik, hg. von Frank Benseler, Bettina Blanck, Reinhard Keil, Werner Loh, Stuttgart 2013, S. 545-547
  • Wie kommen wir zu unseren Werten und wie verbindlich können sie sein?, in: Hans-Georg Babke/Heiko Lamprecht (Hg.): Werte leben – Werte lernen. Von der Schwierigkeit zu vermitteln, was uns lieb und wert ist, Münster 2014, S. 112-125, auch in: Kultura I Wartosci Nr. 4 (8) 2013, S. 59-73
  • Zwischen Anwendung und Reflexion. Zur Spezifik der Bereichsethiken am Beispiel der Technikethik, in: Matthias Maring (Hg.): Bereichsethiken im interdisziplinären Dialog, Karlsruhe 2014, S. 63-77
  • Vertrauen und Glaubwürdigkeit als konstituierende Elemente der Unternehmenskommunikation, in: Ansgar Zerfaß, Manfred Piwinger (Hg.): Handbuch Unternehmenskommunikation. Wiesbaden 2014, S. 351-369
  • ‚Eigendynamik der Technik’ revisited: Von der Sachzwangdiskussion zur evolutionären Modellierung, in: Claus Baumann, Jan Müller, Ruwen Stricker (Hg.): Philosophie der Praxis und die Praxis der Philosophie, Münster 2014 , S. 250-272
  • Wider die zwei Kulturen in der Technikphilosophie. Konzeptionen der „Lebenswelt“ als Vermittlungsinstanz?, in: Nicole C. Karafyllis (Hg.): Das Leben führen? Lebensführung zwischen Technikphilosophie und Lebensphilosophie. Festschrift für Günter Ropohl, Berlin 2014, S. 61-78
  • Transklassische Technik und Autonomie (zus. mit Sebastian Harrach), in: Andreas Kaminski/Andreas Gelhard (Hg.): Zur Philosophie der Technisierung, Darmstadt 2014, S. 41-57
  • Verwunderte Bemerkungen zur Philosophie der Artefakte – Habakuk Tibatong zum Schwerpunkt der DZPhil 61 (2013), Heft 2, in: Christoph Hubig/Gerhard Gamm/Petra Gehring/Andreas Kaminski/Alfred Nordmann (Hg.): Ding und System. Jahrbuch Technikphilosophie 2015. Zürich-Berlin 2015, S. 224-230
  • Die „Wirklichkeit des Künstlichen“. Ausgangspunkt der Analyse und Ausgangspunkt der Reflexion. Entgegnung zu Günter Ropohls Bemerkungen zu meinem Technikverständnis, in: Christoph Hubig/Gerhard Gamm/Petra Gehring/Andreas Kaminski/Alfred Nordmann (Hg.): Ding und System. Jahrbuch Technikphilosophie 2015. Zürich-Berlin 2015, S. 239-246
  • Technikkonzepte und Möglichkeitskonzepte. Was leistet ein Denken in Modalitäten für eine Philosophie der Technik?, in: Christoph Hubig/Gerhard Gamm/Petra Gehring/Andreas Kaminski/Alfred Nordmann (Hg.): Ding und System. Jahrbuch Technikphilosophie 2015. Zürich-Berlin 2015, S. 255-261
  • „Alle Anthropologie, auch die philosophische, hat den Menschen schon als Menschen gesetzt“. Die Anthropologiekritik Martin Heideggers, in: Marc Rölli (Hg.): Fines hominis. Zur Geschichte der philosophischen Anthropologiekritik. Bielefeld 2015, S. 101-118
  • Mobilität aus philosophischer Sicht, in: Archiv und Wirtschaft. Zeitschrift für das Archivwesen der Wirtschaft. 48/2015, Heft 1, S. 27-33
  • Risiko, in: Dieter Sturma/Bert Heinrichs (Hg.): Handbuch Bioethik. Stuttgart 2015, S. 140-147
  • Klimaschutz, in: Dieter Sturma/Bert Heinrichs (Hg.): Handbuch Bioethik. Stuttgart 2015, S. 312-318
  • Von der Anwendung der Ethik zur Ethik der Anwendung, in: Gerhard Gamm/Andreas Hetzel (Hg.): Ethik – wozu und wie weiter? Bielefeld 2015, S. 83-100
  • Technikethik als Ethik der Ermöglichung des Anwendungsbezuges (unter Mitarbeit von Philipp Richter), in: Regina Ammicht Quinn/Thomas Potthast (Hg.): Ethik in den Wissenschaften. 1 Konzept, 25 Jahre, 50 Perspektiven. Tübingen 2015, S. 209-214
  • Typen der Macht und Spielräume der Freiheit, in: Pravu Mazumdar (Hg.): Foucault und das Problem der Freiheit. Stuttgart 2015, S. 135-150
  • Mediálnost technicky: Strukturované prostory možností jako systém, in: Kateřina Krtilová/Kateřina Svatoňová: Medienwissenschaft. Prag 2016, S. 88-126
  • Zus. mit Klaus-W. West: Herausforderung „Soziale Nachhaltigkeit“. Indikatorenpolitik als Element einer Sozialpartnerschaft, in: Wolf Dieter Enkelmann/Birger P. Priddat (Hg.): Was ist? Wirtschaftsphilosophische Erkundungen. Marburg 2016, S. 255-283
  • „Natur“, „Technik“ und „Kultur“: Von Inbegriffen zu Reflexionsbegriffen, in: Stefan Wolf/Paul Marquering (Hg.): Unkritische Massen. Offene Gesellschaft und öffentliche Vernunft. Technikphilosophie Band 24. Münster 2016, S. 52-65
  • Zus. mit Petra Gehring: Vorwort, in: Philipp Richter (Hg.): Professionell Ethik und Philosophie unterrichten. Ein Arbeitsbuch. Stuttgart 2016, S. 7-8
  • Artikel „Fortschritt und Evolution“ (S. 159-165), in: Philipp Richter (Hg.): Professionell Ethik und Philosophie unterrichten. Ein Arbeitsbuch. Stuttgart 2016
  • Artikel „Metaethik/naturalistischer Fehlschluss“ (S. 253-258), in: Philipp Richter (Hg.): Professionell Ethik und Philosophie unterrichten. Ein Arbeitsbuch. Stuttgart 2016
  • Artikel „Wert“ (S. 333-339), in: Philipp Richter (Hg.): Professionell Ethik und Philosophie unterrichten. Ein Arbeitsbuch. Stuttgart 2016
  • Editorial, in: Alexander Friedrich, Petra Gehring, Christoph Hubig, Andreas Kaminski, Alfred Nordmann (Hg.): Technisches Nichtwissen. Jahrbuch Technikphilosophie 2017. Baden-Baden 2017, S. 5-10
  • Der „biofaktische“ Mensch zwischen Autonomie und Technomorphie, in: Michael Spieker/Arne Manzeschke (Hg.): Gute Wissenschaft. Theorie, Ethik und Politik, Baden-Baden 2017, S. 87-102
  • Technikphilosoph Günter Ropohl verstorben. Nachruf, in: VDI nachrichten 11, 17. März 2017, S. 39
  • Outlines of a Pragmatic Theory of Truth and Error in Computer Simulation, in: Michael M. Resch, Andreas Kaminski, Petra Gehring (Hg.): The Science and Art of Simulation I. Exploring – Understanding – Knowing. Stuttgart 2017, S. 121-136
  • Erste, zweite, dritte Natur – Gegennatur? Bemerkungen zur Technikvergessenheit in der gegenwärtigen Diskussion, in: Jens Kertscher/Jan Müller (Hg.): Praxis und zweite Natur. Begründungsfiguren normativer Wirklichkeit in der Diskussion. Münster 2017, S. 135-149
  • Mehr als ein Technikphilosoph. Zum Tode von Günter Ropohl, in: Stahlbau 86/6, 2017, S. 551
  • Der Deus ex Machina reflektiert. Ernst Kapps Technik-Anthropologie zwischen Thomas von Aquin, Hegel und Latour, in: Alexander Friedrich, Petra Gehring, Christoph Hubig, Andreas Kaminski, Alfred Nordmann (Hg.): Arbeit und Spiel. Jahrbuch Technikphilosophie 2018. Baden-Baden (Nomos), S. 211-225 (auch veröffentlicht in: Harun Maye/Leander Scholz (Hg.): Ernst Kapp und die Anthropologie der Medien. Berlin 2019 (Kadmos), S. 17-32)
  • Technology Assessment und Hermeneutik. Ein Kommentar zu „Die hermeneutische Seite der Technikfolgenabschätzung“ von Armin Grunwald, in: Alexander Friedrich, Petra Gehring, Christoph Hubig, Andreas Kaminski, Alfred Nordmann (Hg.): Arbeit und Spiel. Jahrbuch Technikphilosophie 2018. Baden-Baden (Nomos), S. 333-341
  • „Wo sind die Philosophen, wenn die TA sie braucht?“ Antwort auf „Hermeneutik als Mittel gegen den Verlust der Zukunft?“ von Armin Grunwald, in: Alexander Friedrich, Petra Gehring, Christoph Hubig, Andreas Kaminski, Alfred Nordmann (Hg.): Arbeit und Spiel. Jahrbuch Technikphilosophie 2018. Baden-Baden (Nomos), S. 346-349
  • Soll und kann Künstliche Intelligenz ethisch handeln?, in: Roboter – Assistenz-Systeme – Künstliche Intelligenz. Neue Formen der Mensch-Maschine-Interaktion, Konferenz-Band Institut für die Geschichte und Zukunft der Arbeit (IGZA), S. 16-21, Januar 2018 (www.igza.org)
  • Zus. mit Alexander Friedrich: Kryosphäre. Künstliche Kälte im Dispositiv der Biomacht, in: Andreas Brenneis, Oliver Honer, Sina Keesser, Annette Ripper, Silke Vetter-Schultheiß (Hg.): Technik – Macht – Raum. Das Topologische Manifest im Kontext interdisziplinärer Studien. Wiesbaden 2018
  • Komplexbegriffe: Der Einstieg in problemorientierte Interdisziplinarität, in: Andreas Großmann/Heike Krebs/Josef Wiemeyer (Hg.): Zwischendrin. 10 Jahre Forum interdisziplinäre Forschung der TU Darmstadt. TU Darmstadt 2018
  • Haben autonome Systeme Verantwortung?, in: H. Hirsch-Kreinsen/A. Karacic (Hg.): Autonome Systeme und Arbeit, Bielefeld (transcript) 2019, S. 275-298
  • Editorial, in: Alexander Friedrich, Petra Gehring, Christoph Hubig, Andreas Kaminski, Alfred Nordmann (Hg.): Steuern und Regeln. Jahrbuch Technikphilosophie 2019. Baden-Baden (Nomos), S. 5-9
  • Heinrich Hardensett. Auszug aus der Philosophie der Technik. Ausgewählt und eingeleitet von Christoph Hubig, in: Alexander Friedrich, Petra Gehring, Christoph Hubig, Andreas Kaminski, Alfred Nordmann (Hg.): STEUERN UND REGELN. JAHRBUCH TECHNIKPHILOSOPHIE 2019. Baden-Baden (Nomos), S. 177-205
  • Kartierung der Problemfelder und ethischer Kompass. Zur Rolle reflexiver Orientierung für die Erhaltung moralischer Kompetenz. Korreferat zum Beitrag von Armin Grunwald. In: Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik 2/2019, S. 146-149
  • Arbeitsteilung: Neue Formen der Mensch-Maschine-Interaktion, in: Kevin Liggieri/Oliver Müller (Hg.): Mensch-Maschine-Interaktion. Berlin 2019, S. 21-28
  • Benefits and Limits of Autonomous Systems in Public Security, in: European Journal for Security Research, 16. Dezember 2019, S. 1-13, DOI :10.1007/s41125-019-00057-6
  • Ontologie der Kultur, in: Jan Urbich/Jörg Zimmer (Hg.): Handbuch Ontologie. Berlin 2020, S. 516-523
  • Wahlmöglichkeiten für die Zukunft sichern: Ein Gespräch über ethische Prinzipien der Technikfolgenabschätzung in einer Hochrisikogesellschaft, in: Michael Vassiliadis/Kajsa Borgnäs (Hg.): Nachhaltige Industriepolitik. Strategien für Deutschland und Europa. Frankfurt/New York 2020, S. 198-222
  • Wahlmöglichkeiten für die Zukunft sichern: Ein Gespräch über ethische Prinzipien der Technikfolgenabschätzung in einer Hochrisikogesellschaft, in: Michael Vassiliadis/Kajsa Borgnäs (Hg.): Nachhaltige Industriepolitik. Strategien für Deutschland und Europa. Frankfurt/New York 2020, S. 198-222
  • Konsequenzen kritischer Wissenschaftstheorie. Grundprobleme und Grundbegriffe, in: Ch. Hubig/W. von Rahden (Hg.), Konsequenzen kritischer Wissenschaftstheorie, Berlin 1977, S. 3-39
  • Ein paradigmatisches Beispiel, in: Ch. Hubig/W. von Rahden (Hg.), Konsequenzen kritischer Wissenschaftstheorie, Berlin 1977, S. 335-339
  • Zur Funktion der Philosophie für die Ausbildung von Geisteswissenschaftlern, in: Philo¬sophie und Einzelwissenschaften, Berlin 1979 (= TUB-Dokumentation, Heft 6), S. 58-69
  • Code und Tiefenstruktur. Ein Vergleich musikwissenschaftlicher und linguistischer Ana¬lyse aus semiotischer Sicht, in: Code/Kodikas, H. 3, 1979, S. 217-234
  • Gibt es einen Fortschritt in den Geisteswissenschaften?, in: Zs. f. phil. Forschung, 34/2 (1980), S. 191-209
  • Is it possible to apply the concept „interpretant“ to diverging fields uniformly? Something about the relationship between semiotics as philosophy of science and semiotics of arts, in: Proceedings of the C. S. Peirce Bicentennial Congress Amsterdam 1976, Lubbock, Texas 1981, S. 71-75
  • Rationalitätskriterien qualitativer Analyse, in: G. Jüttemann (Hg.), Qualitative Forschung in der Psychologie, Weinheim 1985, S. 327-351
  • Art. „Meta-“, in: Th. Sebeok et al. (Hg.), Enc. Dic. of Semiotics (EDS), Berlin u.a. 1986, S. 529-531
  • Sprache und Vernunft im Blick der Philosophie, in: Forschung und Medizin 1/2 (1986), S. 53-62
  • Idiographische und nomothetische Forschung aus wissenschaftstheoretischer Sicht, in: H. Thomae (Hg.), Biographie und Psychologie, Berlin u.a. 1987, S. 64-72
  • Die Hermeneutik bei Schleiermacher und Dilthey und ihre Bedeutung für die Psychologie, in:
  • G. Jüttemann (Hg.), Wegbereiter einer Historischen Psychologie, Weinheim 1988, S 70-83
  • Die Sprache als Menschenwerk. Zur Sprachentstehungstheorie des Humanismus, Neu¬humanismus und der Kritischen Theorie, in: J. Gessinger/W. von Rahden (Hg.), Theorien vom Ursprung der Sprache, Berlin/New York 1989, S. 158-182
  • Analogie und Ähnlichkeit. Probleme einer theoretischen Begründung vergleichenden Denkens, in: G. Jüttemann (Hg.), Komparative Kasuistik, Weinheim 1990, S. 133-143;
  • überarbeitete und erweiterte Fassung in: Gerd Jüttemann (Hg.), Komparative Kasuistik. Psychologische Analyse spezifischer Entwicklungsphänomene, Lengerich 2009, S. 61-71
  • Semiotik als Objekt- oder Metawissenschaft? In: W. A. Koch/R. Posner (Hg.), Semiotik und Wissenschaftstheorie, Bochum 1990 (= BBS 14)
  • Abduktion. Das implizite Voraussetzen von Regeln, in: G. Jüttemann (Hg.), Individuelle und soziale Regeln des Handelns: Beiträge zur Weiterentwicklung geisteswissenschaftli¬cher Ansätze in der Psychologie, Heidelberg (Asanger) 1991, S. 157-167
  • Beobachtung in den Geisteswissenschaften, in: H. Poser (Hg.), Erfahrung und Beobachtung, Berlin 1992, S. 35-52
  • Die Blendung zwischen Psychologie und Logik – Versuch einer philosophischen Annäherung an Canettis Roman, in: H. W. Hoefert/C. Klotter (Hg.), Neue Wege der Psychologie, Heidelberg 1994, S. 33-42
  • Rationalitäten des Mythos, in: K. D. Eichler/V. Caysa (Hg.), Praxis – Vernunft – Gemeinschaft. Auf der Suche nach einer anderen Vernunft (Festschrift W. Seidel), Weinheim 1994, S. 108-116
  • Nichtwissen über Wissen vom Nichtwissen. Werden oder sollen oder können wir nicht wissen? In: Ethik und Sozialwissenschaften 6/4 (1995), S. 38-39
  • Die Aktualität der Schleiermacherschen Hermeneutik für eine Funktionsbestimmung von „Verstehen“ im Umgang mit Texten aus der Philosophiegeschichte, in: V. Caysa/K. D. Eichler (Hg.), Philosophiegeschichte und Hermeneutik, Leipzig 1996, S. 99-118
  • Informationsselektion und Wissensselektion, in: H. Bürgel (Hg.), Wissensmanagement, Schritte zum intelligenten Unternehmen, Berlin u.a. 1997, S. 3-18
  • „Theorie der reflexiven Moderne“ – Eine Herausforderung? Dialog mit Christoph Hubig, in: G. Clar et al. (Hg.), Humankapital und Wissen, Berlin u.a. 1997, S. 57-63
  • Expertendilemma und Abduktion (Antrittsvorlesung Universität Stuttgart), http://www.uni-stuttgart.de/philo/index.php?id=31#c393 (1997)
  • Identifizierte Subjektivität. Über die Rolle der Sprache für die Genese des Selbstbewußtseins, in: W. Hogrebe (Hg.), Subjektivität, München 1998, S. 73-85
  • „Ethik“ des Denkens als provisorische Moral, Diskussionsbeitrag zu „Wenn Risikofurcht das Denken regiert“, in: Ethik und Sozialwissenschaften 10/1 (1999), S. 34-36
  • Dialog und „gemeinsame Profilbildung“ – Die Rolle der Geisteswissenschaften in einer technologischen Kultur, in: Jahresbericht der Vereinigung von Freunden der Universität 1999, S. 18-28;
  • auch in: Universität Stuttgart, Fakultät Philosophie, Stuttgart 1999, S. 10-17
  • Wirklichkeiten und Virtualitäten. Von der Informations- zur Wissensgesellschaft, in: Jahrbuch Arbeit und Technik 1999-2000, S. 251-261
  • Kompetenz- und Wissensvermittlung – Was ist wie lehr- und lernbar?, in: D. Fritsch/Ch. Hubig (Hg.), Drittes Stuttgarter Bildungsforum, Universitätsbibliothek Stuttgart 1999, S. 14-20
  • Merkmale einer Wissenschaft – Charakter einer interdisziplinären Wissenschaft, in: Kuratorium der Polizei-Führungsakademie, Lübeck 2000 (= Schriftenreihe der Polizei-Führungsakademie), S. 51-59
  • „Dispositiv“ als Kategorie, in: Intern. Zs. für Philosophie, H. 1, 2000, S. 35-47
  • Wirklichkeitsverengung oder Wirklichkeitserweiterung, in: L’individu dans une nouvelle culture de communication, Du réel au virtuel? Inter-Actions, Luxembourg 2000, S. 18-35
  • Kompetenzverluste in der Informationsgesellschaft, in: J. Mittelstraß (Hg.), Die Zukunft des Wissens (XVIII. Kongress für Philosophie), Konstanz 2000, S. 1280-1287;
  • auch in: in: U. Sänger/E. Rasche (Hg.), Ins Netz gegangen? Die neuen Informations- und Kommunikationstechnologien und ihre Folgen, Bd. 1, Hannover 2000, S. 66-79
  • Vorwort, in: Ch. Hubig (Hg.), Unterwegs zur Wissensgesellschaft, Berlin: Sigma 2000, S. 9-14
  • Was leistet eine Grundlagendiskussion?, in: Ch. Hubig (Hg.), Unterwegs zur Wissensgesellschaft, Berlin: Sigma 2000, S. 15-24
  • zus. mit W. Fricke: Zwischen Optimierung und Strukturwandel – Chancen und Risiken der Informatisierung, in: Ch. Hubig (Hg.), Unterwegs zur Wissensgesellschaft, Berlin: Sigma 2000, S. 101-106
  • Kompetenz als Lernziel – Kommunikation als Mittel im Lichte der Informatisierung, in: Ch. Hubig (Hg.), Unterwegs zur Wissensgesellschaft, Berlin: Sigma 2000, S. 223-236
  • Realität – Virtualität – Wirklichkeit. Neue Herausforderungen auf dem Weg in die Wissensgesellschaft, Akten der 24. DAFTA, Köln 2000;
  • sowie als Paper für das IER-Werkstatt-Seminar der Universität Stuttgart
  • „Nicht-explizites Wissen: Noch mehr von der Natur lernen“, Themenfeld: Philosophie, Studie BMBF 2000, http://www1.faw.uni-ulm.de/deutsch/publikationen/bmbf-studie/
  • Mittel oder Medium? Technische Weltgestaltung und ihre verkürzten Theorien, in: H. van den Boom (Hg.), Entwerfen, Jb. 4, Braunschweig (Hochschule der Künste) 2001;
  • Kurzfassung in: Der Blaue Reiter 13 (2001), S. 99-102
  • „Informiert werden“ und „Wissen erwerben – Kompetenzverluste und ihre Kompensation in der Wissensgesellschaft“, in: R. Brechel (Hg.), Zur Didaktik der Physik und Chemie – Probleme und Perspektiven, Darmstadt 2001 (= Vorträge auf der Tagung für Didaktik der Physik/Chemie, Bd. L. 21), S. 40-62
  • Expertendilemma und Abduktion: Zum Umgang mit Ungewissheit in der Technikbewertung, in:
  • G. Abel et al. (Hg.), Neuzeitliches Denken. Festschrift für Hans Poser, Berlin 2002, S. 339-352
  • Medialität und Möglichkeit, in: Scientia poetica, Jb. für Geschichte der Literatur und der Wissenschaften, Bd. 7, 2003, S. 187-209
  • Abduktion als Strategie des Problemlösens – Naturwissenschaftliche und technische Wissensbildung, in: G. Banse/G. Ropohl (Hg.), Wissenskonzepte für die Ingenieurpraxis. Technikwissenschaften zwischen Erkennen und Gestalten, Düsseldorf 2004 (= VDI-Report 35), S. 131-153
  • „Bildung ist nicht 'alles, was man wissen muss'„ – Zur Rolle der naturwissenschaftlichen Bildung für unser Welt- und Selbstverständnis, in: Ph. Balsiger/R. Kötter (Hg.), Die Kultur moderner Wissenschaft – am Beispiel Albert Einstein, München 2006, S. 141-160
  • Unterschied und Widerspruch – Vorwort, in: Ch. Hubig/J. Zimmer (Hg.), Unterschied und Widerspruch. Perspektiven auf das Werk von Hans Heinz Holz, Köln 2007, S. 7-10;
  • auch in: H. H. Holz/D. Losurdo (Hg.), Internationale Beiträge zur dialektischen Theorie, Neapel 2007, S. 144-145
  • Identität und Nichtidentität – Kleiner Kommentar zu Hans Heinz Holz’ „Koordinaten dialektischer Konstruktion“, in: Ch. Hubig/J. Zimmer (Hg.), Unterschied und Widerspruch. Perspektiven auf das Werk von Hans Heinz Holz, Köln 2007, S. 11-26
  • List der Vernunft – List der Geschichte. Zur Rolle der Technik in der Dialektik der Weltaneignung (Hommage à Hans Heinz Holz), in: E. Hahn/S. Holz-Markuhn (Hg.), Die Lust am Widerspruch. Theorie der Dialektik – Dialektik der Theorie, Berlin 2008, S. 97-106
  • Kommerzialisierung von Forschung und Wissenschaft, in: Ch. Adam et al.(Hg.), Die bedingte Universität, Stuttgart, 2010, S. 43-62;
  • ebenfalls in: M. Kettner/P. Koslowski (Hg.), Ökonomisierung und Kommerzialisierung der Gesellschaft. Wirtschaftsphilosophische Unterscheidungen, München 2011, S. 159-176
  • Art. “Aufhebung”, in: H. J. Sandkühler (Hg.), Enzyklopädie Philosophie in drei Bänden mit einer CD-ROM, Bd. 1 (A-H), Hamburg 2010, S. 174-176
  • Art. “Medialität/Medien”, in: H. J. Sandkühler (Hg.), Enzyklopädie Philosophie in drei Bänden mit einer CD-ROM, Bd. 2 (I-P), Hamburg 2010, S. 1516-1522
  • Art. “Möglichkeit”, in: H. J. Sandkühler (Hg.), Enzyklopädie Philosophie in drei Bänden mit einer CD-ROM, Bd. 2 (I-P), Hamburg 2010, S. 1642-1649
  • Dijalektika prosvjetiteljstva i novi mitovi, in: P. Ž. Šarić (Hg.), Kritičke teorije društva, Banja Luka 2010, S. 190-217
  • Analogie und Kreativität, in: K. Hentschel (Hg.): Analogien in Naturwissenschaften, Medizin und Technik, Saale 2010, S. 67-89
  • zus. mit K. Kornwachs, G. Spur: Technisches Wissen. Entstehung – Methoden – Strukturen. Eine Einführung, in: K. Kornwachs (Hg.), Technologisches Wissen. Entstehung, Methoden, Strukturen, Berlin/Heidelberg (Deutsche Akademie der Technikwissenschaften/akatech) 2010, S. 11-14
  • Leistungen und Grenzen der Virtualität beim Wissenserwerb, in: K. Kornwachs (Hg.), Technologisches Wissen. Entstehung, Methoden, Strukturen, Berlin/Heidelberg (Deutsche Akademie der Technikwissenschaften/akatech) 2010, S. 211-225
  • Ganzes – Teil, in: P. Kolmer/A. G. Wildfeuer (Hg.), Neues Handbuch philosophischer Grundbegriffe (2011), Freiburg im Breisgau 2011, S. 854-865
  • Techniken der Subjektivierung. Bemerkungen zur aktuellen Debatte im Ausgang von Hegel, in: Sebastian Rödl/Henning Tegtmeyer (Hg.), Sinnkritisches Philosophieren, Berlin/Boston 2013, S. 167-182
  • Dialektik des Entwerfens. Entwurfswissenschaft als Reflexion, in: Sabine Ammon/Eva-Maria Froschauer (Hg.), Wissenschaft Entwerfen, München 2013, S. 267-285
  • Komplexbegriffe: Der Einstieg in problemorientierte Interdisziplinarität, in: Hardy Frehe/Lina Klare/Georgios Terizakis (Hg.): Interdisziplinäre Vernetzung in der Lehre. Tübingen 2015, S. 15-24
  • Artikel „Argumentation“ (zus. mit Jens Kertscher) (S. 117-121), in: Philipp Richter (Hg.): Professionell Ethik und Philosophie unterrichten. Ein Arbeitsbuch. Stuttgart 2016
  • Artikel „Dialektik“ (S. 133-143), in: Philipp Richter (Hg.): Professionell Ethik und Philosophie unterrichten. Ein Arbeitsbuch. Stuttgart 2016
  • Artikel „Gedankenexperiment“ (S. 173-179), in: Philipp Richter (Hg.): Professionell Ethik und Philosophie unterrichten. Ein Arbeitsbuch. Stuttgart 2016
  • Artikel „Medien/Medialität“ (S. 239-243), in: Philipp Richter (Hg.): Professionell Ethik und Philosophie unterrichten. Ein Arbeitsbuch. Stuttgart 2016
  • Artikel „Skeptizismus/Wissen“ (S. 297-304), in: Philipp Richter (Hg.): Professionell Ethik und Philosophie unterrichten. Ein Arbeitsbuch. Stuttgart 2016
  • „Logische Geselligkeit“. Kreativitätskonzepte zwischen Begrifflichkeit und Metaphorik. In: Andreas Grossmann (Hg.): Kreativität denken. Tübingen 2020, S. 11-28
  • Semiotik als philosophische Propädeutik. Einige Bemerkungen zum Thema des vorliegenden Heftes, in: Zs. für Semiotik 1/3 (1979), S. 299-303
  • Die Zeichentheorie Johann Heinrich Lamberts: Semiotik als philosophische Propädeutik, in:
  • Zs. für Semiotik 1/3 (1979), S. 333-344
  • Replik. Zu Holensteins Bemerkungen über die semiotische Funktion der Euler-Kreise, in: Zs. für Semiotik 2 (1980), S. 403-409
  • „Welch eine Unschuld in ihrer Schuld“. Th. Fontanes Stellung zur „Preußischen Moral“, in: H. Kühn (Hg.), Preußen-Spreeathen, Reinbek 1981 (= Katalog der Preußen-Ausstellung, Bd. 3), S. 109-120
  • Der Humanismus Humboldts und Preußen, in: H. W. Schütt (Hg.), Philosophie und Wissenschaft in Preußen, Berlin 1982, S. 145-173
  • Genie – Typus oder Original? Vom Paradigma der Kreativität zum Kult des Individuums, in: Propyläen-Literaturgeschichte, Bd. IV, Berlin 1983, S. 102-151
  • Humanismus – Die Entdeckung des individuellen Ichs und die Reform der Erziehung, in: Propyläen-Literaturgeschichte, Bd. III, Berlin 1984, S. 31-67
  • Schleiermachers Begriff der Modifikation. Seine Bedeutung für die idealistische Sprach¬theorie, Hermeneutik und Dialektik, in: Akten des Intern. Schleiermacher-Kongresses, Berlin 1984, Bd. 1, Berlin/New York 1985, S. 499-512
  • Reflexion, Rückzug und Entwurf – Vom klassischen Genius zur individuellen Existenz. Zur Philosophie und Kunst nach Goethes Tod, in: Propyläen-Literaturgeschichte, Bd. 5, Berlin 1985, S. 45-67
  • Modifikation – Schleiermachers Fassung des Möglichkeits-Wirklichkeitsverhältnisses in seiner Bedeutung für die Hermeneutik, Dialektik und Ethik, in: K.-V. Selge (Hg.), Schleiermacher-Archiv, Bd. 1: Internationaler Schleiermacher-Kongreß Berlin 1984, Berlin/New York (de Gruyter) 1985
  • Art. „German Enlightenment“, in: Th. A. Sebeock (Hg.), Encyclopedic Dictionary of Semiotics (EDS), Tome 1, Berlin u.a. 1986, S. 284-285
  • Art. „Lessing“, in: Th. A. Sebeock (Hg.), Encyclopedic Dictionary of Semiotics (EDS), Tome 1, Berlin u.a. 1986, S. 445-446
  • Art. “Meta-“, in: Th. A. Sebeock (Hg.), Encyclopedic Dictionary of Semiotics (EDS), Tome 1, Berlin u.a. 1986, S. 529-531
  • Art. „Lambert“, in: Th. A. Sebeock (Hg.), Encyclopedic Dictionary of Semiotics (EDS), Tome 1, Berlin u.a. 1986, S. 532-533
  • Art. „Wolff“, in: Th. A. Sebeock (Hg.), Encyclopedic Dictionary of Semiotics (EDS), Tome 1, Berlin u.a. 1986, S. 1165
  • zus. mit J. Engfer: Editionen (15. bis 18. Jh.), in: W. Jaeschke et al. (Hg.), Buchstabe und Geist, Hamburg 1987, S. 177-190
  • Philosophen in Berlin, in: T. Buddensieg et al. (Hg.), Wissenschaften in Berlin, Bd. 2, Berlin 1987, S. 30-38
  • Die Mittlerfigur aus philosophischer Sicht. Zur Rekonstruktion religiöser Transzendenz¬überbrückung, in: G. Abel (Hg.), Wissenschaft und Transzendenz, Berlin 1992, S. 49-56
  • Zeichenkonzeptionen in der Ästhetik des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart, in: Semiotik/Semiotics. Ein Handbuch zu den zeichentheoretischen Grundlagen von Natur und Kultur, 2. Teilband, Vol. 2, München 1998, S. 1466-1484
  • Aristoteles-Rezeption bei Pierre Aubenque, Laudatio zur Verleihung der Ehrenpromotion an Pierre Aubenque durch die Universität Leipzig, in: Universität Leipzig 10/1998
  • Melanchthon als Interpret der aristotelischen Ethik, in: G. Wartenberg/M. Hein (Hg.), Werk und Rezeption Philipp Melanchthons in Universität und Schule bis ins 18. Jahrhun¬dert, 1999 [= Jb. für deutsche Kirchengeschichte (Sonderband)], S. 161-177
  • Historische Wurzeln der Technikphilosophie, in: Ch. Hubig et al. (Hg.), Nachdenken über Technik – Die Klassiker der Technikphilosophie, Berlin 2000, S. 19-40
  • Macht und Dynamik der Technik – Hegels verborgene Technikphilosophie, in: R. Bubner (Hg.), Die Weltgeschichte – Das Weltgericht? Stuttgart 2000, S. 335-343;
  • Auszug als „Die Rolle des Technischen in Schlüsselkapiteln Hegelscher Philosophie“ in: T. Spitzley/R. Stoecker (Hg.), Philosophie à la Carte, Paderborn 2002, S. 78-81
  • Einführung : Kleists „Über das Marionettentheater“ in moderner und postmoderner Sicht, in: Michael Nerurkar (Hg.): Kleists „Über das Marionettentheater“. Welt- und Selbstbezüge: Zur Philosophie der drei Stadien, Bielefeld 2013, S. 9-30
  • Zum Problem der Vermittlung Sprache – Musik. Versuch eines systematischen Problemaufrisses mit den sich daraus ergebenden Ansätzen zur Lösung, in: Die Musikforschung 26/2 (1973), S. 191-204
  • Rez. zu: M. Weber, Die rationalen und soziologischen Grundlagen der Musik (Tübingen 1972) und K. Blaukopf, Musiksoziologie (Niederteufen 1972), in: Musikforschung 26/2 (1973), S. 277-279
  • Musikalische Hermeneutik und Pragmatik. Zur Wissenschaftstheorie der Musikwissen¬schaft, in: C. Dahlhaus (Hg.), Musikalische Her¬meneutik, Regensburg 1975, S. 121-159 (= Gekürzte Fassung der Magisterarbeit)
  • Rez. zu: H. Danuser, Musikalische Prosa (Regensburg 1975), in: Die Musikforschung, H. 2, 1979, S. 60-63
  • Rez. zu: G. Engel, Musik und Wissenschaft (Frankfurt/M. 1980), in: Musik und Bildung, H. 2, 1983, S. 56-57
  • Neue Ansätze im Verständnis von Musik, in: H. Kühn/P. Nitsche (Hg.), Kongreßbericht Intern. Kongreß für Musikwissenschaft, Berlin 1974, Kassel 1980, S. 472-477
  • Bericht über den ersten Kongress der Internationalen Schönberg-Gesellschaft Wien, 04.-09. Juni 1974, in: Die Musikforschung 28.1975, S. 53-54
  • Rez. zu: Manual of Music Aesthetics [„Handbuch der Musikästhetik“] (Leipzig 1979), in: Literature, Music, Fine Arts, German Studies, H. 2, 1981, S. 181-183
  • „Das Zeigen wird gezeigt“. Zum Begriff ästhetischer Bedeutung als „abweichender Gest“, in:
  • A.M. Lange-Seidel (Hg.), Zeichenkonstitution II, Berlin 1981, S. 218-225
  • Ontologie des Kunstwerks, in: H. Poser (Hg.), Ontologie und Wissenschaft, Berlin 1983, S. 115-135
  • Ontologie des Musikalischen Kunstwerks, in: N. Miller (Hg.), Das Kunstwerk. Festschrift Carl Dahlhaus, Laaber 1988, S. 85-91
  • Wenn Bilder philosophisch werden. Der Spiegel in der Malerei, in: H. Poos (Hg.), Kunst als Antithese, Berlin 1990, S. 145-157
  • Kunst als Anwalt heuristischer Vernunft. Über die Möglichkeit der Kunst und die Kunst des Möglichen, in: F. Koppe (Hg.), Perspektiven der Kunstphilosophie. Texte und Diskus¬sionen, Frankfurt/M. 1991, S. 133-146 sowie 344 ff.
  • Rezeption und Interpretation als Handlungen. Zum Verhältnis von Rezeptionsästhetik und Hermeneutik, in: H. Danuser/F. Krummacher (Hg.), Rezeptionsästhetik und Rezeptionsgeschichte, Laaber 1991, S. 37-56
  • Jean Paul und die 'Dritte Natur', in: Ästhetik und Naturerfahrung, Akten des 2. Kongresses der Dt. Gesellschaft für Ästhetik (Hannover 1994), Stuttgart 1996, S. 259-265
  • Der „tastende Blick“. Eine neue Archaik und die alte Ironie, in: „Der tastende Blick“ – Ausstellungskatalog Sybille Onnen, Engen 1995, S. 21-25
  • Ästhetische Kommunikation. Kritik der Rezeptionsästhetik, in: W. Luutz (Hg.), Das „Andere“ der Kommunikation. Theorien der Kommunikation, Leipzig 1997, S. 95-106
  • Naturverlust – Raumverlust – Zeitverlust. Überlegungen im Ausgang von den Flug- und Reisebilder in Jean Pauls „Titan“, in: H. U. Seeber/J. Griem (Hg.), Raum- und Zeitreisen in der Literatur und Kultur des 19. und 20. Jahrhunderts, Tübingen 2003, S. 13-24
  • „Tragödie der Kultur“ revisited: Carl Dahlhaus: Konzeption des Kunstwerks als Alternative zur Simmel-Cassirer-Kontroverse, in: H. Danuser et al. (Hg.), Carl Dahlhaus und die Musikwissenschaft. Werk. Wirkung. Aktualität, Schliengen/Markgräflerland 2011, S. 155-167
  • Einführung in das Studium der Philosophie, Universität des Saarlandes, 1975
  • Die Funktion negativer Utopien im Wertgeschehen der Wissenschaften, IGW Erlangen, 1978
  • Probleme und Aufgaben einer Ideologiekritik für die Sozialwissenschaften. Bemerkungen aus handlungstheoretischer Sicht, Institut für Gesellschaft und Wissenschaft/IGW Erlangen 1978
  • Musikalische Tiefenstruktur als Code – Ein Vergleich mit der Linguistik, Kongress Musikwissenschaft, Regensburg 1978
  • Die Illusion von der Wertfreiheit der Wissenschaften und die Verantwortbarkeit, Berliner Bildungszentrum 1980
  • Schleiermacher und Kant. Zwei Typen der Reflexion vor dem Werk, Hochschule für Musik Hannover 1981
  • Plädoyer für eine „komplexe Wissenschaftstheorie“ am Beispiel des musikalischen Form¬begriffes, Hochschule für Musik Hannover 1981
  • Der Zeichenbegriff Husserls und Heideggers, TU Berlin 1981
  • Roland Posner, Vortrag zum Geburtstag 1981
  • Der Weg der Handlungstheorie in die Geisteswissenschaften, Universität Osnabrück 1982
  • Topos und Vorurteil, TU Berlin 1983 (= Habilitationsvortrag)
  • Paradigmenwechsel in den Geisteswissenschaften?, Deutscher Kongreß für Philosophie, Bonn 1984
  • Sprachentstehungstheorien aus der Sicht idealistischer Geschichtsphilosophie, 2. Intern. Kongreß für Semiotik, München 1984
  • Zur Verantwortung des institutionell Handelnden, Pol. Führungsakademie Münster 1984, Universität Witten-Herdecke 1990
  • Zur Problematik von Interpretationshypothesen, TU Berlin 1985
  • „Das Häßliche ist, wie das Böse, ein Relatives“, Studium Generale, Universität Freiburg 1985
  • Probleme der Exemplifikation. Zu Nelson Goodmans Ausdruckstheorie, Goodman-Kongreß, Universität Hamburg 1985
  • „Genie – Anwalt der Natur oder alter deus?“, Studium Generale , Universität Hamburg 1985
  • Zur Dialektik von Ausdruck und Konstruktion, Kongress „Expressive Zeichen in der Kunst“, Universität Hamburg 1986
  • Interpretation als Handlung, Universität Bayreuth 1988
  • „Die Vorstufe des natürlichen Systems“ (Dilthey). Zur Ablösung des scholastischen Wissenschaftssystems und zur Neuordnung der Basisdisziplinen im Humanismus, TU Berlin 1988
  • Hegels Kritik am Kategorischen Imperativ. Zur Entstehung dialektischer Reflexion aus Problemen der praktischen Philosophie, TU Berlin 1987
  • Wahrheitstheorien, Urania Berlin 1988
  • „Im Anfang war die Tat“, PH Flensburg, Urania Berlin 1988
  • Das Problem der Willensfreiheit, Urania Berlin 1988
  • Philosophen in Berlin, Urania Berlin 1988
  • Theorien vom Ende der Kunst, HdK Braunschweig 1986, Urania Berlin 1988
  • Ästhetische Erfahrung und ökologische Ethik, FHS Hannover, TU Berlin 1988
  • Denken in der Selbstbescheidung. Die Notwendigkeit von Idealen für eine pragmatische Philosophie, TU Berlin 1988
  • Verantwortung der Wissenschaft, Urania Berlin 1989
  • Das Leib-Seele-Problem, Urania Berlin 1989
  • Sprachspieltheorie und Hermeneutik. Die Wittgensteinrezeption K. O. Apels, TU Berlin 1988
  • Physikalistisches und biologistisches Denken in der Naturphilosophie, Klinikum Spandau 1989
  • Hegels Formalismuskritik. Ein Beitrag zur Funktionsbestimmung der Geisteswissen¬schaften?, Universität Konstanz 1989
  • Gabriel Marcels christlicher Existentialismus, Urania Berlin 1989
  • Der Umgang mit Risiken in Wissenschaft und Technik, Philosophisches Kolloquium der Humboldt-Universität 1989
  • Strategien der Selbstfindung – philosophisch betrachtet, Humboldt-Universität Berlin, DDR 1989
  • Probleme der Ethik der Technik, VDI Berlin 1989
  • Ökologische Ethik – Grundprobleme und neue Entwürfe, Urania Berlin 1989
  • Erkenntnis und Interesse – Welche Interessen steuern unsere Wissenschaft?, Urania Berlin 1990
  • Angewandte Philosophie? Das Beispiel der Wissenschaftsethik im Spannungsfeld
  • zwischen Institutionenethik und individueller Klugheit, Universität (GHS) Essen 1990
  • Die Funktion der Technikphilosophie an einer Technischen Universität, TU Berlin 1990
  • Ethik der Technik. Ein Institutionenproblem, Hochschultag TU Berlin 1990, VDI Berlin 1990
  • Ethik institutionellen Handelns und Individualität, Reinsberg (Humboldt-Universität) 1990
  • Philosophische und ethische Aspekte der Veränderung von Arbeitswelt und Rehabilitation durch neue Technologien, TU Kaiserslautern 1990
  • Möglichkeit und Wirklichkeit im dialektischen Denken Hegels, TU Berlin 1990
  • Mögliche Folgen und Risiken. Zur Verantwortung institutioneller Subjektivität, Dt. Kongreß für Philosophie, Hamburg 1990, VDI/BMFT-Kolloquium „Technikphilosophie“, Stuttgart 1990
  • Wirtschaftsethik als Institutionenethik, Universität Witten-Herdecke 1990, AIESEC Berlin 1990
  • Etwas als etwas sehen. Zur Hermeneutik der Wahrnehmung, Dt./frz. Philosophencolloquium (Thyssen-Stiftung) Berlin 1990
  • „Dienst an der Orientierung?“ Geisteswissenschaften als Mythosersatz, TU Berlin 1990
  • Philosophische Probleme der Interdisziplinarität, Verb. d. Wirtschaftsingenieure/Inst. f. Management und Technologie, Berlin 1990
  • Interdisziplinarität und vernetztes Denken. Perspektiven der Weiterentwicklung von Ingenieurstudiengängen, FH Karlsruhe 1991
  • Begründungsdilemmata und Dialektik der Anwendung von ethischen Prinzipien. Zur Rolle der Klugheit in der Ethik, Universität Hamburg 1991, Universität Leipzig 1991
  • Zwischen Pflicht und Glückseligkeit. Kants Suche nach der idealen Lebensform, Urania Berlin 1991
  • Die Mittlerfigur aus philosophischer Sicht, Forschungskolloquium TU Berlin 1991
  • Die kulturverändernde Kraft des Computers, Fachhochschule Karlsruhe 1991, Sparkassenakademie Baden-Württemberg 1991
  • Technik- und Wissenschaftsethik zwischen Prinzipien und Anwendung, FH's Heilbronn, Aalen, Furtwangen, Rottenburg, Stuttgart, Konstanz, Karlsruhe, Esslingen, Sigmaringen, Ravensburg-Weingarten, Mannheim, Offenburg 1991 (mit unterschiedlichen Schwerpunkten); Universität Jena 1991
  • Begründungsdilemma und Dialektik der Anwendung von ethischen Prinzipien, Universität Leipzig, Rostock, Cottbus 1991
  • Probleme und Chancen einer neuen Ethik der Technik, Hochschultag Offenburg 1991, Technische Universität Cottbus 1991, Hüls-AG 1992, ESG Leipzig 1993
  • Arbeit, Wirtschaft, Technik – Verantwortungsethische Aspekte, Bundesvereinigung der Arbeitgeberverbände Köln, Jena und Eisenach 1991, Leipzig 1992
  • Die curriculare Verankerung der Ethik an Fachhochschulen, Limbach 1991
  • Ethik und Verwaltungspraxis. Legitimation durch Verfahren, Kehl 1991
  • Aspekte der Ethik im interdisziplinären Zusammenhang, FH Nürtingen 1992
  • Die Verantwortung des Ingenieurs für die Umwelt, FH Ulm 1991
  • Probleme einer Ethik der Technik am Beispiel einiger Großtechnologien, Universität Tübingen/Zentrum Ethik in den Wissenschaften 1992
  • Was heißt „öko-“?, VHS Karlsruhe 1992
  • Ethik der Technik im Spannungsfeld Ökonomie – Ökologie, Europäische Wirtschafts¬hochschule/FH Reutlingen 1992, FH Künzelsau 1992
  • Ethische Aspekte der Fertigungsorganisation, FH Ulm 1992
  • Umsetzungsprobleme einer betriebswirtschaftlichen Ethik, FH Pforzheim 1992
  • Die Wertproblematik in der Technikbewertung, FH Sigmaringen 1992, FH Heilbronn 1992, FH Konstanz 1992
  • Ethisches Handeln bei unsicherem Wissen, FH Nürtingen/Geislingen 1992
  • Die Rolle der Technikethik in der Ingenieurausbildung, Jahrestagung des Cusanuswerkes, München 1992
  • Ethik an Hochschulen, Jahrestagung der Studentenpfarrer, Nürnberg 1992
  • Ethische Fragen der Entwicklungshilfe, FH Karlsruhe 1992
  • Verantwortung der Nachgeborenen? Ein institutionenethischer Ansatz, Zentrum für Antisemitismusforschung, Berlin 1992
  • Ingenieurethik im Beruf – Utopie oder Herausforderung, Dt. Katholikentag, Karlsruhe 1992
  • Die Rolle der Technikbewertung in der Forschungslandschaft 2000, Vortrag vor dem Wissenschaftsausschuß des Landtages Brandenburg 1992
  • Ingenieursidentität im Wandel, FH-Seminar Laichingen 1992
  • Ethik der Technik als Diskursethik, VDI Stuttgart 1992
  • Motivation durch Technikethik?, FH-Seminar Freiamt 1992
  • Langfristigkeit als ethisches Problem, FH-Seminar Neresheim 1992
  • Ökonomie und Ökologie – Harmonie oder Zielkonflikt?, FH-Seminar Loffenau 1992, Cusanuswerk Bonn 1993, Zentrum für Natur und Umweltschutz, Leipzig 1994
  • Ein neues Leitbild für den öffentlichen Dienst?, FH Kehl 1992
  • Die subjektive und die objektive Seite „ganzheitlichen“ Managements, FH-Seminar Loffenau 1992
  • „Ethischer Pluralismus?“ Zur Konvergenz und Komplementarität ethischer Begründungsstrategien, FH-Seminar Loffenau 1992
  • Umsetzungsprobleme der Ethik im Bereich der Hochtechnologie, FH-Seminar Heilbronn/Wüstenrot 1992
  • Ethik in der Wirtschaft, FH-Seminar Heilbronn/Wüstenrot 1992
  • Reflexion der Technikfolgenabschätzung, Universität Kaiserslautern 1992
  • Dimensionen der Ethik am Beispiel der Gentechnologie, Universität Leipzig 1992
  • Dynamik der Technik – Wandel der Verantwortung, VDI Düsseldorf 1993
  • Technikfolgenabschätzung – Technikbewertung. Über die Rolle der Ethik in der Ingenieurpraxis, TH Karlsruhe 1993
  • „Ethikfolgenabschätzung“, Seminar FH-Seminar Loffenau 1993
  • Die VDI-Richtlinie „Technikbewertung“, Nürtingen 1993
  • Gentechnologie und Ethik. Vier Testfragen, FH-Seminar Loffenau 1993
  • Technik und Verantwortung, VH Ulm 1993, Studium generale der HTWK Leipzig 1995
  • Der Wissenschaftsbegriff in den Geisteswissenschaften, TU Berlin 1993
  • Zukunftsorientierung und Ziele der Gesellschaft. Eine kritische Reflexion, Evang. Aka¬demie Thüringen 1994
  • Die interdisziplinäre Verantwortung der Wissenschaft, Universität Leipzig 1994
  • Ingenieurverantwortung, Tagung des Cusanuswerkes, Papenburg 1994
  • Die politische Herausforderung der Wissenschaft, Universität Leipzig 1994
  • Umweltethik und die Bewältigung von Umweltproblemen, Universität Jena 1994
  • Rationierung – Die Anerkennungsbasis von Nutzenüberlegungen, Düsseldorf 1994
  • Zukunft zwischen Individualisierung und Kollektivierung, Universität Leipzig 1994
  • Was ist und was leistet Praktische Philosophie?, Heilbronn/Heidelberger Hochschultage 1994
  • Ökologische Ethik und Nachhaltigkeit, Hess. Landesanstalt für Umweltschutz, Wiesbaden 1994
  • Ethik und Bildung, Humboldt-Universität Berlin 1994
  • Zukunftsfähigkeit, TU Ilmenau 1995
  • Moderne Industrieentwicklung – Wo bleiben die Menschen?, Ev. Akademie Arnoldsheim 1995
  • Das Spannungsverhältnis von Technik- und Wirtschaftsethik, Studium Generale der HTWK Leipzig 1995
  • Das Zusammenspiel von Ingenieuren und Institutionen bei der Technikbewertung, Ev. Akademie Pforzheim/Hohenwart 1995
  • Landwirtschaft und Umweltethik, VDL-Kongreß Hessen 1995
  • Wissenschaft und Technik aus ethischer Sicht, Sarterra-Kongreß Zwickau 1995
  • Die Aktualität aristotelischen Denkens für eine moderne Ethik der Technik, Universität Dortmund 1995
  • Technikbewertung und Politik. Zum „Standort Deutschland“, VDE Kongreß Mikroelektronik Baden-Baden 1995
  • Einführung in die Medizinische Ethik, Universität Leipzig 1995
  • Zum Problem eines „Weltethos“, KSG Leipzig 1995
  • Ist Ethik anwendbar? Akademie der Studienstiftung des Deutschen Volkes, Olang 1995
  • Institutionenethik, OSA Freiburg 1995
  • Wertewandel aus philosophischer Sicht, Kathol. Akademie Saarbrücken 1995
  • Technikethik als angewandte Ethik, Friedrich-Ebert-Stiftung Bonn 1995
  • Zur Aktualität der Hermeneutik Schleiermachers, Ges. f. Phil. Leipzig 1995
  • Kompensation oder Orientierung. Zur Rolle der Geisteswissenschaften in der Technologischen Kultur, Festvortrag Dies universitatis, Saarbrücken 1995
  • Musikalische Rezeption als Handlung, Mozarteum Salzburg 1996
  • Ethik, Transfer, Innovation, Berlin 1996
  • Nachhaltigkeit als Thema angewandter Technikethik, Univ. Halle/Merseburg 1996, VDI Bayern, München 1997
  • Die technikethische Herausforderung an Unternehmen und Verbände – Regionalismus als Lösung, VDI Hauptgruppe, 1996
  • Perspektiven für eine dauerhaft umweltgerechte Entwicklung, Festvortrag HLfU, Wiesbaden 1996
  • Einführung in die Wirtschaftsethik, Berufsakademie Mosbach,1996
  • Gerechtes Gebäudemanagement, Fa. Techem, Frankfurt 1996
  • Freiheit und Determinismus, ESG Leipzig 1996
  • Die Lehrbarkeit von Ethik angesichts des ethischen Pluralismus, Lehrerweiterbildung Sachsen, 1996
  • Bedarf Technikbewertung einer wertethischen Fundierung?, Europ. Akademie Bad Neuenahr-Ahrweiler, 1997, Zentrum für Ethik in den Wissenschaften, Tübingen 1997
  • Festrede Elisabeth Walther, Stuttgart 1997
  • Individuelle Freiheit und Solidarität, Festvortrag Hochschulrektorenkonferenz, Siegen 1997, Kath. Studentengemeinde, Stuttgart 1997
  • Expertendilemma und Abduktion: Zum Umgang mit Ungewißheit, Antrittsvorlesung Uni¬versität Stuttgart 1997 sowie: FH Esslingen 1997, FH Künzelsau 1997, Universität Leipzig 1997, Universität Ulm 1998
  • Max Bense – Mathematischer Existentialismus, Bense-Kongress Universität Stuttgart 1997
  • Wissen – Wahnsinn – Visionen, Evang. Kirchentag, Leipzig 1997
  • Kompetenzverlust durch die Kommunikationsrevolution, Festvortrag FH Karlsruhe, 1997, FH Aalen 1997, Studienstiftung des Deutschen Volkes, Molveno 1997
  • Kriterien theoretischer und praktischer Rationalität, Cusanuswerk Ulm 1997
  • Wahrnehmung und Erkenntnis, Päd. Arbeitsstelle für Erwachsenenbildung, Stuttgart 1997
  • Zur Aktualität der Technikphilosophie Hegels, TU Cottbus, 1998
  • Nachhaltige Energiebereitstellung – Orientierung im Spannungsfeld zwischen Vision und Realisierung, VDI-Festkolloquium BV Stuttgart 6/1998
  • Metaphysik im wissenschaftlich-technischen Zeitalter, Stuttgart 1998
  • Wissenschaftstheorie und Nachhaltigkeit, FH Karlsruhe 1998
  • Leitbild 'Nachhaltigkeit' – Konflikte, Abwägungsprobleme, Dissensmanagement, Institutionenethik, Cusanuswerk, Papenburg 1998
  • Technikbewertung in Unternehmen. Wertkonflikte, Rentabilitätserwägungen und Dissensmanagement im Blick auf die Entwicklung gentechnischer Produkte, Katholisches Bildungswerk Bonn 1998
  • Aufgaben, Ziele und Erfahrungen als Philosoph an Technischen Universitäten, VDI-Arbeitskreis Gesellschaft und Technik, Stuttgart 1998
  • Verantwortung in der Technikgestaltung. Von der Individual- zur Institutionenethik, Maschinenbau-Kolloquium an der Universität Stuttgart, 1998
  • Pragmatische Kriterien für den Umgang mit Wissen, Cusanuswerk Stuttgart 1998
  • zus. mit Thomas Christaller: Künstliche und natürliche Intelligenz, Vortrag am Hochschultag „Künstliche Intelligenz und Menschenbild“, FH Heilbronn Juni 1998
  • Einführung in die Technikethik, Kepler-Seminar, Stuttgart 1998
  • Ist Philosophie anwendbar?, Vortrag zum „Tag der offenen Tür“ an der Universität Stuttgart, 1998
  • Weltanschauungen, Leitbegriffe und Leitbilder – Über den alten Wein in den neuen Schläuchen praktischen Philosophierens, Workshop „Weltanschauung“, Universität Stuttgart 1998
  • Zur Rolle der Technikphilosophie an der Universität Stuttgart, Zentralveranstaltung für Studienstiftler, Universität Stuttgart 1998
  • Laudatio zur Ehrenpromotion an Prof. Dr. Aubenque, Universität Leipzig 1998
  • Phasen der Technikentwicklung – Herausforderungen für die Ethik; Der Pluralismus der großen Positionen: Orientierungsproblem oder -chance?, Ethikseminar, Saig 1998
  • Technikethik und Wirtschaftsethik, 4. Herbstakademie Wirtschafts- und Unternehmens¬ethik des Dt. Netzwerks Wirtschaftsethik und der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart 1998
  • Technischer oder ästhetischer Fortschritt?, Vortrag FH Pforzheim 1998
  • Bedarf Wissenschaft einer Spezialethik? Kontroversen um normative Fragen der Grund¬lagenforschung und der angewandten Forschung, Ethikseminar „Wissenschaftstheorie und Ethik“, Wüstenrot 1998
  • Lebenszeit – Arbeitszeit – Bildungszeit, Kriterien ihrer optimalen Nutzung, Ringvorlesung Universität Stuttgart 1998
  • Kompetenz und Verantwortung, Qualifizierungsstandards im Spannungsfeld von Persönlichkeitsbildung, Wissensvermittlung, Schlüsselqualifikationen und ethischen An¬sprüchen, Zentrum für Information und Beratung, Universität Karlsruhe 1998
  • „Mittel“, Ringvorlesung an der Universität Stuttgart, 1998
  • Das Verantwortungssubjekt für gentechnische Interventionen, Reihe „Ethische Probleme in den Biowissenschaften“, Hannover 1999, auch in: The Philosophical and Ethical Issues of High-Tech, hg. v. Chinesisch-Deutsches Zentrum für Wissenschaftsförderung, 2012 (Ethical Criteria and Standards for the (Social) Regulation of Green Genetic Engineering)
  • Technikakzeptanz und Kulturkritik, Vortrag zum Empfang der Ehrensenatoren, Universi¬tät Stuttgart 1999
  • Wirtschaftsethik/Technikethik, Seminar an der Berufsakademie Mosbach 1999
  • Ingenieur- und Geisteswissenschaften. Fakultätentag Maschinenbau, Stuttgart 01.09.99
  • Die Arbeit der Ingenieure: Werte und Wertkonflikte, Ringvorlesung „Ingenieure an der Schwelle zum 3. Jahrtausend“, Stuttgart 1999
  • Martha Nussbaums Konzeption des guten Lebens, Universität Stuttgart 1999
  • Chancen und Entwicklungsoptionen des öffentlichen Nahverkehrs, Bündnis 90/Die Grünen, 1999
  • Die Nietzsche-Rezeption Paul de Mans und ihre Folgen, Festvortrag DVA-Stiftung, Universität Stuttgart, 1999
  • Technikbewertung: Probleme und Lösungsansätze, Institut für chemische Verfahrens¬technik an der Universität Stuttgart, 1999
  • Kulturkonzepte in „kulturpessimistischer“ Technikphilosophie, Workshop „Kulturtheorie und Kulturphilosophie, Stuttgart 1999
  • Die Wirklichkeit der Zeit. Individuelle und institutionalisierte Zeitkonzepte, Ringvorlesung „Zeit und Kultur“, Universität Stuttgart 1999
  • Merkmale einer Wissenschaft – Charakter einer interdisziplinären Wissenschaft. Universität Stuttgart 1999
  • Pragmatische Strategien der Technikbewertung, Wissenschaftszentrum Espenhain 1999
  • Technikfolgen und die gefährdete Demokratie, Lehrfortbildungsveranstaltung der Ev.-luth. Landeskirche in Braunschweig, 1999
  • Dissensmanagement im Lichte provisorischer Moral, Akademie für Technikfolgenabschätzung Baden-Württemberg 1999
  • Einführungsveranstaltung „Kybernetik“, Universität Stuttgart 1999
  • Workshop Technikethik I, Tagung „Wissenschaft, Technik und Ethik – Erfahrungen und Perspektiven im interdisziplinären Dialog, Institut Technik – Theologie – Naturwissen¬schaften an der Univ. München/Evang. Akademie Tutzing 1999
  • Ungewißheit der Folgen und Wertpluralismus – Die Rolle einer provisorischen Moral angesichts der beiden Zentralprobleme der Technikethik, Karlsruher Forum Ethik in Recht und Technik e.V., Bad Liebenzell 1999
  • Hegel: Wissenschaft der Logik, Ringvorlesung, Universität Stuttgart 1999
  • Natur im Zeitalter ihrer technischen Reproduzierbarkeit: Zwischen Garten Eden und Reproduktionstechnologie, Kolloquium „Handlungsräume 2000: Blick zurück – nach vorn, VDE/VDI AKGuT Stuttgart, Bad Urach. 2000
  • Wie kann eine Unternehmensethik auf den Wertpluralismus reagieren? Über die Möglich¬keiten eines „Dissensmanagements“ als „provisorische Moral“, Fa. Trumpf, Ditzingen 2000
  • Wirklichkeitsverengung oder Wirklichkeitserweiterung? Über Kompetenzverluste und ihre Kompensation in der Wissensgesellschaft, Kolloquium „Von der realen zur virtuellen Welt“, Inter-Actions, Luxemburg 2001, S. 17-35
  • Nachdenken über Technik – Was kann die Philosophie dazu beitragen?, Hochschule Holzen, 2000
  • Zukünfte als Möglichkeiten – Die Risiken der Technikfolgenabschätzung und die Chancen einer provisorischen Moral, gezeigt am Beispiel der Energiebereitstellung, Symposium „Zukunftsforschung, Utopien“, Böblingen 2000
  • Technikethik als provisorische Moral? Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Naturwissenschaft, Technik und Sicherheit (IANUS), Darmstadt 2000, Zentrum für Wissenschaft und Ethik, Bonn 2001
  • Das Spannungsverhältnis Risiko-Angst-Vertrauen, Stuttgart 2000
  • Kultur: Zwischen Schema und Dispositiv, Workshop „Kulturdynamik: Wandel der Kulturkonzepte“?, Stuttgart 2000
  • Nicht-explizites Wissen: Noch mehr von der Natur lernen, BMBF September 2000
  • Transkulturelle Wertekonflikte im Spannungsfeld zwischen abstrakter Harmonisierung und Anwendungsdissensen, Ausschuß „Wirtschaftsethik“ der AGPD, Hagen 2000
  • Kompetenz und Wissen. Benötigt die Wissensgesellschaft eine neue Profilierung der
  • Universitäten?, Studium Generale der Universität Dortmund 2001
  • Hermeneutik, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung, Universität Stuttgart 2001
  • Der Pluralismus der Zukünfte, Ringvorlesung „Machbarkeit von Zukunft“, Universität Stuttgart 2001
  • Unternehmenskultur als Erfolgsfaktor New vs Old Economy, 14. Berliner Software-Unternehmergespräch, Berlin 2001
  • Gebrauchssicherheit und neuartige Risiken von Assistenzsystemen, DaimlerChrysler, Lämmerbuckel 2001
  • Hat die Technikethik eine Chance?, VDI, Bezirksgruppe Offenburg 2001
  • Organisationskultur in der Wissenschaftsgesellschaft (Verwaltung, Industrie), ITP-Infotech GmbH, Stuttgart Juli 2001
  • Bedarf die New Economy einer neuen Unternehmensethik?, Hamburg. Landesbank 2001
  • Wie viel Technik braucht das Büro?, Podiumsdiskussion auf der OIC Eventwoche, Fraunhofer-Gesellschaft, Stuttgart 2001
  • Optimierung individueller Kommunikation – Abbau institutioneller Kommunikation?, 4. Tagung des Ausschusses Wirtschaftsethik der AGPD „Wirtschaftsethische Fragen der E-Economy, Stuttgart 2001
  • Unterwegs in die Wissensgesellschaft. Probleme und Herausforderungen für die Technikgestaltung, IER Stuttgart 2001
  • Technikbewertung in Unternehmen (zus. mit Barbara Klein, IAT), Stuttgart 2001
  • Menschwürde im Kontext der gegenwärtigen bioethischen Debatte – Zur Notwendigkeit einer Verabschiedung ontologischer Ethik zugunsten einer Berücksichtigung von Handlungserhalt und Gerechtigkeit, Universität Jena 2001
  • Mittel oder Medium? Über einige Defizite der Medialitätsdiskussion, Kolloquium „Medialität und Modell“ am Zentrum für Kulturwissenschaften und Kulturtheorie, Stuttgart, 17.-19. Dezember 2001
  • Naturverlust – Zeitverlust – Raumverlust. Überlegungen im Ausgang von Jean Pauls „Titan“, Kolloquium „Raum- und Zeitreisen in der Literatur und Kultur des 19. und 20. Jahrhundert“ am Institut für Neuere Deutsche Literatur, Universität Stuttgart, Januar 2002
  • „Reflexion“, Ringvorlesung, Universität Stuttgart, Januar 2002
  • Zur Medialität des Technischen, Marburg, 1. Februar 2002
  • Festrede anlässlich des 75-jährigen Bestehens des Instituts für Fördertechnik der Universität Stuttgart, Februar 2002
  • Vom Wissen zur Kompetenz – Pädagogik im Wandel, FH Karlsruhe, Hochschule für Technik, April 2002
  • Wirtschaftsethik – Soziale Verantwortung tragen. Sozial ausgewogene Entwicklung und Umsetzung von Unternehmenszielen und -strategien, Tagung „Innovative Arbeitsgestaltung – Zukunft der Arbeit“, Berlin, April 2002
  • Arbeiten in der Wissensgesellschaft, ebd.
  • Wirtschaftsethische- und medienethische Fragen in der Informationsgesellschaft, ADV, Böblingen, April 2002
  • Ethik der Technik: Ja! – Ethikkodex für Ingenieure: Nein?“ – Probleme und Chancen ethischer Leitbilder im Ingenieurberuf, VDI Düsseldorf, Mai 2002
  • Ingenieurethik mit Blick auf Bereitstellung und Nutzung von Energie aus Kernkraft, Düsseldorf, VDI 2002
  • Was ist und zu welchem Zweck betreibt man Philosophie?, Vortrag im Rahmen des Seminars Prof. Bertsche, Universität Stuttgart, Juli 2002
  • Philosophische Fragen der Organtransplantation, Schwäbisch Gmünd 2002
  • Neuere Deutungen moderner Technologien (Leitung Session I), Wiss. Tagung „Technik – System – Verantwortung“, 10 Jahre Lehrstuhl Technikphilosophie, Cottbus, Juli 2002
  • Das Problem der Virtualität in der Wissensgesellschaft, Alcatel SEL-Stiftungstagung, Berlin, Juli 2002
  • Innovative Arbeitsgestaltung – Zukunft der Arbeit, Forum 7, BMBF, RWTH Aachen 2002
  • Grenzen technischer Machbarkeit und Verfügbarkeit, Leitung des Kolloquiums beim 19. Deutschen Kongress für Philosophie „Grenzen und Grenzüberschreitungen“, Bonn, September 2002
  • zus. mit N. Gottschalk-Mazouz, N. Mazouz: Integrative Forschung – geeignet zur Überwindung wissenschaftlich-technischer und ethisch-politischer Barrieren?, 19. Kongress für Philosophie „Grenzen und Grenzüberschreitungen“, Bonn, September 2002
  • Risikomanagement, Seminar an der Université des Technologie Troyes, Oktober 2002
  • Fortschritt und Moralität, Symposium Ethik Staatliche Akademie für Lehrerfortbildung, Donaueschingen, Oktober 2002
  • Wissenschaft in Dialog, Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, Bonn, Oktober 2002
  • Konstruktion – Medialität – Kreativität, Kolloquium, Stuttgart 2002
  • Ingenieurethik (im Blick auf die Bereitstellung und Nutzung von Energie aus Kernkraft), VDI Tagung „Energieversorgung und Ethik“, Düsseldorf 2002
  • Ethikkodex für Ingenieure – Hat das Folgen?, Ringvorlesung „Technikgestaltung für morgen – Chancen und Risiken“, RWTH Aachen 2002
  • Technisches Wissen – technische Wissenschaft – technische Bildung: Geistestraditionen, Zusammenhänge, Charakterisierungen, Tagung „Schlüsselfaktoren der technischen Bildung und Ausbildung“, Technische Universität Graz 2002
  • Perspektiven des urbanen Raumes, Zur Eröffnung des Internationalen Symposiums am 28./29. November 2002, Universität Stuttgart
  • Bildungsziel Generationengerechtigkeit –Forschung und Lehre in einer globalisierten Gesellschaft, Hochschulkolleg der Evang. Akademikerschaft, Stuttgart 2003
  • Living in a Smart Environment, Ladenburg 2003
  • E-Business als Thema der Philosophie? Universitätskolloquium „E-Business“, Stuttgart 2003
  • Welche Bildung brauchen wir?, Akademie Bad Boll, April 2003
  • Selbstständige Nutzer oder verselbstständigte Medien – Die neue Qualität der Vernetzung
  • Berliner Kolloquium der Gottlieb Daimler- und Karl Benz-Stiftung, Mai 2003
  • Wissensmanagement und Kommunikation in der E-Economy – Zum Widerstreit zwischen Rationalisierung und Kompetenzerweiterung, Tagung „Wissenschaftstheorie in Ökonomie und Wirtschaftsinformatik“, Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V., Universität Koblenz, Juni 2003; siehe unter: www.uni-koblenz/de/-kmlabor/wowi (2003)
  • Kompromiss oder Harmonie? Strategien des Dissensmanagement, Baden-Badener Wissenschafts- und Kulturtage, Baden-Baden, Juli 2003
  • Planung angesichts von Wertkonflikten – Nachhaltigkeit als Optionswerterhalt, Deutsch-chines. Symposium, Universität Berlin 2003
  • Ethik im Wirtschaftsleben, Deutsche Bank, November 2003
  • Wirtschaftsethik und Globalisierung, 6. Tagung des Ausschusses „Wirtschaftsethik der Deutschen Gesellschaft für Philosophie“, Leitung der Sektion 4 „Die Globalisierung von Technik und Wissen“, München, Dezember 2003
  • Pervasive Computing – Wissenschaft und Vertrauen, Engelberg/Schweiz 2003
  • Ethik der Technik als provisorische Moral – Analysen aus der Technikphilosophie, Lions Club Stuttgart 13.01.2004
  • Künstliche intelligente Umwelten – Über die Veränderung unseres Wirklichkeitsverhältnisses, Öffentlichen Vortragsreihe an der Universität Bern „Kanalisation bis Handy“, Februar 2004
  • „Metaphysik und ihre Kritik“, Ringvorlesung, Universität Stuttgart, Februar 2004
  • Philosophie der Technik, Vortrag und Diskussion im Rahmen des Seminars für Technikjournalisten „Schreiben über Technik“, VdMA, Stuttgart März 2004
  • Benötigen deinstitutionalisierte „postmoderne“ Gesellschaften Vertrauen?, Erstes Hagener Kolloquium der Wirtschaftsphilosophie: Sozialkapital Vertrauen, Christian-Jakob-Kraus-Institut, März 2004
  • Chancen und Risiken einer Veränderung unserer Wirklichkeitsbezüge in intelligenten Umwelten, Ringvorlesung „Technikfolgenabschätzung“, Universität Stuttgart, Mai 2004
  • Input „Tag der Wissenschaft“, TU München 03.05.2004
  • Welche Bildung macht uns kompetent?, Haus der Begegnung, Ulm, Juni 2004
  • Ethische Kriterien und Maßstäbe der (gesellschaftlichen) Regulierung von Gentechnik; Schutzziele, VDI, Berlin, September 2004
  • Handlung und Enttäuschung, Workshop „Handeln und Technik“, Universität Stuttgart, Oktober 2004
  • Wirkliche Virtualität – Medialitätsveränderung der Technik und der Verlust der Spuren, Tagung „Unbestimmtheitssignaturen der Technik“, TU Darmstadt, Oktober 2004
  • Techne und Gestell – Aristoteles‘ und Heideggers‘ Nachdenken über Technik, Abschiedskolloquium für Prof. Bien, Universität Stuttgart, Oktober 2004
  • Handlung und Enttäuschung – Überlegungen zur „technizistischen“ oder„technomorphen“ Verkürzung des Handelns mit Blick auf Hegel und Heidegger, Workshop „Handeln und Technik“, Oktober 2004
  • zus. mit J. Heesen: Ubiquitous Computing als subjektzentrierte Technikvision, Technik in einer fragilen Welt. Die Rolle der Technikfolgenabschätzung, Berlin, November 2004
  • Kann die Mensch-Maschine-Interaktion menschliche Interaktion simulieren?, Workshop SFB 627, November 2004
  • Medialität und Vertrauen, IV. HdM-Symposion zur Medienethik „Medien – Wirtschaft – Ethik: Eine Frage des Vertrauens? Stuttgart, Dezember 2004
  • Techne und Gestell – Aristoteles und Heideggers Nachdenken über Technik, Abschiedskolloquium von Günther Bien, Dezember 2004
  • Reflexion, Ringvorlesung, Februar 2005
  • Orientierung in Umbruchzeiten – Antworten einer „provisorischen Moral“ für die Technikentwicklung, Robert-Bosch-Kolleg „Technikwelt im Wandel“, Stuttgart März 2005
  • Reflexion kommt nicht spät – Die Herausforderung der Geisteswissenschaften in der technologischen Kultur, Festvortrag für Hans Lenk, Karlsruhe April 2005
  • Intelligente Handlungswelten als Herausforderung. Normative Kriterien einer Mensch-Maschine-Interaktion, Deutsche Gesellschaft für Soziologie, April 2005
  • Technik, Ethik und Ungewissheit, RV „Ethik und Ungewissheit“, Graduiertenkolleg Bioethik/Interfakultatives Zentrum für Ethik in den Wissenschaften, Universität Tübingen, April 2005
  • Biotechnologie als „anwendungsbezogene Grundlagenforschung“ – Neue Anforderung für einen Umgang mit Chancen und Risiken, Göppinger Technikforum e.V. , FH Technik, Mai 2005
  • Verstand und Erfindung – Technologische Innovationen, Akademische Tagung „Über das alte Vorurteil für das Neue“ zum 60. Geb. von Walther Ch. Zimmerli, Bielefeld, Mai 2005
  • Die Politik vervollkommnet die Ethik, Kulturwissenschaftliches Institut Essen, Juli 2005
  • Planung angesichts von Wertkonflikten – Nachhaltigkeit als Erhalt von Vermächtniswerten und Optionswerten, TU Dalian, Juli 2005
  • Tradition als Basis für Innovation – Traditionsbrüche durch Innovation?, 8. Perspektiv-Forum der Stiftung Jugend forscht e.V. und der DaimlerChrysler AG, Oktober 2005
  • Technik und Kultur, Stadtbücherei Stuttgart, Oktober 2005
  • Bildung ist nicht „alles, was man wissen muss“. Zur Rolle naturwissenschaftlicher Bildung für unser Welt- und Selbstverständnis, Einstein-Workshop, Universität Erlangen, Oktober 2005
  • Der technisch aufgerüstete Mensch – Auswirkungen auf unser Menschenbild, Philosophische Gesellschaft Bad Homburg, November 2005
  • Zwischen Akzeptanz und Akzeptabilität. Externe Beratung als Forum von Reflexion und „provisorischer Moral“, Vortrag zur 34. Sitzung des KGP der KWS Saat AG, November 2005
  • Mensch-Maschine-Interaktion in hybriden Systemen – Technik- und wirtschaftsethische Fragen, 8. Jahrestagung des Forums für Wirtschaftsethik und Wirtschaftskultur, Stuttgart, 1.-3. Dezember 2005
  • Parallel- und Metakommunikationssysteme bei der Nutzung smarter Informationssysteme, Workshop im Rahmen des SFB 627, 15. Dezember 2005
  • Was kann Technik aus der Systembiologie lernen?, Sonntagsmatinee an der Universität Stuttgart , 15. Januar 2006
  • Welche Aspekte der Systembiologie könnten für Technische Kybernetiker interessant sein?, Kolloquium „Technische Kybernetik“, Universität Stuttgart, 21. Februar 2006
  • Von der Multidisziplinarität über die Transdisziplinarität zur Interdisziplinarität – Welche Barrieren müssen wie überwunden werden?, Biota Afrika Workshop, Bonn, 20.-21. März 2006
  • Der technisch aufgerüstete Mensch – Auswirkungen auf unser Menschenbild, Forum für Lebensfragen der Fellbacher Gesamtkirchengemeinde, April 2006
  • „Opfer“ in der Philosophie. Kolloquium mit Josef Cohen, Stuttgart 2006
  • Philosophie der gespaltenen Symbole: Freud und Lorenzer, RV Universität Stuttgart/Akademie für Tiefenpsychologie, 12.06.2006
  • Chinesische Technikethik auf dem Weg (zurück?) zur Klugheitsethik?, ITAS-Kolloquium Karlsruhe, Oktober 2006
  • Der technisch aufgerüstete Mensch – Herausforderungen für die Technikethik, Tagung „Technik und Ethik“ am Humboldt-Studienzentrum Ulm, November 2006
  • Technik und Kultur, Lions-Club Heidelberg, November 2006
  • Bildung – Kompetenz – Gerechtigkeit, Deutscher Katholikentag, Saarbrücken, 13.12.2006
  • Steuern und Regeln. Von der Zufallstechnik zur Systemtechnik, Kolloquium „Herausforderung Technik“ TU Berlin und Stiftung Brandenburg, Januar 2007
  • Kolloquium „Zukunft der Stadt“, Institut für Grundlagen moderner Architektur, Universität Stuttgart, 9. Februar 2007
  • Internationales Symposium für Hans H. Holz „Die Lust am Widerspruch“, Vortrag Berlin 1.-2. März 2007
  • Komplexität von Systemen. Ein Blick auf die technikphilosophische Diskussionslage, Jubiläumsworkshop Simulation in der Umformtechnik, Universität Stuttgart, 22. März 2007
  • Technik- und Medienethik: Spezifische Fragen und unspezifische Antworten?, FH Augsburg, 22. März 2007
  • Bildung aus Ausbildung? Herausforderungen an die Wissens- und Kompetenzvermittlung, Ringvorlesung „Die bedingte Universität“, Marburg, 3. Juli 2007
  • Ethische Herausforderungen der modernen Technikentwicklung, Salon „Grenzüberschreitende Fragen von Glaube und Naturwissenschaft“, Stuttgart, 19. Juli 2007
  • „Angewandte´“ und/oder „anwendungsbezogene“ Ethik? Spezifische Applikationsprobleme der „Bindestrich-Ethiken“, Ethik-Netzwerk Baden-Württemberg, Stuttgart, 22. Oktober 2007
  • Technikethik als Ermöglichungsethik, Workshop „Aus der Werkstatt“, Kollegium Technikphilosophie, IBZ, 23. November 07
  • Technischer Fortschritt – moralischer Fortschritt?, Jahrestagung Lehrerfortbildung im Fach Ethik, Stuttgart, 29. November 2007
  • Thesen zur RFID-Technologie, sowie Korreferat zu Stefan Klein, Der gläserne Mensch, Franz-Hitze-Akademie, Internetökonomie, 05.-07.12.2007
  • Typen praktischer Ethik – Technikethik als Ermöglichungsethik, Leonardo-Kolleg Universität Erlangen-Nürnberg, 6. Februar 2008
  • Rationalität des Planens im Spannungsfeld zwischen Planungsphilosophie und Alltagswelt, Intern. Doktorandenkolloquium Universität Stuttgart, 5. März 2008
  • Kulturbegriff – Aktuelle Entwicklungen, Workshop „Technik und Kultur, Bedingungs- und Einflussverhältnisse“, Universität Karlsruhe, 6.-7. März 2008
  • Technomorphie und Autonomie des biofaktischen Menschen und seiner Systeme, Workshop mit Nicole Karafyllis, Stuttgart, Mai 2008
  • Angewandte und/oder anwendungsbezogene Ethik? Spezifische Applikationsprobleme der „Bindestrich-Ethiken“, IZEW Tübingen, 12. März 2008
  • „Tragödie der Kultur“ revisited: Carl Dahlhaus’ Konzeption des Kunstwerks als Alternative zur Simmel-Cassirer-Kontroverse, Dahlhaus-Kolloquium, Berlin, Juni 2008
  • Die Veränderung von Handlungsprozessen in „smarten“ Umgebungen, Klausurtagung „Ubiquitous Computing – auf dem Sprung wohin?, TU Darmstadt, 7. Juni 2008
  • Leistungen und Grenzen der Virtualität beim Wissenserwerb, Konferenz „Technisches Wissen“, acatech, Berlin 28. Juni 2008
  • Technik als Medium und „Technik“ als Reflexionsbegriff, Philosophisches Kolloquium, Universität Dresden, 9. Juli 2008
  • Ethik im Wirtschaftsleben, Sommerakademie der Studienstiftung, Koppelsberg 2008
  • Der technisch aufgerüstete Mensch – Auswirkungen auf unser Menschenbild, Studienstiftung des deutschen Volkes, Koppelsberg, September 2008
  • Virtualisierung der Technik – Virtualisierung der Lebenswelt. Neue Herausforderungen für eine Technikethik als Ermöglichungsethik, DGPhil, September 2008
  • Fortschritt. Technischer Fortschritt und Moral. Historischer Fortschritt und „Postmoderne“. Zwei Vorträge an der Universität Banja Luka, September 2008
  • Nanotechnologie im Kontext. Philosophische, ethische und gesellschaftliche Perspektiven, Workshop Nanotechnologie, Münchner Kreis, 30. Oktober 2008
  • „Wozu Philosophie“ Zum Verhältnis von Alltagsphilosophie und akademischer Philosophie“, Welttag der Philosophie, Universität Stuttgart, 20. November 2008
  • Kommerzialisierung von Forschung und Wissenschaft, 11. Jahrestagung des Forums für Wirtschaftsethik und Wirtschaftskultur, Witten/Herdecke, 28. November 2008
  • zus. mit G. Betz, T. Pross: Reflexion und Evaluation: What humanities and social sciences can contribute to the success of SimTech?, SimTech-Colloquium, Februar 2009
  • Nachhaltigkeit zwischen Selbstverständlichkeit und Konfliktpotenzial, Themenwochenende „Nachhaltigkeit“ der Studienstiftung des deutschen Volkes, Stuttgart, Mai 2009
  • Technik als Medium und „Technik“ als Reflexionsbegriff, „In-Zwischen“, Kolloquium für Kurt Röttgers, Kath. Akademie Schwerte, Juni 2009
  • Wie organisieren wir Verantwortung? Vortrag in der Reihe „Dresdner VDI Abende“, Dresden, 11. Juni 2009
  • Technik, Natur, Kultur als Medien – „Technik“, „Natur“, Kultur“ als Reflexionsbegriffe, Tagung Natur-Technik-Kultur, Berlin 25.-27. Juni 2009
  • Ist Philosophie anwendbar?, vhs Nagold, 2. Juli 2009
  • Kant: Kritik der Urteilskraft, Ringvorlesung, Universität Stuttgart, 3. November 2009
  • Von der logischen Analyse zur kreativen Interpretation. Textarbeit am Beispiel des 1. Buches der Nikomachischen Ethik sowie des 1. Abschnitts der Grundlegung zur Metaphysik der Sitten“, Akademietagung der Fachberater Ethik, 10. Februar 2010.
  • Zwischen Suffizienz, Effizienz und Konsistenz. Ethiken der Nachhaltigkeit und der Umgang mit Wertkonflikten, Tagung „Mensch, Technik, Umwelt“, Akademie für Politische Bildung Tutzing, 26.-28. Februar 2010
  • Können bzw. sollen wir „Ethische Ingenieurverantwortung“ organisieren?, Vortrag anlässlich der Verleihung der VDI Ehrenplakette, Düsseldorf 10. März 2010
  • Technik und Ethik, Institut für Philosophie der Universität Belgrad, 23. März 2010
  • Europäische Identität als Prozess, Konferenz „Europe in the Emerging World Order: Searching for a New Paradigm, Universität Belgrad, 25. März 2010
  • Technik als Medium und „Technik“ als Reflexionsbegriff, Tagung „Philosophie und Technik“, Universität Banja-Luka, Bosnien-Herzegowina, 14. Mai 2010
  • Es fehlt der letzte Schritt. Lebenswelt, Natur, Technik im Ausgang von Blumenbergs Husserl-Rezeption, Ringvorlesung „Blumenberg“, Sommersemester 2010, TU Darmstadt, 19. Mai 2010
  • Individuelle und institutionelle Verantwortung der Ingenieure – Fünf Thesen, Vortrag anlässlich des 4. Jahrestreffens der VDI Initiative „SACHEN MACHEN“,TÜV Rheinland AG, Köln, 20. Mai 2010
  • Ethiken der Nachhaltigkeit. Vom Wertepluralismus zum Erhalt von Optionswerten, Tagung „Umwelt und Gerechtigkeit“, Institut für Wissenschaft und Ethik (IWE), Deutsches Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften (DRZE), Bonn, 7. Juni 2010
  • Die Veränderung von Handlungsprozessen in „smarten“ Umgebungen, Ringvorlesung „Information und Informationssysteme: Methodologische und ethische Grundprobleme“, Universität Karlsruhe, 6. Juli 2010
  • Arbeit und Technik, Philosophischer Salon „Arbeit und Gesellschaft“ des Humboldt-Studienzentrums der Universität Ulm, 8. Juli 2010
  • Von der Dialektik der Aufklärung zu neuen technologischen Mythen, 2. Nachwuchstagung der Philosophie „Die Wiederverzauberung der Welt?“, TU Darmstadt, 19. August 2010
  • Technikethik in Deutschland, zwei Vorträge, Dalian (DUT), VR China 20./21.09.2010
  • Herausforderungen der Technikethik durch die Nanotechnologie als converging technology, zwei Vorträge, Dalian (DUT), VR China 24./25.09.2010
  • Der Technomorphismus der Technikphilosophie und seine Alternativen in der Kunst, Künstlerhaus Schloss Balmoral, Bad Ems, 5. Oktober 2010
  • „Web-Forschung aus der Sicht der Technik- und Kulturphilosophie. a) Stereotypisierung im UbiComp – b) Wissensvalidierung im Netz, Symposium „Web Research“, TU Darmstadt, 11.-12. November 2010
  • Dispositiv, Vortrag im Rahmen des Oberseminars des Graduiertenkollegs „Topologie der Technik“, Wintersemester 2010/11, TU Darmstadt, 12. November 2010
  • Anreize. Werte, Gesetze. Abschließende Überlegungen. Vortrag im Rahmen der Tagung „Anreize, Werte und Gesetze in der Wirtschaft. Wer setzt die Werte, und wer setzt sie durch?“, Jahrestagung der Arbeitsgruppe für Wirtschaftsethik und Wirtschaftskultur des Deutschen Gesellschaft für Philosophie, TU Darmstadt, 25.-26. November 2010
  • „Im Anfang war die Tat“ – und am Ende wissen wir nichts von ihr, Ringvorlesung „Vollendete Tatsachen“, Wintersemester 2010/11, TU Darmstadt, 1. Dezember 2010
  • Herausforderung der Technikethik durch die Nanotechnologie. Technikethik in Deutschland, 4 Vorträge im Rahmen einer Gastprofessur an der Dalian University of Technology, VR China, 20.-15. September 2011
  • Diskursive Dialektik: Der Streit um die termini medii (Zenon bis Kant) UND Reflexive Dialektik: Dialektik der Weltaneignung (Hegel und die marxistischen Theoretiker), Vorträge im Rahmen einer Gastprofessur an der Fudan Universität, Shanghai, VR China, 26.-31. September 2011
  • Wissen, Nichtwissen und die Ethik der Simulation, Vortrag im Rahmen der Kurt-Ruths-Preisverleihung 2011, TU Darmstadt, 16. Februar 2011
  • Moralische und ökonomische Kosten des Irrtums – Die Rolle des Nichtwissens für die Wahl von Entscheidungsstrategien, SciCoRe-Frühjahrstagung „Wissenschaftskommunikation“, TU Darmstadt, 4.-5. April 2011
  • Technische Handlungsschemata in der Mensch-Fahrzeug-Interaktion und das Erfordernis einer Parallelkommunikation, Tagung „Mensch und Fahrzeug“, TU Darmstadt, 5.-6. April 2011
  • „Das Wesen der Technik ist nichts Technisches“: Martin Heidegger, Graduiertenkolleg Topologie der Technik, TU Darmstadt, 6. Mai 2011
  • Individuelle und institutionelle Verantwortung der Ingenieure, Studentenkongress zum Deutschen Ingenieurstag Suj, Flörsheim, 25. Mai 2011
  • Zum Verhältnis von Natur und Technik in Hans Jonas’ Zukunftsethik, Tagung „Natur-/Technikphilosophie und Ethik bei Hans Jonas“, Hofgeismar, 18. Juni 2011
  • Leistungen und Grenzen einer Ethik der Technik, Ringvorlesung „Was steckt dahinter?“, TU Darmstadt, 12. Juli 2011
  • Nachhaltigkeit und Wertekonflikte („Der Aufstieg zum Konkreten“), Werteforum des DGB, Berlin, 14. Juli 2011
  • Nachhaltigkeit und Wertekonflikte („Der Aufstieg zum Konkreten“), „Konzeptgruppe Modernität der Industrie“ der CSSA, Wiesbaden, 17. August 2011
  • „Klassische“ Maschinen und Nano-Maschinen: Veränderungen der Mensch-Maschine-Interaktion und Kriterien ihrer Gestaltung, Konferenz Size Matters „Nanotechnologie: Verbesserung des Menschen?“, Saarbrücken, 21.-22. September 2011
  • Die Zeit wird „echt“, der Raum „virtuell“. Zum Verlust der Orte, der Tempora, der Schnittstellen und der Spuren in technisierten Kulturräumen, Summer-School „Kulturraum Technik“ des Graduiertenkollegs „Topologie der Technik“ in Rommerz bei Fulda, 26. September 2011
  • Modale Machtkonzepte, Summer-School „Kulturraum Technik“ des Graduiertenkollegs „Topologie der Technik“ in Rommerz bei Fulda, 26. September 2011
  • Einführung: Kleists „Über das Marionettentheater“ in moderner und postmoderner Sicht, RV Drei Stadien, Darmstadt 24.10.2011
  • Leistungen und Grenzen einer Ethik der Technik, YoungNet Convention 2011, Darmstadt, 10.-12. Oktober 2011
  • Herausforderung Langfristigkeit. Wege zur Behebung von Vertrauens- und Legitimationsdefiziten bei der Großprojektplanung, „Großprojekte in der Demokratie“, Stiftung Bauwesen, Stuttgart, 14. Oktober 2011
  • Zur Rolle von Simulationen in der Konzeption und Bewertung des Einsatzes neuer Technologien, ITAFORUM, Berlin, 3. November 2011
  • Dialektik des Entwerfens – Entwurfswissenschaft als Reflexion, Tagung „wissenschaft entwerfen. Vom forschenden Entwerfen zur Entwurfsforschung der Architektur“, Basel, 3.-5. November 2011
  • Wir Zauberlehrlinge: Können wir lernen, unsere Technik zu beherrschen?, Stiftung Demokratie Saarland, Saarbrücken, 23. Januar 2012
  • Philosophie. Vortrag im Rahmen der Hochschul- und Berufsinformationstage (hobit), Darmstadt, 26. Januar 2012
  • Wessen Subjektivierung? Überlegungen im Ausgang von Hegel, FiF-workshop „Techniken der Subjektivierung“, Darmstadt, 03.02.2012
  • Mühe – Selbstverwirklichung – Leistungsaustausch. Arbeitsbegriffe im Wandel, Symposium „Geschichte und Wandel des Arbeitsbegriffes“, 5. Ulmer Denkanstöße, 16.03.2012
  • Ratschläge der Klugheit. Philosophische Beratung im Spannungsfeld zwischen Sophistik und Moralistik, ScCoRe-Tagung „Erwartung an die Wissenschaft“, 26.03.2012
  • Gesellschaftliche Umbruchzeiten – Wege zur Behebung von Vertrauens- und Legitimationsdefiziten bei der Großprojektplanung, VDI-Frühlingstreffen „Ingenieurarbeit in einem global tätigen Unternehmen“ der VDI- Neckargruppe, 28. April 2012
  • Spuren der Technik – Über die Rolle der Abduktion für die Reflexion und Gestaltung technischer Medialität, Workshop „Kulturtheoretische Perspektiven auf die Peirce’sche Zeichentheorie, Gießen, 31. Mai 2012
  • Die Macht der Technik und ihre Spuren, Festvortrag anlässlich des 75. Geburtstages von Prof. em. Dr. Hans Poser, Technische Universität Berlin, 28. Juni 2012
  • Technik – Praktiken – Macht. Vom Wirkungsmodell zum Relationenmodell, Kolloquium „Space, Place, Power“ am Institut für Soziologie, TU Darmstadt, 10. Juli 2012
  • Die Technik als Kunst des Möglichen, Vortragsreihe „Technik – Segen oder Fluch“, Internationales Zentrum für Kultur- und Technikforschung IZKT, Universität Stuttgart, Hospitalhof Stuttgart 13. September 2012
  • Freiheit als (Selbst-)Täuschung? Zum Widerspruch zwischen Naturgesetzlichkeit und Willensfreiheit im Ausgang von Libets Experiment, Vortrag im Rahmen der Sommerakademie der Studienstiftung des deutschen Volkes La Colle sur Loup, 17.-28. September 2012
  • Wissenschaft und Ethik im digitalen Zeitalter. „Wissen im Netz. Auf der Suche nach einer Ethik des Internet-Zeitalters“ 2nd Tübingen International Conference on Ethics and Society, Tübingen 11. Oktober 2012
  • Philosophische Reflexion und der Spiegel in der Malerei, Illenau, Achern 2012
  • Technologische Aufklärung und Vertrauensbildung – Die Rolle der Ingenieure, zusammen mit Dr.-Ing. Willi Fuchs für die Expertengruppe Ingenieur/Gesellschaft, VDI-Zukunftskongress 16. Oktober 2012
  • Industriepolitische Kommunikation und Akzeptanz. Vorlage zur Kuratoriumssitzung der CSSA, zusammen mit Dr. Klaus West, Wiesbaden 05.12.2012
  • Die Macht der Technik. Festrede zur Zeugnisfeier des ZfL und AfL der TU Darmstadt. Darmstadt 14.12.2012
  • Die biotechnische Herausforderung – zwei Optionen machttheoretischer Modellierung. DAAD-Projekt „Biopolitische Aspekte des institutionellen Handelns“. 1. Workshop vom 5.-7. März 2013, Belgrad
  • Infrastrukturprojekte: Vom Protest zur Mitgestaltung? Reihe „Impulse: Engagementkultur und Demokratie“ der Schader-Stiftung. Darmstadt. 10.04.2013
  • Einführung: Eine Topik für „x ist Standard“. Interdisziplinärer Workshop der TU Darmstadt und der h_da. 26.4.2013
  • Bio-Risiken als Herausforderung der Bioethik. Zwei Optionen machttheoretischer Modellierung. DAAD-Projekt „Biopolitische Aspekte des institutionellen Handelns“. 2. Tagung, TU Darmstadt 11.07.2013
  • Technik und Macht. Zur Aktualität und Weiterführung der Machttheorie Michel Foucaults. DAAD-Projekt „Biopolitische Aspekte des institutionellen Handelns“. Abendvortrag im Rahmen der 3. Tagung. Banja Luka 11.10.2013
  • Nachhaltigkeit im Wertekonflikt. Ringvorlesung Herausforderung Nachhaltigkeit – Aus dem Wald in die Welt. 21. Oktober 2013
  • Komplexbegriffe: Der Einstieg in problemorientierte Interdisziplinarität. Fachtagung Qualitätspakt Lehre, 31.01.2014
  • Technische Medialität und Disponibilität. Vortrag Graduiertenkolleg „Topologie der Technik“. Darmstadt 14.02.2014
  • Mobilität aus philosophischer Sicht. 50. Arbeitstagung der Vereinigung deutscher Wirtschaftsarchivare. Nürnberg 28.04.2014
  • Mittel und Medium. Vortrag Goethe-Institut Prag, 2014
  • Die nicht mehr schönen Künste. Vortrag Illenau-Werkstätten Achern. 16.05.2014
  • Nachhaltigkeit im Wertekonflikt. Die Rolle der Ingenieure. Vortrag Berufsdienstforum Rotary District. Pulheim 17.05.2014
  • Nachhaltigkeit im Wertekonflikt. Lions Club Darmstadt, Darmstadt 26.05.2014
  • Kultur und Technik – eine deutsche Tradition der Technikphilosophie? Vortrag im Rahmen des Third Dutch/German Workshop in the Philosophy of Technology, Darmstadt, 12.06.2014
  • Strukturdynamik und Netzdynamik. Werkstattseminar Graduiertenkolleg Topologie der Technik, Darmstadt 18.06.2014
  • Das Neue schaffen – Zur Ideengeschichte der Kreativität, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Forschungsmethoden für Ingenieure“, Darmstadt, 26.06.2014
  • Zivilklausel: Orientierung, symbolische Politik, Bevormundung. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Von IT-Security zu „Cyberpeace“ und „Cyberwar“, Darmstadt 30.06.2014
  • Invention und Innovation – Leistungen und Grenzen von kreativen Strategien, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Forschungsmethoden für Ingenieure“, Darmstadt, 17.07.2014
  • Technomorphe Modellierung des Menschlichen, AEM-Jahrestagung „Technisierung der Medizin als ethische Herausforderung“, Ulm 10.10.2014
  • Wie geht man mit Wertkonflikten in Planungsprozessen um? Workshop „Communicative Turn/Argumentative Turn“, Frankfurt/M. 06.11.2014
  • Wie Forschung funktioniert – Annäherung an die Wissenschaftstheorie, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Philosophie für Maschinenbauer – Der Ingenieur in der Gesellschaft, Darmstadt 10.11.2014
  • „Gutes Leben“ – ausgehend von der Aristotelischen Klugheitsethik, Doktorandenforum Geistes- und Gesellschaftswissenschaften der Studienstiftung, Rastatt 13.11.2014
  • Digitale Gesellschaft Europa – grenzenlos? Werte, Grenzen, „Gegengifte“, Kompetenzzentrum ÖFIT BMI, 3. Zukunftsdialog, Berlin 18.11.2014
  • Wer verantwortet was? Zuschreibungs- und Rechtfertigungsprobleme in der Interaktion und Koaktion mit (semi-)autonomen Systemen, BMBF-NWG ELSA am IWE, 8. Bonner Symposium „Das Leben der Zukunft“, Bonn 19.11.2014 (auch am Tag der Interdisziplinarität, TU Darmstadt, 28.01.2016)
  • Ethische Ingenieurverantwortung, TU Darmstadt, 12.01.2015
  • Virtuelle Wirklichkeit – Abschied vom Laokoon-Paradigma?, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Laokoon“, Technische Universität Darmstadt, 14.01.2015
  • Philosophie, TU Darmstadt, 29.01.2015
  • Technik und Kunst. Alternativen zum Technomorphismus, Vortrag im Rahmen des IX. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik, Hamburg 19.02.2015
  • Techniken der Subjektivierung. Workshop Prüfungstechnologie, MPI Bildung, Berlin 27.02.2015
  • Nachhaltigkeitsbegriffe und –verständnisse, Kuratoriumssitzung der CSSA, Hannover 13.04.2015
  • Ethische Ingenieurverantwortung, Probleme, Herausforderungen und Lösungsansätze, hochschule mannheim, Studium Generale 2015, 04.05.2015
  • Technik und Werte: Strittige Wertkonzepte, Wertkonflikte und Ratschläge für ein
  • Dissensmanagement, Vortrag am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald, 03.06.2015
  • Zwischen Alltagsphilosophie, Großtheorien und Weltanschauungen: Die Spezifik und Verantwortlichkeit akademischer Philosophie als Reflexion, Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe Das Akademische Viertel (Forum für interdisziplinäre Forschung), TU Darmstadt 01.07.2015
  • Medialität und Macht der Technik. Neue Formen der Mensch-Technik-Relation im digitalen Zeitalter, Vortrag im Rahmen der Tagung „Mensch und Technik – Mensch oder Technik“, Universität Göttingen, 08.10.2015
  • Simulation wovon und Simulation wofür – Virtual Realities und Virtual Actualities als Herausforderungen pragmatischer Wahrheitstheorie. HLRS-Workshop „The Science and Art of Simulation. Stuttgart, 12.10.2015
  • Wissenschaft und Technik als Triebkräfte der Wachstumsgesellschaft. Wie funktioniert die „Nachhaltigkeit“ technischer Innovationen?, Tagung „Grenzen des Wachstums – Grenzen des Fortschritts“, Evangelische Akademie Villigst, 20.11.2015
  • Technomorphe Modellierung des Menschlichen. Studium-Generale-Vorlesungsreihe „Was ist der Mensch? Menschenbilder“. Universität Wuppertal, 24.11.2015
  • Ästhetik und Technik. START, Musée de la Moderne, Straßburg, 26.11.2015
  • Indikatorenpolitik. Über konsistentes und kohärentes kommunikatives Handeln von Organisationen und in Unternehmen, Vortrag im Rahmen des cssa-Methodenworkshops, TU Darmstadt, 30.11.2015
  • Bruno Latours Ansatz aus philosophischer Sicht. Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums „Space, Place, Power“, TU Darmstadt, 19.01.2016
  • Wer verantwortet was? Zuschreibungs- und Rechtfertigungsprobleme in der Interaktion und Koaktion mit (semi-)autonomen Systemen, Vortrag am Tag der Interdisziplinarität an der TU Darmstadt, 28.01.2016
  • Erste, zweite, dritte Natur – Gegennatur? Nummerierungsprobleme und Reflexionsdefizite am Beispiel der Technik, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Philosophie „Werden müssen, was man schon ist: Probleme der ‚zweiten menschlichen Natur’, TU Darmstadt, 10.02.2016
  • Ethische Ingenieurverantwortung, RV Ingenieure in der Gesellschaft, Darmstadt 12.01.2015
  • Neuroethik – Zwischen Freiheit und Determinismus, Vortrag im Rahmen der Interdisziplinären Ringvorlesung Bioethik „Was kann Forschung? Was darf Forschung?“, TU Darmstadt, 11.02.2016
  • Mensch-System-„Interaktion“? Über die Notwendigkeit einer Erweiterung der Suchräume bei der Modellierung neuer Mensch-Technik-Relationen, Vortrag im Rahmen der Tagung Mensch & Maschine, TU Darmstadt, 08.03.2016
  • Autonomie aus der Perspektive der Wissenschafts-/Technikphilosophie, Vortrag im Rahmen der Kommissionssitzung „Digitalisierte Gesellschaft“ der Leopoldina in Berlin, 18.04.2016
  • Technik als Kultur, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung des Fachbereich 2 „Kultur – Reflexion – Perspektiven“, TU Darmstadt, 28.04.2016
  • Zwischen Melancolia und Kreativität. Leonardo da Vincis Weltsicht mit Blick auf den Technomorphismus der Gegenwart. Vortrag im Rahmen des Symposiums „Kunst und Wissenschaft im Widerstreit? Leonardo da Vincis Erbschaft heute“, Universität Wien, 16.06.2016
  • Der Deus ex Machina reflektiert. Kapps Anthropologie zwischen Thomas von Aquin, Hegel und Latour. Vortrag im Rahmen der Tagung „Ernst Kapp und die Anthropologie der Technik“ des IKKM und KOMA, Weimar 23.09.2016
  • „Embrace uncertainty“- Die trügerische Gewissheit sicheren Wissens. Koreferat zu dem Vortrag von Gabriele Gramelsberger im Rahmen des Workshops „Normativität in der Computersimulation“, The Science and Art of Simulation, HLRS Stuttgart 04./05.10.2016
  • Der Begriff „Kompetenz“ aus philosophischer Sicht. Vortrag im Rahmen des Workshops Kompetenzbegriffe und Kompetenzorientierung im Philosophie-/Ethik-Unterricht, TU Darmstadt, 06.10.2016
  • Organisierte Kreativität – Was kann die Organisationsforschung von der Philosophie lernen. Koreferat zu dem Vortrag von Prof. Dr. Jörg Sydow im Rahmen des FiF-Forums „Kreativität an der Universität?“, Darmstadt 11.10.2016
  • Ethische Ingenieurverantwortung – Fahrradbremse am Airbus? Vortrag im Rahmen des Forums da Vinci – Association of Engineers, Architects, Scientists, Industrials. Luxembourg 13.10.2016
  • Pragmatische Wahrheitstheorie und mediale Steuerung – Kooperation als Korrektiv verkürzter Anwendungskonzepte, Sektion „Anwendung. Wissenschaft, Technik und Wirtschaft“, Workshop „Transdisziplinarität. Die Wissenschaft und die vielen Felder des Wissens“, WWU Münster, 08.12.2016
  • Philosophie. Vortrag im Rahmen der Hochschul- und Berufsinformationstage (hobit), Darmstadt, 26.01. 2017
  • Zur Verantwortungskultur von Ingenieurinnen und Ingenieuren. Vortrag im Rahmen der Bad Herrenalber Gespräche „Vertrauen in die Technik. Trau’, schau’ wem!“ Bad Herrenalb 28.01.2017
  • Kommentar zum Impulsvortrag „Das Elend der sogenannten ‚Glücksethiken’ im Ethikunterricht“ von Jens Kertscher, Philosophisch-Didaktische Grenzgänge: Angewandte Ethik, antike Glücksethik und das Sokratische Gespräch im Spannungsfeld von Pluralismus und Dogmatismus, Workshop an der TU Darmstadt, 17.02.-19.02.2017
  • Kommentar zum Impulsvortrag „Das Elend der sogenannten ‚Angewandten Ethik’ im Ethikunterricht“ von Philipp Richter, Philosophisch-Didaktische Grenzgänge: Angewandte Ethik, antike Glücksethik und das Sokratische Gespräch im Spannungsfeld von Pluralismus und Dogmatismus, Workshop an der TU Darmstadt, 17.02.-19.02.2017
  • Spekulative Sätze. Zur logischen Grammatik eines Denkens von und in Verhältnissen, Vortrag im Rahmen des Kolloquiums aus Anlass des 90. Geburtstags von Hans Heinz Holz am 26. Februar 2017, Darmstadt, 03. März 2017
  • Zeit und Dynamik zwischen Teleologie und Evolution (Moderation), Kosmos Lem, Zivilisationspoetik, Wissenschaftsanalytik und Kulturphilosophie. Internationale und interdisziplinäre fachwissenschaftliche Konferenz, Darmstadt, 02.-05.03.2017
  • simulation technology – Herausforderung für eine pragmatische Wahrheitstheorie. Vortrag im Rahmen des natur- und ingenieurwissenschaftlichen Kollegs der Studienstiftung, Nürnberg, 26.03.2017
  • „Soll und kann künstliche Intelligenz ethisch handeln?“, Vortrag im Rahmen der Konferenz „Roboter, Assistenz-Systeme und Künstliche Intelligenz – Neue Formen der Mensch-Maschine-Interaktion“, Schloss Marbach, Öhningen, 01./02. Juni 2017
  • Freiheit oder Determination: Wie frei sind wir? Vortrag im Rahmen der Vorlesungsreihe „Was steckt dahinter?“ Vorlesungen über Forschung in Mathematik, Natur, Gesellschaft und Technik, TU Darmstadt, 11.07.2017
  • Technikethik und Technikmacht. Missverstandene Problemlagen und konkrete Lösungen, Vortrag im Rahmen der RV Umwelt der TU München, 19.07.2017
  • Simulation Technology: Challenge to a Pragmatic Theory of Truth, Vortrag an der Fudan Universität, China, 28.09.2017
  • Determinismus und Willensfreiheit. Der Angriff der “Neuro-Ethik” auf die Ethik, Fudan, 28.09.2017
  • Bio-Uncertainties as a Challenge to Bioethics, Vortrag an der Fudan Universität, China, 29.09.2017
  • On the Relationship of Nature and Technology in Hans Jonas’ Future Ethics, Vortrag an der Fudan Universität, China, 30.09.2017
  • „Techne“ and „Gestell“. Aristotle’s and Heidegger’s Reflections on Technology, Fudan Universität China, 08.10.2017 (siehe auch der Vortrag Techne und Gestell, Dezember 2004)
  • Eine Landkarte des „Neuen“, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Das Neue“, WS 17/18, TU Darmstadt, 25.10.2017
  • Das Chamäleon „pragmatische Wahrheitstheorie“ zwischen Real- und Optionswertorientierung – Zum Verlust einer Fehlerkultur unter ökonomischen und kommerziellen Anreizsystemen, Vortrag im Rahmen der ZIF-Tagung „Anreiz, Kosten und Erkenntnisqualität“, Bielefeld, 16.11.2017
  • Haben autonome Maschinen Verantwortung?, Tagung Autonome Systeme und Arbeit, Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung (FGW), Düsseldorf, 25.01.2018
  • Kreativität, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Das Neue“, WS 17/18, TU Darmstadt, 07.02.2018
  • Technikethik und Technikmacht. Missverstandene Problemlagen und konkrete Lösungen. Vortrag im Rahmen des Workshops „Technikethik“ des Fachverbands Philosophie Hessen, 16.02.2018
  • Ethik und Vertrauen in der Technik, Vortrag auf dem Symposium Ethik in der Technik DKE/VDE, Frankfurt 27.02.2018
  • Zu Hegels Lehre vom spekulativen Satz, Vortrag im Rahmen des Workshops „Fallibilismus und Gewissheit, am Institut für Philosophie, TU Darmstadt, 24.03.2018
  • Das Verstehen öffnet ein weites Reich von Möglichkeiten… Geistes- und Erziehungswissenschaften in einer funktionalisierten Welt, Vortrag im Rahmen der Festveranstaltung zur Eröffnung des Jubiläumsemesters der Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften der TU Braunschweig, 12.04.2018
  • Annäherungen an Leibniz, Vortrag im Rahmen der Philosophisch-Didaktischen Grenzgänge 2: Anamnesis und Wissenskonzeption, Angewandte Ethik und das Sokratische Gespräch im Spannungsfeld von Pluralismus und Dogmatismus, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Heidelberg, 21.04.2018
  • Wertkonflikte in der Raumfahrt – Zur Rolle der Technikethik am Beispiel orbitaler Infrastrukturen,
  • Vortrag Arbeitskreis Astronomie, Studium Generale, Universität Stuttgart, 07.06.2018
  • Autonome Systeme: Probleme der Verantwortungszuschreibung, Kolloquiumsvortrag, Philipps-Universität Marburg, Institut für Philosophie, 12.06.2018
  • Leistungen und Grenzen der Autonomisierung, Vortrag im Rahmen des 4. BMBF Innovationsforums „Zivile Sicherheit“/Ausprägungen der Digitalisierung, Berlin, 19.06.2018
  • Freiheit und Determinismus – Neurologie vs. Philosophie, Rotary Club Achern-Bühl, 18.07.2018
  • Verschmelzung von Technik und Leben? Begriffsklärungen an der Schnittstelle von Mensch und technischem System, Vortrag auf dem Symposion „Schöne neue Welt, oder was kommt nach dem Menschen?“ an der Hochschule Sankt Georgen Frankfurt, 03. November 2018
  • Einführung in die Problemlage, Referat im Rahmen der AG „Überarbeitung der Ethischen Grundsätze des Ingenieurberufs“, Karlsruhe, 01.02.2019
  • Rechtliche Verantwortung im Umgang mit autonomen Systemen, Referat im Rahmen des 1. Workshops der AG „Überarbeitung der Ethischen Grundsätze des Ingenieurberufs“, Düsseldorf, 12.03.2019
  • Zur Rolle der Ethik in Lenkungsstrukturen/Governance von Technik-Innovationen, IZEW-Workshop TANGO, Tübingen, 03.06.2019
  • Guidelines, Manifeste, Chartas … – ein typisches Beispiel als philosophische Herausforderung, CAIS-Philosophie Diskurs Digitalisierung, Bochum 12.07.2019
  • Kunst und Kitsch. Werk und Wirkung. Das Schöne und das Hässliche. Drei Vorträge auf dem Achener Kunstsommer der Illenau-Werkstätten, Achern 30.07-01.08.2019
  • Bereichernde Einschränkung. Impulse aus der Technikphilosophie zwischen Kulturpessimismus und alternativen Technikkonzepten, Vortrag im Rahmen der rainy days, Philharmonie Luxembourg, 29.11.2019
  • Im Erfahrungsdschungel virtueller Realitäten und Wirklichkeiten. Mediale Steuerung als Orientierungshilfe?, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Öffentlichkeit und Erfahrung, TU Darmstadt, 18.12.2019
  • Rede zur Ausstellungseröffnung „Lebendige Schwerkraft“ an der TU Darmstadt, 31.01.2020
  • Transformation oder Aufhebung menschlichen Selbstverständnisses? Trans- oder posthumanistische Vorstellungen vom Fortschritt der Technik, Workshop „Wer bist Du, Mensch?“, KIT, 29./30. Oktober 2020
  • Woodstock und Wohnküche. Das Bürgerliche an der Musik des Underground, 3 Sendungen, Saarländischer Rundfunk, 1973
  • zus. mit H. Danuser: „Das sogenannte Klassische“, Rundfunksendung in vier Teilen, SFB Berlin 1979
  • Musik und Zahl, RIAS-Funkuniversität 1984
  • Die Wiederentdeckung des Mittelalters, Rundfunksendung SFB 1986
  • Der Klang der Welt I: Musikalisches Ordnungsdenken von den Pythagoräern bis zur Mystik, Rundfunksendung SFB 1987
  • Der Klang der Welt II: Die Sehnsucht nach dem Mittelalter als Sehnsucht nach Ordnung in der Dichtung vom 18. bis 20. Jahrhundert, Rundfunksendung SFB 1988
  • Grundfragen der Philosophie II: Aufklärung und Wissenschaft (= Sendereihe des NDR -FS 1988), Moderation und Textbeiträge, TR-Verlagsunion München 1988 (4 Sendungen)
  • Arbeit und Technik, Fernsehdiskussion NDR 1989
  • Arbeit und Menschenrechte, Fernsehdiskussion 1989
  • Philosophie im Fernsehen, Fernsehdiskussion 1990
  • Prinzipien institutionellen Handelns: Über das Subjekt politischer Gestaltung, RIAS-Funkuniversität 1991
  • Mercedes S – Klasse, SAT 1 1991
  • Ökologische Ethik, SFB 1993
  • Funkkolleg Technikbewertung, Studieneinheiten 1, 4, 17 (ARD, Deutsche Welle, Deutschlandradio Berlin, Radio Mephisto 1994-95)
  • Risiko, MDR-Fernsehen 1995
  • Kann man Technikbewertung lehren?, Saarländischer Rundfunk 1995
  • Wie ist Technikbewertung in der Praxis umsetzbar?, Saarländischer Rundfunk 1995
  • Der Deutsche und die Technik, MDR 1996
  • Festvortrag HRK Individuelle Freiheit und Solidarität, ARD-Phoenix 1997
  • Zur Lage des Denkens – Philosophie in Deutschland, Deutschlandfunk 1997
  • Ingenieure – Von der Antike bis heute, Feature SWR, 17. Mai 2001
  • Welche Bildung macht uns kompetent? Zur Aktualität des humanistischen Bildungskonzepts, SWR 2003
  • Intelligente Welten, Rundfunkinterview SWR 2, 10. Dezember 2003
  • Rundfunkinterview SWR 2 am 21. Juli 2009 zum Deutsch-Chinesischen Kongress in Stuttgart
  • An was glaubt Stuttgart?, Interview Stuttgarter Nachrichten, 12. Januar 2009
  • Neue Sehnsucht nach Gemeinschaft, Rundfunkinterview SWR 2, 2. Februar 2009
  • Fernsehinterview in der Sendung „Faszination Wissen“ zum Thema: Das intelligente Haus. Fluch oder Segen der Technik, Bayerisches Fernsehen, 9. Mai 2010
  • Podium „Atomkraft – ein sicheres Risiko“, Servus TV Salzburg, 22. April 2011
  • Interview zum Thema „Information“ im 3sat Wissensmagazin scobel, 13. Juli 2012
  • Die Rolle der Philosophie in technologischen Innovationsprozessen, TU Berlin 1990
  • Gestaltungsmöglichkeiten der Politik in technik- und wirtschaftsethischer Absicht, Staatsministerium Baden-Württemberg 1991
  • Gutachten zur Gründung einer europäischen TA-Akademie, 1992
  • Die Novellierung des Gentech-Gesetzes, Sächsische Staatsregierung 1993
  • Entwurf eines Systems von Regeln der Güterabwägung für Energieversorgungssysteme,
  • TA-Akademie Stuttgart 1995
  • Strategien des Wissenserwerbs und der Wissensnutzung. Zum Verhältnis von Information und Wissen, TA-Akademie Stuttgart 1996
  • zus. mit W. Vischer: Probleme und Perspektiven einer Ethik der Technik als angewandter Ethik, Ergebnisbericht zum DFG-Forschungsprojekt (HU 428/2-1), 1996;
  • www.fh-karlsruhe.de/rtwe/html/vfe/texte/hubig.html
  • Fundamentale Fragen der Ökobilanz, Fraunhofer IFB, Stuttgart für Tetra Pak Schweden, 1997
  • Stellungnahme zur Bioethik-Konvention, hier: Schutz einwilligungsunfähiger Personen, VDI Stuttgart 1998
  • Führung zur Wissensgesellschaft: (a) Von der Informations- zur Wissensgesellschaft: Ein Lernprozess, der organisiert sein will. (b) Orientierungsprobleme in der Wissensgesellschaft – Dissensmanagement, DAIMLERCHRYSLER AG 1998
  • Erfolgsfaktoren bei der Einführung von Risikomanagementprozessen, DAIMLERCHRYSLER AG 2000
  • Probleme einer Optimierung der Mensch-Maschine-Schnittstelle (MMS) aus sicherheitstechnischer Sicht, DAIMLERCHRYSLER AG 2000
  • Dissensmanagement und provisorische Moral, Trumpf GmbH 2000
  • zus. mit N. Gottschalk-Mazouz, N. Mazouz: Untersuchung zur Nachhaltigkeit der Kernenergienutzung, Ergebnisbericht zum Vorhaben SR 2404 im Auftrag des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit 2001, in: Schriftenreihe Reaktorsicherheit und Strahlenschutz, Der Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, 2001
  • Expertendilemma und Abduktion, Zum Umgang mit Ungewissheit im Blick auf das WBGU-Gutachten „Globaler Wandel“ sowie die einschlägigen Metagutachten (BMBF 2002)
  • Indikatorenkonzept der Akademie für Technikfolgenabschätzung Baden-Württemberg, Kommentar, 2002
  • Vorhabenbeschreibung zur Gewährung einer Förderung im Landesprogramm „ProExzellenz“, Thüringer Kultusministerium 2009
  • Wandel von Autonomie und Kontrolle durch neue Mensch-Technik-Interaktion (WAK-MTI), Gutachten für das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI, Oktober 2013
  • zus. mit Philipp Richter: Indikatoren sozialer Nachhaltigkeit in Unternehmen. Literaturstudie und Dokumentenanalyse, Chemie-Stiftung Sozialpartner Akademie (cssa) 2014
  • „Kommunikatives Handeln und ‚WKIO’ (=Werte, Kriterien, Indikatoren, Observablen) mit Fokussierung auf die Felder ‚Gesundheit’ und'‚Bildung’ im Lichte sozialer Nachhaltigkeit“, Chemie-Stiftung Sozialpartner Akademie (cssa) 2015